DE10231217A1 - Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff - Google Patents

Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE10231217A1
DE10231217A1 DE2002131217 DE10231217A DE10231217A1 DE 10231217 A1 DE10231217 A1 DE 10231217A1 DE 2002131217 DE2002131217 DE 2002131217 DE 10231217 A DE10231217 A DE 10231217A DE 10231217 A1 DE10231217 A1 DE 10231217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
mantle
jacket
body according
fouling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002131217
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231217B4 (de
Inventor
Arno Stöhr
Markus Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Stoehr & Co Elektro- und Kunst De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002131217 priority Critical patent/DE10231217B4/de
Publication of DE10231217A1 publication Critical patent/DE10231217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231217B4 publication Critical patent/DE10231217B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff mit einem äußeren rohrförmigen Mantel und mit am Umfang vorgesehenen Durchgangsöffnungen und/oder Unterbrechungen, wobei mindestens einen eingesetzten inneren konzentrischen rohrförmigen Innenmantel, wobei der Außenmantel über zwischengefügte Stege oder Lamellen mit dem Innenmantel stabil verbunden ist und die Mäntel und die Lamellen so ausgeführt sind, dass eine große aktiv nutzbare Oberfläche gegeben ist, wobei der Körper mittels Extruder im Extrudierverfahren hergestellt und abgelängt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein gattungsgemäßer Füllkörper zur regellosen Verteilung in einem biologischen Filterturm oder Filterbett ist aus der DE-A-23 25 349 bekannt. Dieser Füllkörper zeichnet sich durch eine als Begrenzungswand vorgesehene Mantelwand mit mindestens zwei Öffnungen und mehreren in Längsrichtung vorgesehenen Innenwänden, die innerhalb der äußeren Begrenzungswand angeordnet sind, aus. Begrenzungswand und radial sich erstreckende Innenwände bilden dabei eine Einheit und weisen eine Oberfläche auf, an der eine biologische Aktivität auftreten kann. Die Innenwände weisen eine Oberfläche auf, die größer als die Oberfläche der äußeren Begrenzungswand ist, so dass auch diese Flächen als biologische aktive Flächen genutzt werden können. Zweckmäßigerweise werden die Innenwände aus vier diametralen Rippen gebildet, die sich über die gesamte Länge des Zylinders der äußeren Begrenzungswand erstrecken. Die diametralen Rippen können seitlich abstehende Rippen aufweisen, die beispielsweise in einem spitzen Winkel zu den diametralen Rippen stehen, um so die Oberfläche zusätzlich zu vergrößern. Durch die sich zentrisch kreuzenden Längsrippen ist eine relativ hohe Stabilität des röhrenförmigen Füllkörpers gegeben.
  • Aus der EP 0 301 237 A1 ist ein Füllkörper zur Bildung von Besiedlungsflächen in Anlagen bekannt, der ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist und vorzugsweise einen zylindrischen Körpermantel mit wenigstens einer Leitfläche im Inneren aufweist, die derart vollflächig ausgebildet ist, dass sie den Körpermantel in mehrere Teilräume unterteilt. Praktisch ist eine sternförmige Rippenwandanordnung in Längsrichtung des Füllkörpers vorgesehen, die den Körpermantel stützt. Derartige Füllkörper eignen sich besonders auf dem Gebiet der Abwassertechnik, aber auch zur Absorption, Resorption, Destillation, Rektifikation, Extraktion, Trocknung, Kondensation, zum Trennen, Belüften, Entgasen und zur Partikel- und Nebelabscheidung. Der Körpermantel kann dabei auch netzartig ausgebildet sein und vorzugsweise aus in Längsrichtung des Körpermantels verlaufenden Netzsträngen und diametral verlaufenden Ringsträngen bestehen, die etwa quadratische Netzöffnungen bilden. Die zum Körpermantel gerichteten, längsverlaufenden Ränder der Leitflächen sind dabei mit jeweils einem in Längsrichtung des Körpermantels verlaufenden Netzstrang verbunden.
  • Aus der US 4,122,011 sind Füllkörper als Formkörper bekannt, die in Spritzgusstechnik aus Kunststoff hergestellt sind, trapezförmige Außen- und Innenwände aufweisen, die miteinander über Rippen verbunden sind. Eine zentrische Rippenanordnung aus sternförmig angeordneten Rippenwänden vermittelt dem Spritzteil eine hohe Stabilität. Äußere vorstehende Rippen ermöglichen es, einen Abstand zu benachbarten Füllkörperteilen zu sichern. Diese Teile werden in aufwendigen Spritzgusswerkzeugen hergestellt und können nur in der hergestellten Ausführung und der vom Werkzeug vorgegebenen Längendimensionierung verwendet werden.
  • Von der Anmelderin werden sogenannte HEL-X®-Füllkörper hergestellt und vertrieben, die als äußeren Mantel Wendel aufweisen, die über Längsrippen miteinander verbunden sind. Dabei können unterschiedlich lange Lamellen radial sich ins Innere erstrecken. Weiterhin sind ein Stabilisierungskreuz als Trägerwand für die Wendel und zwischen den einzelnen Segmenten jeweils zwei Zwischenlamellen vorgesehen. Bei einer anderen Ausführung ist jeweils eine Zwischenlamelle vorgesehen. Ebenso gibt es Ausführungen mit gleich langen Lamellen und Doppelkreuzlamellen und eine Ausführung mit einer einfachen Kreuzwandung, die sich über die gesamte Länge des jeweiligen Füllkörpers erstreckt. Diese Füllkörper werden in unterschiedlichsten Durchmessern und Längen hergestellt. Üblich sind beispielsweise Längen von 6 mm bis 100 mm und Durchmesser von 6 mm bis 100 mm. Aber auch größere Längen und größere Querschnitte sind preiswert mittels Extruder herstellbar, um den verschiedenen Einsatzgebieten gerecht zu werden.
  • Bei der Herstellung kommen – je nach Anwendung – verschiedene Kunststoffe, wie HDPE-Rezyklat, LDPE-Rezyklat, HDPE-Compound, HDPE, PE, PP und andere Kunststoffe unterschiedlicher Dichte zum Einsatz.
  • Unter „Füllkörper" versteht die Erfindung Körper, die als Bewuchskörper oder Filterkörper in Klärbecken, Kühltürmen, Luftverbesserungsbehältern, Kolonnen in der Chemie, etc., eingesetzt werden und dazu dienen, den darin behandelten Stoffen eine große Oberfläche anzubieten und den durchströmenden Medien geringen Widerstand entgegen zu setzen bzw. gute Bedingungen für einen biologischen Bewuchs zu bieten. Solche Füllkörper werden zur Verbesserung des Stoffaustausches zwischen Flüssigkeit und Gasen zur Absorption, Resorption, Destillation, Rektifikation, Extraktion, Befeuchtung und Kondensation eingesetzt. Zur Erhöhung mechanischer Wirkungen finden sie ebenfalls Anwendung für die Schalldämmung, Luftstromverteilung, als Tropfenfänger, zur Oberflächenvergrößerung in Kühltürmen und als Stoßdämpfer sowie zur Entgasung in der Wasseraufbereitung. In der Abwassertechnik und in der biologischen Abgasreinigung dienen sie als Bewuchskörper für Bakte rien. Die Füllkörper eignen sich zur Verwendung als Schüttware, als Stangenware zum Einbau in entsprechenden Becken oder Filtergehäusen und als Blockware zum Einbau in Klärbecken oder Filtertürmen. Darüber hinaus ist die Verwendung als Schwebekörper zur Erzielung eines optimalen Biofilms durch die Erfindung mit erfasst.
  • Den bekannten mittels Extruder hergestellten Füllkörpern haftet der Nachteil an, dass sie durch Druck auf den Mantel deformiert werden. Lediglich die bekannten Füllkörper, die im Spritzgussverfahren in teuren Werkzeugen hergestellt werden, weisen diesen Mangel nicht auf, können aber nicht in unterschiedlichen Längen hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach dem Extrudierverfahren hergestellte Füllkörper dahingehend zu verbessern, dass diese eine höhere Stabilität aufweisen, und sich in radialer Richtung unter normalen Einsatzbedingungen und Lasten weniger verformen, eine noch höhere aktive Oberfläche bieten und den Durchflusswiderstand gering halten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch Ausgestaltung des Füll- und/oder Bewuchskörpers gemäß der Lehre des Anspruchs 1.
  • Ein nach der Erfindung hergestellter Füll- und/oder Bewuchskörper kann als Standard-Füll- und/oder Bewuchskörper eingesetzt werden und eignet sich sowohl für den Einsatz in Anlagen mit hoher Druckbelastung und stellt sicher, dass eine sehr große Oberfläche für den aktiven Filter- oder Reinigungsprozess zur Verfügung steht, sowie für das Bewachsen mittels Mikroorganismen. Ein nach der Erfindung ausgebildeter Filter- und/oder Bewuchskörper kann somit universell für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden.
  • Bei ein und demselben Durchmesser können durch unterschiedliche Längen Bauform-Anpassungen vorgenommen werden. Umgekehrt kann auch bei gleichen Längen und unterschiedlichen Durchmessern, bei welchen sogar mehrere Innenmäntel eingebracht werden können, eine Anpassung auf einfachste Weise ermöglicht werden, ohne dass hierfür aufwendige unterschiedliche Spritzgusswerkzeuge zur Anwendung kommen müssen.
  • Ein Füll- und/oder Bewuchskörper nach der Erfindung erfüllt alle Anforderungen an eine große Oberfläche, an den gewünschten Widerstand, Benetzungsvermögen, Strömungsverhalten, Abtropffähigkeit und Stabilität. Sie können durch das Extrudierverfahren kostengünstig hergestellt werden. Die Herstellung ist in einem einzigen Extrudierprozess möglich. Soll hingegen der Innenmantel spezielle Lochungen aufweisen oder sollen Oberflächenverformungen in radialer Richtung eingebracht werden, so ist es möglich, dass in einem ersten Extrudierprozess das Innenrohr hergestellt wird und während des Erkaltens des Rohres die Löcher, Sicken und Verformungselemente eingebracht werden. Dieses so vorbereitete Rohr wird dann in einem zweiten Extrudierprozess von dem äußeren Mantel umgeben, ebenso werden die gleichzeitig angebrachten Längslamellen angeschweißt, sowie andere Lamellen eingebracht. Alle wirtschaftlichen Vorteile des Extrudierens bleiben erhalten.
  • Der äußere Mantel kann ein Rohr in Zylinderform oder mit einem Polygonen Querschnitt, z. B. achteckig, sein. Dieses Rohr kann auch eine Vielzahl von Löchern, Schlitzen oder Prägungen zur Erhöhung der wirksamen Oberfläche und zur Minimierung des Durchflusswiderstandes aufweisen. In gleicher Weise kann auch der Innenmantel ausgebildet sein. Als besonders effizient hat sich eine Ausführungsform im Hinblick auf den Durchströmungswiderstand erwiesen, bei der sowohl der Außenmantel als auch der Innenmantel durch eine Wendel mit profiliertem Querschnitts profil hergestellt sind. Selbstverständlich kann eine solche Wendel z. B. als äußerer Mantel mit einem Innenmantel in anderer Aufbaustruktur verwendet werden. Zur Erhöhung der nutzbaren Oberfläche können darüber hinaus in den Lamellen und Stegen Löcher eingebracht sein oder auch Prägungen eingedrückt werden. Eine mechanische Verbindung beim Herstellen kann über die gesamte Lamellenlänge bzw. den gesamten Lamellenabschnitt hin erfolgen. Es ist aber auch möglich, punktuelle Verbindungen vorzusehen, z. B. in Schweißtechnik. Diese kommt insbesondere zur Anwendung, wenn verschiedene oder gleichartige Füll- und/oder Bewuchskörper zu einem Block zusammengesetzt werden. Darüber hinaus können an Stelle der Lamellen oder Stege zur Verbindung einer Innenwendel und einer Außenwendel oder eines Innenmantels mit einem Außenmantel auch eine zusätzliche Wendel mit eingezogen werden, die vorzugsweise dann ein anderes Steigungsmaß aufweist als die Innen- und Außenwendeln. Auch eine solche zusätzliche verbindende Wendel kann mittels des Extruders in einem Herstellungsprozess mit ausgeformt werden, zu welchem Zweck an der Düse entsprechende Scheiben und Rechen anzubringen sind, um die Verformung der Kunststoffmasse beim Ausbringen sicherzustellen. Auch können die Stege als solche gewendelt ausgeführt sein. Während des Herstellungsprozesses können diese auch mit Löchern versehen werden, die durch den Zwischenraum der Wendeln in die Lamellen eingedrückt werden.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf runde Querschnitte beschränkt. Es können alle möglichen geometrischen Hohlkörper realisiert werden. Durch den innenliegenden Mantel und die verbindenden Lamellen ist ein so stabiler Füll- und/oder Bewuchskörper gegeben, dass er allen mechanischen Anforderungen entspricht und auch als Stangenware eingesetzt werden kann, was mit herkömmlichen Füll- und/oder Bewuchskörpern nicht realisierbar ist. Die Enden können gerade oder kegelförmig abgetrennt sein. Durch die wahlfreie Ablängung ist es möglich, auch Blöcke in linea rer und kreuzweiser Form kostengünstig herzustellen, beispielsweise als blockweise Bewuchskörper in Kläranlagen. Die lockenwicklerartige Außen- und Innengitterstruktur der Mantelungen, gepaart mit der Lamellenanordnung ergibt eine überdurchschnittliche große Oberfläche.
  • Die Herstellung ist aus den unterschiedlichsten Kunststoffen möglich. Diese werden für die Anwendung entsprechend ausgewählt, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen und andere. Aber auch Rezyklate von bekannten Kunststoffen können hierfür verwendet werden. Durch Einziehen kreuzartiger Lamellen, auch in den Innenmantel, erhöht sich darüber hinaus zusätzlich die Stabilität. Die anzuwendenden Herstellungsverfahren sind aus der Herstellung von Lockenwicklern als solche bekannt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 im einzelnen angegeben, wobei die Ausführungsformen mit Wendeln den Vorteil haben, dass die Oberfläche nochmals auf einfachste Weise vergrößert werden kann. Dies gilt auch in Bezug auf einen Innenmantel, der durch Wendel gebildet ist, gleich ob diese in gleicher Steigungsrichtung oder entgegengesetzt zu der des Außenmantels verläuft.
  • In den Ansprüchen 16 bis 20 sind Verfahren angegeben, durch die die Füllkörper auf einfachste Weise im Extrudierverfahren hergestellt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des einzigen Ausführungsbeispiels ergänzend erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Füllkörper definierter Länge,
  • 2 eine Stirnansicht auf den Füllkörper nach 1, und
  • 3 einen Längsschnitt durch einen Füllkörper nach 2 längs der Schnittlinie A-B in 2.
  • Der Füllkörper nach der Erfindung besteht aus einem Außenmantel 1, der aus Wendeln 2 besteht. Im Inneren ist ein Innenwendel 5 vorgesehen. Die Wendeln 5 dieses Innenmantels verlaufen gegenläufig zu den Wendeln des Außenmantels 1. Es können auch Doppelwendel jeweils vorgesehen sein. Der Innenmantel mit den Wendeln 5 und der Außenmantel 1 mit den Wendeln 2 sind verbunden durch die radial sich erstreckenden Lamellen 3, die über den Umfang sternförmig verteilt angeordnet sind und in Längsrichtung – wie aus 3 ersichtlich – geradlinig verlaufen, aber auch gewendelt angeordnet sein können. Ebenso ist es möglich, im Inneren des Innenmantels ein Stabilisierungskreuz beim Extrudieren einzubringen, ferner weitere Lamellen 6; die keine Bindungsfunktion in den einzelnen Segmenten der Lamellen 3 aufweisen, worüber die aktive Oberfläche vergrößert werden kann. Die Ausführungsform im Ausführungsbeispiel lässt sich in einem Extrudiergang herstellen. Wenn an Stelle der Wendel 2 und 5 Rohrabschnitte verwendet werden und diese Löcher und/oder Prägungen aufweisen; so kann das Innenrohr zunächst in einem ersten Extrudierprozess hergestellt und mit den entsprechenden Löchern und Prägungen versehen werden, bevor im zweiten Extrudiervorgang die verbindenden Stabilisierungslamellen 3 aufgebracht und die Außenwendel 2 ausgeformt werden. Die geraden Stirnseiten 4 ergeben sich beim Ablängen durch geraden Schnitt.

Claims (20)

  1. Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff mit einem äußeren rohrförmigen Mantel und mit am Umfang vorgesehenen Durchgangsöffnungen und/oder Unterbrechungen, gekennzeichnet durch mindestens einen eingesetzten inneren konzentrischen rohrförmigen Innenmantel (5), wobei der Außenmantel (1) über zwischengefügte Stege oder Lamellen mit dem Innenmantel (5) stabil verbunden ist und die Mäntel und die Lamellen so ausgeführt sind, dass eine große aktiv nutzbare Oberfläche gegeben ist, wobei der Körper mittels Extruder im Extrudierverfahren hergestellt und abgelängt ist.
  2. Füll- und/oder Bewuchskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Mantel (1) ein Rohr in Zylinderform oder mit polygoner Querschnittsform ist und eine Vielzahl von Löchern und/oder Prägungen aufweist und mit mindestens einem Innenmantel (5) kombiniert ist, der als Rohr mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern und/oder Prägungen oder als Innenwendel (5) mit profiliertem Querschnitt ausgebildet ist, und dass die Verbindung mindestens abschnittsweise über radial sich erstreckende Lamellen (3) oder Stege oder zwischengefügte und an Kreuzungspunkten verbrachten Wendeln mit profiliertem Querschnitt hergestellt ist, wobei die Wendel derart verläuft, dass zwischen den benachbarten ein Öffnungsspalt bestimmter Breite gegeben ist.
  3. Füll- und/oder Bewuchskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (1) aus mindestens einer Wendel (2) besteht, die in einem bestimmten Steigungsmaß angeordnet ist und eine bestimmte profilierte Querschnittsform aufweist, wobei die Wendel derart verläuft, dass zwischen den benachbarten ein Öffnungsspalt bestimmter Breite gegeben ist.
  4. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Innenmantels (5) Stege und/oder Lamellen, vorzugsweise in Kreuzform, vorgesehen sind.
  5. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Oberfläche in den durch die Lamellen (3) und/oder Stege gebildeten Segmenten vorstehende weitere Lamellenabschnitte (6) vorgesehen sind, die entweder an dem Außenmantel (1) oder Innenmantel (5) jeweils befestigt sind, und/oder die Lamellen (3) und/oder Stege mindestens teilweise Lochungen und/oder Prägungen aufweisen.
  6. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und Innenwendeln gegenläufig angeordnet sind.
  7. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und/oder Außenwendel (2, 5) ein- oder mehrgängig ausgebildet sind.
  8. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln (2, 5) und/oder die Oberflächen des äußeren oder inneren Mantels (1, 5) in Achslängsrichtung eine Welligkeit aufweisen.
  9. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) oder Stege in radialer Richtung und/oder in Längsrichtung Wellenform aufweisen.
  10. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Stückware oder als Stangenware mit bestimmter Länge ausgebildet ist.
  11. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Füllkörpern als Stück- und/oder Stangenware zueinander in bestimmten Längs- und/oder Quermustern verlegt und zu einem Block miteinander verbunden sind.
  12. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Bewuchskörper für mikrobiologische Stämme, die als Träger für Filtermaterialien eingesetzt sind, eine aufgeraute Oberfläche aufweist.
  13. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigungsmaß der Wendeln zwischen 2 % und 20 % beträgt.
  14. Füll- und/oder Bewuchskörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierten Wendeln (2, 5) im wesentlichen einen dreieckigen, rechteckigen- oder rautenförmigen Querschnitt aufweisen.
  15. Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege und/oder Lamellen (3) dünne Wände sind.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Füll- und/oder Bewuchskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll- und/oder Bewuchskörper im Extrudierverfahren hergestellt und in definierte Längen abgetrennt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass während des Extrudierens in der Erkaltungsstrecke vor dem Ablängen der Füll- und/oder Bewuchskörper in den Außenmantel Durchbrüche oder Verformungen eingebracht werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Extrudieren an der Düse durch Schneiden und Recken die Innen- und Außenwendeln (2, 5) gleichzeitig mit den Lamellen (3) und Stegen hergestellt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Extrudiervorgang der Innenmantel mit eventuell vorgesehenem Innenkreuz hergestellt wird und dass in einem zweiten Extrudierverfahren auf den Innenmantel der Außenmantel mit den Lamellen aufgebracht wird, wobei nach dem ersten Extrudierverfahren in der Erkaltungsstrecke Verformungen und Durchbrüche in den Innenmantel eingebracht werden.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Füll- und/oder Bewuchskörpers nach Anspruch 16 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Blockes die einzelnen Füllkörper miteinander punktuell verschweißt sind.
DE2002131217 2002-07-03 2002-07-11 Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff Expired - Fee Related DE10231217B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131217 DE10231217B4 (de) 2002-07-03 2002-07-11 Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229957 2002-07-03
DE10229957.9 2002-07-03
DE2002131217 DE10231217B4 (de) 2002-07-03 2002-07-11 Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231217A1 true DE10231217A1 (de) 2004-01-22
DE10231217B4 DE10231217B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=29761595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131217 Expired - Fee Related DE10231217B4 (de) 2002-07-03 2002-07-11 Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231217B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133312A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. Biofilm-Trägerelement, Verwendung derartiger Trägerelemente zur Reinigung von Wasser und Filter mit derartigen Trägerelementen
EP2251308A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 GLV Finance Hungary Kft. Trägerelement und biologisches Wasserbehandlungssystem
EP3508455A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-10 Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG Füll- und/oder bewuchskörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111545159B (zh) * 2020-05-29 2021-05-04 北京化工大学 一种高效传质分离散装填料结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325349A1 (de) * 1972-05-23 1974-01-03 Hydronyl Ltd Fuellkoerper
EP0301237A1 (de) * 1987-07-18 1989-02-01 Norddeutsche Seekabelwerke Aktiengesellschaft Füllkörper
EP0368529A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Micropore International Limited Paneele aus wärmedämmendem Material
EP0487113A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 TELCON EDV-Systemberatungs GmbH Tragbares Büro-Arbeitsgerät
DE69510661T2 (de) * 1994-03-16 1999-10-21 Anox Biosystem Ab Lund Verwendung von biofilmträger für wasser- und abwasser-reinigung
DE19940887A1 (de) * 1998-09-22 2000-04-27 Norton Chem Process Prod Füllkörperelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487113C (de) * 1929-12-04 Cheminova Ges Zur Verwertung C Wendelfoermiger Fuellkoerper fuer Kolonnen zur Absorption, Destillation, Rektifikation, Kuehlung usw. von Daempfen und Fluessigkeiten mit zwei oder mehreren konzentrischen Drahtwendeln
FR514570A (fr) * 1920-04-27 1921-03-14 Jean Henri Bregeat Garnissage pour colonnes à circulation de fluides
DE4427576A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-08 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Füllmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325349A1 (de) * 1972-05-23 1974-01-03 Hydronyl Ltd Fuellkoerper
EP0301237A1 (de) * 1987-07-18 1989-02-01 Norddeutsche Seekabelwerke Aktiengesellschaft Füllkörper
EP0368529A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Micropore International Limited Paneele aus wärmedämmendem Material
EP0487113A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 TELCON EDV-Systemberatungs GmbH Tragbares Büro-Arbeitsgerät
DE69510661T2 (de) * 1994-03-16 1999-10-21 Anox Biosystem Ab Lund Verwendung von biofilmträger für wasser- und abwasser-reinigung
DE19940887A1 (de) * 1998-09-22 2000-04-27 Norton Chem Process Prod Füllkörperelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133312A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. Biofilm-Trägerelement, Verwendung derartiger Trägerelemente zur Reinigung von Wasser und Filter mit derartigen Trägerelementen
EP2251308A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 GLV Finance Hungary Kft. Trägerelement und biologisches Wasserbehandlungssystem
WO2010130881A1 (en) 2009-05-14 2010-11-18 Glv Finance Hungary Kft. Carrier element, biological water treatment system and their use, and method for biologically treating waste water
CN102482126A (zh) * 2009-05-14 2012-05-30 奥维沃卢森堡公司 载体元件、生物水处理系统及其用途,以及生物处理污水的方法
AU2010247320B2 (en) * 2009-05-14 2014-05-08 Flootech Oy Carrier element, biological water treatment system and their use, and method for biologically treating waste water
CN102482126B (zh) * 2009-05-14 2014-10-08 弗卢泰克有限公司 载体元件、生物水处理系统及其用途,以及生物处理污水的方法
EP3508455A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-10 Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG Füll- und/oder bewuchskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231217B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301237B1 (de) Füllkörper
EP0508223B1 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
EP2282825B1 (de) Filtersystem
DE4427576A1 (de) Füllmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1724508B1 (de) Rohr
DE102015008011B4 (de) Aktivkohlefiltersystem
EP1961878B1 (de) Schachtring
EP3086012B1 (de) Abgasrohr, system sowie verfahren zum herstellen eines abgasrohrabschnittes
DE102015107746A1 (de) Abgasrohr, System sowie Verfahren zum Herstellen eines Abgasrohrabschnittes
DE102016214312A1 (de) Kunststoffschlauch für ein Sauggerät
DE2712818B2 (de) Rohrförmiger Körper
DE10231217A1 (de) Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff
WO2001011256A1 (de) Gummilager mit axialer dämpfung
EP3474982B1 (de) Füllkörper
DE2603615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur buendelung von kunststoffgitter-roehren
EP3524345B1 (de) Füll- und/oder bewuchskörper
EP3508455B1 (de) Füll- und/oder bewuchskörper
EP0655987B1 (de) Füllkörperblock
DE3205571A1 (de) Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird
EP2354097B1 (de) Abpumpvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202005002870U1 (de) Filterrohr für einen Brunnen
DE202007007620U1 (de) Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff
DE102017107498A1 (de) Einstückiges Kunststoff-Abgasrohr sowie Abgassystem
DE4012045A1 (de) Waermetauscher
DE2320697A1 (de) Packungsmedium fuer die biologische behandlung von abwasser in einem beluefteten filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHRISTIAN STOEHR GMBH & CO. ELEKTRO- UND KUNST, DE

Free format text: FORMER OWNER: STOEHR, ARNO, 96364 MARKTRODACH, DE

Effective date: 20140423

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

Effective date: 20140423

Representative=s name: MARYNIOK GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAE, DE

Effective date: 20140423

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

Effective date: 20140423

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee