DE10231125A1 - Hochfester Duplex-/Triplex-Leichtbaustahl und seine Verwendung - Google Patents

Hochfester Duplex-/Triplex-Leichtbaustahl und seine Verwendung

Info

Publication number
DE10231125A1
DE10231125A1 DE10231125A DE10231125A DE10231125A1 DE 10231125 A1 DE10231125 A1 DE 10231125A1 DE 10231125 A DE10231125 A DE 10231125A DE 10231125 A DE10231125 A DE 10231125A DE 10231125 A1 DE10231125 A1 DE 10231125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel according
strength
structural steel
lightweight structural
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10231125A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10231125A priority Critical patent/DE10231125A1/de
Priority to US10/491,055 priority patent/US20070125454A1/en
Priority to AT02800111T priority patent/ATE298009T1/de
Priority to JP2003532715A priority patent/JP2005504175A/ja
Priority to EP02800111A priority patent/EP1430161B1/de
Priority to DE50203428T priority patent/DE50203428D1/de
Priority to ES02800111T priority patent/ES2242899T3/es
Priority to PCT/EP2002/010679 priority patent/WO2003029504A2/de
Publication of DE10231125A1 publication Critical patent/DE10231125A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Leichtbaustahl wird aus einem mehrphasigen Gefüge im Falle eines Duplex-Stahls aus alpha-Ferrit- und gamma-Austenitmischkristallen gebildet. Im Falle des Triplexstahls tritt zu den beiden erstgenannten Phasen noch eine martensitische epsilon-Phase und/oder kappa-Phase hinzu. Das spezifische Gewicht des erfindungsgemäßen Stahls wird durch die hohen Anteile von leichten Legierungselementen Al, Si, Mn, Mg, Ga und Be auf niedrige Werte abgesenkt. Mit den erfindungsgemäßen Legierungen wird eine Dichte unter 7 g/cm·3· erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hochfesten und sehr gut tiefziehfähigen Duplex- bzw. Triplex-Leichtbaustahl und seine Verwendung.
  • Hochfester Stahl wird für die Fahrzeugindustrie, Bauindustrie sowie in Luft- und Raumfahrtanwendungen mit unterschiedlichen Eigenschaften entwickelt und bereits in der Produktion eingesetzt. Hierbei steht insbesondere im Einsatz in der Automobilindustrie zunehmend der Wunsch im Vordergrund, durch neue Materialien eine Gewichtsreduzierung des Fahrzeuges vorzunehmen. Ziel dabei ist die Herstellung von leichteren Stahllegierungen, welche ansonsten die bisherigen günstigen Eigenschäften beibehalten bzw. weiter verbessern.
  • Aus der DE 43 03 316 sind Stähle mit 13-16 Gew.-% Al und zum Teil höheren Gehalten weiterer Legierungselemente, wie Cr, Nb, Ta, Si, B, Ti, für oxidations- und korrosionsbeständige Bauteile bekannt. Derartige Legierungen zeichnen sich bei Temperaturen oberhalb 700°C durch eine hohe Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit aus und werden in Bauteilen verwendet, die zwar bei hohen Temperaturen einsetzbar sind, jedoch bevorzugt nur bei geringer mechanischer Belastung oxidierenden und korrodierenden Bedingungen ausgesetzt werden.
  • Weiterhin sind beispielsweise aus der DE 199 00 199 hochfeste Leichtbaustähle bekannt, welche einen höheren Anteil an Aluminium, Chrom und Nickel sowie Mangan aufweisen und infolge dessen eine geringere Dichte als Eisen besitzen. Erwartungsgemäß zeichnet sich die Stahllegierung durch gute Korrosions- und Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit sowie hoher Festigkeit aus. Derartige Stähle weisen Aluminiumgehalte bis 10 Gew.-% auf.
  • Beispielsweise weist der austenitische bzw. austenitisch/ferritische Leichtbaustahl eine Zusammensetzung auf mit 7-27 Gew.-% Mn, 1-10 Gew.-% Al, weniger als 10 Gew.-% Cr, weniger als 10 Gew.-% Ni, mehr als 0,7-4 Gew.- % Si, weniger als 3 Gew.-% Cu, weniger als 0,5 Gew.-% C und einer restlichen Zusammensetzung aus Eisen und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen. Die weiteren Legierungsbestandteile können aus geringen Anteilen Stickstoff, Niob, Titan, Vanadium und Phosphor bestehen.
  • Aus der DE 12 62 613 B1 ist außerdem die Verwendung von Leichtbaustählen für Flugzeugbauteile und -motoren sowie Geschosse und dergleichen bekannt, welche mit 4 bis 20% Al, 18 bis 40% Mn und 0,15 bis 2% C hohe Anteile an leichten Legierungsbestandteilen aufweisen. Dazu können ggf. noch 0 bis 3% Si und 0 bis 4% Nb kommen.
  • Auch bekannt ist aus der DE 197 27 759 die Verwendung eines kaltumformbaren, insbesondere gut tiefziehfähigen, austenitischen Leichtbaustahls, der eine Zugfestigkeit bis 1100 MPa sowie TRIP- und/oder TWIP-Eigenschaften aufweist. In der Zusammensetzung mit 1 bis 6% Si, 1 bis 8% Al, wobei (Al + Si) < 12%, 10 bis 30% Mn, Rest im wesentlichen Eisen einschließlich üblicher Stahlbegleitelemente dient er als Werkstoff für versteifende Karosserieblechteile.
  • Die vorstehend aufgeführten bekannten Leichtbaustähle weisen zwar wichtige vorteilhafte Eigenschaften für den Einsatz in den genannten Technologiegebieten auf, dennoch sind diese mit wesentlichen Nachteilen behaftet. Weitere Gewichtseinsparungen, beispielsweise in der Autoindustrie, lassen sich mit den bekannten Stählen nur durch eine weitere Reduzierung der Blechdicke oder durch zusätzliche konstruktive Maßnahmen erreichen. Gut umformbare, d. h. tief- und streckziehfähige, kaltwalzbare und rekristallisierend geglühte Tiefziehstähle mit höherem Aluminiumgehalt, wie sie insbesondere für die Anwendung in der Automobiltechnik benötigt werden, sind aufgrund einer immer noch zu hohen spezifischen Dichte aus dem Stand der Technik in dieser Form nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gut kaltumformbaren, insbesondere gut tief- und streckziehfähigen hochfesten Leichtbaustahl zu schaffen, dessen Dichte unter der spezifischen Dichte bisher bekannter Stähle liegt.
  • Die Erfindung wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren Ansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung betrifft einen hochfesten α/γ- Duplex- oder α/γ/ε(κ)-Triplex-Leichtbaustahl mit folgender Zusammensetzung (Gehalte in Gewichts-%):
    18 bis 35% Mn
    8 bis 12% Al
    bis zu 6% Si, wobei Al + Si > 12%
    0,5 bis 2% C
    höchstens 0,05% B
    0 bis 3% Ti
    zumindest eines der Elemente Mg, Ga, Be mit einem Gehalt von jeweils bis zu 3%
    mit Rest, im wesentlichen Eisen, einschließlich üblicher Stahlbegleitelemente.
  • Besonders günstig ist dabei eine Weiterbildung der Erfindung mit mehr als 3% des leichten Elements Si.
  • Gemäß einer sehr günstigen Weiterbildung der Erfindung sind die Anteile der Elemente Mg, Ga und Be soweit vorhanden jeweils größer als 0,3%.
  • Als weitere Legierungselemente finden gemäß von Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Legierung bevorzugt die Elemente N, Nb, V und ggf. Ti mit den folgenden Anteilen Verwendung:
    0,03 bis 2% Ti
    N kleiner als 0,3%
    Nb kleiner als 0,5%
    V kleiner als 0,5%.
  • Der erfindungsgemäße Leichtbaustahl wird aus einem mehrphasigen Gefüge im Falle des Duplex-Stahls aus α-Ferrit- und γ-Austenit- Mischkristallen gebildet. Im Falle des Triplex-Stahls tritt zu den beiden erstgenannten Phasen noch eine martensitische ε- Phase und/oder κ-Phase hinzu. Das spezifische Gewicht des erfindungsgemäßen Stahls wird durch die hohen Anteile der leichten Legierungselemente Al, Si, C und Mn sowie zumindest eines der Elemente Mg, Ga, Be und ggf. Ti auf niedrige Werte abgesenkt. Mit beiden Legierungen wird eine Dichte unter 7 g/cm3 erzielt, die gegenüber herkömmlichen Stählen mit Werten zwischen 7,3 bis 7,5 g/cm3 um bis zu 15% deutlich verringert ist. Auch gegenüber den aus der Literatur bekannten Leichtbaustählen mit bis zu 8% Aluminiumanteil weist die erfindungsgemäße Lösung eine weitere Verringerung der Dichte auf.
  • Der Leichtbaustahl gemäß der Erfindung erzielt durch das Element Mg, soweit es in der Legierung vorhanden ist, eine weitere Absenkung seiner Dichte, aufgrund des sehr geringen spezifischen Gewichts von Mg. Vergleichbares gilt für Be, soweit es in der Legierung vorhanden ist, wobei hier zusätzlich noch eine Steigerung der Festigkeit erreicht wird, welche unter Beibehalten der Duktilität erzielbar ist. Durch das Element Ti wird, sofern es in der Legierung vorhanden ist, eine weitere Festigkeitssteigerung durch Kornfeinung und Mischkristallhärtung erreicht. Auch das Element Ga dient, sofern es in der Legierung vorhanden ist, der Steigerung von Festigkeit und Härte. Ausserdem steigert es die Vergießbarkeit der Legierung, da diese durch den Anteil an Ga bei vergleichbaren Temperaturbedingungen flüssiger wird.
  • Der erfindungsgemäße Duplex- bzw. Triplex-Leichtbaustahl zeichnet sich im kaltgewalzten und rekristallisierten Zustand durch ein feinkörniges zwei- bzw. dreiphasiges Gefüge mit äquiaxialer d. h. isotroper Morphologie der α-Ferrit-, γ- Austenit- bzw. ε-Martensit-Körner aus.
  • Der Verfestigungsexponent des Duplex-/Triplex-Stahls liegt bei n = 0,23 bis 0,24 und der mittlere r-Wert (planare Anisotropie) beträgt: r = (r0° + r90° + 2r45°)/4 ∼ 1. D. h. dieser Leichtbaustahl verhält sich bezüglich einer planaren Formänderung beim Tief- und Streckziehen quasiisotrop (Ar ∼ 0).
  • Das jeweilige feinkörnige zwei- bzw. dreiphasige Gefüge erhöht die Energieabsorption - die dissipative Energie - dieses Stahls bei Beanspruchung unter hoher Dehnungsgeschwindigkeit, wie sie beispielsweise durch Impactbelastung oder im Crashfall auftritt.
  • Der Leichtbaustahl zeichnet sich durch Fließspannungen von über 400 MPa aus. Durch eine hohe Verfestigung infolge starker Wechselwirkung der Versetzungen der koexistierenden α/γ- bzw. a/γ/ε(κ)-Phasen werden Zugfestigkeiten am Warmband von bis zu 1000 MPa erzielt und Gleichmaßdehnungen bis zu 40% sowie maximale Dehnungen bis zu 50% erreicht. Das rekristallisierend geglühte Kaltband weist Festigkeiten im Bereich von 900 MPa bei maximalen Dehnungen von 70% auf.
  • Besonders vorteilhaft ist die gegenüber herkömmlichen Stählen deutlich abgesenkte Dichte. Der erfindungsgemäße Leichtbaustahl weist auch gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Leichtbaustählen mit Aluminium-Bestandteilen eine bisher nicht gekannte Dichtereduzierung auf.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass trotz seiner hohen Festigkeiten der Werkstoff eine sehr gute Umformbarkeit aufweist. Diese Eigenschaften waren bisher nur mit hochlegierten Edelstählen erreicht worden. Besonders hervorzuheben ist auch seine Gießfähigkeit bei der Verarbeitung, welche wie bereits erwähnt, bei Vorhandensein von Ga nochmals verbessert ist.
  • Das beschriebene Eigenschaftsspektrum einer höheren Bauteilfestigkeit, der höheren Gestaltungsfreiheit in der Geometrie sowie der verringerten Werkstoffdichte führt zum Ziel, ein verringertes Bauteilgewicht durch Stoff- und Formleichtbau zu erhalten.
  • Damit hat der erfindungsgemäße a/γ-Duplex- oder α/γ/ε(κ)- Triplex- Leichtbaustahl eine weitere Verbesserung in der Kombination bisher nicht bekannter vorteilhafter Eigenschaften zur Folge.
  • Durch den hohen Anteil an Legierungsbestandteilen mit einem spezifischen Gewicht unterhalb des spezifischen Gewichts von Eisen und bisher bekannten Leichtbaustählen wird eine für die Autoindustrie vorteilhafte Gewichtsreduzierung unter Beibehaltung der bisherigen Konstruktionsbauweise erreicht. Im weiteren weist der Leichtbaustahl eine ausgezeichnete Duktilität, eine hohe Festigkeit und eine extrem hohe Verfestigungsrate auf. Hervorzuheben ist die Eigenschaft einer hohen Belastungsgeschwindigkeit im Crashverhalten bei einem Unfall, so dass diese Stahllegierung besonders für den Kraftfahrzeugbau geeignet ist. Im weiteren besteht eine erhöhte Korrosions- und insbesondere Spannungsriß-Korrosionsbeständigkeit, so dass sich diese Stahllegierung auch für den Einsatz in anderen technologischen Gebieten beispielsweise im Bauwesen eignet.
  • Bei Betonkonstruktionen, d. h. insbesondere als Spannbetonstähle und Moniereisen (-Stähle) oder Leitplanken und Spundwände lassen sich die erfindungsgemäßen Leichtbaustähle hervorragend einsetzen. Die Korrosionsbeständigkeit kann im weiteren durch chemische, elektrochemische, organische, nichtmetallische oder metallische Beschichtungen verbessert werden.
  • Auch besteht die Möglichkeit, durch eine chemische, elektrochemische oder thermische Behandlung eine Vergütung der Stahllegierung herbeizuführen.
  • Die Bildung einer schützenden Deckschicht kann dadurch erzielt werden, dass die Oberfläche mit Aluminium angereichert und/oder beschichtet ist.
  • Der tief- und streckziehfähige aluminiumhaltige Stahl wird im Herstellungsverfahren erschmolzen, im Stranggießverfahren vergossen, abgewalzt im Temperaturbereich oberhalb der Rekristallisierungstemperatur oder durch das Gießwalzen, Dünnbandgießen bevorzugt, als endabmessungsnahes Band abgegossen.
  • Der Stahl kann entweder als Warmband direkt weiterverarbeitet oder nach dem Warmwalzen kaltgewalzt weiterverarbeitet werden.
  • Neben den bereits erwähnten Verwendungsmöglichkeiten im Fahrzeugbau eignet sich der erfindungsgemäße Leichtbaustahl insbesondere zur Bauteilfertigung für Rohbaukomponenten/Karosserie, Integralträger, Fahrwerkstrukturen und Space Frames. Weitere Leichtbauteile in Kraftfahrzeugen sind Lenkung, Achsen und Achskomponenten, Anbauteile, Sitzschienen, Befestigungsteile sowie Systeme für die passive Sicherheit, Radaufhängungen, Antriebsstrang und Kraftstoffbehälter.
  • Ebenso erstreckt sich der Anwendungsbereich auf Schienen- und Wasserfahrzeuge sowie in Luft- und Raumfahrt, dort bevorzugt in dünnwandigen steifigkeitsrelevanten Bauteilen.
  • Neben dem bereits beschriebenen Einsatz in der Baubranche, insbesondere im Hochbau, eignet sich der Werkstoff ebenso für Förderanlagen, Transportbänder und im Hüttenwesen.

Claims (10)

1. Hochfester α/γ-Duplex oder α/γ/ε(κ)-Triplex Leichtbaustahl, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (Gehalte in Gewichts %):
18 bis 35% Mn
8 bis 12% Al
bis zu 6% Si, wobei Al + Si > 12%
0,5 bis 2% C
höchstens 0.05% B
0 bis 3% Ti
zumindest eines der Elemente Mg, Ga, Be mit einem Gehalt von jeweils bis zu 3%
mit Rest, im wesentlichen Eisen, einschließlich üblicher Stahlbegleitelemente.
2. Hochfester Leichtbaustahl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, einen Gehalt von Si > 3%.
3. Hochfester Leichtbaustahl nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, Mg und/oder Ga und/oder Be mit einem Anteil von größer als 0,3%.
4. Hochfester Leichtbaustahl nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch, Ti mit einem Anteil von 0,03 bis 2%.
5. Hochfester Leichtbaustahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Anteile weiterer Legierungselemente
bis zu 0,3% N
bis zu 0,5% Nb
bis zu 0,5% V.
6. Hochfester Leichtbaustahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein feinkörniges zweiphasiges α/γ-Duplexgefüge oder dreiphasiges α/γ/ε(κ)- Triplexgefüge mit äquiaxialer Morphologie im kaltgewalzten und rekristallisierten Zustand.
7. Hochfester Leichtbaustahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine planare Isotropie mit r ≍ 1, d. h. ein Stahl, der in der Blechebene nahezu isotrope mechanische Eigenschaften bezüglich Festigkeit und Dehnung aufweist.
8. Herstellung eines Bauteils aus hochfestem Leichtbaustahl nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mittels eines Gießverfahrens.
9. Verwendung eines Leichtbaustahls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, als Werkstoff für Rohbau- oder Karosseriekomponenten, Integralträger, Fahrwerkstrukturen oder Space Frame bei Fahrzeugen.
10. Verwendung eines Leichtbaustahls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, als Werkstoff für Hochbau, Förderanlagen, Hüttenwesen, sowie Leitplanken und Spundwände.
DE10231125A 2001-09-28 2002-07-10 Hochfester Duplex-/Triplex-Leichtbaustahl und seine Verwendung Ceased DE10231125A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231125A DE10231125A1 (de) 2001-09-28 2002-07-10 Hochfester Duplex-/Triplex-Leichtbaustahl und seine Verwendung
US10/491,055 US20070125454A1 (en) 2001-09-28 2002-09-25 High-strength duplex/triplex steel for lightweight construction and use thereof
AT02800111T ATE298009T1 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung
JP2003532715A JP2005504175A (ja) 2001-09-28 2002-09-25 高強度デュプレックス/トリプレックス軽量構造用鋼、及びその使用法
EP02800111A EP1430161B1 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung
DE50203428T DE50203428D1 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung
ES02800111T ES2242899T3 (es) 2001-09-28 2002-09-25 Acero de construccion ligera doble/triple de alta resistencia y su utilizacion.
PCT/EP2002/010679 WO2003029504A2 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148101 2001-09-28
DE10231125A DE10231125A1 (de) 2001-09-28 2002-07-10 Hochfester Duplex-/Triplex-Leichtbaustahl und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231125A1 true DE10231125A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7700772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231125A Ceased DE10231125A1 (de) 2001-09-28 2002-07-10 Hochfester Duplex-/Triplex-Leichtbaustahl und seine Verwendung
DE50203428T Expired - Lifetime DE50203428D1 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203428T Expired - Lifetime DE50203428D1 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10231125A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054444B3 (de) * 2004-08-10 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Stahlbauteilen mit höchster Festigkeit und Plastizität
DE102006014730A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Volkswagen Ag Einteiliger Federlenker
DE102007059007A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes und aus einem Triplex-Leichtbaustahl hergestelltes Warmband
DE102008005158A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Bauelement, insbesondere eine Kraftfahrzeugkomponente, aus einem höherfesten austenitischen Stahl mit TRIP-, TWIP- und/oder SIP-Effekt
EP3225702A1 (de) 2016-03-29 2017-10-04 Deutsche Edelstahlwerke GmbH Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054444B3 (de) * 2004-08-10 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Stahlbauteilen mit höchster Festigkeit und Plastizität
DE102006014730A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Volkswagen Ag Einteiliger Federlenker
DE102007059007A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes und aus einem Triplex-Leichtbaustahl hergestelltes Warmband
DE102008005158A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Bauelement, insbesondere eine Kraftfahrzeugkomponente, aus einem höherfesten austenitischen Stahl mit TRIP-, TWIP- und/oder SIP-Effekt
EP3225702A1 (de) 2016-03-29 2017-10-04 Deutsche Edelstahlwerke GmbH Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
WO2017167778A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel Gmbh & Co. Kg Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203428D1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383353B1 (de) Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1430161B1 (de) Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung
DE60133493T2 (de) Feuerverzinktes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2059623A1 (de) Nichtrostender austenitischer stahlformguss, verfahren zu dessen herstellung, und seine verwendung
US9315883B2 (en) High strength and low density particle-reinforced steel with improved E-modulus and method for producing said steel
WO2009090231A1 (de) Bauteile aus höher kohlenstoffhaltigem austenitischem stahlformguss, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2010054813A1 (de) Manganstahlband mit erhöhtem phosphorgehalt und verfahren zur herstellung desselben
EP0091897B1 (de) Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3117539C2 (de)
EP3243920B1 (de) Sphärogusslegierung
DE4219336A1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Konstruktionsrohren
WO2018083028A1 (de) Nahtloses rohr aus einem mittelmanganhaltigen stahl und verfahren zu seiner herstellung
EP2703509A1 (de) TiC- und TiB2-Partikel-verstärkter hochfester Stahl von geringer Dichte mit verbessertem E-Modul und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls
WO2009090228A1 (de) Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem stahlformguss, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3512968B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt
EP2895637B1 (de) Tic-partikelverstärkte hochfeste stahlprodukte von geringer dichte mit verbessertem e-modulus und verfahren zur herstellung des produkts
DE3113844A1 (de) &#34;ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl&#34;
DE3522115A1 (de) Hitzebestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
DE10231125A1 (de) Hochfester Duplex-/Triplex-Leichtbaustahl und seine Verwendung
EP3847284B1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP3771746A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts und verwendung
EP3225702B1 (de) Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
EP0897018B1 (de) Duplexstahl mit hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE3522114A1 (de) Hitzbestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
EP3458623B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlwerkstoffs und stahlwerksstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8131 Rejection