DE10232096A1 - Verfahren zur Einspeisung von Fernsehsignalen - Google Patents

Verfahren zur Einspeisung von Fernsehsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE10232096A1
DE10232096A1 DE2002132096 DE10232096A DE10232096A1 DE 10232096 A1 DE10232096 A1 DE 10232096A1 DE 2002132096 DE2002132096 DE 2002132096 DE 10232096 A DE10232096 A DE 10232096A DE 10232096 A1 DE10232096 A1 DE 10232096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
dvb
packets
network identifier
digital video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002132096
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIMACOM MAN GmbH
PRIMACOM MANAGEMENT GmbH
Original Assignee
PRIMACOM MAN GmbH
PRIMACOM MANAGEMENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIMACOM MAN GmbH, PRIMACOM MANAGEMENT GmbH filed Critical PRIMACOM MAN GmbH
Priority to DE2002132096 priority Critical patent/DE10232096A1/de
Publication of DE10232096A1 publication Critical patent/DE10232096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2389Multiplex stream processing, e.g. multiplex stream encrypting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/222Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end
    • H04N21/2221Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end being a cable television head-end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23608Remultiplexing multiplex streams, e.g. involving modifying time stamps or remapping the packet identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2362Generation or processing of Service Information [SI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2381Adapting the multiplex stream to a specific network, e.g. an Internet Protocol [IP] network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2383Channel coding or modulation of digital bit-stream, e.g. QPSK modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6118Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving cable transmission, e.g. using a cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6143Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Verbreitung von Multimediadaten, insbesondere Fernsehsignalen, wobei ein Paket zu einem Transmodulator transportiert wird, wobei das Paket im Transmodulator mit mehreren Netzkennungen versehen wird und dann zu Signalsenken weitertransportiert wird.

Description

  • 1. Stand der Technik
  • Dem Fachmann ist ein System zur Fernseh- und/oder Datenübertragung bekannt, bei dem ein DVB-Datenstrom von einer Signalquelle über Satellit zu einer Kopfstation eines Kabelfernsehnetzes übertragen wird. In dieser Kopfstation wird die NIT (Network Identifikation Table) derart abgeändert, dass eine Identifikation des Eigentümers oder des Betreibers des Kabelfernsehnetzes eingefügt wird. An den Signalsenken im Kabelfernsehnetz befindet sich ein Empfangsgerät (eine Set-Top-Box oder ein PC mit einer Software), welcher die Identifikation des Eigentümers aus der NIT auslesen kann. Wird das Eipfangsgerät benutzt, zu bezahlende Inhalte zu konsumieren. so wird beim Bestell- und/oder Bezahlvorgang diese Identifikation mitverschickt, um so die Umsätze mit den kostenpflichtigen Inhalten eindeutig den verschiedenen Netzbetreibern zuordnen zu können.
  • Dem Fachmann ist ebenso ein Kodierungsverfahren für Bewegtbilder bekannt, welches MPEG4 genannt wird und welches erlaubt, über 1 Analogfernsehkanal (oder 1 Transponder eines Satelliten für TV-Verbreitung) etwa 30 Kanäle zu verbreiten.
  • 2. Vorteile der Erfindung
  • Durch die Erfindung ist es möglich, ein Kabelfernsehnetz von mehreren Anbietern nutzen zu lassen. Hierdurch wird der Wettbewerb auf einem eigentlich als Verteilnetz konzipierten Netz ermöglicht.
  • 3. Abbildungen
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Benutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 4. Beschreibung
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Benutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Links ist ein Ausschnitt aus dem Sendespektrum eines Satelliten gezeigt. Ausschnittsweise sind in dem Spektrum ein erster Transponder 11, ein zweiter Transponder 12, ein dritter Transponder 13, dargestellt. Die drei Transponder 11, 12, 13 sind unterteilt in Digitalkanäle, beispielhaft wurde hier der erste Digitalkanal 21 und der hundertste Digitalkanal 22 gezeigt. Die hundert Digitalkanäle werden als Paket 1 zusammengefasst.
  • Mit dem Paket 1 wird der Eingang 101 des Transmodulators 2 beaufschlagt. Am Ausgang 102 des Transmodulators 2 steht wiederum das Paket 1 zur Verfügung, diesmal jedoch in dreifacher Ausführung, einmal mit einer ersten Netzerkennung 3, einmal mit einer zweiten Netzerkennung 4, einmal mit einer dritten Netzerkennung 5.
  • Der Transmodulator 2 ist in diesem Anwendungsbeispiel Teil einer Kopfstation ines Kabelfernsehnetzes der gleichzeitig die QPSK/QAM-Umsetztung durchführt. In dieser Kopfstation werden Satellitensignale empfangen und in ein Kabelfernsehnetz eingespeist. Die DVB-Signale (DVB-S vor dem Eingang in den Transceiver, DVB-C nach dem Ausgang aus dem Transceiver) sind in diesem Fall der Träger für IP-Pakete, die wiederum einen MPEG4-codierten Multimedia-Strom enthalten. Durch die MPEG4-Kodierung können in 3 Satelliten-Transpondern (oder 3 analogen Kabelkanälen) etwa 100 Fernsehsender transportiert werden. und damit mehr Fernsehsender als in einem Kabelfernsehnetz mit 450 MHz Bandbreite und analoger Verbreitung. Durch Verwendung einer geeigneten Verschlüsselungsplattform sind diese Fernsehprogramme beliebig paketierbar und vermarktbar. Glechzeitig weist ein Kabelfernsehnetz mit 450 MHz Bandbreite genügend Übertragungskapazität auf, um alle Fernsehsender aus dem Paket 1 mehrfach, mit verschiedenen Netzerkennungen einzuspeisen. Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Netzerkennung durch Eintragung der Network-ID in die Network Identification Table (NIT) erreicht; die konkrete Implementierung soll jedoch nicht erfindungsrelevant sein.
  • Angeschlossen an das Netz sind Kunden, die einen Fernseher (der hier stellvertretend für alle anderen Empfangsgeräte steht) über eine Set-Top-Box angeschlossen haben. Diese Set-Top-Box liest neben der für diese Geräte üblichen Digital/Analog-Wandlung auch die im Signal vorhandene Netzerkennung aus. Decodiert (und auf dem Fernseher angezeigt) werden nur die Fernsehsender, die in dem Paket mit der ersten Netzerkennung vorhanden sind und dem Netzbetreiber mit der ersten Netzerkennung auch bezahlt wurden. Die Identifikation der ersten Netzerkennung erfolgt durch Vergleich mit einer auf einer Chipkarte abgelegten Netzerkennung. Alternativ könnte sie auch auf anderen bekannten Wegen erfolgen oder fest im Gerät implementiert sein.
  • Möglich ist auch ein Betriebsmodus, bei dem alle Pakete decodiert werden, jedoch die Decodierung eines Fernsehsenders aus dem Paket eines Netzbetreibers über die Netzerkennung dem jeweiligen Netzbetreiber zu Abrechungszwecken gemeldet wird.
  • Ein Netzbetreiber in der hier vorliegenden Sprachregelung soll ein Anbieter und/oder Vermarkter eines Fernsehprogramms oder eines Bouquets aus Fernsehprogrammen aus einem Paket sein. Er wird auch Netzbetreiber genannt, wenn er nicht die Herrschaft über den technischen Betrieb eines ausgewählten Kabelfernsehnetzes hat.
  • Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt das Paket 1 als Satellitensignal vor, welches zentral komprimiert und verschlüsselt wurde und anschließend über Satellit verteilt wird. Die Signalverteilung und der Ort der Verschlüsselung soll jedoch nicht erfindungsrelevant sein. Beipielsweise ist es auch vorstellbar, über Breitbandkabel das Paket dem Transmodulator zuzuführen und dieses erst vor der mehrfachen Einspeisung zu komprimieren und mit den Netzerkennungen zu versehen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Verbreitung von Multimediadaten, insbesondere Fernsehsignalen, wobei ein Paket 1 zu einem Transmodulator 2, insbesondere einer Kopfstelle für Kabelfernsehen, transportiert wird. wobei das Paket 1 im Transmodulator 2 mit einer Netzkennung versehen wird, und dann zu Signalsenken weitertransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket einmal wenigstens teilweise mit einer ersten Netzkennung 3 versehen wird und wenigstens ein zweites Mal wenigstens teilweise mit einer zweiten Netzkennung 4 versehen wird, wobei die erste Netzkennung 3 und die zweite Netzkennung 4 verschieden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Multimediadaten als DVB-Datenstro ausgestaltet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfügen der Netzkennung 3 durch Ändern der NIT nach dem DVB-Standard ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paket 1 aus verschiedene Kanälen zusammengesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur Pakete oder Kanäle mit einer vorgegebenen Netzkennung wiedergegeben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Pakete oder Kanäle mit wenigstens 2 verschiedenen Netzkennungen wiedergegeben werden, wobei die Netzkennung zur Abrechnung dient.
DE2002132096 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Einspeisung von Fernsehsignalen Withdrawn DE10232096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132096 DE10232096A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Einspeisung von Fernsehsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132096 DE10232096A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Einspeisung von Fernsehsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232096A1 true DE10232096A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132096 Withdrawn DE10232096A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Einspeisung von Fernsehsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684451A2 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 LG Electronics Inc. Digitales Rundfunksignal und Empfänger und Verfahren zum Dekodieren eines digitalen Rundfunksignals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684451A2 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 LG Electronics Inc. Digitales Rundfunksignal und Empfänger und Verfahren zum Dekodieren eines digitalen Rundfunksignals
EP1684451A3 (de) * 2005-01-25 2007-08-22 LG Electronics Inc. Digitales Rundfunksignal und Empfänger und Verfahren zum Dekodieren eines digitalen Rundfunksignals
CN1812297B (zh) * 2005-01-25 2010-09-15 Lg电子株式会社 广播信号、广播接收器以及数字广播信号的解码方法
US7904019B2 (en) 2005-01-25 2011-03-08 Lg Electronics Inc. Broadcast signal and receiver and method of decoding digital broadcast signal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722426C2 (de) Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio
DE69333457T2 (de) Digitale Kopfstelle für Kabelfernsehverteilsystem
DE60026964T2 (de) Adressenzuweisung in einem digitalen übertragungssystem
DE69811532T2 (de) Paketfilterung
DE69935342T2 (de) Sicheres Informationsverteilungssystem unter Verwendung von Segmentverschlüsselung
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE69937608T2 (de) Decoder und verfahren für die verarbeitung eines transport-paketstroms
DE60034064T2 (de) Vorrichtung und verfahren für digitales fernsehen
DE60124426T2 (de) System und Verfahren für die Zuordnung von Bandbreiten zu Kanälen bei der Übertragung von Rundfunkprogrammen.
DE10236679A1 (de) Drahtloses Videoanzeigegerät und Verfahren
DE19960295B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Ändern des Informationsinhaltes eines digitalen Video-Transportstromes in ausgewählten Regionen
DE69934206T2 (de) Übertragungssystem für multiplex signale
DE10232096A1 (de) Verfahren zur Einspeisung von Fernsehsignalen
DE60017589T2 (de) Verfahren und system zum einfügen eines systems mit bedingtem zugriff
DE602004000869T2 (de) Methode zur Initialisierung eines digitalen Dekoders und Dekoder der diese Methode implementiert
DE10333252B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transcodieren von komprimierten Daten
WO2002011323A2 (de) Verfahren zur adressierung von endgeräten
DE60025990T2 (de) System mit bedingtem Zugriff für Kabelfernsehanlagen
DE102011102348B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines IP-Fernsehprogramms
EP1989878B1 (de) Verfahren zum übertragen einer änderung eines statischen objekts mit einem änderungsobjekt in einem datenverteildienst, sowie sender und empfänger
DE19532503C1 (de) Endgerät für den Empfang digitaler Rundfunksignale
DE60305493T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Verteilung von Mediakanälen über einem Kommunikationsnetz
DE19544872C1 (de) Kopfstellenanlage für den Empfang digitaler Rundfunksignale
DE102006016875B4 (de) Verfahren zur Übertragung und zur Wiedergabe von Audio- und Videodaten
DE102004042094B3 (de) Datenübertragungsverfahren und Datenübertragungsanordung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee