DE10232680A1 - Automatisches Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Automatisches Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10232680A1
DE10232680A1 DE2002132680 DE10232680A DE10232680A1 DE 10232680 A1 DE10232680 A1 DE 10232680A1 DE 2002132680 DE2002132680 DE 2002132680 DE 10232680 A DE10232680 A DE 10232680A DE 10232680 A1 DE10232680 A1 DE 10232680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
light
analysis
samples
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002132680
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Dr. Hengerer
Heike Sieber
Marcus Dr. Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002132680 priority Critical patent/DE10232680A1/de
Publication of DE10232680A1 publication Critical patent/DE10232680A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/4833Physical analysis of biological material of solid biological material, e.g. tissue samples, cell cultures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1006Investigating individual particles for cytology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00306Housings, cabinets, control panels (details)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0427Sample carriers, cuvettes or reaction vessels nestable or stockable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Analyseverfahren und eine Vorrichtung zur optischen Analyse von Proben, mit einem in einer Analysekammer (1) angeordneten Lichtdetektor (4), der von einer Probe (3) reflektiertes und/oder fluoreszierendes Licht (20) detektiert und auswertet, das von einer Lichtquelle (8, 9) auf die Probe (3) geworfen wurde, wobei die Probe (3) automatisch in einen Lichtstrahl (19) der Lichtquelle (8, 9) eingebracht wird. Die Probe (3) befindet sich mit Vorteil vor dem Einbringen in den Lichtstrahl (19) in einer Probenkammer (10), die z. B. mit der Analysekammer (1) mittels einer Schleuse (16) lichtdicht verbunden ist. So ist eine automatische und wiederholte Untersuchung der Proben ohne manuelles Zutun möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 7 und vorteilhafte Verwendungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung, die in den Patentansprüchen 14 und 15 gekennzeichnet sind.
  • Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben mit einem in einer Analysekammer angeordneten Lichtdetektor, der Licht detektiert, das von einer Probe reflektiert wurde und das zuvor von einer Lichtquelle auf die Probe geworfen wurde, sind bereits bekannt. Bei den bekannten optischen Bildgebungsverfahren können mit Hilfe von optischen Kontrastmitteln (KM), die im nahen Infrarot fluoreszieren, Stoffwechselvorgänge sowohl im lebenden Kleintier als auch in Zellkulturen und im Gewebe beobachtet werden. Zu diesem Zweck wird die Probe zunächst mit einem optischen Kontrastmittel versehen und in den Lichtstrahl einer Lichtquelle eingebracht, die vorzugsweise Licht einer Wellenlänge im oder nahe des Infrarotbereichs emittiert. Die durch das Kontrastmittel sichtbar gemachten Stoffwechselvorgänge werden mittels des von der Probe reflektierten Lichts von einem Lichtdetektor, wie beispielsweise einer CCD-Kamera, detektiert und ev. ausgewertet und einer Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt.
  • Die verbreitete Anwendung derartiger Analyseverfahren und entsprechender Vorrichtungen sind beispielsweise bei der Kontrastmittelentwicklung von Vorteil, da die in den Zellkulturen erprobten Substanzen relativ schnell durch eine Adaption der Versuchsprotokolle auf das Kleintier oder auf Gewebeproben übertragen werden können. Die flexible Methode der optischen Bildgebung gewinnt aufgrund Ihres breiten Spektrums zunehmend an Bedeutung in der biologischen, medizinischen und pharmazeutischen Forschung. Auch bei der Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten spielt es eine grosse Rolle, dass derartige Analyseverfahren schnell und effizient durchgeführt werden, um einen hohen Durchsatz der zu untersuchenden Proben zu erreichen.
  • Bei den herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen musste die zu untersuchende Probe per Hand in das optische Bildgebungsgerät, d.h. in den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahl, eingebracht werden. Dieses Verfahren erforderte Zeit und war für eine Steigerung des Durchsatzes an zu untersuchenden Proben hinderlich. Zudem weisen die bekannten Verfahren den Nachteil auf, dass beim Transport der Proben mit der Hand die Gefahr besteht, dass die Proben mit Mikroorganismen oder sonstigen Schmutzstoffen kontaminiert werden. In diesem Fall werden weitere Analysen der Probe verfälscht oder sogar unbrauchbar. Bei der Untersuchung sehr empfindlicher Zelllinien, d.h. solchen Zellen, die sehr sensitiv auf Veränderungen ihrer Umgebung, insb. auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur und des Kohlendioxidgehalts, reagieren, ist es wichtig, die Analyse sehr schnell durchzuführen, um die Abweichungen von den optimalen Kulturbedingungen so gering wie möglich zu halten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, herkömmliche Analyseverfahren und Vorrichtungen derart zu verbessern, dass diese einen hohen Durchsatz von Proben ermöglichen, eine schnelle und zuverlässige Analyse der Proben gewährleisten und eine Kontamination der Proben mit chemischen oder biologischen Schmutzstoffen verhindern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und dort bean sprucht. Zwei vorteilhafte Anwendungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 14 und 15 gekennzeichnet.
  • Das Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben verwendet erfindungsgemäss einen vorzugsweise in einer Analysekammer angeordneten Lichtdetektor, der von einer Probe reflektiertes oder von dieser fluoreszierendes Licht, das von einer Lichtquelle auf die Probe geworfen wurde oder das zuvor von der Probe absorbiert wurde, detektiert und ggf. auswertet, wobei die Probe automatisch in den Lichtstrahl der Lichtquelle eingebracht wird. Ein manuelles Zutun entfällt. Vorzugsweise befindet sich die Probe vor dem Einbringen in den Lichtstrahl in einem Probenlager und wird nach der optischen Analyse automatisch wieder in das Probenlager zurückgebracht. Mit Vorteil ist das Probenlager mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden, um zu gewährleisten, dass stets die richtige Probe in den Lichtstrahl der Lichtquelle eingebracht und dort analysiert wird. Die Datenverarbeitungseinrichtung weist darüber hinaus ein vorgebbares Programm auf, das das automatische Einbringen der jeweiligen Probe, die Detektierung und/oder die Auswertung des reflektierten Lichts und die Erzeugung der Analysedaten steuert und ggf. die Analysedaten automatisch auswertet.
  • Es befinden sich vorteilhafterweise verschiedene Proben in dem Probenlager, die sukzessive und/oder wiederholt und zeitlich beabstandet in den Lichtstrahl der Lichtquelle eingebracht werden. Es ergibt sich z.B. eine automatische Rotation der Analyse der Proben, die zur Beobachtung beispielsweise des Zellwachstums in regelmässigen Abständen überprüft werden müssen.
  • Die automatischen Analyseprotokolle oder lediglich die jeweiligen Analyseaufnahmen des bildgebenden Geräts werden über einen Datenausgang ausgelesen und an eine Datenverarbeitungseinrichtung weitergeleitet, die die automatische Analyse steuert. Als Proben eignen sich Zellkulturen, Gewebeausschnitte oder Kleintiere, die jeweils in einem dafür geeigneten Probenlager aufbewahrt werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des automatischen Analyseverfahrens weist neben dem in einer Analysekammer angeordneten Lichtdetektor eine Lichtquelle auf, die Licht auf die zu analysierende Probe wirft, von wo das reflektierte bzw, fluoreszierende Licht mittels des Lichtdetektors detektiert und ausgewertet wird. Ein geeigneter Lichtdetektor ist bspw. eine CCD-Kamera, so dass die ermittelten Bilder digital an ein Bildverarbeitungsgerät oder eine Datenverarbeitungseinrichtung weitergeleitet werden können.
  • Eine Ladevorrichtung verbringt die Probe automatisch in den Lichtstrahl der Lichtquelle. Mit Vorteil bringt die Ladevorrichtung sukzessive Proben aus einem Probenlager in den Lichtstrahl der Lichtquelle und liefert die Proben nach der optischen Analyse wieder im Probenlager ab bzw. legt sie dort wieder ein. Mit Vorteil befindet sich das Probenlager innerhalb einer Probenkammer, die sich in unmittelbarer Nähe zur Analysekammer befindet, so dass die Ladevorrichtung, die sich beispielsweise in der Probenkammer befindet, die Proben in die Analysekammer verbringen kann, um diese dort in den Lichtstrahl der Lichtquelle einzubringen. Mit Vorteil ist dabei die Analysekammer und die Probenkammer durch eine insb. lichtdichte Schleuse verbunden, um während der Analyse das Eindringen von Streulicht in die Analysekammer zu vermeiden. Die Proben können natürlich wahlweise auch in der Analysekammer selbst gelagert werden. Die Ladevorrichtung befindet sich dann ebenfalls in der Analysekammer.
  • Es ist auch möglich, die Ladevorrichtung in der Analysekammer aufzustellen, um dann durch die lichtdichte Schleuse Proben aus der Probenkammer zu holen und in den Lichtstrahl der Lichtquelle einzubringen. Eine solche Ladevorrichtung kann beispielsweise ein Roboterarm sein, der über entsprechende Aktuatoren, wie beispielsweise Servomotoren, dreh-, schwenk-, fahr -, auszieh-, und/oder rotierbar ist. Desweiteren kann eine solche Ladevorrichtung auch aus einem Förderband bestehen, das Proben aus dem Probenlager zu derjenigen Stelle befördert, die von dem Lichtstrahl der Lichtquelle in der Analysekammer beaufschlagt wird.
  • Mit Vorteil ist die Probenkammer und/oder die Analysekammer steril und/oder feuchtedicht, um biologische oder chemische Verschmutzungen der Probe zu vermeiden. Mit Vorteil weist die Analysekammer ein lichtdichtes Gehäuse auf, das zumindest die Probe und den reflektierten Lichtstrahl sowie den Lichtdetektor aufnimmt. Auch die Probenkammer kann ein lichtdichtes Gehäuse aufweisen, so dass die lichtdichte Schleuse dann entfallen kann.
  • Als vorteilhafte Verwendungen eines solchen Analyseverfahrens bzw. einer solchen Analysevorrichtung eignen sich optische Untersuchungen von Kontrastmitteln an lebenden Zellkulturen oder die optische Untersuchung von Medikamentwirkungen am lebenden Kleintier. So können Zellkulturen aus einem Zellkulturlager, wie beispielsweise einem Inkubator hintereinander und wiederholt in zeitlichen Abständen analysiert werden um festzustellen, wie sich Kontrastmittel zur optischen Analyse verwenden lassen oder auch wie sich die Zellen unter der Einwirkung von Medikamenten verändern.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 die schematische Aufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung nach 1.
  • Anhand der 1 und 2 wird nun eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt 1 die schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemässe Analysevorrichtung während 2 die Aufsicht auf die Vorrichtung nach 1 schematisch darstellt.
  • In einer Analysekammer 1 befindet sich an Halterungen 2 befestigt ein Lichtdetektor 4, wie beispielsweise eine CCD-Kamera, der über eine Detektorlinse 5 und einen Filter 6 reflektiertes Licht 20 von einer Probe 3 empfängt. Die Probe 3 wird von einem Lichtstrahl 19 beaufschlagt, der von einer Lichtquelle 9 stammt. Die Lichtquelle 9 ist beispielsweise eine Laserdiode (740 nm, FWHM = 5 nm), die über einen Interferenzfilter (750 nm, FWHM = 5 nm) 17 Licht über einen Lichtleiter 15 an eine Linse 8 sendet, die das Licht entbündelt oder bündelt und auf die Probe 3 wirft. Der Lichtdetektor 4 liefert seine Daten an einen Datenausgang 7, der mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Die Analysekammer 1 ist mittels einer lichtdichten Schleuse 16 mit einer Probenkammer 10 verbunden. Probenkammer 10 und Analysekammer 1 sind mit Vorteil als lichtdichtes Gehäuse 11 ausgebildet. Innerhalb der Probenkammer 10 befindet sich ein Probenlager 12, das, wie in 2 dargestellt, beispielsweise aus vier Teillagern 12a12d bestehen kann, in dem verschiedene Proben 31 3n gelagert sind.
  • Ein Aktuator 14 bewegt eine Ladevorrichtung 13, die Proben 3i aus dem Probenlager entnimmt und durch die Schleuse 16 in den Lichtstrahl 19 der Lichtquelle 9 einbringt. Mit Vorteil läuft der Aktuator 14 auf einer Schiene 18, um sämtliche Proben 3 im Probenlager 12 erreichen zu können.
  • Schleuse 16, Ladevorrichtung 13 und Lichtquelle 9 mit Lichtdetektor 4 sind vorteilhafterweise an ein Datenverarbeitungssystem (nicht dargestellt) angeschlossen, das den automatischen Ablauf des Einbringens der Probe 3 in den Lichtstrahl 19, das Detektieren des reflektierten Lichts 20, die Weitergabe der Daten über den Datenausgang 7 und das Wiedereinordnen der Probe 3 in das Probenlager 12 steuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Schleuse 16 aus einer lichtdicht verschliessbaren Schiebetür, die das optische Bildgebungsgerät 4 mit einem automatisierten Zellkultursystem, d.h. der Probenkammer 10, verbindet. Alternativ dazu kann die Ankopplung an die Probenkammer 10 auch durch einen lichtdicht verschliessbaren Kameraverschluss erfolgen, der in das Gerätegehäuse der Kamera integriert ist.
  • Durch die automatische Durchführung des Analyseverfahrens ergibt sich eine Steigerung des Durchsatzes der zu untersuchenden Proben 3. Diese werden steril gehandhabt und automatisch analysiert. Dadurch ergibt sich eine exakte zeitliche Koordination der Messungen, was insb. bei kurz aufeinanderfolgenden Untersuchungen zur Erstellung einer Kinetik von grosser Bedeutung ist. Dadurch werden die Ergebnisse reproduzierbar und gewinnen an Aussagekraft. Dieses automatische Analyseverfahren ermöglicht es, dem Anwender eine Versuchsplanung zeitlich unabhängig, d.h. ohne Rücksicht auf Tages- oder Nachtzeit, auf Wochentag, Wochenende oder Feiertag, zu gestalten. Dadurch ergibt sich auch eine Kompatibilität des erfindungsgemässen Verfahrens mit High-Throughput-Systemen der Pharmaindustrie.

Claims (15)

  1. Automatisches Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben, mit einem vorzugsweise in einer Analysekammer (1) angeordneten Lichtdetektor (4), der von einer Probe (3) reflektiertes und/oder von dieser fluoreszierendes Licht (20) detektiert und ggf. auswertet, das von einer Lichtquelle (8, 9) auf die Probe (3) geworfen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (3) automatisch in einen Lichtstrahl (19) der Lichtquelle (8, 9) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Probe (3) vor dem Einbringen in den Lichtstrahl (19) in einem Probenlager (12) befindet, und dass die Probe (3) nach der optischen Analyse automatisch in das Probenlager (10) zurückgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Einbringen der Probe (3), die Detektierung und/oder die Auswertung des reflektierten bzw. fluoreszierenden Lichts (20) und die Erzeugung der Analysedaten anhand eines vorgebbaren Programms stattfinden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Proben (3i) in dem Probenlager (12) gelagert und sukzessive und/oder wiederholt und zeitlich beabstandet in den Lichtstrahl (19) der Lichtquelle (8, 9) eingebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass automatische Analyseprotokolle angefertigt werden, die über einen Datenausgang (7) auslesbar sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (3) eine Zellkultur, ein Gewebe oder ein Kleintier ist.
  7. Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Analyseverfahrens zur optischen Analyse von Proben, mit einer Analysekammer (1), in der ein Lichtdetektor (4) angeordnet ist, der von einer Probe (3) reflektiertes und/oder von dieser fluoreszierendes Licht (20) detektiert und auswertet, das von einer Lichtquelle (8, 9) auf die Probe (3) geworfen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladevorrichtung (13) die Probe automatisch in den Lichtstrahl (19) der Lichtquelle (8, 9) einbringt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (13) sukzessive Proben (3i) aus einem Probenlager (12) holt, in den Lichtstrahl (19) der Lichtquelle (8, 9) einbringt und nach der optischen Analyse wieder in das Probenlager (12) verbringt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ladevorrichtung (13) in einer Probenkammer (10), die neben der Analysekammer (1) liegt, befindet und die Probe (3) durch eine lichtdichte Schleuse (16) in den Lichtstrahl (19) der Lichtquelle (8, 9) einbringt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ladevorrichtung (13) in der Analysekammer (1) befindet und die Probe (3) durch eine lichtdichte Schleuse (16) aus der Probenkammer (10) holt und in den Lichtstrahl (19) der Lichtquelle (8, 9) einbringt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (13) ein Roboterarm ist, der über Aktuatoren dreh-, schwenk-, fahr-, auszieh-, und/oder rotierbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenkammer (10) und/oder die Analysekammer (1) steril und/oder feuchtedicht sind und/oder ein lichtdichtes Gehäuse (11) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (3) eine Zellkultur, ein Gewebe oder ein Kleintier ist.
  14. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13 zur optischen Untersuchung von Kontrastmitteln an lebenden Zellkulturen.
  15. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13 zur optischen Untersuchung von Medikamentwirkungen am lebenden Kleintier.
DE2002132680 2002-07-18 2002-07-18 Automatisches Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE10232680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132680 DE10232680A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Automatisches Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132680 DE10232680A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Automatisches Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232680A1 true DE10232680A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132680 Ceased DE10232680A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Automatisches Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041721B3 (de) * 2004-08-28 2005-10-20 Leica Microsystems Kryostat, insbesondere Großschnittkryostat

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642209A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Hitachi Ltd Zellanalysensystem
DE3841961A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Dynatech Ag Branch Denkendorf Geraet zur analyse von physiologischen oder anderen fluessigkeiten in den vertiefungen einer mikrotestplatte
WO1993009440A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-13 Baxter Diagnostics Inc. Specimen processing and analyzing systems and methods using photometry
DE4310169A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Olympus Optical Co Automatische chemische Analysevorrichtung
WO1994001781A1 (en) * 1992-07-01 1994-01-20 Behring Diagnostics, Inc. Automated analytical instrument having a fluid sample holding tray transport assembly
WO1994001780A2 (en) * 1992-07-01 1994-01-20 Pb Diagnostic Systems, Inc. Assay module transport apparatus for use in an automated analytical instrument
WO1998005753A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Heraeus Instruments GmbH & Co.KG Objekt-lagervorrichtung, lagerstation und klimaschrank
WO1999015905A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 Glaxo Group Limited Systems and methods for handling and manipulating multi-well plates
DE19949005A1 (de) * 1999-10-11 2001-05-10 Leica Microsystems Einrichtung und Verfahren zum Einbringen verschiedener transparenter Substrate in ein hochgenaues Messgerät
DE10024581A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Kendro Lab Prod Gmbh Klimaschrank

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642209A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Hitachi Ltd Zellanalysensystem
DE3841961A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Dynatech Ag Branch Denkendorf Geraet zur analyse von physiologischen oder anderen fluessigkeiten in den vertiefungen einer mikrotestplatte
WO1993009440A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-13 Baxter Diagnostics Inc. Specimen processing and analyzing systems and methods using photometry
DE4310169A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Olympus Optical Co Automatische chemische Analysevorrichtung
WO1994001781A1 (en) * 1992-07-01 1994-01-20 Behring Diagnostics, Inc. Automated analytical instrument having a fluid sample holding tray transport assembly
WO1994001780A2 (en) * 1992-07-01 1994-01-20 Pb Diagnostic Systems, Inc. Assay module transport apparatus for use in an automated analytical instrument
WO1998005753A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Heraeus Instruments GmbH & Co.KG Objekt-lagervorrichtung, lagerstation und klimaschrank
WO1999015905A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 Glaxo Group Limited Systems and methods for handling and manipulating multi-well plates
DE19949005A1 (de) * 1999-10-11 2001-05-10 Leica Microsystems Einrichtung und Verfahren zum Einbringen verschiedener transparenter Substrate in ein hochgenaues Messgerät
DE10024581A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Kendro Lab Prod Gmbh Klimaschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041721B3 (de) * 2004-08-28 2005-10-20 Leica Microsystems Kryostat, insbesondere Großschnittkryostat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439466B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen in-ovo geschlechtsbestimmung von befruchteten und bebrüteten vogeleiern
DE69330772T2 (de) Diagnostische mikrobiologische testvorrichtung und verfahren
EP2428792B1 (de) Mikroplatten-Reader mit kontrollierter Gasatmosphäre, entsprechendes Verfahren und Verwendung derselben
EP1425590B1 (de) System, verfahren und computerprogramm zum durchführen von optischen transmissionsmessungen und zum auswerten ermittelter messgrössen
EP3164696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ramanspektroskopischen in-ovo geschlechtsbestimmung von befruchteten und bebrüteten vogeleiern
EP2639292B2 (de) Verfahren und Mikroplatten-Reader zum Untersuchen von biologischen Zellen oder Zellkulturen
DE60000386T2 (de) Adapter für eine pipette, pipette zur absorptionsmessung, verfahren und vorrichtung zur absorptionsmessung
DE102012023947B4 (de) Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven, zerstörungsfreien Identifikation von Vogelembryogeschlechtern durch die Vogeleischale hindurch
DE69932141T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für mikrobiologische Untersuchungen
EP0881490B1 (de) Messeinrichtung zum Messen von Eigenschaften einer lebenden Zelle
WO2018210734A1 (de) Inkubator, system und verfahren für das überwachte zellwachstum
DE2347173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines biologischen fluids
DE10232680A1 (de) Automatisches Analyseverfahren zur optischen Analyse von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008056583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Reagenzienqualität
DE19611931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung von Partikeln und Stoffen in Fluiden
EP1441216A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beobachten von Reaktionen in Proben
DE10158964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Medien auf das Vorhandensein von Lebendmaterie
DE3706458A1 (de) Einrichtung zur untersuchung von chemischen substanzen und deren truebung durch fremdkoerper mit hilfe von licht
DE60305149T2 (de) Einrichtung zur positionierung einer platte, mit der proben auf einer untersuchungseinrichtung analysiert werden
DE19844713C2 (de) Fluoreszenz-Meßvorrichtung
DE102012101086A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Bildes und wenigstens einer Veränderlichen einer Probe
WO2024046823A1 (de) Messsystem und verfahren zur nicht-invasiven in-ovo geschlechtserkennung eines vogelembryos in einem ei in der früh-embryonalen entwicklung
EP2957894A1 (de) Konfokales Streulichtanalysesystem
DE29815605U1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Umweltbelastungen durch Auswertung von Chlorosen und Nekrosen sowie dem Chlorophyllgehalt an Koniferennadeln
DE4438863A1 (de) Einrichtung zur Messung der ultraschwachen Photonenemission einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection