DE10232139A1 - Mit Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Mit Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10232139A1
DE10232139A1 DE10232139A DE10232139A DE10232139A1 DE 10232139 A1 DE10232139 A1 DE 10232139A1 DE 10232139 A DE10232139 A DE 10232139A DE 10232139 A DE10232139 A DE 10232139A DE 10232139 A1 DE10232139 A1 DE 10232139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acids
metal
nucleic acid
complementary
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10232139A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Scharnweber
René Beutner
Sophie Roessler
Thomas Dr. Hanke
Hartmut Prof. Worch
Bernd Dr. Schwenzer
Jan Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE10232139A priority Critical patent/DE10232139A1/de
Priority to PCT/DE2003/002305 priority patent/WO2004005306A2/de
Priority to AT03762464T priority patent/ATE535536T1/de
Priority to AU2003254621A priority patent/AU2003254621A1/en
Priority to DE10393413T priority patent/DE10393413D2/de
Priority to US10/519,988 priority patent/US7585965B2/en
Priority to EP03762464A priority patent/EP1521759B8/de
Publication of DE10232139A1 publication Critical patent/DE10232139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/167Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1611Inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00574Chemical means radioactive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00576Chemical means fluorophore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00641Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being continuous, e.g. porous oxide substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Ein metallischer Gegenstand mit einer Metalloxidschicht und einer durch anodische Polarisation darin stabil verankerten Nukleinsäurebeschichtung. Die Beschichtung kann durch Hybridisierung von komplementären Strängen und an letztere gebundene Wirkstoffmoleküle an verschiedenste Anwendungen angepasst werden. Derart beschichtete Metalle können, unter anderem, für Implantatmaterialien in der Medizin verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen metallischen Gegenstand mit einer stabilen Beschichtung aus Nukleinsäuren und/oder Nukleinsäurederivaten und ein Verfahren zur Herstellung genannter Beschichtung. Durch die Kopplung von Wirkstoffen an die Nukleinsäuren und/oder Nukleinsäurederivate kann die Beschichtung an verschiedenste Anwendungen angepasst und die Biokompatibilität mit entsprechend modifizierten Oberflächen erhöht werden. Derartig beschichtete Metalle sind interessant für die Medizin und Tiermedizin, z. B. für Implantate, aber auch für verschiedenste Bereiche der Biotechnologie.
  • Eine effiziente Immobilisierung von Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten auf festen Trägermaterialien ist von großer Bedeutung für viele Bereiche der Biotechnologie.
  • So sind Verfahren zur Immobilisierung von Nukleinsäuren auf Glas, z.B. zur Herstellung von Nukleinsäurearrays, sowie zur Immobilisierung auf Goldpartikeln ( US 6291188 B1 , EP 1170374 A1 ) z. B. für den Gentransfer bekannt. Die Immobilisierung auf Goldpartikeln geschieht dabei entweder durch Adsorption ( EP 1170374 A1 ) oder über einen Schwefellinker ( US 6291188 B1 ). Des weiteren sind Verfahren zur Adsorption von Nukleinsäuren an Zirkonium(IV)-oxid und Aluminiumoxid und anderen Metalloxiden beschrieben ( DE 4309248 A1 , EP 0391 608 A2 , WO 92/18514 A1). Um diese Adsorption an oben genannte Metalloxide zu gewährleisten, muss das Material allerdings zu mindestens 50%, vorzugsweise 99% aus Metalloxid bestehen ( EP 0391 608 A2 , Seite 4, Zeilen 18 – 29).
  • Für zahlreiche Anwendungen ist eine orientierte, reproduzierbare, dauerhafte, feste, chemikalien- und temperaturresistente Verbindung der Nukleinsäuren und/oder Nukleinsäurederivate mit der Metalloberfläche wünschenswert. Dies sind Eigenschaften, die durch eine simple Adsorption nicht sicher gewährleistet werden können.
  • Beschrieben sind auch Verfahren zur Bindung von Oligonukleotiden an Ventilmetallen, wie silanisiertes Tantal (Bier, FF und Scheller, FW. 1996. Biosensors & Bioelectronics 11:669–674) und silanisiertes Titan (Bier, FF et al. 1999. Biotechniques 27:752–760). Um die für diese Verfahren notwendige Silanisierung der Metalloberfläche zu erreichen, muss das Metall unter aggressiven chemischen Bedingungen vorbehandelt werden (s. auch Xiao, SJ et al. 1998. Langmuir 14:5507–5516). Nachteilig bestehen diese Verfahren aus mindestens drei Schritten. Zusätzlich müssen auch die Nukleinsäuren dazu aufwendig modifiziert werden.
  • Bekannt sind Methoden, die eine feste Verbindung von organischen Molekülen, wie z. B. Collagen, auf Ventilmetall-Oberflächen gewährleisten ( DE 19643555 ). Auf solchen Metallen bzw. Legierungen ausgebildete Oxidschichten weisen zumindest bei anodischer Polarisation Ionenleitung auf und erlauben damit über anodische Polarisation eine Variation der Oxidschichtdicke in weiten Grenzen. Dazu wird das Phänomen ausgenützt, dass bei anodischer Polarisation in wässrigen Lösungen die bereits vorhandene Oxidschicht auf Titanwerkstoffen durch Wanderung von Ionen im elektrischen Feld zu wachsen beginnt. In diese wachsende Schicht können an der Oberfläche, z. B. durch Adsorption, vorhandene Moleküle oder funktionelle Gruppen in die Oxidschicht eingebaut werden. Der orientierte Einbau und damit der Erhalt von bestimmten Eigenschaften/Funktionen der Substanzen dabei erweist sich oft jedoch als schwierig.
  • Von anorganischen Anionen, vor allem von Phosphat, ist bekannt, dass sie in solche anodisch wachsende Titan(IV)oxid-Schichten eingebaut werden können. Dabei kann das Anion unter Umständen auch als funktionelle Gruppe ein Teil von größeren Molekülen sein (DE 196 43 555). Damit das die anionischen Gruppen tragende Molekül in die anodischen Oxidschichten eingebaut wird, müssen die elektrostatischen Ladungsverhältnisse zwischen Oberfläche und adsorbierendem Molekülteil) eine primäre Adsorption zulassen.
  • Negativ-geladene Moleküle, wie Nukleinsäuren, werden allerdings von der, unter physiologischen Bedingungen negativ-geladenen, Titan-Titan(IV)oxid- Oberfläche abgestoßen. Die in DE 196 43 555 beschriebene Methode ist aus diesem Grunde nicht auf Nukleinsäuremoleküle anwendbar.
  • Ein genereller Nachteil, der bisher in Medizin, Biologie und Chemie verwendeten, chemisch oder biochemisch modifizierten Oberflächen ist der Mangel an Variabilität und Modularität. Einmal aufgebrachte Substanzen verbleiben vielfach irreversibel an den Oberflächen oder weisen eine nur bedingt einstellbare Freisetzungskinetik auf. Zudem muss das Beschichtungsverfahren meist aufwendig an die gewünschte Beschichtung angepasst werden. Eine Anpassung der Beschichtung durch den Anwender an seine Einsatzzwecke ist dadurch nahezu unmöglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen metallischen Gegenstand mit einer stabilen Beschichtung aus Nukleinsäuren und/oder Nukleinsäurederivaten zu schaffen, bei dem die Nukleinsäuren für weitere Reaktionen, wie z. B. Hybridisierungen optimal zugänglich sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Gegenstand aus Metall, dessen Oberfläche mit einer dünnen Metalloxidschicht überzogen ist, in welche terminale Molekülbereiche von Nukleinsäuren stabil eingebaut sind.
  • Dabei wird eine frei bewegliche Orientierung der nicht-eingebauten Bereiche der Nukleinsäuren zur Metalloberfläche erreicht. Durch die freie Beweglichkeit sind die nicht eingebauten Bereiche der Nukleinsäuren für anschließende Prozesse, wie eine Hybridisierung mit einem komplementären Strang, optimal zugänglich.
  • Erfindungsgemäß tragen die eingebauten 5'- oder 3'-terminalen Bereiche der Nukleinsäuren anionische Gruppen, vorzugsweise Phosphat, Phosphonat oder Sulfonat.
  • Der Begriff Nukleinsäure schließt im Sinne dieser Beschreibung Desoxyribonukleinsäuren (DNA), Ribonukleinsäuren (RNA) und Peptidische Nukleinsäuren (PNA), sowie auch alle aus diesen Grundstrukturen ableitbaren Modifikationen wie z. B. Phosphothioate, Phosphoramidate, O-Methyl-Derivate und locked nucleic acids (LNA) ein. Die Nukleinsäuren können dabei Einzelstränge, Doppelstränge oder daraus gemischte Strukturen sein. Vorzugsweise ist auch bei einer Beschichtung mit doppelsträngiger DNA nur ein Nukleinsäurestrang fest mit der Metalloberfläche verbunden.
  • Der metallische Gegenstand besteht vorzugsweise aus einem Ventilmetall, wie z. B. Aluminium, Titan, Tantal, Zirkonium, Niob oder deren Legierungen, einschließlich intermetallischer Phasen.
  • Die Sequenzen der an den 5'-Termini immobilisierten Nukleinsäuren werden vorteilhaft so ausgewählt, dass die für anschließende Prozesse, wie z. B. Hybridisierung, relevanten Sequenzen auch bei einem Schichtwachstum von über 2 nm noch zugänglich sind. Die Sequenzen in der direkten Nähe des 5'-Termini sind dabei beliebig, da diese in die Oxidschicht eingebaut werden. Wohingegen die Sequenzen in der Nähe der freibeweglichen 3'-Termini, vorteilhaft spezifische Erkennungssequenzen, z. B. für eine anschließende Hybridisierung mit komplementären Strängen, enthalten können.
  • Gleiches gilt entsprechend für über die 3'-Termini-immmobilisierten Nukleinsäuren.
  • An dem erfindungsgemäßen metallischen Gegenstand, an dessen Oberfläche einzelsträngige Nukleinsäuren immobilisiert sind, können über komplementäre Basenpaarung komplementäre Nukleinsäure-Einzelstrangmoleküle gebunden sein. Die Sequenz des immobilisierten Stranges bestimmt dabei, welche Sequenzen) an diesen komplementär binden können.
  • Erfindungsgemäß können an die komplementär-bindenden Nukleinsäurestränge verschiedenste biologische oder chemische Wirkstoffe kovalent gebunden sein. Vorteilhaft werden dabei die biologischen bzw. chemischen Eigenschaften der entsprechend modifizierten Oberfläche weitgehend von den an die Nukleinsäuren gekoppelten Wirkstoffen bestimmt.
  • Die Bindung der komplementären Stränge kann vorteilhaft auch vom Anwender durchgeführt werden. Durch die Auswahl komplementärer Stränge mit geeigneten Wirkstoffen kann der Anwender die biologischen bzw. chemischen Eigenschaften der Metalloberfläche an die Bedürfnisse, die seine spezielle Anwendung erfordert, anpassen.
  • Die Modularität dieses Systems garantiert demnach eine nahezu uneingeschränkte Variabilität beim Aufbau „biologisierter" Oberflächen.
  • Die Wirkstoffe sind beispielsweise anorganische oder organische oder biochemische Moleküle oder Zell- oder Gewebekomponenten.
  • Dabei können, ausgehend von einem metallischen Gegenstand, der mit einzelsträngigen Nukleinsäuren beschichtet ist, die biologischen Eigenschaften der Oberfläche durch folgende Faktoren vielseitig variiert werden.
    • – Die Sequenzen der immobilisierten Stränge bestimmen, welche Nukleinsäurensequenzen komplementär binden können.
    • – Die Stabilität der Bindung zwischen immobilisierten und komplementären Strängen bestimmt das Freisetzungsverhalten und die resultierende Bioverfügbarkeit an letzterer gebundener Wirkstoffe.
    • – An immobilisierte Stränge mit gleicher Sequenz können verschiedene Wirkstoffe tragende komplementäre Stränge binden.
    • – Auf den immobilisierten Strängen können lateral definiert oder statisch verteilt verschiedene Nukleinsäuren gleichzeitig immobilisiert werden, bei gleicher Flexibilität in der Gestaltung der in den drei Punkten zuvor beschriebenen Eigenschaften.
    • – Durch die variable Gestaltung der Hybridstabilität auf ein und derselben Oberfläche kann das Freisetzungsverhalten der assoziativ gebundenen und Wirkstoff-tragenden komplementären Nukleinsäuren gesteuert werden.
    • – Durch Modifizierung der Basen, wie beispielsweise Inosin, bzw. des Rückgrats der Nukleinsäuren, wie beispielsweise ein Peptid-, Phospothioat- oder Methylphosphonat-Rückgrat, kann die chemische Stabilität und die Stabilität gegenüber dem Abbau durch Nukleasen, gezielt beeinflusst werden. Die oben genannten Eigenschaften werden dadurch nicht maßgeblich beeinträchtigt.
    • – Die Sequenz der immobilisierten Nukleinsäuren kann spezielle Erkennungssequenzen für Antikörper, Nukleinsäure-bindende Proteine oder Nukleasen enthalten.
  • Die Stabilität der Bindung zwischen immobilisierten und komplementären Strängen ist dabei im wesentlichen abhängig von der Länge des Hybridbereiches, dessen G-C-Gehalt und der Anzahl von sogenannten "Mismatches", d. h. nicht komplementären Basenpaaren. Dabei steigt die Stabilität mit dem G-C-Anteil, durch eine größere Zahl von Wasserstoffbrücken (G-C-Paare: 3 Wasserstoffbrücken/A-T-Paare: 2 Wasserstoffbrücken). Mismatch-Paare bilden keine Wasserstoffbrücken aus, da sie nicht komplementär sind. Je größer die Zahl der Mismatches, desto instabiler das Hybrid.
  • Ist die Freisetzung der komplementären Stränge und der an diese gekoppelten Wirkstoffe nicht erwünscht, kann diese vorteilhaft durch kovalente Bindung des komplementären Strangs an den immobilisierten verhindert werden. Eine solche kovalente Bindung wird z. B. durch Vernetzung mit UV-Licht oder chemische Reaktionen erreicht.
  • Ist eine besonders schnelle Freisetzung der, an die komplementären Stränge gebundenen, Wirkstoffe in einem biologischen Milieu erwünscht, kann dies durch den Einbau von Erkennungssequenzen für Nukleasen erreicht werden.
  • Vorteile des erfindungsgemäß beschichteten Gegenstandes sind insbesondere:
    • – Stabilität der Nukleinsäure-Beschichtung,
    • – Durch die Orientierung der Nukleinsäuren, optimale Zugänglichkeit für anschließende Prozesse, wie beispielsweise Hybridisierung,
    • – Möglichkeit zur variablen und modularen Modifizierung der Metalloberfläche durch Binden von komplementären Strängen und an diese gebundene Wirkstoffe,
    • – Möglichkeit der Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens und damit der Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe durch die molekulare Struktur des Nukleinsäure-Hybrids,
    • – Möglichkeit der einfachen Anpassung der Beschichtung durch den Anwender.
  • Erfindungsgemäß wird der mit Nukleinsäuren beschichtete metallische Gegenstand durch ein Verfahren hergestellt, bei dem die an mindestens einem terminalen Molekülbereich anionische Gruppen tragenden Nukleinsäuren mit dem metallischen Gegenstand so in Kontakt gebracht werden, dass diese auf der Metalloxidoberfläche vorliegen. Parallel dazu oder anschließend wird der metallische Gegenstand anodisch in einer Elektrolytlösung polarisiert. Durch anodische Polarisation wird eine mehrschichtige Oxidschicht erzeugt, in deren äußere Schicht die anionischen Gruppen tragenden terminalen Molekülbereiche der Nukleinsäuren eingebaut werden.
  • Überraschend wurde festgestellt, dass eine terminale Modifikation der Nukleinsäuren mit anionischen Gruppen geeigneten pKs-Wertes die Immobilisierung von Nukleinsäuren ermöglicht. Dabei bestehen die anionischen Gruppen aus Molekülstrukturen, die bei dem pH-Wert und der Ionenstärke des Verfahrens eine negative Ladung besitzen. Vorzugsweise sind die anionischen Gruppen Phosphat- oder Phosphonat- oder Sulfonatgruppen. Die Verbindung der anionischen Gruppen mit den terminalen Molekülbereichen erfolgt vorzugsweise kovalent an den 3'- oder 5'-Termini.
  • Vorteilhaft sind terminal phosphorylierte Oligonukleotide kommerziell erhältlich. Erfindungsgemäß beginnt der Einbau der Nukleinsäuren an der terminalen anionischen Gruppe und wird im wesentlichen durch diese bestimmt. Im Unterschied zu terminalen Phosphatgruppen sind die Phosphatgruppen des Nukleinsäurerückgrats nicht geeignet, einen Einbau in die Metalloxidschicht zu initiieren (siehe Ausführungsbeispiel 4). Die Phosphatgruppen im DNA-Rückgrat können somit durch andere Bindungstypen, wie z. B. Peptid, Phosphothioat, Methyl-Phosphonat oder andere ersetzt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Bedingungen für die Immobilisierung so gewählt, dass die anionischen Gruppen noch mindestens eine negative Ladung tragen, während die Metall-Metalloxid-Oberfläche zumindest einige lokal positive Ladungszentren aufweist. Bei diesen Bedingungen wird eine elektrostatischinitiierte adsorptive Anlagerung der terminalen Bereiche der Nukleinsäuren ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die adsorptive Anlagerung und der anschließende Einbau durch anodische Polarisation bei pH 3 bis 6, vorzugsweise bei pH 4 in Acetatpuffer.
  • Das Wachstum der Oxidschicht kann durch die Wahl der elektrochemischen Parameter, vorzugsweise Potenzial, Stromdichte und Potenzialänderungsgeschwindigkeit kontrolliert werden. Dabei bestimmen die elektrochemischen Parameter die auftretende und die Größe der Moleküle die zulässige Tiefe des Einbaus.
  • Erfindungsgemäß wird dabei das erreichte Potenzial auf einen Wert zwischen 2 und 200 VSCE begrenzt, der das Wachstum der Oxidschicht in einen, z. B. für eine spätere Hybridisierung, notwendigen Erkennungsbereich der Nukleinsäure verhindert.
  • Nach der Immobilisierung wird die erzeugte Matrix mit Puffer (pH ≈ 4) und destilliertem Wasser gespült. Die Probe kann sofort weiterverarbeitet oder getrocknet bei kühlen Temperaturen (<10°C) unter Lichtausschluss gelagert werden.
  • Überraschend ergibt sich als Resultat der erfindungsgemäßen Immobilisierung eine freie Beweglichkeit der nicht-eingebauten Abschnitte der immobilisierten Nukleinsäurestränge. Dadurch ist der nicht-eingebaute Teil der Nukleinsäure für anschließende Prozesse, wie eine Hybridisierung mit einem komplementären Strang, optimal zugänglich.
  • Für eine mögliche anschließende Hybridisierung von komplementären Nukleinsäuresträngen an das mit einzelsträngigen Nukleinsäuren beschichtete Metall müssen die Bedingungen so gewählt werden, dass eine bestmögliche Wechselwirkung und damit Hybridisierung zwischen den immobilisierten und den in Lösung befindlichen Einzelsträngen stattfindet.
  • Für die Hybridisierung werden der pH-Wert und die Ionenstärke so gewählt, dass sowohl die Metall-Metalloxid-Oberfläche, als auch das Nukleinsäure-Rückgrat, negativ geladen sind und somit eine elektrostatische Abstoßung zwischen dem DNA-Rückgrat und dem Metall erreicht wird. Im Falle von Nukleinsäurederivaten mit ungeladenem Rückgrat werden die Bedingungen so gewählt, dass die Metalloberfläche negativ geladen ist. Durch die Abstoßung vom Metall wird eine freibewegliche Orientierung der immobilisierten Stränge unterstützt und eine unspezifische Adsorption der komplementären Stränge vermieden.
  • In Abhängigkeit von Länge und Basenzusammensetzung der zu hybridisierenden Sequenzen wird ein Puffersystem geeigneter Ionenstärke, üblicherweise im Bereich zwischen 0,1 und 1,5 mol/Liter an einwertigen Kationen gewählt. Der pH-Wert liegt erfindungsgemäß zwischen 4 bis 10, vorzugsweise zwischen 7,0 und 7,5. In der Pufferlösung befinden sich die Komplementärstrange, die mit anorganischen oder organischen, vorrangig bioaktiven, Gruppen oder Molekülen kovalent modifiziert sind.
  • Für die Hybridisierung wird die, mit einzelsträngigen Nukleinsäuren beschichtete, Substratoberfläche zwischen 10 Minuten und 2 Stunden inkubiert und anschließend mit Pufferlösung und Wasser gespült.
  • Vorteilhaft sind die Bedingungen der Hybridisierung milde und können so gewählt werden, dass sie nahezu physiologischen Bedingungen entsprechen. Dadurch wird eine bestmögliche molekulare und funktionelle Unversehrtheit von biologischen Wirkstoffen, die an die komplementären Stränge gebunden sind, gewährleistet.
  • Der so beschichtete Gegenstand kann, falls keine unmittelbar anschließende Verwendung erfolgt, bei kühlen Temperaturen (<10°C) und unter Lichtausschluss gelagert werden.
  • Vorteilhaft kann die Hybridisierung und damit die Beschichtung mit den gewünschten Wirkstoffen kurz vor der Verwendung durch den Anwender erfolgen. Dies ermöglicht eine bestmögliche Flexibilität und kurzfristige Entscheidungen in der Wahl der Wirkstoffe, sowie eine getrennte Lagerung von metallischem Gegenstand und Wirkstoffen.
  • Die Kopplung von Wirkstoffen an die Nukleinsäuren kann über an die Nukleinsäuren terminal gebundene funktionelle Gruppen, wie beispielsweise Aminoalkyl-, oder Mercaptoalkylgruppen, erfolgen (s. Agrawal, S. (Editor). 1994. Methods in Molecular Biology 26: Protocols for Oligonucleotide Conjugates, Humana Press Inc., Totowa, NJ). Mit solchen funktionellen Gruppen, wie beispielsweise Aminohexyl-, modifizierte Nukleinsäuren sind kommerziell erhältlich. Mit ebenfalls kommerziell erhältlichen Crosslinkern können Wirkstoffe über diese funktionellen Gruppen an die Nukleinsäuren gebunden werden. Kommerziell erhältlich sind auch mit Biotin terminal-modifizierte Nukleinsäuren. An letztere können Avidin- oder Streptavidin-konjugierte Wirkstoffe binden.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind:
    • – Stabile Immobilisierung von Nukleinsäuren,
    • – auch auf Nukleinsäurederivate anwendbar,
    • – nur ein Verfahrensschritt für die Immobilisierung der Nukleinsäuren,
    • – Kontrollierbarkeit, Reproduzierbarkeit,
    • – keine toxischen Chemikalien nötig,
    • – kostengünstige und einfache Fertigung,
    • – orientierter terminaler Einbau der Nukleinsäuren.
  • Nukleinsäurebeschichtete Metalle sind interessant für die Medizin und Tiermedizin, z. B. für Implantate, aber auch für verschiedenste Bereiche der Biotechnologie und Sensorik.
  • Bei einer Anwendung des erfindungsgemäß beschichteten metallischen Gegenstands für den Einsatz für Implantate in der Medizin, erlauben die genannten Variationsmöglichkeiten die alternative oder gleichzeitige Beschichtung des Implantats mit Substanzen unterschiedlicher biologischer Wirksamkeit, wie beispielsweise Zytokinen, Botenstoffen, Antikörpern.
  • Vorteilhaft kann das Freisetzungsverhalten dieser Wirkstoffe durch Variationen in der Hybridstabilität beeinflusst werden. Die gleichzeitige oder zeitlich versetzte Freisetzung eines oder mehrerer Wirkstoffe von ein und derselben Oberfläche sind dadurch möglich.
  • Eine denkbare medizinische Anwendungsmöglichkeit ist die osteoinduktive Ausrüstung einer Implantatoberfläche für Knochenkontakt mit dem ,bone morphogenetic protein' Typ 4 (BMP-4 ) als an die Nukleinsäuren gekoppeltem Wirkstoff.
  • Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist die Beschichtung der Implantatoberfläche mit dem Zellproliferation und -differenzierung positiv beeinflussenden Wachstumsfaktor TGF-β (tissue growth factor Beta) als an die Nukleinsäuren gekoppeltem Wirkstoff.
  • Anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung wird in Ausführungsbeispiel 2 erläutert. Ausführungsbeispiele 1 und 3 sind Negativ-Beispiele.
  • Die in den folgenden Ausführungsbeispielen verwendeten DNA-Oligonukleotide wurden von der Firma SIGMA-ARK GmbH Darmstadt bezogen und haben folgende Sequenzen:
    T3E-5P: 2–O3PO-5'-CCA AAC CCG TCA ATC AAG TCT ACA CTG TTC-3'
    S3E-Fl: Fluorescein-HN-(CH2)6-5'-CAG TGT AGA CTT GAT-3'
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Eine zylindrische Probe aus TiAl6V4 mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 3 mm wird geschliffen, oxidpoliert und mit Ethanol gewaschen. Eine 40 nmol/Liter Lösung von S3E-Fl DNA in sterilem TRIS-HCl-Puffer (50 mmol/Liter; pH = 7,5) wird bei 95°C denaturiert und für mindestens 5 min auf Eis gestellt.
  • Mit 3 ml der so vorbereiteten Lösung wird die Probe 1 h inkubiert und anschließend einmal mit TRIS-HCl-Puffer (50 mmol/Liter; pH = 7,5) und zweimal mit 3 ml sterilem Wasser gespült und steril und staubfrei luftgetrocknet.
  • Unter dem Fluoreszenzmikroskop kann bei einer so behandelten Probe keine Fluoreszenz nachgewiesen werden.
  • Ausführungsbeispiel 1 zeigt, dass Nukleinsäuren durch Adsorption nicht nachweisbar auf einer TiAl6V4-Oberfläche immobilisiert werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Eine metallische Probe aus TiAl6V4 wird, wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, vorbehandelt und als Substratelektrode in eine Drei-Elektroden-Anordnung mit einer Silber/Silberchloridelektrode als Bezugselektrode und einer Platin-Gegenelektrode in ein Well einer Zellkulturschale eingebracht. Eine 400 nmol/Liter Lösung der 5'-phosphorylierten T3E-5P DNA in sterilem TRIS-HCl-Puffer (50 mmol/Liter; pH = 7,5) wird bei 95°C denaturiert und für mindestens 5 min auf Eis gestellt.
  • Nach dem Anschluss aller Elektroden an die Potenziostat-Galvanostat-Einheit werden 3 ml der vorbereiteten DNA-Lösung in das Well der Zellkulturschale gegeben und 15 min bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Anschließend wird die TiAl6V4-Probe mit einer Stromdichte von 76 μA·cm–2 für 2 Minuten anodisch polarisiert. Das Potenzial wird auf maximal 10V gegenüber der Ag/AgCl-Bezugselektrode begrenzt. Wird dieser Wert erreicht, so wird die Immobilisierung vorzeitig gestoppt.
  • Nach Abschluss der elektrochemischen Polarisation wird die Zellkulturschale mit der Titanprobe mit 3 ml sterilem Acetatpuffer (0,2 mol/Liter; pH = 4,0) und anschließend zweimal mit 3 ml sterilem Wasser gespült.
  • Die Probe wird anschließend wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben mit der, zum 3'-Terminus der T3E-5P DNA komplementären, S3E-Fl DNA inkubiert und gewaschen.
  • Bei einer so behandelten Probe zeigt sich in der Fluoreszenzmikroskopie eine starke Fluoreszenz im grünen Wellenlängenbereich auf der Metalloberfläche. Dies belegt eine erfolgreiche, stabile Immobilisierung der 5'-phosphorylierten T3E-5P DNA an der metallischen Oberfläche, sowie eine erfolgreiche Hybridisierung mit der komplementären S3E-FI DNA.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Die Durchführung entspricht Ausführungsbeispiel 2 mit dem Unterschied, dass zur anodischen Polarisation anstelle der 5'-phosphorylierten T3E-5P DNA eine Lösung der nicht phosphorylierten S3E-Fl DNA verwendet wird.
  • Unter dem Fluoreszenzmikroskop kann bei einer so behandelten Probe keine Fluoreszenz nachgewiesen werden. Um zu ermitteln, ob die fehlende Fluoreszens auf einen zu tiefen Einbau der Fluoresceinmoleküle in die Oberfläche zurückzuführen ist, wurde die Zusammensetzung der auf der Probenoberfläche gebildeten Oxidschicht mit Photoelektronenspektroskopie (XPS) analysiert. Bis in eine Tiefe von 5 nm konnte dabei kein Phosphor nachgewiesen werden. Der negative Phosphor-Nachweis zeigt, dass keine Nukleinsäure gebunden wurde.
  • Aus den Ausführungsbeispielen geht hervor, dass
    • – Nukleinsäuren durch Adsorption nicht nachweisbar auf einer TiAl6V4-Oberfläche immobilisiert werden,
    • – 5'-phosphorylierte Nukleinsäuren durch anodische Polarisation bei pH 4,0 stabil auf einer TiAl6V4-Oberfläche immobilisiert werden und die Termini frei zugänglich für anschließende Hybridisierungen sind.
    • – Nukleinsäuren, die nicht terminal phosphoryliert sind, durch anodische Polarisation bei pH 4,0 nicht nachweisbar auf einer TiAl6V4-Oberfläche immobilisiert werden.

Claims (19)

  1. Gegenstand aus Metall mit einer dünnen Metalloxidschicht, in welche 5'- oder 3'-terminale Molekülbereiche von Nukleinsäuren stabil eingebaut sind.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichteingebauten Bereiche der Nukleinsäuren freibeweglich sind.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebauten 5'- oder 3'-terminalen Bereiche der Nukleinsäuren anionische Gruppen tragen.
  4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen Gruppen Phosphat- oder Phosphonat- oder Sulfonatgruppen sind.
  5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus einem Ventilmetall oder einer Ventilmetalllegierung besteht.
  6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus Aluminium oder Titan oder Tantal oder Zirkonium oder Niob oder einer Legierung, einschließlich intermetallischer Phasen, eines oder mehrerer dieser Metalle besteht.
  7. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren Desoxyribonukleinsäuren (DNA) oder Ribonukleinsäuren (RNA) oder Peptidische Nukleinsäuren (PNA) oder Locked Nucleic Acids (LNA) oder gemischte Moleküle aus diesen sind.
  8. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren zusätzliche Modifikationen des Zucker-Phosphat-Rückgrates, wie Phosphothioat- oder O-Methyl-gruppen und/oder unkonventionelle Basen, wie Inosin, enthalten.
  9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Einzelsträngen komplementäre Nukleinsäurestränge durch komplementäre Basenpaarung gebunden sind.
  10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die komplementären Nukleinsäurenstränge Wirkstoffe, wie anorganische oder organische oder biochemische Moleküle oder Zell- oder Gewebekomponenten gebunden sind.
  11. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Metalloberfläche immobilisierte und der komplementäre Strang kovalent verbunden sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines mit Nukleinsäuren beschichteten Gegenstands mit einer dünnen Metalloxidschicht, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Gegenstand mit Nukleinsäuren, die an mindestens einem terminalen Molekülbereich anionische Gruppen tragen, in Kontakt gebracht wird, so dass diese auf der Metalloxidoberfläche vorliegen, und parallel dazu oder anschließend anodisch in einer Elektrolytlösung polarisiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem pH-Wert und einer Ionenstärke durchgeführt wird, bei denen die anionischen Gruppen negativ geladen sind und die Metall-Metalloxidschicht zumindest lokal einige positive Ladungszentren aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert im Bereich zwischen 3,0 und 5,0 liegt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erreichte Potenzial auf einen Wert zwischen 2 und 200 VSCE begrenzt wird, der das Wachstum der Oxidschicht in einen für andere Prozesse notwendigen Erkennungsbereich der Nukleinsäure verhindert.
  16. Verfahren zur Immobilisierung von komplementären Nukleinsäuren an einen Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert und die Ionenstärke so gewählt werden, dass die Metall-Metalloxidoberfläche negativ geladen und das Nukleinsäure-Rückgrat negativ geladen oder ungeladen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Ionenstärke im Bereich von 0,1 bis 1,5 mol/Liter und der pH-Wert im Bereich von pH 7,0 bis 7,5 liegen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass an die komplementären Nukleinsäurestränge Wirkstoffe, wie anorganische oder organische oder biochemische Moleküle oder Zell- oder Gewebekomponenten gebunden sind.
  19. Verwendung eines Gegenstandes nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Material für Implantate in der Medizin.
DE10232139A 2002-07-04 2002-07-04 Mit Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Withdrawn DE10232139A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232139A DE10232139A1 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Mit Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
PCT/DE2003/002305 WO2004005306A2 (de) 2002-07-04 2003-07-04 Mit nukleinsäuren und nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer gegenstand, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
AT03762464T ATE535536T1 (de) 2002-07-04 2003-07-04 Mit nukleinsäuren beschichteter metallischer gegenstand, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
AU2003254621A AU2003254621A1 (en) 2002-07-04 2003-07-04 Metallic object with a nucleic acid coating and derivatives thereof and method for producing said object
DE10393413T DE10393413D2 (de) 2002-07-04 2003-07-04 Mit Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US10/519,988 US7585965B2 (en) 2002-07-04 2003-07-04 Metallic object with a nucleic acid coating and derivatives thereof and method for producing said object
EP03762464A EP1521759B8 (de) 2002-07-04 2003-07-04 Mit nukleinsäuren beschichteter metallischer gegenstand, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232139A DE10232139A1 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Mit Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232139A1 true DE10232139A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232139A Withdrawn DE10232139A1 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Mit Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10393413T Expired - Lifetime DE10393413D2 (de) 2002-07-04 2003-07-04 Mit Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393413T Expired - Lifetime DE10393413D2 (de) 2002-07-04 2003-07-04 Mit Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7585965B2 (de)
EP (1) EP1521759B8 (de)
AT (1) ATE535536T1 (de)
AU (1) AU2003254621A1 (de)
DE (2) DE10232139A1 (de)
WO (1) WO2004005306A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024058A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Technische Universität Dresden Modulares System mit immobilisierten Nukleinsäuren und/oder Nukleinsäurederivaten an metallischen Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstelung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007323594A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Applied Biosystems, Llc Intermediates and methods for forming passivated surfaces on oxide layers and articles produced thereby
GB0707790D0 (en) * 2007-04-23 2007-05-30 Oxford Ancestors Ltd Nucleic acid-containing media
US8173198B2 (en) * 2008-07-23 2012-05-08 Life Technologies Corporation Deposition of metal oxides onto surfaces as an immobilization vehicle for carboxylated or phophated particles or polymers
US9828696B2 (en) 2011-03-23 2017-11-28 Nanohmics, Inc. Method for assembly of analyte filter arrays using biomolecules
US10386365B2 (en) 2015-12-07 2019-08-20 Nanohmics, Inc. Methods for detecting and quantifying analytes using ionic species diffusion
US10386351B2 (en) 2015-12-07 2019-08-20 Nanohmics, Inc. Methods for detecting and quantifying analytes using gas species diffusion
US11988662B2 (en) 2015-12-07 2024-05-21 Nanohmics, Inc. Methods for detecting and quantifying gas species analytes using differential gas species diffusion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391608A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metalloxid-Träger für Nukleinsäure
DE4309248A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Bernd Lorenz Modifikation von Metalloxiden mit Polyphosphaten oder ähnlichen Verbindungen und ihre Anwendung
DE19643555A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Univ Dresden Tech Metallischer Gegenstand mit einer dünnen mehrphasigen Oxidschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19955361A1 (de) * 1999-11-17 2001-10-04 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Verfahren zur Herstellung konfektionierter chemischer Oberflächen
WO2002020873A2 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Zeptosens Ag Verfahren zur abscheidung von mono- und mehrfachschichten von organophosphor- und -phosphonsäuren und deren salzen sowie deren verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599303A (en) * 1983-12-12 1986-07-08 Hri Associates, Inc. Nucleic acid hybridization assay employing probes crosslinkable to target sequences
AU1978692A (en) 1991-04-12 1992-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Purification of nucleic acids using metal oxide supports
US5824473A (en) 1993-12-10 1998-10-20 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
US6794499B2 (en) * 1997-09-12 2004-09-21 Exiqon A/S Oligonucleotide analogues
US6169194B1 (en) * 1997-10-16 2001-01-02 Michael Thompson High surface density covalent immobilization of oligonucleotide monolayers using a 1-(thiotrifluoroacetato)-11-(trichlorososilyl)-undecane linker
WO2000036152A1 (en) * 1998-12-14 2000-06-22 Li-Cor, Inc. A system and methods for nucleic acid sequencing of single molecules by polymerase synthesis
US6406852B1 (en) 2000-06-22 2002-06-18 Council Of Scientific And Industrial Research Method for preparation of microprojectiles for efficient delivery of biologicals using a particle gun
ES2312765T3 (es) * 2002-04-09 2009-03-01 Numat As Dispositivos protesicos medicos que tienen biocompatibilidad mejorada.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391608A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metalloxid-Träger für Nukleinsäure
DE4309248A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Bernd Lorenz Modifikation von Metalloxiden mit Polyphosphaten oder ähnlichen Verbindungen und ihre Anwendung
DE19643555A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Univ Dresden Tech Metallischer Gegenstand mit einer dünnen mehrphasigen Oxidschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19955361A1 (de) * 1999-11-17 2001-10-04 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Verfahren zur Herstellung konfektionierter chemischer Oberflächen
WO2002020873A2 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Zeptosens Ag Verfahren zur abscheidung von mono- und mehrfachschichten von organophosphor- und -phosphonsäuren und deren salzen sowie deren verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024058A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Technische Universität Dresden Modulares System mit immobilisierten Nukleinsäuren und/oder Nukleinsäurederivaten an metallischen Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstelung
DE102006024058B4 (de) * 2006-05-16 2010-06-10 Technische Universität Dresden Modulares System mit immobilisierten Nukleinsäuren und/oder Nukleinsäurederivaten an metallischen Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstelung
DE102006024058B8 (de) * 2006-05-16 2010-10-14 Technische Universität Dresden Modulares System mit immobilisierten Nukleinsäuren und/oder Nukleinsäurederivaten an metallischen Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1521759B1 (de) 2011-11-30
DE10393413D2 (de) 2005-06-30
WO2004005306A8 (de) 2005-03-03
ATE535536T1 (de) 2011-12-15
EP1521759B8 (de) 2012-12-12
AU2003254621A1 (en) 2004-01-23
EP1521759A2 (de) 2005-04-13
WO2004005306A3 (de) 2004-04-01
WO2004005306A2 (de) 2004-01-15
US7585965B2 (en) 2009-09-08
AU2003254621A8 (en) 2004-01-23
US20060035229A1 (en) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912951T2 (de) Biokompatible rissbeständige beschichtungszusammensetzungen enthaltend funktionelle silikonpolymere
EP1824528B1 (de) Implantat mit modifizierter Oberfläche
DE69820268T2 (de) Implantierbare vorrichtung mit einer polymerbeschichtung zur freisetzung von biologisch wirksamen stoffen
DE69507289T2 (de) Elektrochemische denatusierung von doppelsträngiger nukleinsäure
EP1572027B1 (de) Implantate beschichtet mit Aptameren, die die Adhäsion von endothelialen Vorläuferzellen vermitteln
EP1005574A2 (de) Verfahren zum herstellen von nukleinsäurepolymeren
EP1886702A2 (de) Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer Beschichtung aus einer Organosiliziumverbindung
May et al. Spatially controlling neuronal adhesion on CVD diamond
DE10232139A1 (de) Mit Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivaten beschichteter metallischer Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102018103215B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion einer Nukleinsäure aus einer Probenflüssigkeit
DE69529842T2 (de) Reinigung einer triple helix bildung mit einem verankerten oligonukleotid
EP0950131B1 (de) Metallischer gegenstand mit einer dünnen mehrphasigen oxidschicht sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3555315A1 (de) Verfahren und system zum vervielfältigen einer nukleinsäure
DE102006024058B4 (de) Modulares System mit immobilisierten Nukleinsäuren und/oder Nukleinsäurederivaten an metallischen Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstelung
DE10209075A1 (de) CMOS-Prozeß-kompatible Hoch-DK Oberflächenbeschichtung zur kapazitiven Detektion und Stimulation biologischer Gewebe
WO2001016328A2 (de) Verfahren zur herstellung von regelmässigen nanostrukturen
EP1226272A2 (de) Doppelstrang-nukleinsäure-sonden und deren verwendung
WO2006133758A2 (de) Vorrichtung zur anreicherung/abtrennung von nicht-methylierte cpg-motive enthaltender dna
Thöni Selektiver DNS-Strangbruch an fester Phase: eine neue Methode zur Sequenzerkennung
EP2380602B1 (de) Kunststoffe enthaltend Nukleinsäuren in komplexierter Form und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022134440A1 (de) Modifizierbares Hydrogelmaterial und Verfahren zur Herstellung eines modifizierbaren Hydrogels
WO1987002383A1 (en) Process and medium for field-induced fusion of macromolecules in living cells
DE102008036520A1 (de) Hydrogel-bildendes Polymer mit antibakterieller Wirkung
EP1141367B1 (de) Synthetisches nukleinsäure-partikel
Scharnweber et al. Designing metallic biomaterial surfaces by anodic immobilization of DNA-single strands utilizing hybridization for attachment of biomolecules

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201