DE1023280B - Central lubrication device - Google Patents

Central lubrication device

Info

Publication number
DE1023280B
DE1023280B DESCH12458A DESC012458A DE1023280B DE 1023280 B DE1023280 B DE 1023280B DE SCH12458 A DESCH12458 A DE SCH12458A DE SC012458 A DESC012458 A DE SC012458A DE 1023280 B DE1023280 B DE 1023280B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
piston
lubrication
line
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH12458A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Wolfgang Von Preen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH12458A priority Critical patent/DE1023280B/en
Publication of DE1023280B publication Critical patent/DE1023280B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N25/00Distributing equipment with or without proportioning devices
    • F16N25/02Distributing equipment with or without proportioning devices with reciprocating distributing slide valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Zentralschmiervorrichtung Die Erfindung betrifft eine Zentralschmiervorrichtung, die aus einer nur in einer Richtung fördernden Zentralpumpe mit einer von ihr ausgehenden und zu ihr zurückgeführten Ringleitung mit in dieser eingeschaltete,r Umsteuereinrichtung besteht, der in Reihe in der Ringleitung angeordnete Verteiler nachgeschaltet sind, von denen jeder eine Schmierstelle versorgt. Bei einer bekannten Ausbildung einer derartigen Anlage versorgt jeder Verteiler die an ihn angeschlossene Schmierstelle. Es muß daher jederVerteiler mit einem besonderen Umsteuerkolben und einem Förderkolben versehen sein. Außerdem muß für die Betriebsfähigkeit der Anlage die droppelte Ringleitung zu der Umsteuereinrichtung zurückgeführt werden.Central lubrication device The invention relates to a central lubrication device, the one from a central pump that only delivers in one direction with one emanating from it and to it returned ring line with in this switched on, r reversing device exists, downstream of the distributors arranged in series in the ring line, each of which supplies a lubrication point. In a known training a In such a system, each distributor supplies the lubrication point connected to it. Each distributor must therefore have a special reversing piston and a delivery piston be provided. In addition, the dropping ring line must be for the operability of the system be returned to the reversing device.

Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung dieser Zentralschmiervorrichtungen, die zu einem wesentlich einfacheren Aufbau führt. Erfindungsgemäß ist bei einer Zentralschmiervorrichtung aus einer nur in einer Richtung fördernden Zentralpumpe mit einer von ihr ausgehenden und zu ihr zurückgeführten Ringleitung mit nachgeordneten, in Reihe in der Ringleitung liegenden Verteilern, von denen jeder eine Schmierstelle versorgt, jeder Verteiler mit nur einem Kolben versehen, wobei der Kolben des jeweils nachfolgenden Verteilers die Schmierstelle des jeweils vorhergehenden Verteilers versorgt und dem letzten Verteiler eine dessen Schmierstellee versorgende Zuteileinheit nachgeschaltet ist. Zufolge dieser Ausbildung wird in jedem Verteiler nur ein Kalben benötigt, da der Kolben dies jeweils folgenden Verteilers als Zu.teilkolben für den vorhergehenden Verteiler und als Umsteu.erkolben seines Verteilers wirkt. Die letzte Zuteileiiheit ist dabei das Zumeßaggregat für dien letzten Verteiler. Gegenüber einer der Zahl der Schmierstellen entsprechenden Anzahl von Verteilern mit je zwei Kolben werden somit eine gleiche Anzahl von Verteilern mit nur einem Umsteuerkodben und eine zusätzliche Zuteileinheit benötigt. Es entfällt ferner die Rückführung der Ringleitung zu der Umsteuerei.nrichtung.The invention relates to a new design of these central lubrication devices, which leads to a much simpler structure. According to the invention is at a Central lubrication device from a central pump that only delivers in one direction with a ring line going out from and back to it with downstream, Distributors in series in the ring main, each of which has a lubrication point supplied, each distributor is provided with only one piston, the piston of each the following distributor is the lubrication point of the respective preceding distributor and the last distributor has an allocation unit that supplies its lubrication points is downstream. As a result of this training, there is only one calving in each dispenser is required, as the piston serves as a supply piston for each following distributor the previous distributor and acts as a reversing piston of its distributor. the The last allocation unit is the metering unit for the last distributor. Opposite to a number of distributors with two each corresponding to the number of lubrication points Pistons thus become an equal number of distributors with only one reversing code and an additional allocation unit is required. There is also no repatriation the ring line to the reversing facility.

Der Kolben' eines jeden Verteilers ist dabei mit einer Einschnürung versehen, und die Verteilerzylinder sind stirnseitig wechselweise an die Einschnürung des vorhergehenden Verteilerkolbens anschließbar, während die Verteilerkolben die jeweils abgehende Förderleitung mit der ankommenden Förderleitung und die jeweils ankommende Rückleitung mit der dem betreffenden Verteiler zugeordneten Schmierstelle verbinden. Die dem letzten Verteiler nachgeschaltete Zuteileinheit ist zweckmäßig mit einer an sich bekannten Anzeigeeinrichtung gekuppelt, die das Arbeiten aller Verteiler erkennen läßt und die gegebenenfalls als Impulseinrichtung für das Einleiten eines neuen Abschmiervorganges ausgebildet ist.The piston of each distributor is constricted provided, and the distributor cylinders are alternately on the front side of the constriction of the preceding distributor piston can be connected, while the distributor piston the outgoing delivery line with the incoming delivery line and the respective incoming return line with the lubrication point assigned to the relevant distributor associate. The allocation unit following the last distributor is useful coupled with a known display device, the work of all Can recognize distributor and possibly as a pulse device for the initiation a new lubrication process is formed.

Die neue Ausbildung ist mit weiteren Merkmalen an Hand der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Anordnung der mit einem Steuerkolben versehenen Verteiler mit Zuteil-Endeinheit in einem Ringleitungssystem, Fig. 2 eine Anordnung zweier parallel zueinander geschalteter Ringleitungssysteme mit jedem Schmiersystem zugeordneten Endschaltern und von diesen gesteuerten Verzögerungsrelais für die Kontrolleinrichtung und Fig, 3 eine Kontrolleinrichtung für mehrere Gruppen von Schini-ersvstemen mit einem von einem Schrittschaltwerk gesteuerten Verzögerungsrelais.The new training is based on the in the with further features Drawing illustrated embodiments explained in more detail. It shows Fig. 1 the arrangement of the distributor provided with a control piston with a metering end unit in a ring line system, FIG. 2 shows an arrangement of two connected parallel to one another Ring line systems with limit switches assigned to each lubrication system and from these controlled delay relay for the control device and FIG. 3 a control device for several groups of Schini systems with one step switch controlled delay relay.

Nach der in Fig. 1 dargestellten Ausführung sind die Verteiler 1, 2, 3 mit den Steuerkolben 4, 5, 6 in der Weise hintereinandergeschaltet, daß an jede Schmierstelle unmittelbar ein Verteiler mit Steuerkolben angeschlossen ist, wobei alle Verteiler durch zwei Leitungen 7, 8, 9, 10 miteinander verbunden und hintereinandergeschaltet sind. Der Verteiler 1-auf der ersten Schmierstelle ist an die von der Zentralpumpe ZP (nicht dargestellt) ausgehenden Hauptleitungen 11,12 angeschlossen, und der Verteiler 3 auf der letzten Schmierstelle ist an die anzeigende Zuteileinheit 13 über die Leitungen 14, 15 angeschlossen oder mit ihr zusammengebaut.According to the embodiment shown in Fig. 1, the distributors 1, 2, 3 with the control piston 4, 5, 6 connected in series in such a way that on a distributor with control piston is directly connected to each lubrication point, all distributors being connected to one another by two lines 7, 8, 9, 10 and are connected in series. The distributor 1 is on the first lubrication point to the main lines 11, 12 emanating from the central pump ZP (not shown) connected, and the distributor 3 on the last lubrication point is connected to the indicating one Allocation unit 13 connected via lines 14, 15 or assembled with it.

Die Wirkungsweise ist dabei wie folgt. Der Steuerkolben 4 des Verteilers 1 wird durch das von der Hauptleitung 12 ankommende Schmiermittel beaufschlagt und nach links geschoben, wobei das auf dieser Seite vor dem Kolben befindliche Schmiermittel durch die nicht unter Druck stehende Hauptleitung 11 zum Vorratsbehälter der Zentralpumpe zurückgeführt wird. In der linken Endlage gibt der Steuerkolben 4 den normal zum Zuteilkolben, jetzt aber durch die Leitung 7 mit dem auf der zweiten Schmierstelle sitzenden Steuerkolben verbundenen Kanal 16 frei, wobei auch gleichzeitig der Kolben 4 den Kanal 17 freigibt, so daß nun das Schmiermittel über den Kanal 16, Leitung 7 zum Verteiler 2 gelangen kann. dabei den Kolben 5 in seine linke Endstellung verschiebt, so daß das auf seiner Gegenseite befindliche Schmiermittel über die Leitung 8, Bohrung 17 zum Verteiler 1 zurückgeführt wird, von wo es über die Anschlußleitung 18 der der ersten Schmierstelle zugeführt wird. Das gleiche Arbeitsspiel wiederholt sich nun für den Verteiler 3, d. h., das Schmiermittel in dem Verteiler 2 strömt jetzt über den Kanal 19, Leitung 9 zum Verteiler 3 und verschiebt den Kolben 6 in seine linke Endlage. so daß das vor der linken Kolbenseite befindliche Schmiermittel durch den Kolben 6 über die Leitung 10, Kanal 20, Verteiler 2 zurückgeführt wird und durch die Anschlußleitung 21 nach der zweiten Schmierstelle gelangt. Gleichzeitig wird das Schiniermittel im Verteiler 3 über den Kanal 22, Leitung 14 der Zuteileinheit 13 zugeführt und drückt den Zuteilkolben 13a im seine linke Endstellung, wodurch das auf dieser Seite befindliche Schmiermittel über die Leitung 15, Kanal 23 dem Verteiler 3 und von diesem über die Leitung 24 der letzten Schmierstelle zugeführt wird. Der Zuteilkolben ist dabei mit einer Anzeigevorrichtung 25 versehen, welche nach außen hin durch die Bewegung des Zuteilkolbens das ungestörte Arbeiten aller Verteiler und die Beendigung des Schmiervorgangs anzeigt. Sodann werden die Hauptleitungen zwischen der Zentralpumpe und dem ersten Verteiler 1 umgepolt, so daß der Schmierzyklus im umgekehrten Sinne abläuft, d. h., das Schmiermittel wird dem Verteiler 1 über die Leitung 11 zugeführt, verschiebt den Kolben 4 nach rechts und drückt das sich auf dieser Kolbenseite befindliche Schmiermittel über die Hauptleitung 12 nach dem Vorratsbehälter der Zentralpumpe zurück. Dabei gibt der Kolben 4 den Kanal 17a frei, so d,aß nun das Schmiermittel über die Leitung 8 nach dien Verteiler 2 strömt, den Kolben 5 ebenfalls nach rechts verschiebt und dabei das auf der rechten Seite des Kolbens befindliche Schmiermittel über die Leitung 7, Kanal 16a und Anschlußleitung 18 zur ersten Schmierstelle führt. Dieses Arbeitsspiel setzt sich dann in gleicher Weise bis zum letzten Verteiler über den Kanal 20a, Leitung 10, Verteiler 3, Leitung 9, Kanal 19 a, Anschlußleitung 21 zur zweiten Schmierstelle sowie Kanal 23a, Leitung 15, :Zutei.leinheit 13, Leitung 14, Kanal 22 a, Verteiler 3, Anschlußbohrung 24 zur letzten Schmierstelle fort, so daß nun das Schmiermittel in umgekehrter Richtung die Verteiler durchflossen hat und jeweils durch die Bewegung der Anzeigevorrichtung der Zutei-leinheit 13 eine genaue Kontrolle für die Arbeitsweise des gesamten Schmiersystems gegeben ist.The mode of action is as follows. The control piston 4 of the distributor 1 is acted upon by the lubricant arriving from the main line 12 and pushed to the left, the lubricant located on this side in front of the piston being returned through the non-pressurized main line 11 to the storage tank of the central pump. In the left end position of the control piston 4 is the normal to the dispensing piston, j associated channel 16 ow but through the line 7 with the occupant seated in the second lubrication point control piston free, and at the same time the plunger 4 releases the channel 17, so that now the lubricant over the channel 16, line 7 can reach the distributor 2. while the piston 5 moves to its left end position so that the lubricant located on its opposite side is returned via the line 8, bore 17 to the distributor 1, from where it is fed via the connecting line 18 to the first lubrication point. The same work cycle is now repeated for the distributor 3, ie the lubricant in the distributor 2 now flows via the channel 19, line 9 to the distributor 3 and moves the piston 6 into its left end position. so that the lubricant located in front of the left side of the piston is fed back through the piston 6 via the line 10, channel 20, distributor 2 and passes through the connecting line 21 to the second lubrication point. At the same time, the lubricant in the distributor 3 is fed via the channel 22, line 14 of the metering unit 13 and presses the metering piston 13a in its left end position, whereby the lubricant located on this side is via the line 15, channel 23 to the distributor 3 and from there via the Line 24 is fed to the last lubrication point. The metering piston is provided with a display device 25 which, by moving the metering piston, indicates to the outside that all distributors are working undisturbed and that the lubrication process has been completed. The polarity of the main lines between the central pump and the first distributor 1 is then reversed so that the lubrication cycle runs in the opposite direction, that is, the lubricant is fed to the distributor 1 via the line 11, moves the piston 4 to the right and pushes it on this side of the piston Any lubricant located back via the main line 12 to the storage tank of the central pump. The piston 4 releases the channel 17a, so that the lubricant now flows via the line 8 to the distributor 2, the piston 5 also moves to the right and the lubricant on the right side of the piston via the line 7, Channel 16a and connecting line 18 leads to the first lubrication point. This work cycle then continues in the same way up to the last distributor via channel 20a, line 10, distributor 3, line 9, channel 19a, connecting line 21 to the second lubrication point and channel 23a, line 15,: allocation unit 13, line 14 , Channel 22 a, distributor 3, connection hole 24 to the last lubrication point, so that the lubricant has now flowed through the distributor in the opposite direction and the movement of the display device of the metering unit 13 provides precise control of the operation of the entire lubrication system .

Für die Kontrolle mehrerer Verteilergruppen kann dabei die in Fig. 2 dargestellte Schaltanordnung gewählt werden. Hiernach wird in bekannter Weise das Druckmittel von der Zentralpumpe ZP über die Druckleitung D der Umsteuereinrichtung U und über die von der Umsteuerung ausgehenden durch die Absperrhähne A beherrschten Verbindungsleitungen zu den einzelnen Verteilern h bzw. Gruppen geführt. Hierbei sind jeweils dem letzten Verteiler h einer jeden Gruppe Endschalter E zugeordnet, «-elche durch den Kolben des Verteilers betätigt werden und entsprechend der Hin- und Herbewegung des Kolbens jeweils den Kontakt K bzw. K1 öffnen oder schließen. Haben nun z. B. alle Verteiler L' gearbeitet und jeweils bei der Umschaltung der Förderrichtung den einen oder anderen Kontakt K, I1 i des Endschalters E geschlossen, wobei kurzzeitig das Verzögerungsrelais VR stromlos wird, werden immer nach einer bestimmten Umschaltzeit Stromimpulse an das Verzögerungsrelais geleitet. Das Verzögerungsrelais muß dabei so eingestellt sein, daß seine Ablaufzeit länger eingestellt ist als die Impulse der Schmiermittelabgabe. Fällt nun ein Verteiler aus, so daß der letzte Verteiler nicht mehr anzeigt, d. h. also keine Impulsabgabe nach dem Verzögerungsrelais VR erfolgt, läuft also, falls die Impulsabgabe länger ausbleibt als die Einstellung des Verzögerungsrelais VR beträgt, das Relais ab und schaltet eine Signallampe SL ein, wodurch nun kenntlich ist, daß ein Verteiler im System nicht arbeitet. Bei dieser Anordnung muß also jeder Verteilergruppe ein Verzögerungsrelais für die Betätigung der Signalanlage zugeordnet sein. Um nun eine Schmiermi.ttelabgahe von mehreren Verteilergruppen mit einem einzelnen Verzögerungsrelais zu überwachen, ist die Kontrollanlage nach Fig.3 dargestellt.The switching arrangement shown in FIG. 2 can be selected for the control of several distribution groups. Thereafter, the pressure medium from the central pump ZP is routed in a known manner via the pressure line D of the reversing device U and via the connecting lines controlled by the shut-off valves A from the reversal to the individual distributors h or groups. Limit switches E are assigned to the last distributor h of each group, which are actuated by the piston of the distributor and open or close the contact K or K1 in accordance with the to-and-fro movement of the piston. Have now z. B. all distributors L 'worked and each time one or the other contact K, I1 i of the limit switch E is closed when switching the conveying direction, the delay relay VR being de-energized for a short time, current pulses are always passed to the delay relay after a certain switching time. The delay relay must be set so that its expiry time is set longer than the impulses of the lubricant delivery. If a distributor fails, so that the last distributor no longer displays, i.e. no impulses are emitted after the delay relay VR, if the impulses are not released for longer than the setting of the delay relay VR, the relay switches off and a signal lamp SL is switched on , which now shows that a distributor is not working in the system. With this arrangement, each distribution group must be assigned a delay relay for actuating the signaling system. In order to monitor a lubricant delivery from several distribution groups with a single delay relay, the control system according to FIG. 3 is shown.

Auch hier ist nur an dem letzten jeder Verteilergruppe ein Förderkonbrollgerät <-? bzw. B. angeschlossen, das über einen Endschalter E die jeweils durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens entstehenden Impulse an ein Ü'bersteuerrelais U weitergibt. Bei jedem Hin- und Rückgang des Kolbens des Kontrollgerätes wird dabei das Umsteuerrelais U einmal stromlos. Sind - wie im Fig. 3 dargestellt -zwei Kontrollgeräte A, B angeordnet, so wird also je Impuls das Umsteuerrelai,s LI viermal geschlossen. Soll z. B. die Impulszeit der Schmieranlage, innerhalb welcher die Kontakthebel 302 der Kontrollgeräte A, B je einen Hin- und Rückgang machen - 10 Minuten betragen, so wird also innerhalb dieser Zeit das Umsteuerrelais U die Schaltklinke, welche dien Stern 304 des Schaltschrittwerkes 305 zugeordnet ist, viermal weitergeschaltet. Besitzt z. B. der Schaltstern 304 zwölf Rasten, so wird also der Stern bei drei Impulsen zwölfmal geschaltet, d. h., er wird einmal herumgedreht, wobei das Verzögerungsrelais etwas länger eingestellt sein muß als die Zeit der Folge von drei Impulsen, d. h. also, es muß länger als 30 Minuten betragen. Wenn es erfolgen sollte, daß während drei Schmierimpulsen einmal eine gleichzeitige Unterbrechung der Förderkontaktgeräte auftritt, wodurch bei den Impulsabgaben also der Schaltstern 304 nur einmal weitergeschaltet wird, so muß dementsprechend das Zeitintervall des Verzögerungsrelais VR um 'he verlängert werden, damit das Relais nicht abfällt und Signal erfolgt. Wird dann z. B. das Zeitintervall des Verzögerungsrelais VR SOolo länger eingestellt, als drei Impulszeiten betragen, so tritt - falls eine Schmierstelle nicht versorgt wurde - nach 45 Minuten Meldung ein, d. h., das Verzögerungsrelais fällt ab und schaltet über den Schalter 306 eine Signalanlage 307 ein. Tritt eine Störung in der Sch.iniermittelgruppe ein, die zu dem Kontrollgerät B gehört, so bleibt einer der K .ontakte 308 oder 309 dauernd geschlossen, wodurch je Impulszeit an Stelle von vier Stromstößen Jeweils nur zwei Stromstöße abgegeben werden, das Verzögerungsrelais also erst nach 60 Minuten stromlos wird und die Signalanlage schon 15 Minuten danach eingeschaltet ist.Here, too, there is only a conveyor control device on the last of each distribution group <-? or B. connected, which forwards the pulses generated by the reciprocating movement of the piston to an override relay U via a limit switch E. Each time the piston of the control device moves back and forth, the reversing relay U is de-energized once. If - as shown in FIG. 3 - two control devices A, B are arranged, the reversing relay s LI is closed four times for each pulse. Should z. B. the pulse time of the lubrication system, within which the contact levers 302 of the control devices A, B each make a back and forth - 10 minutes, so within this time the reversing relay U is the pawl, which is assigned to star 304 of the indexing mechanism 305 , switched four times. Has z. B. the star switch 304 twelve notches, so the star is switched twelve times with three pulses, that is, it is turned around once, whereby the delay relay must be set a little longer than the time of the sequence of three pulses, that is, it must be longer than 30 minutes. If it should happen that a simultaneous interruption of the conveyor contact devices occurs during three lubrication pulses, so that the star switch 304 is only switched on once during the impulses, then the time interval of the delay relay VR must be lengthened accordingly so that the relay does not drop out and Signal occurs. If then z. If, for example, the time interval of the delay relay VR SOolo is set longer than three pulse times, then - if a lubrication point was not supplied - a message occurs after 45 minutes, i.e. the delay relay drops out and switches a signal system 307 on via switch 306. If a malfunction occurs in the control device group that belongs to the control device B, one of the contacts 308 or 309 remains permanently closed, so that instead of four current surges, only two current surges are emitted per pulse time, i.e. the delay relay only after 60 minutes without power and the signal system is already switched on 15 minutes afterwards.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Zentralschmiervorrichtung aus einer nuir in einer Richtung fördernden "Zentralpumpe mit einer von ihr ausgehenden und zu ihr zurückgeführten Ringleitung mit in dieser eingeschalteter Umsteuereinrichtung mit nachgeordneten, in Reihe in der Ringleitung angeordneten Verteilern, von denen jeder eine Schmierstelle versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verteiler (1, 2, 3) nur einen Steuerkolben (4, 5, 6) aufweist, der Kolben (4, 5, 6) des jeweils nachfolgenden Verteilers (1, 2, 3) die Schmierstelle (18, 21, 24) des jeweils vorhergehenden Verteilers (1, 2, 3) versorgt und dem letzten Verteiler (3) eine dessen Schmierstelle (24) versorgende Zuteileinheit (13) nachgeschaltet ist. PATENT CLAIMS: 1. Central lubrication device from one only in one Direction conveying "central pump with an outgoing from her and returned to her Ring line with switched on reversing device with downstream, distributors arranged in series in the ring main, of which everyone supplies a lubrication point, characterized in that each distributor (1, 2, 3) has only one control piston (4, 5, 6), the piston (4, 5, 6) of the subsequent one Distributor (1, 2, 3) the lubrication point (18, 21, 24) of the respective preceding distributor (1, 2, 3) and the last distributor (3) has a lubrication point (24) supplying allocation unit (13) is connected downstream. 2. Zentralschmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4, 5, 6) eines jeden Verteilers (1, 2, 3) mit einer Einschnürung versehen, die Verteilerzylinder (1, 2, 3) stirnseitig wechselweise an die Einschn.ürung des vorhergehenden Verteilerkolbens (4, 5, 6) anschließbar sind und die Verteilerkolben (4, 5, 6) die jeweils abgehende Förderleitung (7, 9, 14) mit der ankommenden Förderleitung (19, 22, 14) und die jeweils ankommende Rückleitung (8, 10, 15) mit der dem betreffenden Verteiler (1, 2, 3) zugeordneten Schmierstelle (18, 21, 24) verbinden. 2. Central lubrication device according to claim 1, characterized in that the piston (4, 5, 6) of each distributor (1, 2, 3) provided with a constriction, the distributor cylinder (1, 2, 3) at the front alternately to the constriction of the preceding distributor piston (4, 5, 6) can be connected and the distributor pistons (4, 5, 6) the respective outgoing delivery line (7, 9, 14) with the incoming delivery line (19, 22, 14) and the incoming one Return line (8, 10, 15) with the associated distributor (1, 2, 3) Connect the lubrication point (18, 21, 24). 3. Zentralschmiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem letzten Verteiler (3) zugeordnete Zuteileinheit (13) mit einer an sich bekanntem Anzeigeeinrichtung (25) gekuppelt ist. 3. Central lubrication device according to claim 1 and 2, characterized in that the allocation unit (13) assigned to the last distributor (3) is coupled to a display device (25) known per se. 4. Zentrailsehmiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuteileinheit (Fig. 2) ein Endschalter (E, K, K1) zugeordnet ist, der über ein Verzögerungsrelais (VR) eine Signalanlage (SL) steuert. 4. Zentrailsehmiervorrichtung according to claim 1 to 3, characterized in that that the allocation unit (Fig. 2) is assigned a limit switch (E, K, K1), which over a delay relay (VR) controls a signal system (SL). 5. Zentralschmiersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer über je eine Umsteuereinrichtung angeschlossener Gruppen von Verteilern, die mit gleichen Impulsen arbeiten, das Verzögerungsrelais (VR) über ein Schrittschaltwerk (304) gesteuert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 806 966; schweizerische Patentschrift Nr. 257 827; USA.-Patentschrift Nr. 2 146 424.5. Central lubrication system according to claim 4, characterized in that with the arrangement of several groups of distributors, each connected via a reversing device, which operate with the same pulses, the delay relay (VR) is controlled via a stepping mechanism (304). Documents considered: French Patent No. 806 966; Swiss Patent No. 257 827; U.S. Patent No. 2,146,424.
DESCH12458A 1953-05-02 1953-05-02 Central lubrication device Pending DE1023280B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12458A DE1023280B (en) 1953-05-02 1953-05-02 Central lubrication device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12458A DE1023280B (en) 1953-05-02 1953-05-02 Central lubrication device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023280B true DE1023280B (en) 1958-01-23

Family

ID=7426776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH12458A Pending DE1023280B (en) 1953-05-02 1953-05-02 Central lubrication device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023280B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390083A (en) * 1980-04-16 1983-06-28 De Limon Fluhme Gmbh & Co. Double-conduit central lubricating system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806966A (en) * 1936-05-30 1936-12-30 Farval Corp Lubrication system
US2146424A (en) * 1937-07-24 1939-02-07 Carl E Dirkes Feeding device for lubricants or the like
CH257827A (en) * 1945-10-09 1948-10-31 Atvidabergs Sparvaxlar & Signa Liquid distributor.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806966A (en) * 1936-05-30 1936-12-30 Farval Corp Lubrication system
US2146424A (en) * 1937-07-24 1939-02-07 Carl E Dirkes Feeding device for lubricants or the like
CH257827A (en) * 1945-10-09 1948-10-31 Atvidabergs Sparvaxlar & Signa Liquid distributor.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390083A (en) * 1980-04-16 1983-06-28 De Limon Fluhme Gmbh & Co. Double-conduit central lubricating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447720C2 (en) Fuel injection system for an internal combustion engine
DE1023280B (en) Central lubrication device
DE959525C (en) Function check and error message on lubrication systems that work with hydraulically controlled lubricant distributors
DE874321C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with dialer operation
AT200864B (en) Central lubrication device
DE618575C (en) Circuit arrangement for number current surge receiver
DE903467C (en) Circuit arrangement for selection devices consisting of relays
DE856906C (en) Circuit arrangement for determining the value of series of number current surge receivers acting on number current surge receivers in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE882719C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE1022059B (en) Control circuit for hydraulically operated lubrication systems
DE2438726C2 (en) Pressure liquid distributor
AT253576B (en) Equipment for telecommunication systems, in particular telephone systems, in particular network group switches
DE1072271B (en)
DE848464C (en) Circuit for display devices controlled by current pulses, especially for train number indicators
DE496312C (en) Circuit arrangement for independent telephone systems with line selectors whose contact arms only perform movements in one direction
DE848522C (en) Lifting rotary switch
DE2147796C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with multi-stage switching matrices
DE291422C (en)
DE803246C (en) Circuit arrangement for the distribution of calls to workplaces of telephone systems
DE602846C (en) Circuit arrangement for memory
DE368582C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE1048751B (en) Central lubrication device
AT66889B (en) Automatic telephone system.
DE765344C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE842360C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, especially telephone systems with relay selectors