DE10231325A1 - Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10231325A1
DE10231325A1 DE10231325A DE10231325A DE10231325A1 DE 10231325 A1 DE10231325 A1 DE 10231325A1 DE 10231325 A DE10231325 A DE 10231325A DE 10231325 A DE10231325 A DE 10231325A DE 10231325 A1 DE10231325 A1 DE 10231325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
cross
lighting device
surface areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10231325A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl.-Phys. Zwick
Klaus Dipl.-Ing. Nachtigall (TU)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10231325A priority Critical patent/DE10231325A1/de
Priority to EP03102059A priority patent/EP1380469A3/de
Publication of DE10231325A1 publication Critical patent/DE10231325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug (2), insbesondere Innenleuchte, hat wenigstens ein Leuchtmittel (4) und mindestens ein diesem zugeordnetes Lichtsammelteil. Das Lichtsammelteil ist als Lichtleiter (5) mit wenigstens einer dem Leuchtmittel (4) zugewandten Lichteintrittsfläche (7) und zumindest einer davon beabstandeten Lichtaustrittsfläche (8) ausgebildet. Der Lichtleiter (5) weist zwischen der Lichteintrittsfläche (7) und der Lichtaustrittsfläche (8) wenigstens zwei an seinem Außenumfang einander gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche (10) auf, an denen das in dem Lichtleiter (5) geführte Licht der Totalreflexion unterliegt. Die Seitenflächenbereiche (10) verlaufen zum Bündeln des Lichts derart schräg zueinander, dass sich der Querschnitt des Lichtleiters (5), ausgehend von der Lichteintrittsfläche (7) zu der Lichtaustrittsfläche (8), aufweitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere eine Innenleuchte, mit wenigstens einem Leuchtmittel und mindestens einem diesem zugeordneten Lichtsammelteil.
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung, die als Leuchtmittel eine Glühlampe aufweist, ist aus der Praxis bekannt. Dem Leuchtmiitel ist ein Ellipsoid-Reflektor als Lichtsammelteil zugeordnet, der das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht bündelt Das auf diese Weise erzeugte Lichtbündel wird in eine Ende eines Lichtleiters eingekoppelt, der mit seinem anderen Ende einer zu beleuchteten Stelle zugewandt ist. An den Seitenflächen des Lichtleiters wird das in diesem geführte Licht unter Ausnutzung der Totalreflexion reflektiert. Der Öffnungswinkel, unter dem das Lichtbündel aus dem Lichtleiter austritt, entspricht dem Öffnungswinkel, den das Lichtbündel vor dem Eintritt in den Lichtleiter hatte. Der Lichtleiter strahlt also ein relativ enges Lichtbündel ab.
  • Es ist auch bereits bekannt, das von einer Glühlampe abgestrahlte Licht ohne die Verwendung eines Lichtsammelteils direkt in einen Lichtleiter einzukoppeln. In diesem Fall weist das in den Lichtleiter eingekoppelte Lichtbündel einen größeren Öffnungswinkel auf als bei der bereits erwähnten Anordnung mit Lichtsammelteil. Der Öffnungswinkel des in den Lichtleiter eingekoppelten Lichtbündels ist einerseits von dem Abstand der Abstrahlstelle des Leuchtmittels zu der Lichteintrittsfläche des Lichtleiters und andererseits aber auch von den Abmessungen der Lichteintrittsfläche abhängig. Da auch hier der Öffnungswinkel des Lichtbündels beim Durchtritt durch den Lichtleiter in etwa erhalten bleibt, ergibt gegenüber einer Beleuchtungseinrichtung mit Lichtsammelteil auch ein entsprechend größerer Öffnungswinkel des aus dem Lichtleiter austretenden Lichtbündels.
  • Zwar kann der Öffnungswinkel durch Vergrößern des Abstands zwischen dem Leuchtmittel und der Lichteintrittsfläche reduziert werden, jedoch nimmt die in den Lichtleiter eingekoppelte Lichtmenge mit zunehmendem Abstand zwischen dem Leuchtmittel und der Lichteintrittsfläche ab, so dass sich dann nur noch ein relativ schlechter Wirkungsgrad der Beleuchtungseinrichtung ergibt. Dies ist insbesondere bei Verwendung eines Leuchtmittels ungünstig, das unter einem großen Abstrahlwinkel Licht abstrahlt, da dann bei einem großen Abstand zwischen dem Leuchtmittel und der Lichteinkoppelfläche nur noch ein sehr geringer Teil des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Durch Zwischenschaltung einer Sammellinse zwischen Leuchtmittel und Lichteinkoppelfläche kann der optische Wirkungsgrad der Beleuchtungseinrichtung zwar gesteigert werden, jedoch muss die Sammellinse dann einen relativ großen Durchmesser aufweisen, weil das Leuchtmittel zur Erzielung eines Lichtbündels mit kleinem Öffnungswinkel etwa im Brennpunkt der Sammellinse und somit in relativ großer Entfernung von der Sammellinse angeordnet sein muss.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen Aufbau eine Bündelung des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts ermöglicht. Dabei soll die Beleuchtungseinrichtung auch bei einem Leuchtmittel, das unter einem großen Abstrahlwinkel Licht abstrahlt, eine gute Ausnutzung des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Lichtsammelteil als Lichtleiter mit wenigstens einer dem Leuchtmittel zugewandten Lichteintrittsfläche und zumindest einer davon beabstandeten Lichtaustrittsfläche ausgebildet ist, dass der Lichtleiter zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche wenigstens zwei an seinem Außenumfang einander gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche aufweist, an denen das in dem Lichtleiter geführte Licht der Totalreflexion unterliegt, und dass diese Seitenflächenbereiche zum Bündeln des Lichts derart schräg zueinander verlaufen, dass sich der Querschnitt des Lichtleiters, ausgehend von der Lichteintrittsfläche zu der Lichtaustrittsfläche, aufweitet.
  • In vorteilhafter Weise reduziert sich dadurch bei jeder Reflexion der in dem Lichtleiter geführten Lichtstrahlen an den schräg zueinander verlaufenden Seitenflächenbereichen der Winkel, unter dem die Lichtstrahlen zur Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters geneigt sind. Dabei findet bei jeder Reflexion eine Verengung des in dem Lichtleiter geführten Lichtbündels um den doppelten, zwischen den Seitenflächenbereichen des Lichtleiters eingeschlossenen Öffnungswinkel des Lichtleiters statt. Dieser Effekt ist für stark gegen die Längserstreckung des Lichtleiters geneigte Lichtstrahlen besonders effektiv, da diese an den Seitenflächenbereichen öfter reflektiert werden als weniger stark geneigte Lichtstrahlen. Lichtstrahlen, die bereits unmittelbar nach dem Durchtritt durch die Lichteintrittsfläche parallel zur Achse des Lichtleiters verlaufen, bleiben unverändert, da sie nicht reflektiert werden. Nach dem Austreten aus dem Lichtleiter weist das in dem Lichtleiter geführte Lichtbündel somit einen kleineren Öffnungswinkel auf als vor dem Eintritt in den Lichtleiter, d.h. die Lichtstrahlen werden beim Durchtritt durch den Lichtleiter „parallelisiert". Da eine derartiges, als Lichtleiter ausgebildetes Lichtsammelteil im Unterschied zu einem Linsenelement oder einem Fokussierspiegel keinen definierten Brennpunkt aufweist, kann die Lichteintrittsfläche des Lichtbündel-Elements beliebig nahe an der Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels angeordnet sein, wobei der Abstand zwischen der Lichteintrittsfläche und dem Lichtbündel-Element gegebenenfalls sogar auf Null reduziert sein kann. Somit kann auf einfache Weise eine nahezu vollständige Einkoppelung des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts in den Lichtleiter erreicht werden, d.h. die Lichtbündelung erfolgt nahezu verlustfrei.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die paarweise einander zugeordneten Seitenflächenbereiche nur über einen Teil der Längserstreckung des Lichtleiters, wobei der Lichtleiter in dem übrigen Teil seiner Längserstreckung zumindest abschnittweise einen vorzugsweise konstanten Querschnitt aufweist. Durch diese Maßnahme kann bei einem langen Lichtleiter die Querschnittsabmessung am Lichtaustrittsende des Lichtleiters begrenzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Lichtleiter zumindest ein erstes und ein zweites Paar jeweils einander gegenüberliegender, schräg zueinander verlaufender Seitenflächenbereiche auf, wobei die Richtung, in der sich die Seitenflächenbereiche des ersten Paares gegenüberliegen, quer zu der Richtung angeordnet ist, in der sich die Seitenflächenbereiche des zweiten Paares gegenüberliegen. Die Seitenflächenbereiche sind dabei in Umfangsrichtung des Lichtleiters zueinander versetzt angeordnet. Der Querschnitt des Lichtleiters kann sich dabei beispielsweise von einem Quadrat in ein größeres Quadrat aufweiten. Das in dem Lichtleiter geführte Licht wird dann in unterschiedlichen, quer zueinander verlaufenden Längsebenen des Lichtleiters gebündelt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass der Lichtleiter zumindest ein erstes und ein zweites Paar jeweils einander gegenüberliegender, schräg zueinander verlaufender Seitenflächenbereiche aufweist, und dass diese Paare in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters zueinander versetzt angeordnet sind, Bedarfsweise kann zwischen den zueinander versetzten Seitenflächenbereichen ein Lichtleiterabschnitt mit über seine Länge konstantem Querschnitt angeordnet sein. Auch durch diese Maßnahmen kann eine gewünschte Lichtbündelung erreicht werden. Dabei ist es insbesondere möglich, das Licht nur in einer bestimmten, quer zur Längserstreckung des Lichtleiters liegenden Ebene zu bündeln.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die jeweils zwischen den jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Seitenflächenbereichen eingeschlossenen Öffnungswinkel bei wenigstens zwei Paar dieser Seitenflächenbereiche unterschiedlich groß. Wenn diese Seitenflächenbereich in Umfangsrichtung des Lichtleiters zueinander versetzt sind, ergibt sich eine asymmetrische Lichtbündelung. Dadurch ist es beispielsweise möglich, ein Lichtbündel mit quadratischem Querschnitt in ein Lichtbündel mit rechteckigem Querschnitt umzuformen. Umgekehrt kann aber auch ein Lichtbündel mit rechteckigem Querschnitt beim Durchtritt durch den Lichtleiter in ein Lichtbündel mit quadratischem Querschnitt aufgeweitet werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weitet sich der Querschnitt des Lichtleiters entlang der schräg zueinander verlaufenden Seitenflächenbereiche von einer ersten Querschnittsform in eine zweite Querschnittsform auf, wobei die zweite Querschnittsform einer Streckung der ersten Querschnittsform entspricht. Der Lichtleiter ist dann bei der Entwicklung der Beleuchtungseinrichtung auf einfache Weise beispielsweise mittels eines CAD-Systems konstruierbar. Bei der Konstruktion der Beleuchtungseinrichtung kann die Querschnittsform entsprechend der jeweils gewünschten Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung gewählt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Querschnittsform ein Kreis und die zweite Querschnittsform eine Ellipse. Der Lichtleiter kann als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein, wobei die Geometrie des Lichtleiters eine vergleichsweise kostengünstige Herstellung des für die Fertigung des Lichtleiters benötigten Spritzgusswerkzeugs ermöglicht. Außerdem lässt sich der Lichtleiter gut aus der Spritzgießform entformen. Das dem Lichtleiter zugeordnete Leuchtmittel weist bevorzugt eine punkt- oder kreisscheibenfrörmige Lichtabstrahlung auf, die eine gute Lichteinkopplung in die kreisförmige erste Querschnittsform des Lichtleiters ermöglicht.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weitet sich der Querschnitt des Lichtleiters entlang der schräg zueinander verlaufenden Seitenflächenbereiche von einer Kreisform in eine Querschnittsform auf, die durch zwei Halbkreise und zwei die Enden dieser Halbkreise miteinander verbinden parallelen Geraden begrenzt ist. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich gegenüber derjenigen mit elliptischem Austrittsquerschnitt eine andere Lichtverteilung.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist die Lichtaustrittsfläche wenigstens eine Schräge auf, die gegenüber einer orthogonal zur Längserstreckung des Lichtleiters angeordneten Ebene geneigt ist, wobei gegebenenfalls mindestens zwei dieser Schrägen durch mindestens eine Stufe oder einen Absatz zueinander versetzt angeordnet sind. Die Hauptabstrahlrichtung des Lichtbündels ist dann unter einem Winkel zur Längsachse des Lichtleiters geneigt. Dies ist vor allem bei einer Innenleuchte zweckmäßig, bei welcher der zu beleuchtende Bereich der Inneneinrichtung des Fahrzeugs nicht direkt der Innenleuchte gegenüberliegend angeordnet ist, sondern seitlich dazu versetzt ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn wenigstens ein Leuchtmittel als Flächenstrahler ausgebildet ist, insbesondere als Elektrolumineszenzfolie oder organische Leuchtdiode (oLED). Der Flächenstrahler kann dann dicht an der Lichteintrittsfläche des Lichtleiters angeordnet sein, so dass nahezu das gesamte von dem Flächenstrahler abgestrahlte Licht mittels des Lichtleiters gebündelt werden kann.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt zum Teil stärker schematisiert:
  • 1 eine Teilansicht eines teilweise im Querschnitt dargestellten Leuchtengehäuses einer Innenleuchte, wobei an dem Leuchtengehäuse ein Lichtleiter angeordnet ist, der das Licht einer Leuchtdiode bündelt,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Lichtleiter, an dessen Lichteintrittsfläche eine Leuchtdiode angeordnet ist, wobei der Strahlengang in dem Lichtleiter durch Lichtstrahlen markiert ist,
  • 3 eine perspektivische Seitenansicht des Lichtleiters, der eine gestufte Lichtaustrittsfläche aufweist,
  • 4 eine Aufsicht auf ein Fahrzeug, wobei das Dach des Fahrzeugs durchsichtig dargestellt ist, um die Sicht auf die Fahrzeuginneneinrichtung freizugeben, und
  • 5 einen Längsschnitt durch einen weiteren Lichtleiter, wobei der Strahlengang in dem Lichtleiter durch Lichtstrahlen markiert ist.
  • Eine als Innenleuchte zur ambienten Beleuchtung eines Innenraums 1 eines Fahrzeugs 2 ausgebildete Beleuchtungseinrichtung weist ein Trägerteil 3 auf (1), an dem ein Leuchtmittel 4 und ein diesem zugeordneter Lichtleiter 5 angeordnet sind. Das Leuchtmittel 4 ist als Leuchtdiode ausgebildet, die auf einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Leiterplatte montiert ist, die elektrische Anschlüsse zum Verbinden mit einer Stromversorgung (Batterie) des Fahrzeugs 2 hat. Die Leiterplatte ist an der in Gebrauchstellung dem Innenraum 1 des Fahrzeugs 2 abgewandten Rückseite des Trägerteils 3 angeordnet und an dort befindlichen Befestigungsstellen mit diesem verbunden. Das Leuchtmittel 4 ist hinter einer Öffnung 6 positioniert, die das Trägerteil 3 durchsetzt. In diese Öffnung 6 ist der Lichtleiter 5 eingesetzt.
  • Wie in 2 und 3 erkennbar ist, ist der Lichtleiter 5 stabförmig ausgebildet und hat an seinem dem Leuchtmittel 4 zugewandten einen Ende eine Lichteintrittsfläche 7 und an seinem davon entfernten, dem Innenraum 1 zugewandten anderen Ende eine Lichtaustrittsfläche B. Die Normale auf die Mantelfläche des Lichtleiters 5 ist derart relativ zu den in dem Lichtleiter 5 geführten Lichtstrahlen 9 angeordnet, dass diese beim Auftreffen auf die Mantelfläche der Totalreflexion unterliegen.
  • der Lichtleiter 5 ist als Lichtsammelteil ausgebildet, welches das durch den Lichtleiter 5 hindurchtretende Licht derart bündelt, dass der Öffnungswinkel ? des aus dem Lichtleiter 5 ausgetretenen Lichtbündels kleiner ist als der Öffnungswinkel ß des Lichtbündels vor dem Eintritt in den Lichtleiter 5. Dies wird dadurch erreicht, dass an dem Außenumfang des Lichtleiters 5 jeweils diametral einander gegenüberliegende Seitenflächenbereiche 10 des Lichtleiters 5 derart schräg zueinander verlaufen, dass sich der Querschnitt des Lichtleiters 5, ausgehend von der Lichteintrittsfläche 7 zu der Lichtaustrittsfläche 8, aufweitet. In orthogonal zur Längsmittelachse des Lichtleiters 5 angeordneten Ebenen verlaufen die Seitenflächenbereiche 10 punktsymmetrisch zur Längsmittelachse des Lichtleiters 5, Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 besonders gut erkennbar ist, reduziert sich der Winkel, unter dem die Lichtstrahlen 9 zur Längserstreckungsrichtung Pf oder zur Längsmittelachse des Lichtleiters 5 geneigt sind, bei der Reflexion der Lichtstrahlen 9 an den Seitenflächenbereichen 10 jeweils um den doppelten, zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenflächenbereichen 10 eingeschlossenen Öffnungswinkel 6 des Lichtleiters 5. In 5 ist weiter erkennbar, dass dieser Effekt bei den Lichtstrahlen 9, die vor dem Eintritt in den Lichtleiter 5 stark gegen dessen Längserstreckungsrichtung Pf geneigt sind, besonders effektiv ist, da diese Lichtstrahlen 9 mehrfach an den schräg zueinander verlaufenden Seitenflächenbereichen 10 reflektiert werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 und 3 weist der Lichtleiter 5 mehrere, etwa streifenförmig in Längserstreckungsrichtung Pf verlaufende, jeweils diametral einander gegenüberliegende Seitenflächenbereiche 10 auf, die in Umfangsrichtung des Lichtleiters 5 zueinander versetzt angeordnet sind. Dabei sind die jeweils zwischen den diametral einander gegenüberliegenden Seitenflächenbereichen 10 eingeschlossenen Öffnungswinkel δ in Durchmesserebenen, die quer zueinander verlaufen, unterschiedlich groß. Dies wird dadurch erreicht, dass sich der Querschnitt des Lichtleiters 5 ausgehend von der Lichteintrittsfläche 7 zu der Lichtaustrittsfläche 8 von einem kreisförmigen Querschnitt in einen elliptischen Querschnitt aufweitet, wobei der elliptische Querschnitt durch Streckung des kreisförmigen Querschnitts gebildet ist. Dadurch ergibt sich in quer zueinander verlaufenden Durchmesserrichtungen des Lichtleiters 5 eine unterschiedliche Lichtbündelung. Die Richtung, in welcher der kreisförmige Querschnitt durch Streckung in den elliptischen Querschnitt überführbar ist, ist in Gebrauchsstellung der Innenleuchte quer und insbesondere rechtwinklig zur Längsachse 12 des Fahrzeugs 2 bzw. zu dessen Fahrtrichtung angeordnet. Die Innenleuchte strahlt dadurch ein ovales Lichtbündel ab, dessen größte Querschnittsabmessung in Richtung der Längsachse 12 des Fahrzeugs 2 orientiert ist.
  • In 4 ist der mittels der Innenleuchte auf die Inneneinrichtung des Fahrzeugs 2 projizierte ovale Lichtfleck mit einer strichpunktierten Linie 13 markiert. Deutlich ist erkennbar, dass die Lichtverteilung so gewählt ist, dass eine auf dem Fahrersitz 14 oder dem Beifahrersitz 15 sitzende Person durch das Licht der Innenleuchte nicht angestrahlt oder geblendet wird. Die Innenleuchte kann dadurch bei Nachtbetrieb des Fahrzeugs auch während der Fahrt ständig eingeschaltet sein, um die zwischen dem Fahrersitz 14 und dem Beifahrersitz 15 befindliche Inneneinrichtung, wie z.B. eine Mittelkonsole, gleichförmig auszuleuchten. In 4 ist zum Vergleich mit einer punktierten Linie 16 noch ein weiterer Lichtfleck bezeichnet, der sich bei einer Innenleuchte mit rotationssymmetrischer Lichtabstrahlung ergeben würde.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 weist der Lichtleiter 4 an seinem dem Leuchtmittel 4 zugewandten Ende einen quadratischen Querschnitt auf, der sich zu dem gegenüberliegenden, dem Innenraum 5 zugewandten Ende des Lichtleiters 4 kontinuierlich zu einem quadratischen Querschnitt mit größeren Abmessungen aufweitet. Der Lichtleiter 4 hat also die Form eines Obelisks. In entsprechender Weise kann der Lichtleiter 4 auch andere eckige Grundformen aufweisen und beispielsweise als Pyramidenstumpf ausgebildet sein. Als Leuchtmittel 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 eine bereichsweise mit einem Leuchtstoff beschichtete Elektrolumineszenzfolie vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 weist die Lichtaustrittsfläche 8 mehrere Schrägen 11 auf, die gegenüber einer orthogonal zur Längserstreckungsrichtung Pf des Lichtleiters 5 angeordneten Ebene geneigt sind. Die Schrägen 11 sind jeweils streifenförmig ausgebildet und mit ihrer Längserstreckung quer zu ihrer Neigungsrichtung orientiert. Zueinander benachbart nebeneinander angeordnete Schrägen 11 sind mit ihren Erstreckungsebenen parallel zueinander orientiert. Dabei ist zwischen diesen Schrägen 11 jeweils eine Stufe oder ein Absatz vorgesehen.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen denkbar, bei denen die Schrägen 11 unter unterschiedlichen Winkeln gegenüber der orthogonal zur Längserstreckungsrichtung Pf des Lichtleiters 4 angeordneten Ebene geneigt sein können. Durch die schräg gestufte Lichtaustrittsfläche 8 wird das aus dem Lichtleiter 4 austretende Lichtbündel seitlich von der Längsmittelachse des Lichtleiters 5 weg abgelenkt. In Gebrauchsstellung der Innenleuchte ist die Neigungsrichtung der Schrägen 11 derart orientiert, dass das Lichtbündel von der Windschutzscheibe 17 des Fahrzeugs 2 in Richtung zur Fahrzeugmitte verschoben wird. Um dies zu verdeutlichen ist in 4 mit der strichlinierten Linie 18 noch ein Lichtfleck markiert, der sich bei einer Innenleuchte ergeben würde, bei der die Lichtaustriltsfläche orthogonal zur Längserstreckungsrichtung Pf des Lichtleiters 5 angeordnet ist.
  • Somit ergibt sich eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug 2, insbesondere Innenleuchte, die wenigstens ein Leuchtmittel 4 und mindestens ein diesem zugeordnetes Lichtsammelteil hat. Das Lichtsammelteil ist als Lichtleiter 5 mit wenigstens einer dem Leuchtmittel 4 zugewandten Lichteintrittsfläche 7 und zumindest einer davon beabstandete Lichtaustrittsfläche 8 ausgebildet. Der Lichtleiter 5 weist zwischen der Lichteintrittsfläche 7 und der Lichtaustrittsfläche 8 wenigstens zwei an seinem Außenumfang einander gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche 10 auf, an denen das in dem Lichtleiter 5 geführte Licht der Totalreflexion unterliegt. Die Seitenflächenbereiche 10 verlaufen zum Bündeln des Lichts derart schräg zueinander, dass sich der Querschnitt des Lichtleiters 5, ausgehend von der Lichteintrittsfläche 7 zu der Lichtaustrittsfläche 8, aufweitet.

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug (2), insbesondere Innenleuchte, mit wenigstens einem Leuchtmittel (4) und mindestens einem diesem zugeordneten Lichtsammelteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsammelteil als Lichtleiter (5) mit wenigstens einer dem Leuchtmittel (4) zugewandten Lichteintrittsfläche (7) und zumindest einer davon beabstandete Lichtaustrittsfläche (8) ausgebildet ist, dass der Lichtleiter (5) zwischen der Lichteintrittsfläche (7) und der Lichtaustrittsfläche (8) wenigstens zwei an seinem Außenumfang einander gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche (10) aufweist, an denen das in dem Lichtleiter (5) geführte Licht der Totalreflexion unterliegt, und dass diese Seitenflächenbereiche (10) zum Bündeln des Lichts derart schräg zueinander verlaufen, dass sich der Querschnitt des Lichtleiters (5), ausgehend von der Lichteintrittsfläche (7) zu der Lichtaustrittsfläche (8), aufweitet.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die paarweise einander zugeordneten Seitenflächenbereiche (10) nur über einen Teil der Längserstreckung des Lichtleiters (5) erstrecken und dass der Lichtleiter (5) in dem übrigen Teil seiner Längserstreckung zumindest abschnittweise einen vorzugsweise konstanten Querschnitt aufweist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (5) zumindest ein erstes und ein zweites Paar jeweils einander gegenüberliegender, schräg zueinander verlaufender Seitenflächenbereiche (10) aufweist, und dass die Richtung, in der sich die Seitenflächenbereiche (10) des ersten Paares gegenüberliegen, quer zu der Richtung angeordnet ist, in der sich die Seitenflächenbereiche (10) des zweiten Paares gegenüberliegen.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (5) zumindest ein erstes und ein zweites Paar jeweils einander gegenüberliegender, schräg zueinander verlaufender Seitenflächenbereiche (10) aufweist, und dass diese Paare in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters zueinander versetzt angeordnet sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwischen den jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Seitenflächenbereichen (10) eingeschlossenen Öffnungswinkel (6) bei wenigstens zwei Paar dieser Seitenflächenbereiche (10) unterschiedlich groß sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Lichtleiters (5) entlang der schräg zueinander verlaufenden Seitenflächenbereiche (10) von einer ersten Querschnittsform in eine zweite Querschnittsform aufweitet, und dass die zweite Querschnittsform einer Streckung der ersten Querschnittsform entspricht.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Querschnittsform ein Kreis und die zweite Querschnittsform eine Ellipse ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dass sich der Querschnitt des Lichtleiters (5) entlang der schräg zueinander verlaufenden Seitenflächenbereiche (10) von einer Kreisform in eine Querschnittsform aufweitet, die durch zwei Halbkreise und zwei die Enden dieser Halbkreise miteinander verbinden parallelen Geraden begrenzt ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche wenigstens eine Schräge (11) aufweist, die gegenüber einer orthogonal zur Längserstreckung des Lichtleiters (5) angeordneten Ebene geneigt ist, und dass gegebenenfalls mindestens zwei dieser Schrägen (11) durch mindestens eine Stufe oder einen Absatz zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leuchtmittel (4) als Flächenstrahler ausgebildet ist, insbesondere als Elektrolumineszenzfolie oder organische Leuchtdiode (oLED).
DE10231325A 2002-07-11 2002-07-11 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE10231325A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231325A DE10231325A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP03102059A EP1380469A3 (de) 2002-07-11 2003-07-09 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231325A DE10231325A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231325A1 true DE10231325A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=29723843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231325A Withdrawn DE10231325A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1380469A3 (de)
DE (1) DE10231325A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042523A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102007054037A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Leuchte und Anzeigevorrichtung
DE102010039859A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Osram Ag Leseleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102012211284A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleitelement und Lichtleiter
DE102012106025A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019120751A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005289202A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Honda Access Corp 自動車の室内照明装置
CN1676372B (zh) * 2004-03-31 2011-07-27 株式会社本田阿克塞斯 机动车室内照明装置
WO2007081719A2 (en) 2006-01-05 2007-07-19 Illumitex, Inc. Separate optical device for directing light from an led
SE0601540L (sv) * 2006-08-04 2008-01-13 Optimal Lighting Partner Ab Utformning av ljusledare
WO2008042351A2 (en) 2006-10-02 2008-04-10 Illumitex, Inc. Led system and method
US7829358B2 (en) 2008-02-08 2010-11-09 Illumitex, Inc. System and method for emitter layer shaping
DE102008039184A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-04 Takata-Petri Ag Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements für ein Kraftfahrzeugteil sowie ein Kraftfahrzeugteil mit einem Bedienelement
TW201034256A (en) 2008-12-11 2010-09-16 Illumitex Inc Systems and methods for packaging light-emitting diode devices
US8585253B2 (en) 2009-08-20 2013-11-19 Illumitex, Inc. System and method for color mixing lens array
US8449128B2 (en) 2009-08-20 2013-05-28 Illumitex, Inc. System and method for a lens and phosphor layer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621148A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE20019073U1 (de) * 2000-11-09 2001-02-22 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE20113287U1 (de) * 2001-08-09 2002-01-03 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10036812A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
US20030128957A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Kalil Kalantar Optical light guide member, illumination unit, and instrument

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2078839A1 (en) * 1991-09-25 1993-03-26 Marc Hoffman Double refraction and total reflection solid nonimaging lens
US6007225A (en) * 1997-10-16 1999-12-28 Advanced Optical Technologies, L.L.C. Directed lighting system utilizing a conical light deflector
US6164805A (en) * 1998-04-20 2000-12-26 Federal-Mogul World Wide, Inc. Illuminated door handle for a vehicle
DE19943589A1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Preh Elektro Feinmechanik Lichtleiterpilz
US6527411B1 (en) * 2000-08-01 2003-03-04 Visteon Corporation Collimating lamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621148A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE10036812A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE20019073U1 (de) * 2000-11-09 2001-02-22 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE20113287U1 (de) * 2001-08-09 2002-01-03 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US20030128957A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Kalil Kalantar Optical light guide member, illumination unit, and instrument

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042523A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US7942565B2 (en) 2005-05-31 2011-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Illumination device
DE102007054037A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Leuchte und Anzeigevorrichtung
US7922358B2 (en) 2007-09-28 2011-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Illumination device, luminaire and display device
DE102010039859A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Osram Ag Leseleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102012211284A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleitelement und Lichtleiter
DE102012106025A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019120751A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380469A2 (de) 2004-01-14
EP1380469A3 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
DE102004020708B4 (de) Projektoroptikgruppe zur Bildung und Projektion einer Richtcharakteristik mit hohem Gradienten für Fahrzeuge
EP1744096B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10231325A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
EP2039985B1 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung mit asymmetrischer Lichtverteilung, insbesondere für Straßenleuchten
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2816276A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE10022420A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
EP0933587A2 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
EP1826475A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung mit LED und Lichtleiter
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10109357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102017119500A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202005010490U1 (de) Optikkörper
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102011004349A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10259236A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee