DE10231343A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft Download PDF

Info

Publication number
DE10231343A1
DE10231343A1 DE2002131343 DE10231343A DE10231343A1 DE 10231343 A1 DE10231343 A1 DE 10231343A1 DE 2002131343 DE2002131343 DE 2002131343 DE 10231343 A DE10231343 A DE 10231343A DE 10231343 A1 DE10231343 A1 DE 10231343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hartmann
test object
aperture
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002131343
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Hanssen
Harald Dipl.-Phys. Volkenandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2002131343 priority Critical patent/DE10231343A1/de
Publication of DE10231343A1 publication Critical patent/DE10231343A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0228Testing optical properties by measuring refractive power

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft oder Topographie einer optischen Oberfläche eines Prüflings (6), der mit Marken (12) versehen ist, insbesondere eines Brillenglases oder der Abgießform für ein Brillenglas, wird das Hartmannsche Ablenkungsprinzip mit einer Loch- oder Streifenplatte als Blende (5) und mit einem Lichtsensor (3) zur Erkennung des Schattenbildes des Prüflings (6) verwendet. Während der Messung werden zweierlei Lichtarten eingesetzt, wobei die opaken Teile der Hartmann-Blende (5) für eine erste Lichtart undurchlässig und für eine zweite Lichtart durchlässig sind, und wobei der Lichtsensor (3) neben der Erkennung des Schattenbildes der Loch- oder Streifenplatte (5) im durch den Prüfling (6) deformierten Strahl dafür verwendet wird, bei der zweiten Lichtart Schattenbilder der Marken (12) auf dem Prüfling (6) oder dem Rand des Prüflings (6) selbst zu detektieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft oder der Topographie einer optischen Oberfläche eines Prüflings, der mit Marken versehen ist, insbesondere eines Brillenglases oder der Abgießform für ein Brillenglas nach dem Hartmann'schen Ablenkungsprinzip.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Prinzip der Hartmann'schen Strahlablenkung ist allgemein bekannt. Es wird unter anderem zur Messung der Brechkraft von Linsen verwendet. Dabei wird nahe des zu prüfenden Objektes eine Loch- oder Streifenblende in den Strahlengang gestellt, um unterschiedliche Aperturen zu. realisieren, wodurch man dann in Kenntnis der separierten Strahlen und Winkel die Topographie oder die lokale optische Wirkung des Prüflings ermitteln kann.
  • So wird bei bekannten Geräten durch eine ringförmige Blende der Schattenwurf des Strahles in einiger Entfernung von der Blende aufgefangen. Je nachdem, wie stark das einfallende Strahlenbündel durch den vor der Ringblende gelegenen Prüfling gegenüber der Stellung ohne Prüfling abgelenkt wird, deformiert sich der Schatten und nach der Deformation des Schattenbildes und der Grauwertverteilung im Schattenbild kann man auf die optischen Eigenschaften des Prüflings rückschließen.
  • Statt einer Ringblende kann man auch andere Blendenmuster verwenden, z.B. ein Raster von Punkten. Eine derartige Ausgestaltung ist in der WO 95/34800 beschrieben, wobei anhand einer Vielzahl von Rasterpunkten die örtliche Verteilung der Brechkraft der zu vermessenden Linse gemessen und dargestellt wird.
  • Nachteilig bei der vorbekannten Vorrichtung ist jedoch, daß keine Möglichkeit besteht die gemessenen Meßwerte in einen örtlichen Bezug zu den auf der zu prüfenden Linse, d.h. auf dem Prüfling angebrachten Orientierungsmarken zu bringen. Bei der praktischen Anwendung haben Prüflinge eine irreguläre Randkontur, z. B. die Randform einer Brillenglasfassung. Wegen des endlichen Abstandes der Hartmann-Blendenpunkte voneinander läßt der Linsenrand mit der vorbekannten Vorrichtung aber nicht ausreichend genau in der gleichen Aufspannung mit messen. Auch die kleinen Orientierungsmarken, die sich z. B. bei einem Brillenglas in üblicher Weise symmetrisch um die optische Mitte des Brillenglases entlang der Glashorizontalen befinden, lassen sich bei diesem Verfahren nicht detektieren, weil sie zwischen die Hartmann-Blendenpunkte fallen können. Bei der Verwendung eines Brillenglases oder auch der Abgießform für ein Brillenglas muß jedoch eine Zuordnung der Meßwerte zu den Orientierungspunkten oder zum Glasrand hergestellt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, gleichzeitig mit der Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft oder der Topographie einer optischen Oberfläche eines Prüflings eine örtliche Zuordnung der Meßdaten zu Marken auf dem Prüfling und/oder der Berandung zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren nach dem Hartmann'schen Ablenkungsprinzip mit einer Loch- oder Streifenplatte als Blende und mit einem Lichtsensor zur Erkennung des Schattenbildes des Prüflings derart gelöst, daß während der Messung zweierlei Lichtarten verwendet werden, wobei die opaken Teile der Hartmann-Blende für eine erste Lichtart undurchlässig und für eine zweite Lichtart durchlässig sind, und wobei der Lichtsensor neben der Erkennung des Schattenbildes der Hartmann-Blende dafür verwendet wird, bei der zweiten Lichtart Schattenbilder der Marken auf dem Prüfling oder dem Rand des Prüflings selbst zu detektieren.
  • Erfindungsgemäß werden nun die undurchsichtigen bzw. opaken Flächenteile der Hartmann-Blende so gestaltet, daß sie nur bei der Meß-Wellenlänge das Licht sperren, bei einer anderen Wellenlänge hingegen durchsichtig sind.
  • Arbeitet man z.B. mit einem grünen Licht, von z.B. 530 -nm Wellenlänge als Meßlicht, dann ist es z.B. ausreichend die Hartmann-Blende aus einem roten Farbstoff zu machen. Wenn man nun, vorzugsweise unter Verwendung der gleichen Beleuchtungsoptik, in einem zweiten Meßschritt statt des grünen Meßlichtes eine rote Übersichtsbeleuchtung einfallen läßt, dann wird dieses Licht nicht von der Hartmann-Blende beeinflußt, weil sie dieses nicht absorbiert. Auf dem Lichtsensor entsteht ein Schattenbild des gesamten Prüflings einschließlich der auf dem Prüfling vorhandenen Orientierungsmarken und gegebenenfalls sogar einschließlich seines Randes. Mit diesen Daten können die mit der Hartmann-Blende gewonnenen Meßdaten den Marken auf dem Prüfling eindeutig zugeordnet werden, so daß sie nun in geeigneter Weise zur Kontrolle des Prüflings selbst oder zur Kontrolle, ob die Berandung für den jeweiligen Benutzer in der verwendeten Brillenfassung richtig ist, verwendet werden können. Vorzugsweise läßt man dabei das Licht scheinbar aus dem Unendlichen kommen, d.h. man wird für eine parallele Beleuchtung sorgen.
  • Anstelle unterschiedlicher Farben kann für den gleichen Zweck auch verschieden polarisiertes Licht verwendet werden. In diesem Falle wird man die Hartmann-Blende aus einem Polfilter herstellen und in Abhängigkeit von der Meßart einen Polarisationsfilter in den Strahlengang vor der Hartmann-Blende parallel oder senkrecht orientiert zum Polfilter der Hartmann-Blende einbringen.
  • Die Erfindung läßt sich mit den verschiedenen Ausführungsformen von bekannten Hartmann-Sensoren realisieren. So ist es z. B. auch möglich, eine Anordnung ,vorzusehen, bei der sich der orts-empfindliche Lichtempfänger bzw. Lichtsensor und die Blendenplatte getrennt durch einen Abstandskalter gegenüber stehen, wobei eine Zwischenabbildung einer zur Hartmann-Blende im wesentlichen parallelen Ebene als Luftbild oder auf einer Mattscheibe aufgefangenes Bild entsteht, anstelle eines flächenhaften Lichtsensors oder ein in einer Ebene bewegtes Sensor-Array, wie z.B. ein Diodenzeilen-Array.
  • Eine weitere Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß ein farbempfindlicher Lichtsensor vorgesehen wird, der beide Lichtarten gleichzeitig verarbeiten kann.
  • Anstelle eines transparenten Prüflings, wie z.B. einer Linse, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung hierzu im Bedarfsfalle auch ein Prüfling in Reflexion bezüglich seiner Topographie gemessen werden. In diesem Falle wird man einen Strahlteiler in den Strahlengang einbringen, der die auf dem Prüfling auftreffenden und von diesem reflektierten Lichtarten bei einem erneuten Auftreffen auf den Strahlenteiler entsprechend umlenkt und nach Durchgang durch die Hartmann-Blende auf dem Lichtsensor detektiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 2 in verkleinerter Darstellung eine Ausführungsform mit einem Strahlteilerwürfel.
  • Gemäß 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Trägerplatte 1 auf, welche in einer Halterung 2 angeordnet ist, die gleichzeitig als Abstandskalter zu einem Lichtsensor 3 dient, welcher mit einem CCD-Chip versehen ist, der eine Viel zahl von Bildelementen (Pixel) 4 aufweist.
  • Auf der Unterseite oder der Oberseite der Trägerplatte 1 ist eine Hartmann-Blende 5 angeordnet, welche z.B. ein regelmäßiges Muster von Löchern in einer roten Farbschicht aufweist. Über der Trägerplatte 1 ist ein Prüfling 6, z.B. eine Linse, auf z.B. drei über den Umfang verteilt angeordneten Auflagern 7 angeordnet.
  • Der Prüfling 6 wird von einer grünen Lichtquelle 8 über eine Beleuchtungsoptik 9, welche z.B. einen Kollimator aufweisen kann, mit einem parallelen Strahlengang beleuchtet.
  • Die Farbe der Hartmann-Blende 5 ist nun so gewählt, daß die opaken Flächenteile das grüne Licht der Lichtquelle 8 nicht durchlassen.
  • Neben der Lichtquelle 8, die eine erste Lichtart erzeugt, ist eine zweite Lichtquelle 10 vorgesehen, die eine zweite Lichtart erzeugt. Die zweite Lichtquelle 10 kann z.B. eine rote Lichtquelle sein, wobei die von der roten Lichtquelle 10 erzeugte Lichtart über einen halbdurchlässigen Spiegel 11 in den Hauptstrahlengang eingebracht werden kann. Aufgrund der gewählten Farbe der Hartmann-Blende 5 ist dessen gesamte Fläche bei der Beleuchtung durch die zweite Lichtart der Lichtquelle 10 komplett durchlässig. Die zweite Lichtart durchläuft die gleiche Beleuchtungsoptik 9, so daß sie ebenfalls oberhalb des Prüflings 6 parallel verläuft. Auf dem Prüfling 6 angeordnete Orientierungsmarken 12 werden dabei als Schatten auf dem Lichtsensor 3 abgebildet. Wegen des Schattenbildes selbst ist der Strahl, der ursprünglich durch die Orientierungsmarken 12 ging, eventuell verfälscht, aber man kann hierbei durch Interpolation der Ablenkungsdaten der umliegenden ungestörten Strahlen trotzdem die exakte Lage ermitteln.
  • Der Wechsel zwischen den beiden Farben der Lichtquelle, kann auch durch ein- und ausschwenkbare Filter geschehen oder man verwendet eine mehrfarbig schaltbare LED.
  • Wenn als Lichtsensor 3 ein farbempfindlicher Lichtsensor verwendet wird, so können Lichtarten unterschiedlicher Wellenlängen gleichzeitig eingesetzt werden.
  • Anstelle der Verwendung von Licht unterschiedlicher Wellenlängen durch die beiden Lichtquellen 8 und 10 mit der Erzeugung z.B. eines grünen und eines roten Lichtes, kann auch verschieden polarisiertes Licht für die beiden Meßmethoden verwendet werden. Hierfür kann z.B. ein Polarisationsfilter 13 (gestrichelt dargestellt) verwendet werden, der zur Erzeugung der unterschiedlichen Lichtarten entsprechend im Strahlengang orientiert wird. Gleichzeitig wird man dann die Hartmann-Blende 5 ebenfalls als Polfilter ausbilden. Je nachdem, ob sich der Polarisationsfilter in der Stellung befindet, in der er parallel oder senkrecht zu dem Polfilter der Hartmann-Blende orientiert ist, wird Licht entweder nur durch die Öffnungen der Hartmann-Blende hindurchgelassen oder komplett. Für diesen Zweck läßt sich sowohl linear polarisiertes als auch zirkular polarisiertes Licht mit entsprechenden Polfiltern einsetzen. Statt einen Filter um eine Achse parallel zur Zeichenebene zu drehen, kann man auch abwechselnd einen Polfilter in Durchlaßrichtung und einen in Sperrichtung einschwenken.
  • In der 2 ist in verkleinerter Darstellung prinzipmäßig eine Ausgestaltung mit einem Strahlteiler 14 dargestellt, der zur Messung in Reflexion eines reflektierenden Prüflings 6' vorgesehen ist. Da das Meßverfahren grundsätzlich in gleicher Weise mit den gleichen Teilen dabei abläuft, sind für die gleichen Teile auch die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
  • Das Meßverfahren für die beiden unterschiedlichen Meßarten läuft dabei in gleicher Weise ab. Das entweder von der Lichtquelle 8 oder 10 erzeugte Licht durchläuft in einem Parallelstrahl den Strahlteiler 14, trifft auf den reflektierenden Prüfling 6' und wird anschließend beim erneuten Auftreffen auf den Strahlteiler 14 an der Strahlteilerfläche umgelenkt. Nach Durchgang durch die Hartmann-Blende 5 erfolgt dann die Auswertung mit dem Lichtsensor 3.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft oder der Topographie einer optischen Oberfläche eines Prüflings, der mit Marken versehen ist, insbesondere eines Brillenglases oder der Abgießform für ein Brillenglas nach dem Hartmann'schen Ablenkungsprinzip mit einer Loch- oder Streifenplatte als Hartmann-Blende (5) und mit einem Lichtsensor zur Erkennung des Schattenbildes der Hartmann-Blende (5) im durch den Prüfling (6) deformierten Strahl, dadurch gekennzeichnet, daß während der Messung zweierlei Lichtarten verwendet werden, wobei die opaken Teile der Hartmann-Blende (5) für eine erste Lichtart undurchlässig und für eine zweite Lichtart durchlässig sind, und wobei der Lichtsensor (3) neben der Erkennung des Schattenbildes der Hartmann-Blende (5) dafür verwendet wird, bei der zweiten Lichtart Schattenbilder der Marken (12) auf dem Prüfling (6) oder dem Rand des Prüflings (6) selbst zu detektieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der beiden Lichtarten für die erste und für die zweite Lichtart Licht verschiedener Wellenlängen verwendet wird, wobei das Licht der einen Wellenlänge zur Erkennung des Schattenbildes der Hartmann-Blende (5) in dem durch den Prüfling deformierten Strahl nach dem Hartmann-Prinzip dient und das Licht der zweiten Wellenlänge gegenüber den opaken Teilen der Hartmann-Blende (5) durchlässig ist und zur Detektion der Schattenbilder der Marken (12) auf dem Prüfling (6) oder des Randes des Prüflings (6) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Licht für die beiden Lichtarten unterschiedlich polarisiertes Licht verwendet wird, wobei das Licht in einem ersten Polarisationszustand zur Erkennung des Schattenbildes der Hartmann-Blende (5) im durch den Prüfling (6) deformierten Strahl nach dem Hartmann-Prinzip verwendet wird und in ei nem zweiten Polarisationszustand gegenüber den opaken Teilen der Hartmann-Blende (5) durchlässig ist und zur Detektion der Schattenbilder der Marken (12) auf dem Prüfling (6) oder des Randes des Prüflings (6) verwendet wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit wenigstens einer Lichtquelle (8) zur Erzeugung einer ersten Lichtart, einer Beleuchtungsoptik (9), einer Lagereinrichtung (2,7) für einen Prüfling (6), einer Hartmann-Blende (5) und einem Lichtsensor (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmann-Blende (5) für eine zweite Lichtart zur Detektion der Schattenbilder von Marken (12) auf dem Prüfling (6) oder dem Rand des Prüflings (6) , durchlässig ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Lichtarten zwei Lichtquellen (6,10) vorgesehen sein.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Lichtarten wenigstens teilweise der gleiche Beleuchtungsstrahlengang vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Lichtarten mit unterschiedlichen Wellenlängen ein farbempfindlicher Lichtsensor (3) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang ein einschwenkbarer Spiegel (11) angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Lichtquellen (8,10) eine Umschaltung durch den Spiegel (11) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zweierlei Lichtarten ein Polarisationsfilter (13) im Strahlengang angeordnet ist, wobei die Hartmann-Blende (5) als Polfilter ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Prüfling (6') mit reflektierender Oberfläche im Strahlengang vor dem Prüfling (6') ein Strahlteiler (14) angeordnet ist, wobei sich die Hartmann-Blende (15) zwischen dem Strahlteiler (14) und dem Lichtsensor (3) befindet.
DE2002131343 2002-07-11 2002-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft Ceased DE10231343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131343 DE10231343A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131343 DE10231343A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231343A1 true DE10231343A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131343 Ceased DE10231343A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059847A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Lumos Gmbh Prüfgerät für Brillen
FR2939190A1 (fr) * 2008-12-02 2010-06-04 Essilor Int Dispositif et procede pour mesurer une caracteristique geometrique relative a la cambrure d'une lentille ophtalmique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740391A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Topcon Corp Beobachtungsvorrichtung für verdeckte Markierungen und Linsenmeßgerät mit Beobachtung verdeckter Markierungen
DE19757106A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Juergen Prof Dr Massig Topometer für spiegelnde Flächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740391A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Topcon Corp Beobachtungsvorrichtung für verdeckte Markierungen und Linsenmeßgerät mit Beobachtung verdeckter Markierungen
DE19757106A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Juergen Prof Dr Massig Topometer für spiegelnde Flächen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059847A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Lumos Gmbh Prüfgerät für Brillen
FR2939190A1 (fr) * 2008-12-02 2010-06-04 Essilor Int Dispositif et procede pour mesurer une caracteristique geometrique relative a la cambrure d'une lentille ophtalmique
EP2194367A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Vorrichtung und Methode zur Bestimmung eines geometrischen Krümmungsmerkmals einer ophthalmischen Linse
US8174687B2 (en) 2008-12-02 2012-05-08 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Device and a method for measuring a camber geometrical characteristic of an ophthalmic lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas
DE102015211879B4 (de) Vermessen von individuellen Daten einer Brille
DE10333426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas
DE3007125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der brechungseigenschaften einer testlinse
DE3123703A1 (de) Optisches messsystem mit einer fotodetektoranordnung
EP0932826B1 (de) Verfahren für die ermittlung von optischen fehlern in grossflächigen scheiben
DE417231C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung optischer Systeme, welche bei unendlicher Gegenstandsweite reelle Bilder hervorbringen
DE102004034167A1 (de) Vorrichtung zur goniometrischen Untersuchung optischer Oberflächeneigenschaften
EP2948732B1 (de) System zur lagebestimmung eines prüfobjektes
DE69927367T2 (de) Optoelektronische Formerfassung durch chromatische Kodierung mit Beleuchtungsebenen
DE69629139T2 (de) Farbmessvorrichtung für einen Anzeigeschirm
DE102010037676A1 (de) Verfahren zur Verfolgung der Farbhomogenität der Garnoberfläche und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2829337A1 (de) Nicht paralleles licht verwendendes linsenmessgeraet
DE102014222271B4 (de) Maskeninspektionssystem zur Inspektion von Lithographiemasken
DE10231343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer örtlichen Verteilung der optischen Brechkraft
DE102008048574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements
DE102008048572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus beweglichen Einzelspiegeln bestehend Elements
DE19962407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von optischen Eigenschaften reflektierender Objekte, z.B. von reflektiv betriebenen Flüssigkristall-Zellen
DE102015105128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE2905727A1 (de) Anordnung zur messung der das glanzvermoegen von oberflaechen bestimmenden eigenschaften
DE842856C (de) Vorrichtung zum Nachweis der zweidimensionalen Abweichungen des Lichtes von einer Normalrichtung unter Verwendung des Schlierenverfahrens
DE102018103942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung der Oberflächenform eines Brillenglases
DE102004027448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Messung von Effekt- und Uni-Lacken
DE747544C (de) Lichtelektrische Mess- und Pruefeinrichtung
DE889839C (de) Geraet fuer das optische Mischen von Farben und fuer das Messen von Farben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection