AT66889B - Automatic telephone system. - Google Patents

Automatic telephone system.

Info

Publication number
AT66889B
AT66889B AT66889DA AT66889B AT 66889 B AT66889 B AT 66889B AT 66889D A AT66889D A AT 66889DA AT 66889 B AT66889 B AT 66889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
switch
telephone system
switches
primary
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Automatic Telephone Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Telephone Mfg Co Ltd filed Critical Automatic Telephone Mfg Co Ltd
Priority to AT66889D priority Critical patent/AT66889B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT66889B publication Critical patent/AT66889B/en

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von der   zugehörigen Gruppe   der folgenden (oder vorausgehenden) Einzelnschalter getrennten, eigenen Steuer- oder Satzschalter besteht. Während die Gruppen der sekundären Einzelnschalter in der gewöhnlichen Weise bezüglich der unmittelbar auf sie folgenden Schaltwerke (der ersten Gruppenwähler) ihre   Vorwählbewegung   machen, wird an die Kontakte in den StcuerschalterKontaktsätzen der primären Einzelschalter nicht unmittelbar von den darauffolgenden (sekundären) Schaltwerken, sondern auch, erst   von den Gruppenwählern   die Prüfspannung angelegt, was mittels einer durch die sekundären Schalter durchgehenden, eigenen Prüfleitung erzielt wird, die direkt in den Gruppenwähler mündet.

   Diese Leitung bewirkt also bei zwischengeschaltetem Sekundärschalter sowohl das Anlegen der Prüfspannung an die Steuerschalterkontakte, als auch das Erregthalten des Trennrelais und das Anlegen der Prüfspannung an die Kontakte der Sprechstelle in den Kontaktsätzen von Leitungswählern. Die Konstruktion der   sekundären   Schalter ist sehr vereinfacht, da der Arbeitsmagnet nur eine Wicklung aufzuweisen braucht, welche mit der Linie in keiner Verbindung steht, so dass sich die Anordnung einer besonderen Trennrelaiseinrichtung oder-wicklung erübrigt.

   Gleichzeitig kann sowohl beim Anruf 
 EMI2.1 
 sekundären Schalter eine Verbindung herstellt, dessen ausgehende, zu einem Gruppenwähler führende Leitungen sämtlich besetzt sind, sowie zur Vermeidung des Ubelstandes, dass etwa 
 EMI2.2 
 sichtigende zusätzliche Prüfeinrichtung ergänzt,   indem   auch ein längere Zeit nicht im Ruhezustand befindlicher Steuerschalter einer sekundären Gruppe in   denjenigen   primären   Gruppen,   die zu der betreffenden sekundären   Gruppe führen, eine Schutzspannung an   die   PrÜíleitungel1   
 EMI2.3 
 



   In derselben Weise wie die Amtsleitungen, sind auch die zusätzlichen Prüfleitungen der   sekundären   Gruppen in den primären verteilt. Der Zweck ist naturgemäss der gleiche wie der früher erwähnte. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. 



   Fig. 1 stellt ein Schema einer derartigen Anlage dar, Fig. 2 zeigt eine Tabelle, welche die erwähnte Verteilung der Leitungen übersichtlich erkennen lässt. Fig. 3 zeigt ein Schema der Verteilung der Leitungen, Fig. 4 : ein Schema der korrespondierenden Verteilung der zweiten zusätzlichen Prüfleitungen. 



   In Fig. 1 ist eine Teilnehmerstation A irgend einer bekannten Type mit ihrem Nummernschalter dargestellt.   Das System ist als Schleifensystem   angenommen, so dass in der Teilnehmer- 
 EMI3.1 
 in bekannter Weise aus dem Hörer 20, dem Mikrophon   23,   der Übertragungsspule 24, dem Kondensator   25 und   dem Läutwerk 26, nebst den vom Schalthaken 21 mittels des Fortsatzes 29 gesteuerten Schaltfedem 30, 31 und 32. Der Nummernschalter der Station besteht aus einer nicht dargestellten Nummernscheibe, welche mit dem Impulsrad 22 starr verbunden ist. Die Impulszähne 35 des Rades bewirken mittels des Fortsatzes 37 die Trennung der in den Sprechleitungen 33 und 34 liegenden Impulsfedern 27, 28. 



   Die Einrichtung der Zentrale ist nur bis zum ersten Gruppenwähler dargestellt. 



   Wie bereits erwähnt, wurde angenommen, dass die Erfindung bei Vorwählern verkörpert wurde. 



  Es ist demnach   ausser   dem bekannten Vorwähler C (britische Patentschrift Nr. 26301 A. D.   1906)   noch ein   Zwiachenschaltwerk C   angeordnet, welches dem eigentlichen Vorwähler eine grössere Zahl von ersten   Gruppenwählern   zugänglich macht. Der   Vorwähler   ist von bekannter Art 
 EMI3.2 
   befestigten Tauchkolben sowie zwei Relaisauker   52 und 53 betätigt. Die Tauchkolben der ganzen Gruppe werden bekanntlich von einem   Steuer-oder Satzschalter   D vor einer   Kontaktbank hin   und her bewegt, und stets vor einem unbesetzten Kontaktsatz eingestellt.

   Die Anker   52   und   53   steuern mittels der Federn 93, 94, 95, 96 und   22     die Lokalstromkreise des Vorwählers.   Der Vor- 
 EMI3.3 
 sätze, die   durch den Tauchkolben mit den   Federn 41, 43, 45 und 47 des sekundären Vorwählers in   Berührung   gebracht werden. 



   Der   Steuer-oder Satzschalter D, welcher die Prüfeinrichtung   für die ganze Gruppe enthält und dieser die Vorwählbewegung erteilt, besteht im Wesen aus einer nicht dargestellten, mit 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 welcher mit dem zum Gruppenwähler führenden Federnsatz   116,     118, 120 sowie   mit der zur Kontaktbank 150 führenden Feder 122 zusammenarbeitet, ist mit der korrespondierenden Einrichtung der normalen Vorwähler der erwähnten Type identisch. 



   Ebenso ist auch die Einrichtung des Steuer-oder Satzschalters Dl und seiner Kontrollrelais 151 und 152 sowie seiner Antriebsvorrichtung mit der gewöhnlichen Einrichtung dieser Schalter   übereinstimmend.   Eine Abweichung ist nur bezüglich einer Anzahl weiterer, der Gruppe zugeordneter Relais vorhanden, von denen das eine   62,   wie erwähnt,   während derjenigen   Zeit wirkt, während welcuer der Kolben des Schalters sich nicht vor einer freien Leitung befindet. 



  Dieses Relais wird durch einen zusätzlichen Kontakt   109   des den. Antriebsmagneten steuernden Relaisarmes 110   betätigt ; welcher solange   geschlossen bleibt, als der   Relaisars   in seiner Ruhelage liegt, der Steuerschalter demnach stillsteht. Bei Betätigung des   Antriebsmagnetrelais 152   wird der Kontakt 109 geöffnet und das stromlos gewordene Relais 62 legt an seinem Rückkontakt 231 das Schutzpotential (hier die Erde GIO) an den entsprechenden Kontakt 153 der Prüfeinrichtung des primären Vorwählers. 



   Ein weiteres Relais   63,   das durch ein mit dem Arbeitsmagneten   61   des sekundären Vor- wählers in Reihe liegendes Relais 108 kontrolliert wird, dient dazu, um sofort nach Herstellung der Verbindung mit dem ersten Gruppenwähler eine   Schutzspannung   an die   Prüfleitung   126 bzw.   126a   legen, um zu dieser Zeit bereits bei den übrigen Vorwählern den angerufenen Schalter als besetzt erscheinen zu lassen, bevor noch die Verzögerungsrelais des ersten   Gruppenwählers   ihre Tätigkeit beendigt haben. 



   Die Prüfeinrichtung ist bei diesem Schalter die normale. Nur die zum primären   Vorwähler   gehörige Prüfleitung 126a läuft getrennt von der übrigen Einrichtung ohne Abzweigung durch den Schalter hindurch. 



   Die Einrichtung   des ersten Gruppenwählers   ist vollständig den bekannten   Einrichtungen be)  
Schleifensystem mit Verzögerungsrelais entsprechend (britische Patentschrift Nr. 1298 A. D. 1910). 



   Diese Einrichtung besteht aus dem Linienrelais, einem Hebe-und einem Dreh-sowie einem
Prüfmagneten, aus den Verzögerungs- und Auslösungskontrollrelais und aus einem Auslöse- magneten. Die übrigen Einrichtungen entsprechen denen der bekannten Strowgertype. 



   Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung ergibt sich nunmehr leicht an Hand der Zeichnungen. Wird in der Teilnehmerstation A der   Hörer 20   vom Schalthaken 21 genommen, so wird durch die Federn 30 und 31 eine Brücke über die Leitungen 33 und 34 hergestellt, welche die Betätigung des Schalters C in bekannter Weise hervorruft. Es 
 EMI4.1 
 Wicklung 50 zieht den Anker   52   an und dies bewirkt durch das Aneinanderlegen der Fedem 93 und 101 die Einschaltung der Wicklungen 48 und 51 in Serie (Stromkreis : Zentralbatterie 100, 51, 48, 101, 93, G1).

   Die Wicklung 48 drängt den Tauchkolben in die sich dadurch schliessenden Feder- 
 EMI4.2 
 und des Kolbenarmes 38 wird der Stromkreis der Wicklung 50 unterbrochen und es wird ferner die Wicklung 51 bei den Kontakten 103 und 104 kurzgeschlossen, so dass der bis jetzt angezogen erhaltene Anker 52 langsam zurückfällt. Dadurch wird die Wicklung 48 stromlos und auch der Kolbenarm 38 und der Anker 53   würden zurückfallen.

   Die   das Zurückfallen des Ankers 53 vorbereitenden Vorgänge erfolgen aber so langsam, dass inzwischen die Wicklung   49,   welche schwächer ist als die Wicklung   48   und den Kolben nur im angezogenen Zustand festhalten, keineswegs aber selbst anziehen kann, vom Relais 63 und später vom Gruppenwähler aus erregt wird (Strom- 
 EMI4.3 
 nunmehr nicht unmittelbar die   Wählbewegung,   welche die Kolben der anderen Schalter dieser Gruppe von der soeben besetzten Leitung hinwegbewegt, sondern zunächst der   Anschluss des     sekundären Vorwählers an   einen Gruppenwähler.

   Die Betätigung eines solchen sekundären   Vorwählers   geschieht durch das Aneinanderlegen der Federn 44 und   45-   Dadurch wird der Arbeits- 
 EMI4.4 
 
In Serie mit dem Arbeitsmagneten 61 wurde zunächst das Relais 108 für einen Augenblick erregt. Sobald jedoch der Anker 114 betätigt wird, wird der Erregerstromkreis des Arbeits- 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 erregt, andererseits der Vorwählvorgang der primären Gruppe eingeleitet. Da bis zu diesem Augenblick der   Schleifhebel   57 auf dem Kontakt 142 gelegen war, so wird durch die angelegte Erdspannung ein Stromkreis geschlossen, der das Relais 141 betätigt (Stromkreis : 100, 141, 143, 57, 142, 126a, 119, 120, 126, 125, 124, G4).

   Dieses schliesst seinerseits einen Stromkreis über das Relais 144, welches hierauf seinen Anker 145 anzieht und den Kontakt 148 schliesst ; der Antriebsmagnet 54 wird betätigt und dreht mittels seines Fortschaltzahnes unter dem Einfluss der Unterbrechervorrichtung 147 das Zahnrad 55 und damit auch die Kolbenwelle und die mit ihr verbundenen Kolben der unbesetzten Schalter bis zum nächsten Kontakt. Vor Erreichung dieses Kontaktes kann der Anker 145 nicht zurückfallen, da der Stift 59 desselben nicht früher in ein Loch der segmentförmigen Platte 58 trifft.

   Ist auch dieser Kontakt mit einer Erdspannung zum
Schutz versehen, so wiederholt sich der geschilderte Vorgang, und zwar von Kontakt zu Kontakt fortschreitend, bis ein freier Kontakt gefunden ist, auf welchem hierauf der Steuerschalter stehen bleibt.
Die Kolben der primären Vorwähler stehen dann vor dem Kontaktsatz eines unbesetzten Schalters. 



   In ganz gleicher Weise wird auch der   Steuer-oder Satzschalter D'des   sekundären Vorwählers von der Erde   G9 durch   die Federn 121 und 122 nach Anschluss eines   ersten Gruppenwählers   betätigt. Wenn bei dieser Betätigung das Relais   1152   (welches dem Relais   144   des primären Steuer- 
 EMI5.2 
 der an seinem Rückkontakt 231 die Erde   go an   die Kontakte 153 der zweiten   Kontaktbank al   des primären Steuerschalters D legt. Bei dem früher erwähnten Wählvorgang wird mit dem Schleifhebel 57 auch der Schleifhebel 56 durch die Kolbenwelle und das Fortschalterrad 55 bewegt.

   Ist nun der Kontakt 153 mit der Erde verbunden, so wird ein Stromkreis über das 
 EMI5.3 
 Weise wie dieses den   Antriebsmechanismus   des Steuerschalters steuert. Bei jedem Schritt des Steuerschalters werden demnach beide Kontaktreihen geprüft und der Steuerschalter kann nur dann stehen bleiben, wenn in dieser Stellung die Kontakte beider Kontaktreihen unbesetzt 
 EMI5.4 
 Linie gelegt wird. 



   Nach dem Anschliessen des   sekundären     Vorwählers   an einen freien Gruppenwähler wird derselbe m der bekannten Welse betätigt und legt einerseits eine definitive Schutzspannung 
 EMI5.5 
 



   Diese bekannte Betätigung geschieht, durch das   a über die Brücke in   der Teilnehmerstation erregte Linienrelais des ersten   Gruppenwählers,   welches das Verzögerungs-und Auslösekontrollrelais desselben betätigt ; die Federn dieses letzteren bewirken das Anlegen einer Erdverbindung an die Prüfleitung   126.   



     Die weitere Betätigung des Wählers   erfolgt in der gebräuchlichen Weise vom Teilnehmer aus durch die Betatigung des Nummernschalters. 



   Soll die Verbindung abgebrochen werden, so hängt der rufende Abonnent seinen Hörer an den Haken und bewirkt dadurch das Auslösen der Gruppen- und Leitungswähler. Beim Auslösen   des ersten Gruppenwählers   wird auch die Leitung 126 stromlos und bewirkt dadurch das Zurück- fallen des primären Einzelnschalters C, dessen Trennrelaiswicklung 49 stromlos wird. Dadurch wird der Kolben desselben aus dem Federnkontaktsatz zurückgezogen und die Federn werden getrennt.

   Das Trennen der Federn 44 und 45 bewirkt das Abschalten der Erde   (   von der Leitung 105, wodurch a. uch der Arbeitsmagnet S des   sekundären     Einzelnschalters ( seine   Erregung verliert 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Es sei nun noch die Verteilung der   Amtsleitungen zwischen   den primären und sekundären Schaltern erörtert, welche in den Fig. 2,3 und 4 dargestellt ist. 
 EMI6.1 
 Schalter der sekundären Gruppe Nr. 1, die zweite Leitung der ersten   Primärschaltergruppe   führt zum ersten Schalter der   Sekundärschaltergruppe   Nr. 2 usw.

   Die erste Leitung der Gruppe Nr. 2 der primären Vorwähler führt zum zweiten Schalter der Gruppe Nr. 6 der sekundären Schalter ; die zweite Leitung zum zweiten Schalter der Sekundärschaltergruppe Nr. 1 usw. 



   Die Verteilung der Amtsleitungen zwischen den einzelnen Gruppen (wie etwa zwischen primären und sekundären Gruppen) erfolgt demnach in der Weise, dass die von einer   piimären   Gruppe ausgehenden Amts-oder Verbindungsleitungen stets zu verschiedenen   sekundären   Gruppen führen. Dieser Grundgedanke, weicher in mannigfacher Art ausgeführt werden kann. wird in besonders vorteilhafter Weise mit einem bestimmten Verteilschlüssel verbunden, welcher gleichzeitig die Anordnung einer minimalen Zahl von   sekundären Gruppen gestattet.   



   Dieser besondere Verteilschlüssel besteht darin, die Anzahl der Verbindungsleitungen gleich der Anzahl der sekundären Gruppen zu machen und jede Verbindungsleitung der Reihe nach mit einem Schalter bestimmter Ordnung einer anderen Gruppe zu verhindern. 



   Die Einteilung ist dabei so getroffen, dass die   Ordnungsnummer   der primären Gruppe auch der Ordnungsnummer des Schalters der sekundären Gruppe entspricht. Diese letztere Zuordnung ist   selbstverständlich willkürlich, vereinfacht abe@   die Übersichtlichkeit der Schaltung um ein bedeutendes. Ebenso erfolgt die Zuordnung der Amtsleitungen, welche aus den primären Gruppen kommen, zu den einzelnen sekundären Gruppen nach einem bestimmten Gesetz, welches aus der Tabelle der Fig. 2 ersehen werden kann. 



   In dieser Tabelle sind die   primären Gruppen   in den Reihen, die sekundären Gruppen in den Kolonnen aufzufinden. Die erste Zahl in jedem Quadrat bedeutet die   Ordnungsnummer   der primären Gruppe, die zweite Zahl die   Ordnungsnummer   der Amtsleitung. Von den darunter stehenden Zahlen bedeutet die erste Zahl die Ordnungsnummer der sekundären Gruppe, die zweite die Ordnungsnummer des Schalters der   Gruppe. Die'rabelle   ist demnach folgendermassen 
 EMI6.2 
 



   Durch die früher erwähnte Zuordnung der   Oirdnungblluinmeru   der primären Gruppen und der sekundären Schalter reduziert sich eigentlich die Benutzung der Tabelle auf die Aufsuchung der Ordnungsnummer der Amtsleitung. 



   Erfolgt auch diese nach einem bestimmten Gesetz. wie in der Tabelle angedeutet, wo in den Kulonnen   sowohl wie in den Reihen die. se Orduungsnummern der aufeinanderfolgenden   Amtsleitungen eine um eine Einheit steigende Differenz aufweisen, so kann jede Verbindung auch ohne Tabelle sofort ermittelt werden, wodurch die Übersichtlichkeit der scheinbar kom-   plizierten Verbindung   trotzdem erhalten bleibt. Es sei jedoch nochmals darauf verwiesen, dass diese   bebendere An   der Verteilung mit dem früher erwähnten Grundprinzip nicht im Zusammenhang sieht, sondern dass das eingangs erwähnte   Austeilungsprinzip   durch beliebige andere Zuordnungen ebenfalls verwirklicht werden kann. 



   In gleicher Weise wie die   Verbindung   der Amtsleitungen erfolgt   selbstverständlich   auch   d) e Verbindung   der vom   Relais 62 kommenden zweiten Prüfleitungen   mit den zugehörigen   Prüfkontakten. Die Tabelle kann   in gleicher Weise zur Ermittlung dieser Verbindung benutzt werden, nur fällt die   Ordnungsnummer   des Schalters weg, da jede Gruppe nur ein Relais 62 auf weist. 



   Wie ersichtlich, gestattet das beschriebene Telephonsystem, dass jede Gruppe von ersten Gruppenwählern von einer grösseren Anzahl von Teilnehmern aus zugänglich ist, ohne dass dabei der Zeitverlust, die Gefahr von   Fehlverbindungen   vergrössert oder das richtige Ingangsetzen oder Auslösen der Schalter gestört würde. Im Wesen sind vielmehr alle diese   Verhältnisse   denen bei Anordnung   einfacher Vorwähler   ähnlich geblieben. Es sei schliesslich noch darauf verwiesen, dass das geschilderte Schaltungssystem nicht an sogenannte Vorwähler gebunden ist, sondern bei   automatisch wählenden Schaltwerken,   mögen sie wo immer in der Verhindungsreihenfolge angeordnet sein,   Anwendung   finden kann. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Weitere Vorteile und Anwendungen dieses Systems können aus der Beschreibung leicht abgeleitet werden. 



    P ATENT. ANSPRÛCHE :     L   Automatisches Telephonsystem, bei welchem das erste von den zur Herstellung einer Verbindung dienenden Schrittschaltwerken (erster Gruppenwähler) aus einer Gruppe gleichartiger Schaltwerke mittels mehrerer eigener Schaltwerke (Vorwähler, Linienschalter) ausgewählt und mit der rufenden Teilnehmerstation verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass alle die aufeinanderfolgenden, der Vorwähloperation dienenden Schaltwerke ihre Vorwählbewegung vor dem Anruf   ausführen, so   dass die beim Anruf erforderliche Tätigkeit sich auf die Herstellung der Verbindung beschränkt, wodurch die Anordnung   mehrerer Vorwähloperationen   zur Auswahl eines freien Schrittschaltwerkes ohne Nachteil für die Richtigkeit, Sicherheit und Raschheit der Verbindung ermöglicht wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 there is a separate control or set switch from the associated group of the following (or preceding) individual switches. While the groups of the secondary individual switches make their preselection movement in the usual way with regard to the switching mechanisms immediately following them (the first group selector), the contacts in the control switch contact sets of the primary individual switches are not directly addressed by the subsequent (secondary) switching mechanisms, but also, first the test voltage is applied by the group selectors, which is achieved by means of a separate test lead that runs through the secondary switches and opens directly into the group selector.

   With the secondary switch connected, this line causes the test voltage to be applied to the control switch contacts, as well as keeping the isolating relay energized and the test voltage applied to the contacts of the intercom in the contact sets of line selectors. The construction of the secondary switch is very simplified, since the working magnet only needs to have one winding which is not connected to the line, so that the arrangement of a special isolating relay device or winding is unnecessary.

   At the same time both when calling
 EMI2.1
 secondary switch establishes a connection whose outgoing lines leading to a group selector are all occupied, as well as to avoid the Ubelstandes that about
 EMI2.2
 The additional test facility to see if a control switch of a secondary group that has not been in the idle state for a long time is added to the PrÜíleitungel1 in those primary groups that lead to the relevant secondary group
 EMI2.3
 



   In the same way as the trunks, the additional test leads of the secondary groups are also distributed in the primary groups. The purpose is naturally the same as that mentioned earlier.
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
The invention is shown in the drawings in an exemplary embodiment.



   Fig. 1 shows a scheme of such a system, Fig. 2 shows a table which clearly shows the mentioned distribution of the lines. FIG. 3 shows a diagram of the distribution of the lines, FIG. 4: a diagram of the corresponding distribution of the second additional test lines.



   In Fig. 1, a subscriber station A of any known type is shown with its number switch. The system is assumed to be a loop system, so that in the participant
 EMI3.1
 in a known manner from the listener 20, the microphone 23, the transmission coil 24, the capacitor 25 and the bell 26, together with the switching springs 30, 31 and 32 controlled by the switch hook 21 by means of the extension 29. The number switch of the station consists of a not shown Dial which is rigidly connected to the pulse wheel 22. The impulse teeth 35 of the wheel effect the separation of the impulse springs 27, 28 located in the speech lines 33 and 34 by means of the extension 37.



   The setup of the control center is only shown up to the first group selector.



   As mentioned earlier, the invention was believed to have been embodied in preselecters.



  In addition to the well-known preselector C (British patent specification No. 26301 A. D. 1906), there is also an intermediate switch mechanism C, which makes a larger number of first group selectors accessible to the actual preselector. The selection is of a well-known type
 EMI3.2
   attached plunger and two relays 52 and 53 operated. As is known, the plungers of the whole group are moved back and forth by a control or set switch D in front of a contact bank, and are always set in front of an unoccupied contact set.

   The armatures 52 and 53 control the local circuits of the preselector by means of the springs 93, 94, 95, 96 and 22. The Pro
 EMI3.3
 sentences brought into contact by the plunger with springs 41, 43, 45 and 47 of the secondary preselector.



   The control or record switch D, which contains the test device for the entire group and gives this the preselection movement, essentially consists of a not shown, with
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 which cooperates with the spring set 116, 118, 120 leading to the group selector and with the spring 122 leading to the contact bank 150, is identical to the corresponding device of the normal preselector of the type mentioned.



   Likewise, the device of the control or set switch D1 and its control relays 151 and 152 as well as its drive device is the same as the usual device of these switches. There is only a deviation with regard to a number of further relays assigned to the group, of which one 62, as mentioned, acts during the time during which the piston of the switch is not in front of a free line.



  This relay is through an additional contact 109 of the. Drive magnet controlling relay arm 110 actuated; which remains closed as long as the relay is in its rest position, the control switch therefore stands still. When the magnetic drive relay 152 is actuated, the contact 109 is opened and the de-energized relay 62 applies the protective potential (here the earth GIO) to the corresponding contact 153 of the test device of the primary preselector at its rear contact 231.



   Another relay 63, which is controlled by a relay 108 in series with the working magnet 61 of the secondary preselector, is used to apply a protective voltage to the test line 126 or 126a immediately after the connection with the first group selector has been established at this time to make the called switch appear busy for the other preselectors before the delay relays of the first group selector have finished their work.



   The test equipment is the normal one for this switch. Only the test line 126a belonging to the primary preselector runs separately from the rest of the device without branching through the switch.



   The establishment of the first group voter is entirely the same as the familiar devices)
Loop system with delay relay according to (British patent specification No. 1298 A. D. 1910).



   This device consists of the line relay, a lifting and a rotary as well as a
Test magnets, from the delay and trip control relays and from a trip magnet. The other facilities correspond to those of the known Strowger type.



   The mode of operation of the circuit arrangement described above can now easily be seen from the drawings. If the receiver 20 is removed from the switch hook 21 in the subscriber station A, the springs 30 and 31 create a bridge over the lines 33 and 34, which causes the switch C to be actuated in a known manner. It
 EMI4.1
 Winding 50 attracts armature 52 and this causes the windings 48 and 51 to be connected in series by placing springs 93 and 101 against one another (circuit: central battery 100, 51, 48, 101, 93, G1).

   The winding 48 urges the plunger into the spring
 EMI4.2
 and of the piston arm 38, the circuit of the winding 50 is interrupted and the winding 51 is also short-circuited at the contacts 103 and 104, so that the armature 52, which has been attracted until now, slowly falls back. As a result, the winding 48 is de-energized and the piston arm 38 and the armature 53 would also fall back.

   The processes that prepare for the armature 53 to fall back are so slow that the winding 49, which is weaker than the winding 48 and can only hold the piston in the tightened state, but cannot tighten itself, is excited by the relay 63 and later by the group selector will (electricity
 EMI4.3
 now not the immediate selection movement, which moves the pistons of the other switches in this group away from the line that has just been occupied, but first the connection of the secondary preselector to a group selector.

   Such a secondary preselector is activated by placing springs 44 and 45 together.
 EMI4.4
 
In series with the working magnet 61, the relay 108 was initially energized for a moment. However, as soon as the armature 114 is actuated, the excitation circuit of the working
 EMI4.5
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 energized, on the other hand the primary group preselection initiated. Since the sliding lever 57 was on contact 142 up to this point, the applied earth voltage closes a circuit that actuates relay 141 (circuit: 100, 141, 143, 57, 142, 126a, 119, 120, 126 , 125, 124, G4).

   This in turn closes a circuit via the relay 144, which then attracts its armature 145 and closes the contact 148; the drive magnet 54 is actuated and rotates by means of its indexing tooth under the influence of the interrupter device 147 the gear 55 and thus also the piston shaft and the pistons connected to it of the unoccupied switch until the next contact. The armature 145 cannot fall back before this contact is reached, since the pin 59 of the same does not hit a hole in the segment-shaped plate 58 earlier.

   Is this contact with an earth voltage to
Provided protection, the described process is repeated, progressing from contact to contact until a free contact is found, on which the control switch then remains.
The pistons of the primary selection are then in front of the contact set of an unoccupied switch.



   In exactly the same way, the control or set switch D 'of the secondary preselector is actuated from the earth G9 by the springs 121 and 122 after a first group selector has been connected. If the relay 1152 (which corresponds to the relay 144 of the primary control
 EMI5.2
 which at its rear contact 231 puts the earth go to the contacts 153 of the second contact bank al of the primary control switch D. In the selection process mentioned earlier, the grinding lever 56 is also moved with the grinding lever 57 through the piston shaft and the indexing wheel 55.

   If the contact 153 is now connected to earth, a circuit is established via the
 EMI5.3
 How this controls the drive mechanism of the control switch. At every step of the control switch, both rows of contacts are checked and the control switch can only stop if the contacts in both rows of contacts are unoccupied in this position
 EMI5.4
 Line is laid.



   After connecting the secondary preselector to a free group selector, the same m of the known catfish is operated and on the one hand sets a definite protective voltage
 EMI5.5
 



   This known actuation takes place by the a line relay of the first group selector, which is excited via the bridge in the subscriber station and which actuates the delay and release control relay of the same; the springs in this latter cause the test lead 126 to be earthed.



     The further actuation of the selector takes place in the usual manner from the subscriber by actuating the number switch.



   If the connection is to be broken off, the calling subscriber hangs his receiver on the hook and thereby triggers the group and line dialer. When the first group selector is triggered, line 126 is also de-energized, thereby causing the primary individual switch C to drop back, the isolating relay winding 49 of which is de-energized. This retracts its piston from the spring contact set and separates the springs.

   The separation of the springs 44 and 45 causes the earth to be switched off (from the line 105, whereby also the working magnet S of the secondary individual switch (loses its excitation
 EMI5.6
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
Let us now discuss the distribution of the trunk lines between the primary and secondary switches, which is illustrated in FIGS. 2, 3 and 4.
 EMI6.1
 Secondary group switch # 1, the second line of the first primary switch group leads to the first switch of secondary switch group # 2, and so on.

   The first line of group no. 2 of the primary selection leads to the second switch of group no. 6 of the secondary switches; the second line to the second switch of secondary switch group # 1, etc.



   The distribution of the trunk lines between the individual groups (such as, for example, between primary and secondary groups) is accordingly carried out in such a way that the trunk lines or connecting lines originating from a primary group always lead to different secondary groups. This basic idea, which can be carried out in many ways. is linked in a particularly advantageous manner to a certain distribution key, which at the same time allows the arrangement of a minimum number of secondary groups.



   This particular distribution key consists in making the number of connection lines equal to the number of secondary groups and preventing each connection line in turn with a switch of a certain order from another group.



   The classification is made in such a way that the serial number of the primary group also corresponds to the serial number of the switch of the secondary group. This latter assignment is of course arbitrary, but simplifies the clarity of the circuit significantly. The allocation of the trunk lines, which come from the primary groups, to the individual secondary groups also takes place according to a certain law, which can be seen from the table in FIG.



   In this table the primary groups are in the rows, the secondary groups in the columns. The first number in each square represents the primary group serial number, the second number the trunk serial number. Of the numbers below, the first number means the order number of the secondary group, the second the order number of the switch of the group. The table is therefore as follows
 EMI6.2
 



   By assigning the Oirdnungblluinmeru to the primary groups and the secondary switches, as mentioned earlier, the use of the table is actually reduced to looking up the ordinal number of the trunk line.



   Is this also done according to a certain law. as indicated in the table, where in the columns as well as in the rows the. If the order numbers of the successive exchange lines show a difference increasing by one unit, each connection can be determined immediately, even without a table, whereby the clarity of the apparently complicated connection is retained. However, it should be pointed out once again that this quivering type of distribution does not see the connection with the previously mentioned basic principle, but that the distribution principle mentioned at the beginning can also be implemented by any other assignments.



   In the same way as the connection of the exchange lines, there is of course also d) e connection of the second test lines coming from the relay 62 to the associated test contacts. The table can be used in the same way to determine this connection, only the order number of the switch is omitted, since each group has only one relay 62.



   As can be seen, the telephone system described allows each group of first group selectors to be accessible by a larger number of subscribers without the loss of time, the risk of incorrect connections being increased or the correct starting or triggering of the switches being disturbed. Rather, in essence, all these relationships have remained similar to those in the arrangement of simple preselections. Finally, it should be pointed out that the circuit system described is not tied to so-called preselectors, but can be used with automatically selecting switching mechanisms, regardless of where they are arranged in the prevention sequence.

 <Desc / Clms Page number 7>

 



   Further advantages and applications of this system can easily be derived from the description.



    P ATENT. CLAIMS: L Automatic telephone system in which the first of the stepping mechanisms (first group selector) used to establish a connection is selected from a group of similar switching mechanisms by means of several separate switching mechanisms (preselector, line switch) and connected to the calling subscriber station, characterized in that all the successive switchgear used for the preselection operation carry out its preselection movement before the call, so that the activity required for the call is limited to the establishment of the connection, whereby the arrangement of several preselection operations for the selection of a free stepping mechanism without any disadvantage for the correctness, security and speed of the connection is made possible.

 

Claims (1)

2. Automatisches Telephonsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Besetzung der anrufenden Linie dienende Prüfleitung (126a) sich durch den sekundären Schalter hindurch ohne Verbindung mit diesem erstreckt, wodurch das Anlegen eines Schutzpotentials an die Prüfkontakte der Linie, die Erregung der Trennrelaiswicklung sowie die Auslösung des primären Einzelnschalters ausschliesslich von dem Anschluss mid der Stellung des ersten Gruppenwählers abhängig ist. 2. Automatic telephone system according to claim 1, characterized in that the test line serving for the occupation of the calling line (126a) extends through the secondary switch without connection to it, whereby the application of a protective potential to the test contacts of the line, the excitation of the Isolating relay winding and the triggering of the primary individual switch is exclusively dependent on the connection and the position of the first group selector. 3. Automatisches Telephonsystem nach Anspruch 1, bei weichem die Vorwählbewegung der Einzelnschalter behufs Prüfung der von diesen ausgehenden Leitungen auf Besetzung durch einen je einer Gruppe von Einzelnschalteru zugeordneten Steuerschalter erfolgt. dadurch gekennzeichnet, dass die zum Einstellen der Einzelnschalter, welche den jeweils bei einer Verbindung betätigten Gruppen zugehören, auf eine freie, zu einem Gruppenwähler führende Leitung dienende Prüfbewegung der zur betätigten primären und sekundären Gruppe gehörigen Steuerschalter voneinander unabhängig gleichzeitig nach Anschluss an den jeweils betätigten Gruppenwähler erfolgt. 3. Automatic telephone system according to claim 1, in which the preselection movement of the individual switches takes place for the purpose of checking the lines outgoing from these for occupancy by a control switch assigned to each group of individual switches. characterized in that the test movement of the control switches belonging to the actuated primary and secondary group, independently of each other, simultaneously after connection to the respectively actuated group selector, for setting the individual switches belonging to the groups actuated in a connection, on a free line leading to a group selector he follows. 4. Automatisches Telephonsystem nach Anspruch 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, dass EMI7.1 <Desc/Clms Page number 8> schalter in Tätigkeit ist, wodurch die Verbindung nut einem sekundären Einzeh18chalter während der Vorwähloperation desselben verhindert wird. 4. Automatic telephone system according to claim 2 and 3, characterized in that EMI7.1 <Desc / Clms Page number 8> switch is in operation, preventing the connection to a secondary single switch during its preselection operation. 11. Telephonsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (62), welches kontinuierlich an der Batterie liegt und nur durch die Betätigung des Steuerschalters (D1) von derselben abgeschaltet wird, wodurch es das Prüfpotential herstellt, ein langsam wirkendes ist, welches erst nach einer gewissen Zeit, wenn der Steuerschalter mehrere Schritte nacheinander macht, zur Wirkung kommt, zum Zwecke, bei einer bloss geringen Vorwählbewegung, welche keinen Zeitverlust verursacht, nicht die ganze Gruppe zu besetzen. 11. Telephone system according to claim 10, characterized in that the relay (62), which is continuously connected to the battery and is only switched off by actuating the control switch (D1) of the same, whereby it produces the test potential, is a slow-acting one only after a certain time, when the control switch takes several steps in succession, comes into effect, for the purpose of not occupying the whole group with just a small preselection movement, which does not cause any loss of time. 12. Telephonsystem nach Anspruch 9,10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch das langsam wirkende Relais (62) die Besetzung eines freien Schalters verhindert wird, wenn alle aus dem betreffenden Schalter bzw. aus der betreffenden Gruppe ausgehenden Linien besetzt sind, wodurch eine blind endigende Verbindung vermieden wird. 12. Telephone system according to claim 9, 10 and 11, characterized in that the occupation of a free switch is prevented by the slow-acting relay (62) if all of the outgoing lines from the relevant switch or from the relevant group are occupied, whereby a blind ending connection is avoided. 13. Telephonsystem nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der aus einer sekundären Gruppe ausgehenden Amtsleitungen kleiner gemacht werden kann als die Anzahl der Schalter in dieser Gruppe, indem durch die Prüfung der aus den Amtsleitungsgruppen der sekundären Schalter ausgehenden Amtsleitungen Verbindungen, welche infolge Besetzung aller einem Schalter zugänglichen Amtsleitungen nicht stattfinden können, unmöglich gemacht werden, wodurch eine wesentliche Ersparnis an sekundären Gruppen eintreten kann. 13. Telephone system according to claim 9 and 12, characterized in that the number of outgoing trunk lines from a secondary group can be made smaller than the number of switches in this group by making connections by checking the trunk lines outgoing from the trunk group of the secondary switches, which cannot take place due to the occupation of all trunk lines accessible to a counter can be made impossible, which can result in substantial savings in secondary groups. 14. Telephonsystem, bei welchem zur Herstellung einer Verbindung Schaltwerke verwendet werden, die je zu einer ganzen Gruppe gleichartiger Schaltwerke gehören, dadurch gekennzeichnet, dass die einer primären (d. h. in der Verbindungsreihenfolge vorausgehenden) Schaltergruppe gemeinsamen Amtsleitungen auf verschiedene Gruppen von sekundären (d. h. in der Verbiudungs- reihenfolge nachfolgenden) Schaltern verteilt werden, so dass zwei Anrufe einer primären Gruppe nicht in dieselbe sekundäre Gruppe führen können, wodurch eine Konzentration von Verbind'gen auf eine sekundäre Gruppe vermieden und eine möglichst gleichmässige Verteilung derselben herbeigeführt wird. 14. Telephone system in which switching devices are used to establish a connection, each belonging to a whole group of similar switching devices, characterized in that the exchange lines common to a primary (ie in the connection sequence preceding) switch group to different groups of secondary (ie in the Connection sequence following) switches are distributed so that two calls from a primary group cannot lead to the same secondary group, which avoids a concentration of connections in one secondary group and distributes them as evenly as possible. 15. Telephonsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass behufs vollständig gleichmässiger Verteilung die Anzahl der Amtsleitungen, welche zu jeder sekundären Gruppe führen, gleich der Anzahl der primären Gruppen ist. 15. Telephone system according to claim 14, characterized in that, for the sake of completely uniform distribution, the number of trunk lines which lead to each secondary group is equal to the number of primary groups. 16. Telephonsystem nach Anspruch 9, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zu einer sekundären Gruppe führenden Amtsleitungen grösser gehalten wird, als die Anzahl der aus der sekundären Gruppe führenden Leitungen, wodurch die Anzahl der sekundären Gruppe n auf das Geringstmass gebracht werden kann. 16. Telephone system according to claim 9, 14 and 15, characterized in that the number of trunk lines leading to a secondary group is kept greater than the number of lines leading from the secondary group, whereby the number of secondary group n is reduced to a minimum can be. 17. Telephonsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung ein'' !- für alle Verbindungen gleichmässigen und leicht auffindbaren Verteilung jede aus einer primären Gruppe einer bestimmten Reihenanordnung führende Amtsleitung mit dem Schalter der gleichen Reihenordnung in einer sekundären Gruppe verbunden tst (Fig. 2). 17. Telephone system according to claim 14, characterized in that, in order to achieve a ''! - for all connections uniform and easy-to-find distribution, each exchange line leading from a primary group of a certain series arrangement is connected to the switch of the same series order in a secondary group (Fig . 2). 18. Telephollsystem nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais (62) der sekundären Steuerschalter in gleicher Weise wie die zugehörigen Einzelnschalter mit den zugehörigen Prüfkontakten der primären Steuerschalter verbunden sind. 18. Telepholl system according to claim 14 to 17, characterized in that the relays (62) of the secondary control switches are connected in the same way as the associated individual switches to the associated test contacts of the primary control switches. 19. Telephonsystem nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfkontakte der in gleicher Stellung stehenden Steuerschalter der primären Einzeluschaltergruppen mit untereinander durchwegs verschiedenen Gruppen von sekundären Einzelnschaltern in Verbindung stehen und ebenso die Prüfkontakte desselben Steuerschalterkontaktsatxes mit verschiedenen Gruppen sekundärer Schalter verbunden sind, wodurch ein Minimum an Bewegung der primären Steuerschalter erzielt wird (Fig. 4). 19. Telephone system according to claim 1 and 14, characterized in that the test contacts of the control switches in the same position of the primary individual switch groups are connected to each other consistently different groups of secondary individual switches and also the test contacts of the same control switch contact set with different Groups of secondary switches are connected, allowing a minimum of movement of the primary Control switch is achieved (Fig. 4).
AT66889D 1909-11-25 1910-07-30 Automatic telephone system. AT66889B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66889D AT66889B (en) 1909-11-25 1910-07-30 Automatic telephone system.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43518T 1909-11-25
AT66889D AT66889B (en) 1909-11-25 1910-07-30 Automatic telephone system.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66889B true AT66889B (en) 1914-10-26

Family

ID=25601085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66889D AT66889B (en) 1909-11-25 1910-07-30 Automatic telephone system.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66889B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66889B (en) Automatic telephone system.
DE874321C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with dialer operation
DE687640C (en) Dialer arrangement for fully and semi-automatic telephone systems
DE423812C (en) Self-connecting telephone system in which the participants are divided into different classes depending on the traffic route intended for them
DE571977C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges connected to one another by connecting lines
DE491685C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE400429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic or semi-automatic operation
DE310810C (en)
AT90063B (en) Automatic telephone system.
AT81612B (en) Telephone system. Telephone system.
DE401385C (en) Dialer for telephone systems
AT84141B (en) Circuit arrangement for telephone systems in which the connections are established via automatic dialers.
DE379015C (en) Automatic or semi-automatic telephone system
DE386230C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialers with several switching arm sets
DE677482C (en) Circuit arrangement for time or time and zone counting devices
DE588062C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges and dialer operation
DE368582C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
AT67285B (en) Automatic telephone system.
DE393491C (en) Automatic or semi-automatic telephone system in which switching devices with different modes of operation are used
AT81613B (en) Telephone system. Telephone system.
DE669611C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with company lines
DE937651C (en) Telecommunication, in particular telephone system with dialer operation
DE935553C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer systems
DE490255C (en) Circuit arrangement for dialing numbers with several brushes in self-connecting telephone systems
AT121816B (en) Circuit arrangement for the call flow in telephone systems with dialer operation.