DE10231968A1 - Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe - Google Patents

Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe Download PDF

Info

Publication number
DE10231968A1
DE10231968A1 DE2002131968 DE10231968A DE10231968A1 DE 10231968 A1 DE10231968 A1 DE 10231968A1 DE 2002131968 DE2002131968 DE 2002131968 DE 10231968 A DE10231968 A DE 10231968A DE 10231968 A1 DE10231968 A1 DE 10231968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
valve
counter surface
valve flap
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002131968
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002131968 priority Critical patent/DE10231968A1/de
Publication of DE10231968A1 publication Critical patent/DE10231968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • F02D9/103Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • F02D9/1045Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing for sealing of the flow in closed flap position, e.g. the housing forming a valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ein Absperr- oder Drosselventil für den Gaswechselkanal (10) eines Verbrennungsmotors besitzt eine in einem Gehäuse (12) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung um eine quer zur Strömungsrichtung im Kanal (10) verlaufende Drehachse (14) verschwenkbare Ventilklappe (16). Die Randzone (16') der Ventilklappe (16) stützt sich in der Schließstellung unter dem Einfluß eines Schließmoments dichtend an einer die Schwenkbewegung begrenzenden Gegenfläche (18) am Gehäuse (12) ab. Zumindest die Randzone (16') der Klappe (16) und/oder die Gegenflälche (18) ist bzw. sind elastisch verformbar und im unbelasteten Zustand derart geformt, daß in der Schließstellung, belastet vom Schließmoment, längs des gesamten Klappenrandes eine ununterbrochene Anlage der Randzone (16') an der Gegenfläche (18) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Absperr oder Drosselventil für den Gaswechselkanal eines Verbrennungsmotors, mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten, zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung um eine quer zur Strömungsrichtung im Kanal verlaufende Drehachse verschwenkbaren Ventilklappe, deren Randzone sich in der Schließstellung unter dem Einfluß eines Schließmoments dichtend an einer die Schwenkbewegung begrenzenden Gegenfläche am Gehäuse abstützt, wie es beispielsweise aus der US 5,975,128 A bekannt ist.
  • Man arbeitet heute an gasdynamisch schwingungsfähigen Systemen für die Gaseinbringung in wenigstens eine Brennkammer eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei Menge, Zusammensetzung und Temperatur der Brenngase der Brennkammer von Arbeitsspiel zu Arbeitsspiel variierbar sind. Dies erfordert eine hohe Präzision bei der zeitlichen und volumenmäßigen Steuerung der pro Arbeitsspiel in den Brennraum fließenden Luft- bzw. Gasmasse, Zu diesem Zweck wird dem Einlaßventil der Brennkammer ein Steuerventil zugeordnet, dessen Öffnungs- und Schließzeiten frei wählbar sind, wobei in Abhängigkeit von Betriebszustand und jeweiliger Leistungsanforderung die Steuereinheit des Motors die Bewegungen des Steuerventils kontrolliert Das efindungsgemäße Absperr- oder Drosselventil sall beispielsweise den hohen Anforderungen genügen, die an ein solches Steuerventil zu stellen sind, die Schaltzeiten für Steuerventile dieser Art sind sehr kurz, und müssen möglichst exakt eingehalten werden. Schaltzeiten < 2 ms sind vorgegeben. Es müssen deshalb eine hohe Geschwindigkeit und eine hohe Beschleunigung ermöglicht werden und deshalb muß die Klappe ein möglichst geringes Trägheitsmoment aufweisen, wodurch die Klappe mit geringem Materialaufwand herzustellen ist und aufgrund ihrer geringen Materialstärke flexibel verformbar sein kann.
  • Dadurch können Leckagen am Ventil auftreten. Solche Leckagen beeinflussen einerseits die Wiederholbarkeit bzw. die genaue Vorherbestimmbarkeit der einzelnen Ladungswechsdelvorgänge und sie beeinflussen unabhängig davon die Effizienz sowohl bei der Erhöhung als auch bei der Reduzierung des Luftmassenstroms.
  • Die hohen Geschwindigkeiten der Ventilklappe können zu hohem Verschleiß und hoher, intolerabler Lärmentwicklung führen, wenn nicht die Bewegung der Ventilklappe bei der Annäherung an ihre Endposition möglichst exakt verzögert wird, so daß sie einerseits die vorgesehene Endposition sicher erreicht, andererseits aber beim Erreichen der Endposition eine möglichst geringe Restgeschwindigkeit aufweist.
  • Die Anlage der Klappenrandzone an der ihr zugeordneten Gegenfläche am Gehäuse erfolgt nicht lückenlos, so daß der für die zuverlässige Funktion des Ventil erforderliche Grad der Dichtheit im gaschlossenen Zustand der Ventils nicht zu gewährleisten ist. Die flexible Klappe kann sich nämlich auf der Lee-Seite von der Gegenfläche abheben, nachdem dort der an der Klappe anstehende Druckunterschied der abzusperrenden Gase ein Abheben und Verbiegen des leeseitigen Klappenteils verursachen kann.
  • Wenn sich die zur Steuerung der Klappenbewegung dienenden mechanischen Elemente zumindest teilweise außerhalb des Gaswechselkanals befinden, müssen mechanische Bewegungsübertragungselemente die Wandung des Gaswechselkanals durchdringen und verursachen dadurch Abdichtungsprobleme mit entsprechendem Aufwand an Material, Raum und Mantagearbeit.
  • Es liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, Wege aufzuzeigen, die es gestatten, ein Ventil der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Abdichtung der durch die geschlossene Ventilklappe getrennten Räume möglichst optimal gewährleistet ist, daß insbesondere in beiden Druckrichtungen auch bei dynamischer Druckbelastung eine gute Abdichtung erreicht wird, wobei ein geringes Trägheitsmoment der Klappe ebenso ermöglicht werden soll wie die Vermeidung von Lärm und Bauteileschäden durch hohe Aufsetzimpulse infolge der Aufsetrgeschwindigkeit und der bewegten Masse. Letztere Aufgabe wird umso wichtiger, je größer die Steifigkeit der Ventilklappe ist. Schließlich soll die Aufgabe unabhängig von der Querschnittsform des Strömungskanals gelöst werden, nachdem beispielsweise rechteckige, ovale und kreisrunde Querschnitte Verwendung finden. Als dicht kann ein Ventil in der Praxis angesehen werden, wenn ein womöglich verbleibender Spalt keine turbulente Leckageströmung zuläßt Mit anderen Worten kann man das Ventil als dicht bezeichnen, wenn Spotte so eng sind, daß nur noch laminare Strömungen feststellbar sind. Es soll dabei längs des gesamten Randes der Ventilklappe annähernd der gleiche Anpreßdruck herrschen.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zumindest die Randzone der Klappe und/oder die Gegenfläche elastisch verformbar ist bzw. sind und im unbelasteten Zustand derart geformt sind, daß in der Schließstellung unter der Wirkung des Schließmoments längs des gesamten Klappenrands eine ununterbrochene dichte Anlage an der Gegenfläche besteht.
  • Weil der Idealfall einer spaltfreien Anlage aufgrund gewisser Schwankungen der in die Gestaltung des verformbaren Bereichs einzubeziehenden Parameter nicht erreichbar ist, wird unter einer ununterbrochenen dichten Anlage der Randzone an der Gegenfläche eine solche Anlage verstanden, daß in der Schließstellung gegebenenfalls verbleibende Spalte so eng sind, daß an ihnen keine turbulente Strömung auftritt.
  • Die bei gasdynamischen Systemen erforderliche kurze Schaltzeit von unter 2 ms wird vorzugsweise durch die Gestaltung des Ventils als Feder-Masse-Schwinger (FMS) erreicht, der aus der Ventilklappe, einer Rückstellfeder und einem Stellorgan besteht, wobei die Ventilklappe in der Endposition durch ein der Federkraft entgegenwirkendes Haltemoment, das z.B. durch einen Hubmagnet erzeugt wird, festhaltbar ist. Zur Anwendung als FMS besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die elastische Verformbarkeit im Dichtungsbereich derart ausgebildet ist daß die Federkennlinie des FMS, zumindest bei der Annäherung an die Schließposition, durch den Kontakt zwischen Klappe und Anschlag eine progressive Zunahme erfährt Damit kann durch entsprechende Abstimmung der aus der gemeinsamen Wirkung der Rückstellfeder und der Elastizität des Dichtungsapparats resultieren Federkennlinie mit der Kennlinie des Hubmagneten die Aufsetzgeschwindigkeit der Klappe auf die Gegenfläche in der Schließposition weitgehend eliminiert werden.
  • Es besteht dabei noch die Möglichkeit, daß bei Verwendung eines Hubmagneten dessen Anker gegen den Magneten schlägt und dadurch Lärm erzeugt sowie Beschädigungen verursachen kann. Um dies zu vermeiden, besteht eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß der Kontaktbeginn zwischen Ventilklappe und Gegenfläche auf die Winkelposition der Ventilklappe gelegt ist, in der deren Bewegungsenergie gerade aufgezehrt ist, und daß die dauerhafte Endposition der Ventilklappe in deren Schließstellung so gewählt ist, daß bei dieser Klappenstellung ein Restspalt zwischen Anker und Hubmagnet verbleibt. Das System kann dadurch so abgestimmt werden, daß aufgrund der durch die Stellkraft des Hubmagneten auf die Ventilklappe übertragenen Bewegungsenergie die Ventilklappe zunächst die dauerhafte Endposition überschreiten wird, ohne daß jedoch der Anker den Hubmagneten erreicht, und daß sich dann die Ventilklappe auf die dauerhafte Endposition einschwingen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß in der Offenposition ein der Klappe zugeordneter Anschlag am Gehäuse angebracht ist, so daß dort der Kantakt zwischen Anker und Hubmagnet vermieden wird.
  • Während bei Feder-Masse-Schwingem die Rückstellfeder bestrebt ist, die Ventilklappe in eine Mittelstellung zwischen ihren beiden Endpositionen zu bewegen, wird bei gesteuerten Rückschlagventilen die Ventilklappe durch die Rückstellfeder in die Schließposition gezogen. Bei Ventilen mit durch Federkraft schließender Ventilklappe besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Ventilklappe einseitig am Gehäuse gelagert ist und daß ihr ein in die Gegenfläche einbezogener Hubmagnet zugeordnet ist, so daß der den Strömungsquerschnitt sperrende Klappenbereich dem Hubmagnet als Anker zugeordnet ist und durch den Hubmagnet dichtend gegen die Gegenfläche gezogen wird. Dabei besteht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung darin, daß der Hubmagnet bezogen auf die Schließstellung etwa mutig zwischen Drehachse und freiem Klappenende in der Gegenfläche angeordnet ist, wodurch sich die Stützweiten der jeweils der elastischen Verformung durch die Druckdifferenz unterworfenen Bereiche der Klappe etwa auf die Hälfte reduzieren und sich die möglichen Spaltweiten entsprechend verringem.
  • Für die praktische Ausführung der Erfindung sind verschiedene Varianten möglich, so kann etwa die Klappe elastisch verformbar und die Gegenfläche am Gehäuse entsprechend der Biegelinie der Randzone der Klappe in der Schließstellung gestattet sein, oder es ist die Klappe biegesteif ausgebildet und die ihrer Randzone zugeordnete Gegenfläche am Gehäuse ist elastisch verformbar. Dabei ist vorzugsweise die Gegenfläche an einem mit dem Gehäuse verbundenen Dichtungsrahmen ausgebildet.
  • Eine für das angestrebte Ziel, Leckagen weitgehend zu vermeiden, besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Ventils mir durch Federkraft schließender Ventilklappe besteht darin, daß auf der von der Ventilklappe abgewandten Seite der Drehachse mit dieser ein Anker verbunden ist, der in einer taschenartigen Erweiterung des Gaswechselkanals zwischen zwei Hubmagneten bewegbar ist, wobei die Erweiterung zumindest auf einer Seite der Ventilklappe gegen den Gaswechselkanal geschlossen ist, weil dadurch auch Leckagen über den Stellmechanismus einfach und zuverlässig vermieden werden können.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß am Gehäuse im Schwenkbereich der Ventilklappe der Gegenfläche eine Steuerkante vorgelagert ist und daß zwischen dieser Steuerkante und der Gegenfläche der Abstand zwischen der Gehäuseinnenfläche und der relativ zu ihr beweglichen, benachbarten Randfläche der Ventiiklappe bis auf ein die Berührung beider Flächen ausschließendes Minimum reduziert ist.
  • Damit ist das verfahrenstechnische Schließen exakt auf die Winkelposition der Schließkante festgelegt. Sobald die Ventilklappe während ihrer Schließbewegung die Schließkante überschreitet, ist das Ventil geschlossen. Die Ventilklappe bewegt sich jedoch bis zur Gegenfläche weiter, bis unter der Wirkung des Schließmoments das elastische Element soweit verformt worden ist, daß das Auftreten einer turbulenten Strömung zwischen der Randzone der Ventilklappe und der Gegenfäche ausgeschlossen ist.
  • Anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Gaswechselkanal im Bereich eines prinzipiell bekannten Absperr- oder Drosselventils mit einem als mittig gelagerte Drehklappe ausgebildeten Ventilkörper,
  • 2 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform des in 1 gezeigten Ventils,
  • 3 eine zweite efindungsgemäße Ausführungsform des in 1 gezeigten Ventils,
  • 3a das Detail „A" in 3 in größerem Maßstab,
  • 4 eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Ventils, dessen Drehklappe einseitig gelagert ist,
  • 5 eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Ventils als gesteuerte Rückschlagklappe und
  • 6 ein Diagramm der wirksamen Momente bei der Annäherung der einen Teil eines Feder-Masse-Schwingers bildenden Ventilklappe an ihre Schließposition.
  • In den 1 bis 5 bezeichnet 10 einen Gaswechselkanal, der durch eine ein Ventilgehäuse bildende Wandung 12 umschlossen wird. Quer zur Stromungsrichtung ist eine Drehachse 14 angeordnet, die mit einer zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbaren Ventilklappe 18 versehen ist. to den 1 bis 5 ist die Ventilklappe 16 in ihrer Schließstellung gezeigt. In ihrer Offenstellung, die sie nach einer Drehung um etwa 45° erreicht, erstreckt sich die Ventilklappe in Richtung der Strömung im Gaswechselkanal. Im Bereich der Wandung 12 beginnt mit einer Schließ- bzw. Steuerkante 17 eine Einkerbung, an deren Ende der Randzone 16' der Ventilklappe 16 eine Gegenfläche 18 derart zugeordnet ist, daß die Gegenfläche 18 die Schwenkbewegung der Ventilklappe 16 aus der Offenstellung in die Schließstellung begrenzt per Abstand zwischen dem Umfang der Ventilklappe 1o und dem sich zwischen der Schließkante 17 und der Gegenfäche 18 erstreckenden Abschnitt der Einkerbung ist in der Zeichnung unmaßstäblich groß dargestellt. In der Realität wird er so gering wie möglich, aber jedenfalls so groß gehalten, daß eine Berührung zwischen dem Rand der Klappe 16 und der Wandung 12 während der Bewegung der Klappe 18 ausgeschlossen ist. Vorzugsweise ist der Abstand so gering, daß nach dem Passieren der Schließkante 17 zwischen dem Umfang der Ventilklappe 16 und der Wandung 12 keine turbulente Strömung auftreten kann. Mit dem Passieren der Steuerkante 17 durch die sich in Richtung auf die Gegenfläche 18 bewegende Ventilklappe 16 hat der verfahrenstechnische Schließvorgang stattgefunden, d.h. das Ventil ist geschlossen. Die weitere Bewegung der Ventilklappe 16 dient dem Ziel, jegliche Leckage am geschlossenen Ventil zu verhindern.
  • In den 1 bis 3 durchquert die Drehachse 14 die Mitte des Gaswechselkanals 10 und entsprechend besteht die Ventilklappe 18 aus zwei beiderseits der Drehachse 14 angeordneten Hügeln 16a und 16b, während bei den Varianten nach den 4 und 5 die Drehachse 14 am Rande des Gaswechselkanals 10 und die Ventilklappe 16 einseitig an der Drehachse angeordnet ist. Entsprechend weisen die Randzone 16' und die Gegenfläche 18 bei den Varianten nach 4 und 5 einen im weitesten Sinne U-förmigen Verlauf auf, d.h. sie entfernen sich am einen Klappenende von der Drehachse 14 und kehren am anderen Klappenende wieder zur Drehachse zurück. Bei den Varianten nach den Ventilkonstruktionen nach den 1 bis 3 weist die Randzone 18' jedes der beiden Flügel 16a und 16b und die ihr jeweils zugeordnete Gegenfläche 18 einen solchen etwa U-förmigen Verlauf auf. Um die Ventilklappe 18 zu bewegen, wird in geeigneter Weise ein Stellmoment um die Drehachse 14 ausgeübt.
  • Um die Ventilklappe 18 in ihrer Schließstellung zu haften, wirkt auf die Drehklappe 16 ein Schließmoment ein. Dieses Schließmoment wirkt bezogen auf die 13 entgegen dem Uhrzeigersinn, bezogen auf die 4 und 5 im Uhrzeigersinn. Je nach der Wirkungsirchtung eines zwischen beiden Seiten der geschlossenen Ventilklappe 16 bestehenden Druckunterschieds ist eine Seite der Ventilklappe 16 die Luv- und die andere die Leeseite. Nimmt man an, daß die Leeseite der Ventilklappe 16 in den 1 bis 5 jeweils dem Abschnitt des Gaswechselkanals 10 zugewandt ist, der sich rechts von der Drehachse 14 befindet, so ist der Druckunterschied bestrebt, in den 13 die Randzone 16' des oberen Flügels 16a von der ihr zugeordneten Gegenfläche 18 abzuheben. Bei der einseitig gelagerten Drehklappe der 4 und 5 besteht ein solcher Einfluß längs der gesamten Randzone 16' der Ventilklappe 16.
  • Um den dadurch möglicherweise auftretenden Spalt und die dadurch verursachte Leckage möglichst gering zu halten, sind die aus den 2 bis 5 ersichtlichen konstruktiven Mittel vorgesehen, wobei in den Fig. jeweils die Situation gezeigt ist, in der der erste Kontakt der sich schließenden Ventilklappe 18 mit der Gegenfläche 18 erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist die Ventilklappe 16 elastisch verformbar und der Verlauf der ihrer Randzone 16' zugeordneten Gegenfläche 18 ist an die Biegelinie angepaßt, die diese Randzone 16' unter dem Einfluß des Schließmoments annehmen wird, wenn die Ventilklappe 16 während der Schließbewegung zunächst mit ihrem Rand auf die Gegenfläche 18 auftreffen und sich anschließend elastisch verformen wird. Auf diese Weise wird sich die Randzone 16' elastisch an die Gegenfläche 18 anschmiegen, so daß Leckagen auf ein Minimum reduziert werden. Dieser Zustand bleibt unter dem Einfluß des Schließmoments erhalten, bis sich das Ventil öffnet. Um die Bewegung der Ventilklappe 16 auch in Öffnungsrichtung zu begrenzen, kann der Ventilklappe ein Anschlag 19 zugeordnet sein.
  • Die 3 und 3a zeigen eine Variante, bei welcher die Ventilklappe 16 relativ starr ausgebildet werden kann. Die ihrer Randzone 16' zugeordnete Gegenfläche 18 ist an einem elastisch verformbaren, in die Wandung 12 eingesetzten Element 20 ausgebildet.
  • In 4 ist eine Variante mit einseitig gelagerter, elastisch verformbarer Ventilklappe 16 und einer entsprechend der sich einstellenden Biegelinie der Randzone 16' der Ventilklappe 1fi geformten Gegenfläche 18 gezeigt. Abweichend von 2, wo die Klappe 16 im unbelasteten Zustand eben geformt ist und sich unter dem Einfluß des Schließmoments völbt, ist hier die Ventilklappe 16 im unbelasteten Zustand gewölbt und nimmt unter der Wirkung des Schließmoments im gespannten Zustand eine ebene Form an, weshalbhier die Gegenfläche 18 entsprechend eben gestaltet ist. Einem Bereich der Randzone 16' gegenüberliegend, der sich etwa bei der halben radialen Länge der Ventilklappe 16 befindet, ist in die Gegenfläche 18 ein elektrisch betätigbarer Hubmagnet 22 eingelassen, der ein Haltemoment ausübt, das die Randzone 16' in dichten Kontakt mit der Gegenfläche 18 zieht. Der der Druckdifferenz ausgesetzte Bereich der einseitig gelagerter Ventilklappe 16 unterteilt sich dadurch in zwei Abschnitte, den an beiden Enden gestützten Abschnitt zwischen Drehachse 14 und Hubmagnet 22 und den einseitig durch den Hub magnet 22 gestützten restlichen Abschnitt, wodurch die verformende Wirkung der Druckdifferen wesentlich reduziert wird.
  • Die 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine gesteuerte Rückschlagklappe. Es wird angenommen, daß die einseitig gelagerte Ventilklappe 16 durch eine nicht gezeigte Rückstellfeder in ihre Schließstellung bewegt wird, wo sie durch einen Hubmagnet 24 festgehalten werden kann. Dabei wird die Ventilklappe 16 elastisch verformt und in der bereits beschriebenen Weise gegen die die Biegelinie angepaßte Gegenfläche 18 gelegt Ein weiterer Hubmagnet 26 dient dazu, die Ventilklappe 16 in ihrer Offenstellung zu halten. Den Hubmagneten 24 und 28 ist ein Anker 28 zugeordnet, der auf der von der Ventilklappe 18 abgewandten Seite der Drehachse 14 mit dieser verbunden ist und innerhalb einer in der Wandung 12 ausgebildeten, taschenartigen Erneuerung 30 bewegbar ist Die Wandung muß bei dieser Ausgestaltung lediglich von den elektrischen Leitungen zu den Magneten 24 und 28 durchquert werden, was problemlos und mit einfachsten Mitteln unter Ausschluß jeglicher Leckagen möglich ist Auch die taschenförmige Erweiterung 30 kann ohne besondere Probleme gegenüber dem Gaswechselkanal 10 derart abgedichtet werden, daß Leckagen über die Erweiterung 30 unterbunden werden. Eine Gehäusetasche 31 kann als Luftsammler für Stauluft dienen, die bei Strömungsumkehr die Klappe von der Offenposition abhebt.
  • Eine besonders vorteilhafte Steuerung für Ventile mit extrem hoher Schaltgeschwindigkeit ergibt sich bei einer Ventilgestaltung als Feder-Masse-Schwinger, wobei eine unter der Wirkung einer Bewegungsfeder eine definierte Mittellage aufweisende Masse um diese Mitellage zwischen einer Schließ- und Offenstellung schwingt Dabei wird zum Ausgleich der Bewegungsverluste eine Energierzufuhr erforderlich, die zur Vermeidung von Lärm und Verschleiß das erforderliche Maß nicht übersteigen sollte. Zur Energierzufuhr können gesteuerte Hubmagnete eingesetzt werden, die die Masse in die eine oder andere Endposition ziehen.
  • In 6 ist auf der Abszisse der Schvirenkwinkel der Ventilklappe und des mit ihr verbundenen, mit einem Hubmagneten zusammenwirkenden Ankers aufgetragen, wobei 0 die unter der Wirkung der Bewegungsfeder des Feder-Masse-Schwingers von der Ventilklappe eingenommene Ruhestellung bezeichnet, während durch die linie s die Winkelstellung der Ventilklappe bezeichnet wird, bei der der Anker bei geschlossenem Ventil auf dem Hubmagneten aufsitzen würde. Die Ordinate zeigt die Größe des jeweils wirksamen Moments in Prozenten des maximalen Haltemoments des Hubmagneten an.
  • Mit f ist die Kennlinie des durch die Bewegungsfeder des Feder-Masse-Schwingers ausgeübten Rüdckstelimoments bereichnet. Die Linie a bezeichnet die Winkelposition, die die Ventilklappe erreicht haben wird, wenn ihre kinetische Energie erschöpft ist An dieser Stelle kommt die Ventilklappe in Kontakt mit der ihr zugeordneten Gegenfläche am Gehäuse, so daß bei einer Fortsetzung der Klappenbewegung durch den elastisch verformbaren Dichtungsapparat ein Rückstellmoment auf die Ventillappe ausgeübt wird, das durch die Kennlinie d dargestelt ist Damit die Ventilklappe ihre Bewegung fortsetzen und dadurch ihre den Gaswechselkanal schließende Endposition erreichen kann, und damit sie dort für eine vorgegebene Verweildauer festgehalten werden kann, ist der Hubmagnet mit der Kennlinie h vorgesehen. Das vom Hubmagnet ausgeübte Haltemoment ist umso größer, je geringer der Spalt zwischen Hubmagnet und Anker ist. Der Hubmagnet wird bestromt, sobald die Ventilklappe die Position a erreicht hat Die Größe des dann auf die Ventilklappe einwirkenden Haltemoments wird durch den Schnittpunkt A1 der Linien a und h gekennzeichnet, während die Große des durch die Bewegungsfeder ausgeübten Rückstellmoments durch den Schnittpunkt A2 der Linien a und f gekennzeichnet ist. Es besteht in der Winkelposition a demnach ein Überschuß des Haltemoments, das bestrebt ist, die Ventilklappe gegen die Position s zu bewegen. Bei dieser Bewegung wird die Wirkung des Rückstellmoments f der Bewegungsfeder durch das Rüdckstellmoment d des Dichtungsapparats verstärkt, wodurch sich beginnend mit der Winkelposition a ein resultierendes Rückstellmoment g ergibt, dessen Kennlinie die Kennlinie des entgegengesetzt gerichteten Haltemoments h im Punkt G schneidet. In dieser Winkelposition besteht also ein Momentengleichgewicht Aufgrund der kinetischen, gegen s gerichteten Energie wird die Ventilklappe zwar den Punkt G zunächst noch überschreiten, worauf dann das Rückstellmoment g zunehmend das Haltemoment h übersteigt und die kinetische Energie aufgezehrt wird. Das System ist so abgestimmt, daß die Ventilklappe vor dem Erreichen der Winkelposition s zum Stillstand kommt und zurückschwingt und sich schließlich auf die Position G einschwingt. Damit ist ein direkter Kontakt des Ankers mit dem Hubmagneten vermieden und eine störende Lärmquelle ausgeschaltet Wenn die Ventilklappe in der Position G zur Ruhe gekommen ist, ist der Dichtungsapparat durch ein dem Abstand E-D entsprechendes Moment belastet, das die Randzone der Ventilklappe und die Gegenfläche dichtend aneinanderschmiegt.

Claims (11)

  1. Absperr- oder Drosselventil für den Gaswechselkanal (10) eines Verbrennungsmotors,mit einem Gehäuse (12), einer im Gehäuse (12) angeordneten, zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung um eine quer zur Strömungsrichtung im Karat (10) verlaufende Drehachse (14) verschwenkbaren Ventilklappe (16), deren Randzone (16') sich in der Schließstellung unter dem Einfluß eines Schließmoments dichtend an einer die Schwenkbewegung begrenzenden Gegenfläche (16) am Gehäuse (12) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Randzone (16') der Klappe (16) und/oder die Gegenfläche (18) elastisch verformbar ist bzw. sind und im unbelasteten Zustand derart geformt sind, daßin der Schließstellung, belastet vom Schließmoment, längs des gesamten Klappenrandes eine ununterbrochene Anlage der Randzone (16') an der Gegenfläche (18) besteht.
  2. Ventil nach Anspruch 1, welches als Feder-Masse-Schwinger ausgebildet ist, dessen Ventilklappe in den Endpositionen durch der Federkraft entgegenwirkende Hubmagnete festhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verformbarkeit im Dichtungsbereich derart ausgebildet ist, daß die Federkennlinie (f) des Feder-Masse-Schwingers zumindest bei der Annäherung an die Schließposition (G) durch den Kontakt zwischen Klappe und Gegenfläche eine progressive Zunahme erfährt. (6)
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbeginn zwischen Ventilklappe und Gegenfläche auf die Winkelposition (a) der Ventilklappe gelegt ist, in der deren Bewegungsenergie gerade aufgezehrt ist, und daß die dauerhafte Endposition (D) der Ventilklappe in der Schließstellung so gewählt ist, daß bei dieser Klappenstellung ein Restspalt zwischen Anker und Hubmagnet verbleibt.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Offenposition ein der Ventilklappe (16) zugeordneter Anschlag am Gehäuse (12) angebracht ist.
  5. Ventil nach Anspruch 1 mit durch Federkraft schließender Ventilklappe (16), dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (16) elastisch verformbar und einseitig am Gehäuse (12) gelagert ist und daß ihr ein in die Gegenfläche (18) einbezogener Hubmagnet (22) zugeordnet ist. (4)
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmagnet (22) bezogen auf die Schließstellung etwa mittig zwischen Drehachse (14) und freiem Klappenende in der Gegenfläche (18) angeordnet ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (16) elastisch verformbar ist und die Gegenfläche (18) am Gehäuse entsprechend der Biegelinie der Randzone (16') der Klappe in der Schließstellung gestaltet ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (18) biegesteif ausgebildet ist und die ihrer Randzone (16') zugeordnete Gegenfläche (18) am Gehäuse (12) elastisch verformbar ist.
  9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (18) an einem mit dem Gehäuse (12) verbundenen Dichtungsrahmen (20) ausgebildet ist.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7 bis 9 mit einer durch Federkraft schließenden Ventilklappe, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Ventilklappe (16) abgewandten Seite der Drehachse (14) mit dieser ein Anker (28) verbunden ist, der in einer taschenartigen Erweiterung (30) des Gaswechselkanals (10) zwischen zwei Hubmagneten (244, 26) bewegbar ist, wobei die Erweiterung (30) zumindest auf einer Seite der Ventilklappe (16) gegen den Gaswechselkanal (10) geschlossen ist.
  11. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (12) im Schwenkbereich der Ventilklappe (16) der Gegenfläche (18) eine Steuerkante (17) vorgelagert ist und daß zwischen dieser Steuerkante (17) und der Gegenfläche (18) der Abstand zwischen der Gehäuseinnenfläche und der relativ zu ihr beweglichen, benachbarten Randfläche der Ventilklappe (16) bis auf ein die Berührung beider Flächen ausschließendes Minimum reduziert ist.
DE2002131968 2002-07-15 2002-07-15 Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe Withdrawn DE10231968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131968 DE10231968A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131968 DE10231968A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231968A1 true DE10231968A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32335717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131968 Withdrawn DE10231968A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231968A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500408A1 (de) * 2004-10-04 2005-12-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlasskanälen pro zylinder
EP1936151A3 (de) * 2006-12-22 2008-09-17 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
GB2464936A (en) * 2008-10-29 2010-05-05 Intelligent Energy Ltd Butterfly valve
DE102009012211A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016004522A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Audi Ag Drehklappenanordnung für eine Fluidleitung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500408A1 (de) * 2004-10-04 2005-12-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlasskanälen pro zylinder
AT500408B1 (de) * 2004-10-04 2006-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlasskanälen pro zylinder
EP1936151A3 (de) * 2006-12-22 2008-09-17 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
GB2464936A (en) * 2008-10-29 2010-05-05 Intelligent Energy Ltd Butterfly valve
GB2464936B (en) * 2008-10-29 2013-04-17 Intelligent Energy Ltd Butterfly valve
DE102009012211A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016004522A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Audi Ag Drehklappenanordnung für eine Fluidleitung
DE102016004522B4 (de) 2016-04-13 2023-02-02 Audi Ag Drehklappenanordnung für eine Fluidleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
EP1281845B1 (de) In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
EP1747395B1 (de) Klappenventil
WO1990001614A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare stellvorrichtung
DE3311250A1 (de) Vorrichtung fuer elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtungen
DE102011109207B4 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil zur Ansteuerung von druckgesteuerten Komponenten im Kfz-Bereich
DE29710006U1 (de) Miniaturisierte Ventileinrichtung
WO2000029734A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit drosselfreier laststeuerung und mit einrichtung zur erzeugung eines unterdrucks sowie verfahren zum betreiben der einrichtung
DE69104267T2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit verzögerter Ladung.
DE19623162C2 (de) Magnetventil
DE10231968A1 (de) Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
DE19500501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladungswechsels von Verbrennungsmotoren durch Ventile
AT397134B (de) Ventil
DE19805446A1 (de) Hydraulische Schalteinheit
WO2023160891A1 (de) Absperrventil sowie wasserstofftanksystem mit absperrventil
EP3286424B1 (de) Gasventil
DE10248070B4 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung mit weichem Anschlag an den Ventilsitz
EP1279811B1 (de) Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine
DE19915686A1 (de) Schaltventil
DE102007016252A1 (de) Magnetventil
DE102019219399B4 (de) Ventilklappe zur Steuerung eines Fluiddurchflusses durch einen Strömungskanal und Ventil
DE10334475B4 (de) Klappensystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3658764B1 (de) Dosierventil für einen gasförmigen brennstoff
EP0916028B1 (de) Ventilanordnung
WO2010115624A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8141 Disposal/no request for examination