DE10230075A1 - Wärmepumpen-Modul für eine Absorptionswärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpen-Modul für eine Absorptionswärmepumpe

Info

Publication number
DE10230075A1
DE10230075A1 DE10230075A DE10230075A DE10230075A1 DE 10230075 A1 DE10230075 A1 DE 10230075A1 DE 10230075 A DE10230075 A DE 10230075A DE 10230075 A DE10230075 A DE 10230075A DE 10230075 A1 DE10230075 A1 DE 10230075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
radiation protection
pump module
desorber
adsorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10230075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230075B4 (de
Inventor
Belal Dawoud
Ralf Gasper
Johann-Ludwig Heim
Thomas Hocker
Rainer Lang
Frank Marth
Uwe Marx
Thorsten Miltkau
Ralf Prescha
Hartmut Vries
Johann Wienen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0114501A external-priority patent/AT410840B/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE10230075.5A priority Critical patent/DE10230075B4/de
Publication of DE10230075A1 publication Critical patent/DE10230075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230075B4 publication Critical patent/DE10230075B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Wärmepumpen-Modul (1) für eine Adsorptionswärmepumpe, bestehend aus mindestens einem Adsorber/Desorber (2) und mindestens einem Verdampfer/Kondensator (3) in einem gemeinsamen, dichten Gehäuse (4). Um einen Wärmeübergang durch Strahlung zu minimieren, ist vorgesehen, dass sich zwischen dem Adsorber/Desorber (2) und dem Verdampfer/Kondensator (3) ein Strahlungsschutz (5), welcher zumindest zum größten Teil eine unmittelbare optische Verbindung zwischen dem Adsorber/Desorber (2) und dem Verdampfer/Kondensator (3) verhindert, befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe.
  • In Adsorptionswärmepumpen wird in einem Desorber Kältemittel (meist Wasser) desorbiert und dieses Kältemittel in einem Kondensator kondensiert. Desorber und Kondensator bilden ein Wärmepumpen-Modul. Zeitgleich adsorbiert anderenorts ein Adsorber Kältemittel, das von einem Verdampfer verdampft wurde. Adsorber und Verdampfer bilden ein dem erstgenannten baugleiches Wärmepumpen-Modul.
  • Um desorbieren zu können, muss der Desorber erhitzt werden. Das Kältemittel wird dann aus dem Desorber desorbiert, gelangt zum Kondensator und wird an diesem kondensiert. Die Kondensation wird umso mehr begünstigt, je kühler der Kondensator ist. Der heiße Desorber und der kühle Kondensator müssen sich in einem dichten Gehäuse befinden. Um die Herstellkosten und den Bauraum zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn sich Desorber und Kondensator in einem kleinen Gehäuse dicht beieinander befinden. Hierdurch entsteht jedoch der Nachteil, dass ein Wärmeaustausch zwischen Desorber und Kondensator in Form von Wärmestrahlung stattfinden kann, was die Kondensationsfähigkeit des Kondensators vermindert.
  • Wird das Wärmepumpen-Modul adsorbierend betrieben, kann Wärmestrahlung vom heißen Adsorber zum kälteren Verdampfer gelangen, was dazu führt, dass ein Teil der bei der Adsorption freiwerdenden Wärme mittels Wärmestrahlung auf den Verdampfer übergeht und dort die Möglichkeit der Einkopplung von Umgebungswärme mindert.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Wärmepumpen-Modul der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem Verluste in den Wärmepumpen-Modulen durch Wärmestrahlung zwischen dem Desorber und dem Kondensator beziehungsweise Adsorber und Verdampfer weitestgehend vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Wärmepumpen-Modul der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, dass bei der Desorption Wärmestrahlung nicht vom Desorber zum Kondensator gelangen kann, sondern vom Strahlungsschutz abgefangen wird. Bei der Adsorption wird verhindert, dass Strahlungswärme vom heißen Adsorber zum kälteren Verdampfer gelangt und somit die Möglichkeit der Einkopplung von Umgebungswärme gemindert wird.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 ergibt sich der Vorteil, dass kondensiertes Kältemittel nicht auf dem Strahlungsschutz liegen bleibt, sondern stets - auch bei kleinen Mengen - abfließt und zum Kondensator gelangt.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 wird eine vorteilhafte Form des Strahlungsschutzes beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass das Kältemittel gleichmäßig radial abgeleitet wird.
  • Die Merkmale des Anspruchs 4 beschreiben eine andere Variante eines erfindungsgemäßen Strahlungsschutzes, die sich durch einfachste Bauweise in Form einer schräg angeordneten Platte auszeichnet.
  • Demgegenüber besteht gemäß Anspruch 5 der Strahlungsschutz aus mehreren schräg angeordneten Platten, was zur Folge hat, dass das Kondensat gleichförmiger über den Kondensator tropfen kann.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 wird der gleiche Effekt, jedoch bei rotationssymmetrischem Aufbau erreicht.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 kann erreicht werden, dass bei der Adsorption Kältemitteldampf durch den Strahlungsschutz vom Verdampfer zum Adsorber gelangen kann. Die Löcher müssen jedoch klein sein, damit bei der Desorption kaum Wärmestrahlung durch die Löcher gelangen kann.
  • Die Merkmale des Anspruchs 8 ergeben den Vorteil, dass möglichst viel Wärmestrahlung vom Strahlungsschutz wieder zum Desorber beziehungsweise Adsorber reflektiert wird. Somit erhitzt sich der Strahlungsschutz wenig und strahlt selbst wenig Wärmestrahlung an den Kondensator beziehungsweise Verdampfer ab.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 5 der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Wärmepumpen-Modul mit ebenem Strahlungsschutz,
  • Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Wärmepumpen-Modul mit kegelförmigen Strahlungsschutz,
  • Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Wärmepumpen-Modul mit zentralem kegelförmigem Strahlungsschutz und darum ringförmig angeordneten Kegelstumpfmänteln,
  • Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Wärmepumpen-Modul mit einem schrägen Strahlungsschutz und
  • Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Wärmepumpen-Modul mit mehreren schrägen Strahlungsschutzblechen.
  • Ein Wärmepumpen-Modul 1 für eine Adsorptionswärmepumpe gemäß Fig. 1 besteht aus einem Adsorber/Desorber 2 und einem Verdampfer/Kondensator 3 in einem gemeinsamen, dichten Gehäuse 4. Zwischen dem Adsorber/Desorber 2 und dem Verdampfer/Kondensator 3 befindet sich ein Strahlungsschutz 5, welcher zumindest zum größten Teil eine unmittelbare optische Verbindung zwischen dem Adsorber/Desorber 2 und dem Verdampfer/Kondensator 3 verhindert.
  • Das Wärmepumpen-Modul 1 kann desorbierend oder adsorbierend arbeiten. Zunächst wird die Desorption beschrieben: Heißes Wärmeträgermedium strömt in den Desorber 2, der zunächst mit dem Kältemittel Wasser gesättigt ist. Die zugeführte Wärme bewirkt, dass das Wasser desorbiert wird und somit den Desorber 2 verläßt. Der so entstehende Wasserdampf kondensiert im Kondensator 3 und gibt somit Wärme an ein Sole- Leitungssystem ab. Wärmestrahlung von dem heißen Desorber 2, die nach unten strahlt, wird von dem Strahlungsschutz abgefangen.
  • Bei der Adsorption ist der Adsorber 2 zunächst relativ trocken. Dem Verdampfer 3 wird Umgebungswärme zugeführt. Hierdurch wird Wasser, das sich um den Verdampfer 3 befindet, verdunstet. Der so entstehende Wasserdampf gelangt zum Adsorber 2, wodurch der Adsorber 2 sich erhitzt. Diese Wärme gibt der Adsorber 2 an einen Adsorber-Desorber- Kreislauf ab. Durch die Adsorption wird der Adsorber heißer; er ist stets heißer als der Verdampfer. Der Strahlungsschutz verhindert, dass Wärme in Form von Strahlung wieder vom Adsorber zum Verdampfer gelangt.
  • In Fig. 2 ist ein Wärmepumpen-Modul 1 für eine Adsorptionswärmepumpe mit einem kegelmantelförmigen Strahlungsschutz 6 zu sehen. Kondensat kann leicht radial von dem Strahlungsschutz 6 abfließen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Strahlungsschutzes 7 mit einem kleinen Kegelmantel 8 und mehreren Kegelstumpfmänteln 9, welche um den Kegelmantel 8 angeordnet sind.
  • In Fig. 4 ist ein besonders einfacher Strahlungsschutz in Form eines schräg angeordneten Bleches 10 dargestellt.
  • Demgegenüber sind in Fig. 5 mehrere schräg angeordnete Platten 11, welche den Strahlungsschutz bilden, zu sehen.

Claims (8)

1. Wärmepumpen-Modul (1) für eine Adsorptionswärmepumpe, bestehend aus mindestens einem Adsorber/Desorber (2) und mindestens einem Verdampfer/Kondensator (3) in einem gemeinsamen, dichten Gehäuse (4), dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Adsorber/Desorber (2) und dem Verdampfer/Kondensator (3) ein Strahlungsschutz (5), welcher zumindest zum größten Teil eine unmittelbare optische Verbindung zwischen dem Adsorber/Desorber (2) und dem Verdampfer/Kondensator (3) verhindert, befindet.
2. Wärmepumpen-Modul (1) für eine Adsorptionswärmepumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschutz (6, 7, 10, 11) eine oder mehrere Flächen in einem Winkel größer 2° gegenüber der Horizontalen aufweist.
3. Wärmepumpen-Modul (1) für eine Adsorptionswärmepumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschutz aus einem Kegelmantel (6), der nach oben spitz verläuft, besteht.
4. Wärmepumpen-Modul (1) für eine Adsorptionswärmepumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschutz aus einer schräg angeordneten Platte (10) besteht.
5. Wärmepumpen-Modul (1) für eine Adsorptionswärmepumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschutz aus mehreren schräg angeordneten Platten (11), welche sich horizontal in Teilbereichen überdecken, besteht.
6. Wärmepumpen-Modul (1) für eine Adsorptionswärmepumpe gemäß Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschutz (7) aus einem Kegelmantel (8), der nach oben spitz zuläuft, und einem oder mehreren Kegelstumpfmänteln (9), welche um den Kegelmantel (8) angeordnet sind, besteht.
7. Wärmepumpen-Modul (1) für eine Adsorptionswärmepumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschutz (5, 6, 7, 10, 11) gelocht ist, wobei die Löcher vorzugsweise einen Durchmesser von maximal 1 mm aufweisen.
8. Wärmepumpen-Modul (1) für eine Adsorptionswärmepumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschutz (5, 6, 7, 10, 11) auf der dem Adsorber/Desorber (2) zugewandten Seite einen hohen Reflexionsgrad aufweist.
DE10230075.5A 2001-07-05 2002-06-29 Wärmepumpen-Modul für eine Absorptionswärmepumpe Expired - Fee Related DE10230075B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230075.5A DE10230075B4 (de) 2001-07-05 2002-06-29 Wärmepumpen-Modul für eine Absorptionswärmepumpe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134695.6 2001-07-05
DE10134695 2001-07-05
AT1145/2001 2001-07-24
AT0114501A AT410840B (de) 2001-07-24 2001-07-24 Wärmepumpen-modul
DE10230075.5A DE10230075B4 (de) 2001-07-05 2002-06-29 Wärmepumpen-Modul für eine Absorptionswärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230075A1 true DE10230075A1 (de) 2003-01-16
DE10230075B4 DE10230075B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=25608497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230075.5A Expired - Fee Related DE10230075B4 (de) 2001-07-05 2002-06-29 Wärmepumpen-Modul für eine Absorptionswärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230075B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012113A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Sortech Ag Kompakte Sorptionskälteeinrichtung
DE102011102036B4 (de) * 2011-05-19 2013-05-29 Sortech Ag Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden thermischen Adsorptionswärmeanlage und Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539854A1 (fr) * 1983-04-22 1984-07-27 Cetiat Installation de refrigeration par adsorption sur un adsorbant solide et procede pour sa mise en oeuvre
DE19730698A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Buderus Heiztechnik Gmbh Adsorptionswärmepumpe
DE19902695B4 (de) * 1998-01-21 2016-01-07 Vaillant Gmbh Sorptionswärmepumpe mit einem Ad-/Desorber-Wärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012113A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Sortech Ag Kompakte Sorptionskälteeinrichtung
DE102007012113B4 (de) * 2007-03-13 2009-04-16 Sortech Ag Kompakte Sorptionskälteeinrichtung
DE102011102036B4 (de) * 2011-05-19 2013-05-29 Sortech Ag Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden thermischen Adsorptionswärmeanlage und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230075B4 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902695B4 (de) Sorptionswärmepumpe mit einem Ad-/Desorber-Wärmetauscher
DE10217443B4 (de) Feststoff-Sorptionswärmepumpe
DE602004001297T2 (de) Absorptions-Klimaanlage
DE102006015379A1 (de) Auspuffwärme-Wiedergewinnungseinrichtung
US5245839A (en) Adsorption-type refrigerant recovery apparatus
EP0413791A1 (de) Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage.
DE10232726A1 (de) Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe
EP0025986B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
DE10230075A1 (de) Wärmepumpen-Modul für eine Absorptionswärmepumpe
AT410840B (de) Wärmepumpen-modul
DE112016001717B4 (de) Adsorptionskühlanlage
AT411395B (de) Wärmetauscher
DE19522250A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
AT409232B (de) Verdampfer/kondensator einer sorptionspumpe
DE19730698A1 (de) Adsorptionswärmepumpe
DE102006055280B4 (de) Festkörper-Adsorptions-Kühleinheit
DE102009043515A1 (de) Solarthermisch betriebene Adsorptionskältemaschine zur Raumklimatisierung und Lebensmittelkühlung
EP2677244B1 (de) Luftbefeuchter
EP0029224B1 (de) Sorptionswärmepumpe mit angeschlossenem Brauchwasserspeicher
AT408914B (de) Sorptionswärmepumpe
AT6509U1 (de) Wärmepumpen-modul für eine adsorptionswärmepumpe
DE102020131615B4 (de) Plattenapparate für Stoff- und Wärmeübertragung in Sorptionswärmepumpen mit Separation von Flüssigkeits- und Dampfströmung
DE4417631A1 (de) Anlage zur Klimatisierung in Gebäuderäumen
EP3120095A1 (de) Plattenwärmetauscher insbesondere für ein brennstoffbefeuertes heizgerät
DE4033891A1 (de) Austreiber/absorber-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee