AT67285B - Automatic telephone system. - Google Patents

Automatic telephone system.

Info

Publication number
AT67285B
AT67285B AT67285DA AT67285B AT 67285 B AT67285 B AT 67285B AT 67285D A AT67285D A AT 67285DA AT 67285 B AT67285 B AT 67285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
line
switch
circuit
springs
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Automatic Telephone Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Telephone Mfg Co Ltd filed Critical Automatic Telephone Mfg Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT67285B publication Critical patent/AT67285B/en

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dargestellt. 



    In diesen zeigt Fig. 1 und 2 eine vollständige Verbindung zwischen einer rufenden Teil nehmerstation A (Fig. 1) und tuner angerufenen Linie (Fig. 2) in einem der Erfindung gemäss eingerichteten System. In Fig. 1 ist eine automatische Teilnehmerstation A dargestellt, deren   Leitungen im Vermittlungsamt ein sogenannter Einreln- oder Linienschalter (Vorwähler) C zugeordnet ist. Bei D ist ein   Haupt- oder Sat chalter   dargestellt, der eine Gruppe von Einzelnschalter Überwacht. Die Einzelnschalter dieser Gruppe können mit einer Anzahl von Amtsleitungen, die zu den ersten   Gruppenwählern   E führen, eine Verbindung herstellen. Je eine Anzahl 
 EMI2.2 
 kann. Mit dem   Leitungswähjer   steht ein Weckstromgenerator M sowie ein Apparat für die   Besetztsignalisierung   in Verbindung.

   B ist eine Batterie, deren einer Pol geerdet ist. 



   Die Sprechstelle   A   kann von irgend einer der bekannten Zentralbatterietypen mit automatischer Einrichtung sein. Wie in der Zeichnung ersichtlich, weist sie den gewöhnlichen Hörer 25, den Schalthebel   26,   das Mikrophon   27, den Wecker   29 und den Kondensator 30 auf. Da sie eine 
 EMI2.3 
 Welle 35 befestigt, auf welcher auch die nicht dargestellte, mit Einstecklöchern versehene   Nummernscheibe   sitzt, mittels deren das Impulsrad gedreht werden kann. 



   Wenn nun das   Impulsrad   durch eine nicht dargestellte Feder in seine Normallage zurück- 
 EMI2.4 
 dem Ende der Feder 31 vorübergeht, diese Feder von der Feder 32 ab. Wie oftmal also die Federn getrennt werden, hängt von der angerufenen Ziffer ab. 



   Der der Leitung der Sprechstelle   A   zugeordnete Einzetn- oder Linienschalter sowie auch der Satzschalter D sind etwas modifizierte Ausführungsformen der in der Britischen Patentschrift Nr. 26301 A. D. 1906 beschriebenen Schalter, und zwar solche   Modifikationen, wie ste   z. B. in der Britischen Patentschrift Nr. 1419 A. D. 1910 beschrieben sind. Der   Einzelnschaiter   
 EMI2.5 
 
Wicklung   46   und eine Hilfswicklung 45. Der Magnetkern ist ungefähr in seiner Mitte nut einem Fortsatz 47 versehen, mittels dessen er an der Stütze 48 festgemacht ist, auf welcher die Anker 39, 41 und 42 drehbar befestigt sind. 



   Bei dieser Art der Bewicklung ist der magnetische Kreis der   Wendungen und von   dem der Wicklungen   45,     46 getrennt, 80   dass die Anker an einem Ende des Magneten nicht durch die Erregung der Wicklungen des anderen Endes gestört werden. Nur die Wicklung 43 ist kräftig genug, um den Kolbenarm aun seiner   Ruhelage zu ziehen. Die Wicklung 44 ist zwar nicht stark   genug, um den Kolbenarm zu betätigen. hält ihn   aber m betätigter Stellung   fest, nachdem er von der Wicklung 43 einmal angezogen worden ? t. 



   Wird der Kolbenarm 39 vom Magneten      angezogen, so wird der   Ko ! ben des Schalters   in einen Kontaktsatz gedrückt, wodurch die Federn 49, 51, 53 und 55 mit   den Federn e, 52, 54   und 56 in Berührung kommen. Obgleich nur ein Satz von Federn 49 bis 56 dargestellt ist, besitzt doch jeder Einzelnschalter eine ganze Anzahl von solchen Federsätzen. und zwar bildet jeder derartige Satz die Anschlusskontakte einer zu einem Gruppenwähler E   führenden     Amtsieitung.   



  Jede Amtsleitung ist mit den korrespondierenden Federn   aller Einzelnschalter   der von dem Satzschalter D gesteuerten Gruppe in Vielfachschaltung verbunden. 



   Die   Kolben der Einzelnchalter greifen   in   eine sogenannte Kolbenw < ' ! ! e,   die ebenfalls nicht dargestellt ist, ein und werden mit   Hilfe   des Satzschatters D normal vor den Kontakten einer 
 EMI2.6 
 greifen kann. 



   Die Löcher in dieser Platte weisen einen solchen Abstand auf, dass der Zapfen 64 nur in emes derselben eingreifen und dadurch dem Anker nur das Zurückfallen gestatten kann, wenn die unbesetzten Kolben genau einer Kontaktgruppe gegenüberstehen. Ferner weist der Satzschalter noch einen Kontaktsatz. auf, der aus einem allen Kontakten gemeinsamen Segment 60 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sowie einer Anzahl den einzelnen Anleitungen, mit denen die   Einzelnachalter eine Verbindung   herstellen können, zugeordneten Kontakten a besteht. Der   8chleifhebel   61 stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem gemeinsamen Segment und den einzelnen Kontakten der Amtsleitung, vor der die Kolben sich befinden, her. 



   Der Gruppenwähler E ist im allgemeinen von der in der Amerikanischen Patentschrift Nr. 815321 beschriebenen Art, hat aber keinen Seitenschalter. Er besitzt nebst anderen weniger wichtigen Einzelheiten einen Satz von Schleifhebeln 67, 68, 69, die auf einer vertikal-und drehbeweglichen (nicht dargestellten) Schaltwelle angeordnet sind. Die Vertikalbewegung wird von einem Hebe- oder Vertikalmagneten 70, die Drehbewegung von einem Drehmagneten 71 aus gesteuert. Die sonst gebräuchlichen a-und b-Linienrelais sind durch ein einziges doppeltgewickeltes Linienrelais 77 ersetzt, welches normal mit der Linie über die Federn eines Trennrelais 76 verbunden ist. Um den Schalter in seine Normalstellung zurückzubringen, ist ein Rückstellmagnet 78 vorgesehen, welcher, wenn erregt, die Sperrklinken von der Schaltwelle wegzieht. 



  Die Federn 79 und 80 können sich erst dann   schliessen, wenn   die Schaltwelle sich um einen oder mehrere Schritte aus ihrer untersten Lage entfernt hat. Die Federnpaare 72 und 73 werden von dem Anker des Drehmagneten   getrennt,   gerade bevor dieser das Ende seines Hubes erreicht. 



  Die Relais 82 und 83 sind langsam wirkende Relais, d. h. sie verlieren nur langsam ihre Erregung, nachdem ihr Stromkreis unterbrochen worden ist. Diese langsame Wirkung wird durch Aufziehen eines Kupferringes auf das eine Ende des   magnetkern   des Relais erzielt. Der zweite Gruppen- wähler   F   ist in allen Punkten mit dem ersten Gruppenwähler übereinstimmend gebaut. 



   Der   Leitungswähler     H   ist im allgemeinen von der in der Amerikanischen Patentschrift 
 EMI3.1 
 auf das verwendete   Schleifensystem etwas abgeändert. Ebenso wie   die Gruppenwähler weist auch der Leitungswähler eine (nicht dargestellte) Schaltwelle auf, welche die Schleifhebel 86, 87 und 88 trägt und von dem Hebemagnet   89   und dem Drehmagnet 90 gesteuert wird. Der Seiten- 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 in Kontakt gebracht werden, wird ein Stromkreis durch das Linienrelais 77 des Wählers   E   geschlossen.

   Dieser Stromkreis geht von der Erde   C   durch die untere Windung des Relais 77, die Federn   128 und 127.   die Federn 56 und 55, über die stark ausgezogene Leitung durch die Sprechstelle A bmdurch über die zweite Ader der Linie und durch die obere Windung des Relais 77 zur Batterieleitung   100.   



   Das Relais   77   schliesst bei Erregung einen Stromkreis über das Relais 82, welcher von der   Erde 6 über   die Federn 110 und 111 und   das Relais 82 zur Batterieleitung 100   geht. Das Relais 82 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Wicklung 44 des Einzelnschalters C, dieser Stromkreis verläuft von der Erde   a4 durch die   Federn 113 und 114, 52 und 51 sowie die    Wicklung 44 zur Batterieleitung 100.   Der in dieser Wicklung fliessende Strom dient dazu, um den Kolbenarm 39 und den Anker 41 in betätigter 
 EMI4.2 
 anrufenden Linie hergestellt wird. 



   Wenn die Federn 53 und 54 vom Kolben aneinandergedrückt werden, wird ein Stromkreis durch das Relais 116 des Satzschalters geschlossen. Dieser Stromkreis verläuft von der Erde   as   
 EMI4.3 
 Relais 116 zur Batterieleitung   100.   Wenn das Relais 116 erregt wird, so   schliesst   es einen Stromkreis durch das Relais 66. Das Relais 66 zieht den Zapfen   64   aus der Sperrplatte   62 und schliesst   den Stromkreis für den Motormagneten 58. Dieser Stromkreis geht von der Erde G6 durch den Magneten 58, die   Unt, erbrecherfedern 118,   den Kontakt 119 und den Anker 65 zur Batterieleitung 100.

   Solange der Anker 65 den   Kontakt 779   berührt, arbeitet der Magnet intermittierend etwa wie ein Summer, und dreht das Sperrad 59 schrittweise, um die unbesetzten Kolben der Einzelschalter von der gerade besetzten   Amtsleitung   hinwegzubewegen. Nachdem die Kolben ein kurzes Stück nach vorn geschoben worden sind, verlässt der Schleifhebel 61 den   Kontakt 117,   so dass die Relais 116 und 66 erregungslos werden. Der Anker   65   fällt jedoch nicht sofort nach dem Stromloswerden des Relais 66   zurück,   sondern bleibt mit dem Kontakt 119 solange in Berührung, bis das nächste Loch in der Sperrplatte 62 unter den Zapfen 64 gelangt ist.

   Wenn das nächste Loch unter den Zapfen   64   gekommen ist, fällt der Anker 65 zurück, indem der Zapfen 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 werden die Kolben an der besetzten Leitung vorbei zu einer unbesetzten gedreht. Solange der Satzschalter arbeitet, ist der Anker 65 ausser Kontakt mit der Feder   101, dite   Feder 107 daher in Kontakt mit der Feder 120 ; infolgedessen sind alle zum Anziehen des Kolbenarms dienenden Wicklungen aller unbesetzten Schalter von der Batterie abgeschaltet und mit der Besetztsignalmaschine L1 verbunden.

   Diese Einrichtung verhindert die Betätigung eines Schalters, während sein Kolben von einer Leitung zur anderen gedreht wird ; ein Abonnent, welcher zu dieser Zeit einen Anruf vornehmen will, erhält infolge der Induktion zwischen den Windungen 46   und 4-5   das Besetztsignal, da die Windung 45 mit der Signalvorrichtung L1 verbunden ist. 



   Die bisher geschilderten Operationen finden augenblicklich nach dem Abnehmen des   Hörers     iii   der rufenden   Sprechst : elle statt.   
 EMI4.6 
   wünschten Nummer. Wenn das Impulsrad 3. 3n seine Normalstellung zurückkehrt, nachdem es für diese Ziffer entsprechend gedreht worden ist, werden die Impulsfedern 31 und 32 zweimal   plötzlich auseinandergedrängt. Jedesmal,   wenn die Federn. l ? und 32   getrennt werden, wird das Linienrelais 77 des Wählers stromlos.

   Da jedoch das Relais 82 langsam wirkend ist, so hat es nicht genügend Zeit, um zwischen den plötzlichen Unterbrechungen seines Stromkreises an 
 EMI4.7 
 den   Magneten ? 70 zur Batterie.   Der Hebemagnet   erhält über diesen Stromkreis zwei Impulse   und hebt die Schaltwelle und die Schleifhebel um zwei Schritte bis vor die zweite Kontaktreihe des Kontaktsatzes. Das Reiars 83 liegt mit dem Hebemagneten in Serie, da es aber langsam 
 EMI4.8 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 werden.

   Ist jedoch diese   Amtaieitung   besetzt, so findet der Prüfschleifhebel 69 den betreffenden Kontakt, auf welchen er zu stehen kommt, geerdet, und infolgedessen wird das Stromloswerden des Relais 133 verhindert. 
 EMI5.1 
 kreis des Drehmagneten wieder geschlossen, sobald der Anker genügend zurückgefallen ist, damit die Federn 72 und 73 wieder in Berührung kommen. 



   Wird nun der Drehmagnet zum zweiten Male erregt, so dreht der Drehmagnet die Schleifhebel um einen zweiten Schritt. 



   Der Drehmagnet fährt dann in gleicher Weise fort. die Schleifhebel Schritt für Schritt zu drehen, bis der Schleifhebel 69 den nicht geerdeten Kontakt einer unbesetzten Leitung findet ; daraufhin wird dann das Relais   733 stromlos.   Durch das Stromloswerden des Relais 133 wird 
 EMI5.2 
 Relais 76 zur Batterie geschlossen. Das Relais 76 schaltet nun das Linienrelais 77 von der Linie ab und dehnt die Verbindung von der rufenden Linie über die stark ausgezogenen Leiter über die   Schieifhebel   67 und 68 bis zu den Adern 138 und 139 der Amtsleitung aus. die zu dem zweiten Gruppenwähler F (Fig. 2) führen. Sowie dies geschieht. wird das Linienrelais des zweiten Gruppenwählers in derselben Weise erregt, in welcher zuerst das Relais   77   des ersten Gruppenwählers E erregt wurde.

   Das Relais 140 schliesst bel Erregung einen Stromkreis von   der Erde über die   Federn 141 und 142 und das Relais 143 zur Batterie. Das Relais 143 schliesst seinerseits bei seiner Erregung einen Stromkreis von der Erde   (,,'9   über die Federn 144 und 145, den Leiter 146, den 
 EMI5.3 
 



  Dieser Stromkreis erhält das Relais 76 erregt. nachdem die Erde   Goï dutch   das Relais 82. das kurz nach dem Abschalten des Relais 77 stromlos wurde, abgeschaltet worden ist. Das Relais 143 des Wählers F bewirkt auch das Anlegen einer Schutzspannung bei Erde G9 über den Leiter 146 an die Prüfkontakte der vom Wähler E ausgewählten Amtsleitung, um zu verhindern. dass diese Amtsleitung von einem anderen Schalter aus besetzt wird, und schliesst ferner einen Sperrstromkreis für die Wicklung 44 des Einzelnschalters C. 



   Wenn der Nummernschalter der Sprechstelle für die zweite   Zmer   betätigt wird, so dehnt der zweite   Gruppenwähler   F in derselben Weise wie der erste E die Verbindung bis auf den Leitungswähler aus. Das   Linienretais   147 des   Leitung8wählers wIrd   erregt, sobald die Verbindung auf denselben ausgedehnt ist und schliesst einen Stromkreis durch das Relais 148. Das Relais   J. 1   stellt nun eine neue Scbutzspannung für die von den Wählern E und F besetzten Amtsleitungen 
 EMI5.4 
 angerufenen Linie, bis zu welcher die Schleifhebel durch die zehn Schritte des Drehmagneten rotiert worden sind. Selbstverst1ändlich stehen die Kontakte 170, 171 und 172 in demselben Ver- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 



   Die Abschaltwicklung der   angerufenen   Linie zieht bei Erregung den   Abschaltanker   an, welcher den Einzelnschalter von der Linie abschaltet. Der Kontakt des Seitenschalterschleif- 
 EMI6.2 
 Generators. 



   Wenn der angerufene Abonnent seinen Hörer abnimmt, so wird der Sprechstrom in Brücke an die Linie gelegt, sobald nachher das Weckerrelais 180 stromlos wird, wird das angerufene Telephon mit Sprechstrom über einen Stromkreis versorgt, der sich von der Erde G13 durch den Seitenschalterschleifhebel 176. die untere Windung des Relais 93. die Federn   185   und   183,   die Schleifhebel 169 und 87, das angerufene Telephon, die Schleifhebel 86 und 168, die Federn 186 und 187 und die obere Windung des Relais 93 zur Batterie erstreckt. Das Relais 93 öffnet bei Erregung den Stromkreis des   Weckerrelais   bei den Federn 188 und 189 und die beiden Abonnenten können nunmehr ein ununterbrochenes Gespräch über den stark ausgezogenen Stromkreis fuhren. 



   Nachdem das Gespräch beendet ist, werden die Amtsschalter durch das Aufhängen des Hörers in der rufenden Sprechstelle ausgelöst. Sowie das Relais 147 des Leitungswählers, infolge des Aufhängens des Hörers stromlos wird. unterbricht es den Stromkreis des Relais    148. Da-   
 EMI6.3 
 und 159, 160 und 190. den   Auslösemagneten 797 und   die Stufenschalterfedern 192 zur Batterie. 



   Wenn der Magnet 191 erregt wird, so zieht er die Fixierungsklinken aus der Schaltwelle des   Leitung8wählers   und stellt den Seitenschalter zuriick. Wenn die Welle ihre unterste Lage erreicht. 
 EMI6.4 
 auf einen geerdeten Kontakt getroffen sein, als das Relais   16. 3   nach den letzten Nummernimpulsen Stromlos wurde. und infolgedessen wäre der Prüfmagnet 91 nicht stromlos geworden, so dass der Seitenschalter m die dritte Stellung nicht hatte übergehen können, der   Prüfmagnet   wäre vielmehr   durch inen Stromkreis gesperrt worden, der sich von dem   mit der Schutzspannung versehenen   Prüfkontakt   über den Schleifhebel 88. die Federn 178 und 177. die untere Windung des Relais 93,   ditO Ff'dern 185   und 183.

   den in zweiter Stellung befindlichen Seitenschalterschleifhebel 169. 
 EMI6.5 
 der zweiten Stellung gesperrt worden sein, bis der rufende Teilnehmer seinen Hörer wieder an den Haken hängt. Durch den Kontakt der   Federn 2 und 203 des Relais 199 würde die Besetzt-   signalmaschine L mit der rufenden Linie über den Seitenschalterschleifhebel 168, die Wecker 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 Kreises verläuft von der rufenden Station durch die untere Windung des Linienrelais   1 : 17   des   Leitungswahlers   zur Erde und von da durch die Batterie B zur Maschine L zurück. 



   Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung ein sehr einfaches und wirksames Schleifensystem ohne Seitenschalter darstellt. Trotzdem also dieses System über die in Serie liegenden Adern betätigte automatische Schalter aufweist, werden keine Seitenschalter in den automatischen Schaltern angeordnet, sondern Relais von sehr einfacher Form und Konstruktion an deren Stelle verwendet. 



   Jedes Relais ist so eingerichtet und geschaltet, dass es mit einer einzigen Bewegung seines Ankers die Amtsleitung mit den Schleifhebeln der Leitung, d. b. den beweglichen Kontakten des Wählers verbindet. 



   Wie dargestellt, sind die Schleifhebel, d. h. die beweglichen Kontaktarme der ersten Gruppenwähler normal von der Amtsleitung, die zu dem genannten Wähler führt, abgeschaltet. 



  Das gleiche gilt vom zweiten Gruppenwähler, da die Kontakte des Relais normal offenstehen. 



    Auf diese Weise wird die grösste praktisch überhaupt erreichbare Einfachheit der Konstruktion erzielt und die Wähler möglichst verlässlich und wirksam im Gebrauch gemacht.   
 EMI7.2 
 
1. Automatisches   Telephonsystem   mit die Verbindung herstellenden automatischen Schaltern, die eine zweifache   Wahlbewegung   zum Aufsuchen einer Kontaktgruppe und eines Kontakts innerhalb der gewählten Gruppe machen, welche Wahlbewegung durch Schaltelektromagneten bewirkt wird, die durch vom Teilnehmer gesteuerte Linienrelais ihre Schaltimpulse erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass ein langsam wirkendes Relais (82) den Stromkreis des einen   Schaltelektromagneten schliesst,   bevor die zur   Betätigung desselben   dienende Schaltimpulsgruppe ausgesandt worden ist,

   während ein zweites langsam wirkendes Relais (83) einerseits den Stromkreis des zweiten Schaltelektromagneten   (71)     schliesst, nachdem   die erwähnte   Impulsgruppe   ausgesandt worden ist, andererseits den Stromkreis eines weiteren Relais   MJ   vervollständigt, welcher Relaisstromkreis vom zweiten Schaltelektromagneten (71) geöffnet wird. 
 EMI7.3 
 seinerseits zur Betätigung eines weiteren   Relai.- ; (76) dient.   das die zu diesem Schalter führenden Amtsleitungen mit den Schalterschleifhebeln verbindet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 shown.



    1 and 2 show a complete connection between a calling subscriber station A (FIG. 1) and tuner called line (FIG. 2) in a system set up according to the invention. In Fig. 1, an automatic subscriber station A is shown, the lines of which a so-called single or line switch (preselector) C is assigned in the switching office. At D a main or satellite switch is shown that monitors a group of individual switches. The individual switches in this group can connect to a number of trunk lines that lead to the first group selectors E. One number each
 EMI2.2
 can. A wake-up current generator M and an apparatus for busy signaling are connected to the line switch.

   B is a battery, one pole of which is grounded.



   The station A can be of any of the known types of central battery with automatic equipment. As can be seen in the drawing, it has the usual earpiece 25, the switch lever 26, the microphone 27, the alarm clock 29 and the capacitor 30. Since she is a
 EMI2.3
 Shaft 35 attached, on which the not shown, provided with insertion holes number disc sits, by means of which the pulse wheel can be rotated.



   If now the pulse wheel is returned to its normal position by a spring (not shown)
 EMI2.4
 passes the end of the spring 31, this spring from the spring 32 off. How often the springs are separated depends on the number called.



   The single or line switch assigned to the line of station A and also the set switch D are somewhat modified embodiments of the switches described in British Patent No. 26301 A.D. 1906, namely such modifications as ste z. As described in British Patent Specification No. 1419 A.D. 1910. The single switch
 EMI2.5
 
Winding 46 and an auxiliary winding 45. The magnetic core is provided approximately in its center with an extension 47, by means of which it is fastened to the support 48 on which the armatures 39, 41 and 42 are rotatably attached.



   With this type of winding, the magnetic circuit of the turns and that of the windings 45, 46, 80 is separated so that the armatures at one end of the magnet are not disturbed by the excitation of the windings at the other end. Only the winding 43 is strong enough to pull the piston arm into its rest position. The winding 44 is not strong enough to actuate the piston arm. but does it hold it in the actuated position after it has been attracted by the winding 43? t.



   If the piston arm 39 is attracted by the magnet, the Ko! ben the switch pressed into a contact set, whereby the springs 49, 51, 53 and 55 with the springs e, 52, 54 and 56 come into contact. Although only one set of springs 49 to 56 is shown, each individual switch has a number of such sets of springs. each such set forms the connection contacts of an exchange line leading to a group selector E.



  Each exchange line is connected in multiple circuit with the corresponding springs of all individual switches of the group controlled by the set switch D.



   The pistons of the individual switches engage in a so-called pistonw <'! ! e, which is also not shown, and are normalized in front of the contacts of a with the help of the sentence shadow D
 EMI2.6
 can grab.



   The holes in this plate are at such a distance that the pin 64 can only engage in one of the same and thus only allow the armature to fall back when the unoccupied pistons are exactly opposite one contact group. The set switch also has a contact set. on, which consists of a segment 60 common to all contacts

 <Desc / Clms Page number 3>

 as well as a number of contacts a assigned to the individual instructions with which the individual followers can establish a connection. The sliding lever 61 establishes an electrical connection between the common segment and the individual contacts of the exchange line, in front of which the pistons are located.



   The group selector E is generally of the type described in U.S. Patent No. 815321, but does not have a side switch. In addition to other less important details, it has a set of grinding levers 67, 68, 69 which are arranged on a vertically and rotatably movable switch shaft (not shown). The vertical movement is controlled by a lifting or vertical magnet 70, the rotary movement by a rotary magnet 71. The otherwise common a and b line relays are replaced by a single double-wound line relay 77 which is normally connected to the line via the springs of an isolating relay 76. To return the switch to its normal position, a reset magnet 78 is provided which, when energized, pulls the pawls away from the control shaft.



  The springs 79 and 80 can only close when the selector shaft has moved one or more steps away from its lowest position. The pairs of springs 72 and 73 are separated from the armature of the rotary magnet just before it reaches the end of its stroke.



  Relays 82 and 83 are slow acting relays; H. they are slow to lose their excitement after their circuit is broken. This slow effect is achieved by pulling a copper ring onto one end of the relay's magnetic core. The second group selector F is built in the same way as the first group selector in all points.



   The line selector H is generally of that in the American patent
 EMI3.1
 slightly modified to the loop system used. Just like the group selector, the line selector also has a switching shaft (not shown) which carries the sliding levers 86, 87 and 88 and is controlled by the lifting magnet 89 and the rotary magnet 90. The side
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 are brought into contact, a circuit through the line relay 77 of the selector E is closed.

   This circuit goes from earth C through the lower turn of the relay 77, the springs 128 and 127. the springs 56 and 55, over the strongly drawn out line through the intercom A bm through the second wire of the line and through the upper turn of the relay 77 to battery line 100.



   When energized, the relay 77 closes a circuit via the relay 82, which goes from the earth 6 via the springs 110 and 111 and the relay 82 to the battery line 100. The relay 82

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Winding 44 of the individual switch C, this circuit runs from the earth a4 through the springs 113 and 114, 52 and 51 and the winding 44 to the battery line 100. The current flowing in this winding is used to actuate the piston arm 39 and the armature 41
 EMI4.2
 calling line is established.



   When the springs 53 and 54 are pressed against each other by the piston, a circuit is completed through the relay 116 of the set switch. This circuit runs from earth as
 EMI4.3
 Relay 116 to battery line 100. When relay 116 is energized, it closes a circuit through relay 66. Relay 66 pulls pin 64 out of lock plate 62 and closes the circuit for motor magnet 58. This circuit comes from ground G6 through the magnet 58, the bottom, breaker springs 118, the contact 119 and the armature 65 to the battery line 100.

   As long as the armature 65 contacts the contact 779, the magnet works intermittently like a buzzer, and rotates the ratchet wheel 59 step by step to move the unoccupied piston of the individual switches away from the currently occupied trunk. After the pistons have been pushed forward a short distance, the sliding lever 61 leaves the contact 117 so that the relays 116 and 66 are deenergized. However, the armature 65 does not fall back immediately after the relay 66 is de-energized, but remains in contact with the contact 119 until the next hole in the locking plate 62 has come under the pin 64.

   When the next hole has come under the tenon 64, the anchor 65 falls back by the tenon
 EMI4.4
 
 EMI4.5
 the flasks are rotated past the occupied line to an unoccupied one. As long as the set switch is working, the armature 65 is out of contact with the spring 101, the spring 107 therefore in contact with the spring 120; As a result, all windings of all unoccupied switches serving to attract the piston arm are disconnected from the battery and connected to the busy signal machine L1.

   This device prevents a switch from being operated while its piston is being rotated from one conduit to another; a subscriber who wants to make a call at this time receives the busy signal as a result of the induction between the windings 46 and 4-5, since the winding 45 is connected to the signaling device L1.



   The operations described so far take place immediately after the receiver has been picked up at the calling station.
 EMI4.6
   desired number. When the pulse wheel 3. 3n returns to its normal position after having been rotated accordingly for that digit, the pulse springs 31 and 32 are suddenly forced apart twice. Every time the feathers. l? and 32 are disconnected, the line relay 77 of the selector is de-energized.

   However, since the relay 82 is slow acting, it does not have enough time to intervene between sudden interruptions in its circuit
 EMI4.7
 the magnet? 70 to the battery. The lifting magnet receives two impulses via this circuit and lifts the selector shaft and the sliding lever by two steps to the second row of contacts of the contact set. The Reiars 83 is in series with the lifting magnet, but it is slow
 EMI4.8
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 will.

   If, however, this office line is occupied, the test loop lever 69 finds the relevant contact on which it comes to be grounded, and as a result the relay 133 is prevented from being de-energized.
 EMI5.1
 The circle of the rotary magnet is closed again as soon as the armature has fallen back enough for the springs 72 and 73 to come into contact again.



   If the rotary magnet is now excited for the second time, the rotary magnet rotates the grinding lever by a second step.



   The rotary magnet then continues in the same way. to rotate the grinding levers step by step until the grinding lever 69 finds the ungrounded contact of an unoccupied line; the relay 733 is then de-energized. When relay 133 is de-energized,
 EMI5.2
 Relay 76 to the battery closed. The relay 76 now disconnects the line relay 77 from the line and extends the connection from the calling line via the heavily drawn out conductor via the sliding levers 67 and 68 to the wires 138 and 139 of the exchange line. which lead to the second group selector F (Fig. 2). As well as this happens. the line relay of the second group selector is energized in the same manner in which the relay 77 of the first group selector E was energized first.

   When energized, relay 140 closes a circuit from earth via springs 141 and 142 and relay 143 to the battery. The relay 143 for its part closes a circuit from the earth when it is excited (,, '9 via the springs 144 and 145, the conductor 146, the
 EMI5.3
 



  This circuit receives relay 76 energized. after the earth Goï dutch the relay 82. which was de-energized shortly after switching off the relay 77, has been switched off. The relay 143 of the selector F also causes the application of a protection voltage at ground G9 via the conductor 146 to the test contacts of the trunk line selected by the selector E in order to prevent. that this exchange line is occupied by another switch, and also closes a blocking circuit for the winding 44 of the individual switch C.



   If the number switch of the intercom station is operated for the second room, the second group dialer F extends the connection to the line dialer in the same way as the first E. The line retainer 147 of the line selector is energized as soon as the connection is extended to the same and closes a circuit through the relay 148. The relay J. 1 now provides a new protection voltage for the trunk lines occupied by the dialers E and F
 EMI5.4
 called line up to which the grinding levers have been rotated through the ten steps of the rotary magnet. Of course, contacts 170, 171 and 172 are in the same relationship.

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 



   When energized, the shutdown winding of the called line attracts the shutdown armature, which disconnects the individual switch from the line. The contact of the side switch grinding
 EMI6.2
 Generator.



   If the called subscriber picks up his handset, the voice current is connected to the line in a bridge, as soon as the alarm clock relay 180 is subsequently de-energized, the called telephone is supplied with voice current via a circuit that is connected to earth G13 through the side switch loop lever 176 lower turn of relay 93. springs 185 and 183, slip levers 169 and 87, called telephone, slip levers 86 and 168, springs 186 and 187 and the top turn of relay 93 extends to the battery. The relay 93 opens the circuit of the alarm relay at the springs 188 and 189 when energized and the two subscribers can now have an uninterrupted conversation over the strongly drawn out circuit.



   After the conversation has ended, the exchange switches are triggered by hanging up the receiver in the calling station. As well as the relay 147 of the line selector, as a result of hanging up the receiver, is de-energized. it interrupts the circuit of relay 148.
 EMI6.3
 and 159, 160 and 190. the tripping magnet 797 and the tap changer springs 192 to the battery.



   When the magnet 191 is excited, it pulls the fixing pawls out of the selector shaft of the line selector and resets the side switch. When the wave reaches its lowest position.
 EMI6.4
 encountered a grounded contact when relay 16. 3 was de-energized after the last number pulses. and as a result, the test magnet 91 would not have been de-energized, so that the side switch m could not override the third position; and 177. the lower turn of relay 93, ditO Ff'dern 185 and 183.

   the side switch sliding lever 169 in the second position.
 EMI6.5
 the second position has been blocked until the calling subscriber hangs his receiver on the hook again. Through the contact of springs 2 and 203 of relay 199, the busy signal machine L would set the alarm clock with the calling line via side switch sliding lever 168

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 The circle runs from the calling station through the lower turn of the line relay 1:17 of the line selector to earth and from there through the battery B to the machine L back.



   From the foregoing it can be seen that the present invention is a very simple and effective loop system with no side switches. Even though this system has automatic switches operated via the serially connected wires, no side switches are arranged in the automatic switches, but relays of a very simple shape and construction are used in their place.



   Each relay is set up and switched in such a way that, with a single movement of its armature, it connects the trunk line to the line's sliding levers, i.e. b. connects the moving contacts of the voter.



   As shown, the grinding levers, i.e. H. the movable contact arms of the first group dialer normally disconnected from the trunk line leading to said dialer.



  The same applies to the second group selector, since the relay contacts are normally open.



    In this way the greatest possible simplicity of construction is achieved and the voters are made to use them as reliably and effectively as possible.
 EMI7.2
 
1. Automatic telephone system with the connection making automatic switches, which make a double selection movement to look for a contact group and a contact within the selected group, which selection movement is effected by switching electromagnets that receive their switching impulses through line relays controlled by the subscriber, characterized in that a Slow-acting relay (82) closes the circuit of one switching electromagnet before the switching pulse group used to actuate the same has been sent out,

   while a second slow-acting relay (83) on the one hand closes the circuit of the second switching solenoid (71) after the aforementioned pulse group has been sent, on the other hand completes the circuit of another relay MJ, which relay circuit is opened by the second switching solenoid (71).
 EMI7.3
 in turn to actuate another relay; (76) serves. that connects the trunk lines leading to this switch with the switch levers.

 

Claims (1)

2-Telephonsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais 76 nach Herstellung der \'erbindung zwischen den Amtsleitungen und den Schleifhebeln den Rückstell- EMI7.4 2-telephone system according to claim 1, characterized in that the relay 76 after establishing the \ 'connection between the exchange lines and the sliding levers the reset EMI7.4
AT67285D 1912-06-15 1912-06-15 Automatic telephone system. AT67285B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67285T 1912-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67285B true AT67285B (en) 1914-12-28

Family

ID=3589178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67285D AT67285B (en) 1912-06-15 1912-06-15 Automatic telephone system.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67285B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67285B (en) Automatic telephone system.
DE608284C (en) Circuit arrangement for telephone systems with call seekers
DE696281C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE354790C (en) Automatic or semi-automatic telephone system
AT81613B (en) Telephone system. Telephone system.
DE595575C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in which a common drive device that can be influenced by number currents is provided for several dialers
AT81612B (en) Telephone system. Telephone system.
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
AT90063B (en) Automatic telephone system.
DE675763C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in which, if a two-wire connection line fails, its blocking is prepared and completed by a subsequent occupation of the line by a voter
DE551932C (en) Circuit arrangement to avoid the evasion of charges for coin cashier in telephone systems with dialer operation
AT66889B (en) Automatic telephone system.
DE406219C (en) Circuit arrangement for telephone systems with preselectors without a special rest position
AT62799B (en) Circuit arrangement for automatic telephone systems.
DE400928C (en) Circuit arrangement for telephone systems
AT29091B (en) Self-hooking telephone exchange switch.
DE310924C (en)
AT127278B (en) Circuit arrangement for making connections of different values with connection points located on a company line.
DE438334C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE438927C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation in main and sub-exchanges
AT66320B (en) Telephone system.
AT123645B (en) Telephone system with a main center and several secondary centers.
AT87779B (en) Automatic telephone system.
DE27703C (en) Automatic relay switch for connecting several telephones to a central station through a single line