DE10229941A1 - Two-disc grinding apparatus - Google Patents

Two-disc grinding apparatus

Info

Publication number
DE10229941A1
DE10229941A1 DE10229941A DE10229941A DE10229941A1 DE 10229941 A1 DE10229941 A1 DE 10229941A1 DE 10229941 A DE10229941 A DE 10229941A DE 10229941 A DE10229941 A DE 10229941A DE 10229941 A1 DE10229941 A1 DE 10229941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling lubricant
disc
ring
lower working
working disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10229941A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Peter Boller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Wolters GmbH
Original Assignee
Peter Wolters Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Wolters Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical Peter Wolters Werkzeugmaschinen GmbH
Priority to DE10229941A priority Critical patent/DE10229941A1/en
Priority to EP03005653A priority patent/EP1366854A1/en
Publication of DE10229941A1 publication Critical patent/DE10229941A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • B24B55/03Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant designed as a complete equipment for feeding or clarifying coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • B24B7/17Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for simultaneously grinding opposite and parallel end faces, e.g. double disc grinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Zweischeiben-Schleifvorrichtung, mit einer oberen und einer unteren Arbeitsscheibe, die jeweils um eine vertikale Achse drehend antreibbar sind, einem inneren und einem äußeren Zahn- oder Stiftkranz, mit denen Läuferscheiben auf der unteren Arbeitsscheibe in drehendem Eingriff sind, die in Aufnahmeöffnungen zweiseitig zu schleifende Werkstücke aufnehmen und einer Vorrichtung für die Zufuhr von Kühlschmiermitteln zwischen den Arbeitsscheiben, wobei Zuführmittel vorgesehen sind für die Zufuhr von Kühlschmiermitteln zu den Arbeitsflächen und einer mit den Mitteln verbundenen Quelle für Kühlschmiermittel unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schnittgeschwindigkeit der oberen Arbeitsscheibe größer als DOLLAR F1 ist, die Zuführmittel eine Kühlschmiermittelmengen-Steuervorrichtung aufweisen, welche die Menge des Kühlschmiermittels nach Maßgabe der Drehzahl der oberen und/oder unteren Arbeitsscheibe steuert, derart, daß die Menge mit steigender Drehzahl ansteigt.Two-disc grinding device, with an upper and a lower working disc, each of which can be driven to rotate about a vertical axis, an inner and an outer toothed or pin ring, with which rotor disks on the lower working disc are in rotary engagement, the two-sided grinding in receiving openings Pick up workpieces and a device for the supply of cooling lubricants between the work discs, supply means are provided for the supply of cooling lubricants to the work surfaces and a source of cooling lubricant under pressure connected to the means, characterized in that the average cutting speed of the upper working disc is greater than DOLLAR F1, the feed means have a cooling lubricant quantity control device which controls the quantity of the cooling lubricant in accordance with the speed of the upper and / or lower working disc, such that the quantity increases with increasing speed teigt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweischeiben-Schleifvorrichtung mit Kühlschmiermittelzuführung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a two-wheel grinding device Cooling lubricant supply according to the preamble of patent claim 1.

Der Einsatz von Zweischeiben-Schleifmaschinen für die doppelseitige Bearbeitung von Werkstücken aus Metall, Glas oder Keramik beschränkt sich derzeit auf die Weiterbearbeitung von schon vorgeschliffenen Werkstücken mit geringem Aufmaß. Diese Werkstücke werden mit einer sehr geringen Dicken-, Ebenheits- und Parallelitätstoleranz fertig bearbeitet. Es ist ferner bekannt, das Vorbearbeiten der Werkstücke mit großer Abtragrate in einer getrennten Zweischeiben-Schleifmaschine durchzuführen. The use of two-disc grinding machines for double-sided machining of workpieces made of metal, glass or ceramic is currently limited to Further processing of pre-ground workpieces with a small allowance. This Workpieces are made with a very low thickness, flatness and Parallelism tolerance finished. It is also known to pre-process the workpieces with large removal rate in a separate two-disc grinding machine.

Zweischeiben-Schleifmaschinen bestehen bekanntlich aus einer oberen und einer unteren Arbeitsscheibe sowie einem inneren und einem äußeren Zahn- oder Stiftkranz, mit denen Läuferscheiben zusammenwirken. Die Läuferscheiben haben am Umfang eine Zahnung und weisen mehrere Öffnungen auf zur Aufnahme der zu bearbeitenden Werkstücke. Mit dem Umlauf zumindest des inneren Zahn- oder Stiftkranzes werden die Läuferscheiben auf zykloiden Bahnen zwischen den Arbeitsscheiben bewegt, die ihrerseits drehend angetrieben werden. As is well known, two-disc grinding machines consist of an upper and an upper one lower working disc and an inner and an outer ring gear or pin, with which rotor disks work together. The rotor discs have one on the circumference Teeth and have several openings to accommodate those to be machined Workpieces. With the circulation at least of the inner ring gear or pin ring the rotor disks moved on cycloidal orbits between the working disks are in turn driven in rotation.

Es ist auch bereits bekannt, in den Spalt zwischen den Arbeitsscheiben ein Kühlschmiermittel einzuführen. Dies geschieht über Bohrungen in der oberen Arbeitsscheibe, welche mit einer Schmiermittelzufuhrvorrichtung in Verbindung stehen. Die Zuführung des Kühlschmiermittels erfolgt zumeist durch Bohrungen oder Kanäle im Trägerkörper für die obere Arbeitsscheibe. It is also already known to enter the gap between the working disks Introduce coolant. This is done through holes in the top Working disc, which are connected to a lubricant supply device. The The coolant is usually supplied through holes or channels in the Carrier body for the upper working disc.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zweischeiben-Schleifmaschine derart auszubilden, daß in gewünschter Oberflächenqualität hohe Abtragsraten erzielt werden. The invention has for its object a two-disc grinding machine train that high removal rates are achieved in the desired surface quality become.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. This object is achieved by the features of patent claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Zweischeiben-Schleifmaschine wird eine mittlere Schnittgeschwindigkeit verwendet, die oberhalb einer mittleren Schnittgeschwindigkeit von vc = 10 m/s liegt. Es ist ab dieser Schnittgeschwindigkeit, die bis vc = 25 m/s liegen kann, möglich, Werkstücke sowohl Vor- als auch Endzuschleifen. Dies bedeutet, daß die Schleifscheiben von vornherein ein Schleifmittel enthalten, dessen Korngröße geeignet ist, die gewünschte Oberflächengüte zu erzeugen. Trotzdem wird mit z. B. einem relativ kleineren Schleifkorn innerhalb annehmbarer Zeiträume eine hohe Abtragleistung erzielt. Mit der Erfindung ist es daher nicht mehr erforderlich, Werkstücke in getrennten Schleifvorrichtungen Vor- und Endzubearbeiten, vielmehr kann dies in einer einzigen Maschine vor sich gehen. In the two-disc grinding machine according to the invention, an average cutting speed is used which is above an average cutting speed of v c = 10 m / s. From this cutting speed, which can be up to v c = 25 m / s, it is possible to grind workpieces both pre- and final. This means that the grinding wheels contain an abrasive from the outset, the grain size of which is suitable for producing the desired surface quality. Nevertheless, with z. B. a relatively smaller abrasive grain achieves a high removal rate within acceptable periods. With the invention it is therefore no longer necessary to pre-work and finish workpieces in separate grinding devices, but this can be done in a single machine.

Die Schnittgeschwindigkeit ist naturgemäß von der Drehzahl und dem Radius der Schleifscheibe abhängig. Die mittlere Schnittgeschwindigkeit vc ist die über die Radiusdifferenz (innen - außen) gemittelte Schnittgeschwindigkeit. The cutting speed naturally depends on the speed and the radius of the grinding wheel. The average cutting speed v c is the cutting speed averaged over the radius difference (inside - outside).

Die entstehende Prozeßwärme und der Bearbeitungsabrieb muß durch das Kühlschmiermittel entfernt werden. Es hat sich erwiesen, daß das Kühlschmiermittel bei höheren Drehzahlen, wie sie für hohe Schnittgeschwindigkeiten erforderlich sind, einer erheblichen Zentrifugalwirkung ausgesetzt wird und relativ rasch nach außen transportiert wird. Daher ist bei der Erfindung vorgesehen, daß die Zuführmittel eine Kühlschmiermittelmengen-Steuervorrichtung aufweisen, welche die Menge des Kühlschmiermittels nach Maßgabe der Drehzahl der oberen und/oder unteren Arbeitsscheibe steuert derart, daß die Menge mit steigender Drehzahl ansteigt. Es ist daher möglich, bei stärker abfließendem Schmiermittel durch Zentrifugalkraft für einen erhöhten Nachschub zu sorgen, damit ein Trockenlaufen und damit ein Verschweißen oder dergleichen vermieden wird. The resulting process heat and machining abrasion must go through the Coolant are removed. It has been found that the cooling lubricant at higher speeds, as required for high cutting speeds, is subjected to a considerable centrifugal effect and relatively quickly to the outside is transported. It is therefore provided in the invention that the feed means a Coolant amount control device having the amount of Cooling lubricant according to the speed of the upper and / or lower Working disc controls in such a way that the quantity increases with increasing speed. It is therefore possible, with more draining lubricant by centrifugal force for one to ensure increased replenishment, so that it runs dry and thus welds or the like is avoided.

Mit Hilfe der Erfindung kann die Abtragrate um ein Mehrfaches bei herkömmlichen Maschinen gesteigert werden. Dies bei der jeweils gewünschten Rauheit bzw. Oberflächenqualität. With the help of the invention, the removal rate can be increased many times over with conventional ones Machines can be increased. This with the desired roughness or Surface quality.

Wie bereits erläutert, ist bekannt, die Zufuhr des Kühlschmiermittels über Bohrungen in der oberen Arbeitsscheibe zu bewerkstelligen. Da es Probleme geben kann bei der Versorgung des Arbeitsspaltes zwischen den Arbeitsscheiben bei höheren Drehzahlen sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß getrennte Zuführmittel vorgesehen sind für die obere und untere Arbeitsscheibe. Die Zuführmittel für die untere Arbeitsscheibe sind so ausgelegt, daß unmittelbar zur unteren Arbeitsscheibe Kühlschmiermittel gelangen kann. Dies kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch geschehen, daß Kühlschmiermittel zur Innenseite von oberer und unterer Arbeitsscheibe bzw. dem Spalt dazwischen gefördert wird, so daß es durch Zentrifugalkraft in den Spalt zwischen den Arbeitsscheiben gelangen kann. Eine andere Möglichkeit sieht vor, daß das Kühlschmiermittel in einem Sammelraum auf der Innenseite der unteren Arbeitsscheibe gelangt, die in Strömungsmittelverbindung steht mit dem Spalt zwischen oberer und unterer Arbeitsscheibe. Aus dem Sammelraum heraus kann das Kühlschmiermittel auch zur Arbeitsfläche der unteren Arbeitsscheibe gelangen. Es versteht sich, daß die Zufuhr zu den Bohrungen einerseits und zum Arbeitsspalt von radial innen nach außen bzw. aus dem Sammelraum jeweils getrennt über eine entsprechende Steuerung der Kühlschmiermittelmenge erfolgt. As already explained, it is known to supply the cooling lubricant through bores to accomplish in the upper working disc. Since there may be problems with the Supply of the working gap between the working disks at higher speeds provides an embodiment of the invention that separate feed means are provided are for the upper and lower working discs. The feeder for the lower one Working discs are designed so that they go directly to the lower working disc Coolant can get. According to an embodiment of the invention, this can be done happen that cooling lubricant to the inside of the upper and lower working disc or the gap between them is promoted so that it by centrifugal force in the Gap can get between the work discs. Another way sees before that the cooling lubricant in a collecting space on the inside of the lower Working disc arrives, which is in fluid communication with the gap between the upper and lower working disc. This can be done from the collecting room Coolant also get to the work surface of the lower work disc. It it goes without saying that the supply to the holes on the one hand and to the working gap of radially inwards outwards or out of the collecting space each separately via a appropriate control of the amount of cooling lubricant takes place.

Die intensive und drehzahlabhängige Kühlschmiermittelzufuhr zur oberen und unteren Arbeitsscheibe beeinträchtigt nicht nur nicht den Abtragprozeß, sondern befördert ihn sogar und trägt damit dazu bei, daß sehr hohe Abtragraten erzielt werden, die auch einen Vorschleifprozeß zufriedenstellend ermöglichen. The intensive and speed-dependent coolant supply to the upper and lower Working disc not only does not impair the removal process, it also promotes it even and thus contributes to very high removal rates being achieved make a pre-grinding process satisfactory.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite Strömungsmittelverbindung zwischen der Quelle für Kühlschmiermittel und einem Sammelraum vorgesehen. Der Sammelraum läuft mit der inneren Arbeitsscheibe um und befindet sich im Innenraum der unteren Arbeitsscheibe bzw. in Höhe des Spaltes zwischen den Arbeitsscheiben. Der Sammelraum ist so ausgebildet und angeordnet, daß das Kühlschmiermittel radial zur Arbeitsfläche der unteren Arbeitsscheibe fließen kann. Ab einer gewissen Drehzahl der unteren Arbeitsscheibe erfolgt der Transport des Kühlschmiermittels zur Arbeitsfläche der unteren Arbeitsscheibe aufgrund von Zentrifugalkräften. In one embodiment of the invention there is a second fluid connection between the source of cooling lubricant and a collection room. The The collecting room runs around with the inner working disc and is located in the interior the lower working disc or at the height of the gap between the working discs. The collecting space is designed and arranged so that the cooling lubricant is radial can flow to the working surface of the lower working disc. From a certain Speed of the lower working disc, the coolant is transported to Working surface of the lower working disc due to centrifugal forces.

In jeder Strömungsmittelverbindung ist ein das durchströmende Volumen steuernde Ventil angeordnet, und die Steuervorrichtung für die Kühlmittelzufuhr öffnet die Ventile nach Maßgabe der Drehzahl der oberen und/oder unteren Arbeitsscheibe. In each fluid connection there is a volume that controls the volume flowing through Valve arranged, and the control device for the coolant supply opens the Valves according to the speed of the upper and / or lower working disc.

Es versteht sich, daß die zuletzt beschriebene Vorrichtung auch bei Schleifmaschinen eingesetzt werden kann, die mit mittleren Schnittgeschwindigkeiten unter vc = 10 m/s eingesetzt werden. Bei kleineren Schnittgeschwindigkeiten, z. B. unter 6 m/s reicht aus, wenn das Kühlschmiermittel über die Bohrungen in der oberen Arbeitsscheibe in den Spalt zwischen den Arbeitsscheiben treten kann, wobei noch genügend Kühlschmiermittel auch zur Arbeitsfläche der unteren Arbeitsscheibe gelangt. Gleichwohl kann auch aus dem Sammelraum Kühlschmiermittel zur Arbeitsfläche der unteren Arbeitsscheibe fließen. Bei höheren Drehzahlen gelangt das Kühlschmiermittel, das durch die Bohrungen der oberen Arbeitsscheibe hindurch tritt, nur noch im wesentlichen in den Arbeitsbereich der oberen Arbeitsscheibe. Nunmehr sorgt bei entsprechender Kühlmittelzufuhrmenge der Sammelraum dafür, daß auch die untere Arbeitsscheibe ausreichend mit Kühlschmiermittel versorgt wird. It goes without saying that the device described last can also be used in grinding machines which are used with average cutting speeds below v c = 10 m / s. At lower cutting speeds, e.g. B. below 6 m / s is sufficient if the cooling lubricant can pass through the holes in the upper working disk into the gap between the working disks, with sufficient cooling lubricant also reaching the working surface of the lower working disk. Nevertheless, cooling lubricant can also flow from the collecting space to the working surface of the lower working disc. At higher speeds, the cooling lubricant, which passes through the holes in the upper working disk, only essentially reaches the working area of the upper working disk. With a corresponding coolant supply quantity, the collecting space now ensures that the lower working disc is also adequately supplied with cooling lubricant.

Es sind verschiedene konstruktive Möglichkeiten vorhanden, den Sammelraum auszubilden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sammelraum ringförmig ist und seine Außenwand zumindest teilweise von der Innenseite der unteren Arbeitsscheibe gebildet ist. There are various design options available, the collecting room train. According to one embodiment of the invention, it is provided that the collecting space is annular and its outer wall at least partially from the inside of the lower working disc is formed.

Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine dritte Strömungsmittelverbindung zwischen der Kühlschmiermittelquelle und dem Sammelraum vorgesehen, wobei die Zufuhr über die Innenseite der oberen Arbeitsscheibe erfolgt, und zwar derart, daß beim Fließen des Kühlschmiermittels nach unten ein Teil durch Zentrifugalkraft radial nach außen geschleudert wird in den Spaltbereich zwischen oberer und unterer Arbeitsscheibe. In der dritten Strömungsmittelverbindung ist ebenfalls ein die Strömungsmenge steuerndes Ventil angeordnet, und die Steuerung des Ventils erfolgt nach Maßgabe der Drehzahl der oberen oder unteren Arbeitsscheibe. According to another embodiment of the invention is a third Fluid connection is provided between the cooling lubricant source and the collecting space, the supply is via the inside of the upper working disc, namely such that when the cooling lubricant flows down a part Centrifugal force is thrown radially outwards into the gap between the upper and lower working disc. In the third fluid connection there is also a Flow control valve arranged, and the control of the valve takes place according to the speed of the upper or lower working disc.

Für eine gegebene Zweischeiben-Schleifrnaschine sind die optimalen Schmiermittelmengen, deren Zufuhr über die Ventile gesteuert wird, zu ermitteln, beispielsweise empirisch. So kann vorzugsweise die maximale bzw. minimale Menge bei den Grenzdrehzahlen eingestellt werden. Die Zuführmenge zwischen den Maximalwerten wird ebenfalls ermittelt, und z. B. in Form eines Kurvenverlaufs in einem Speicher der Steuervorrichtung ablegt. Erreicht die Schleifmaschine eine bestimmte Drehzahl, gehört zu dieser ein entsprechender Öffnungsquerschnitt der Ventile. Die Ventile sind vorzugsweise Proportionalventile, die von einer unter konstantem Druck stehenden Kühlschmiermittelquelle versorgt werden. The optimal ones are for a given two-disc grinding machine To determine quantities of lubricant, the supply of which is controlled by the valves, for example empirically. For example, the maximum or minimum amount of the Limit speeds can be set. The supply amount between the maximum values is also determined, and z. B. in the form of a curve in a memory Control device sets. If the grinding machine reaches a certain speed, this includes a corresponding opening cross-section of the valves. The valves are preferably proportional valves that are of constant pressure Cooling lubricant source are supplied.

Wird Kühlschmiermittel über die Bohrungen in der oberen Arbeitsscheibe gleichmäßig zugeführt, ist gleichwohl nicht Gewähr gegeben, daß die Arbeitsfläche gleichmäßig mit dem Kühlschmiermittel versorgt wird, und zwar, wie schon weiter oben erwähnt, aufgrund der herrschenden Zentrifugalkräfte. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß oberhalb der oberen Arbeitsscheibe ein Verteilerflansch angeordnet ist, der eine Vergleichmäßigung der radial von innen nach außen strömenden Kühlschmiermittelmenge bewirkt. Dies kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung mit Hilfe eines Labyrinths erfolgen, das z. B. Stautaschen ausweist, die bewirken, daß das Kühlschmiermittel zunächst eine Stecke in Umfangsrichtung strömen muß, bevor es weiter nach außen gelangt. Coolant is applied through the holes in the upper working disc evenly fed, there is nevertheless no guarantee that the work surface is supplied evenly with the cooling lubricant, as already mentioned above mentioned, due to the prevailing centrifugal forces. Therefore sees an embodiment the invention that a distributor flange above the upper working disc is arranged, an equalization of the radially flowing from the inside to the outside Coolant quantity causes. According to one embodiment of the invention, this can be done with the help of a labyrinth that z. B. identifies storage pockets that cause the cooling lubricant must first flow a distance in the circumferential direction before it gets further out.

Jede Strömungsmittelverbindung enthält nach einer Ausgestaltung der Erfindung einen Kranz von vertikalen Bohrungen im Trägerkörper für die obere Arbeitsscheibe. Die Kränze sind vorzugsweise konzentrisch zu den Arbeitsscheiben bzw. ihrer Achse angeordnet. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Begrenzungsring auf dem Trägerring für den inneren Zahn- oder Stiftkranz angeordnet, der den Sammelraum im oberen Teil begrenzt. Während des Zufließens von Kühlschmiermittel zum Sammelraum kann dieses nicht unmittelbar durch Zentrifugalkräfte radial nach außen geschleudert werden. According to one embodiment of the invention, each fluid connection contains a ring of vertical holes in the support body for the upper working disc. The wreaths are preferably concentric with the work disks or their axis arranged. According to another embodiment of the invention is a limiting ring arranged on the carrier ring for the inner ring gear or pin, which the Collection space limited in the upper part. During the flow of cooling lubricant to the collecting space, this cannot radially follow directly by centrifugal forces be thrown outside.

Die Zufuhr zum Sammelkanal in der zweiten Strömungsmittelverbindung erfolgt nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise über einen Verteilerring, der an der Unterseite des Trägerkörpers für die obere Arbeitsscheibe angeordnet ist und der eine Reihe von Bohrungen aufweist. Der Verteilerring kann so weit nach unten ragen, daß er den Begrenzungsring überdeckt, so daß beim Austritt des Kühlschmiermittels aus den Bohrungen des Verteilerrings die Begrenzungswand ein Schleudern des Kühlschmiermittel radial nach außen verhindert. The supply to the collecting channel in the second fluid connection takes place after an embodiment of the invention preferably via a distributor ring which on the Bottom of the support body for the upper working disc is arranged and one Has a number of holes. The distributor ring can protrude so far that it covers the limiting ring, so that when the cooling lubricant emerges the bores of the distributor ring, the boundary wall is thrown Cooling lubricant prevented radially outwards.

Für die Zufuhr des Kühlschmiermittels zu den Bohrungen im Trägerkörper sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß oberhalb jedes Kranzes von vertikalen Bohrungen ein Ringkanal im Trägerkörper geformt ist, dem eine Verteilvorrichtung für Kühlschmiermittel zugeordnet ist. Jedem Ringkanal kann ein stationärer ringabschnittförmiger Verteilrohrabschnitt zugeordnet sein, der mit einem steifen Zuführrohr verbunden ist. Diese Art der Zuführung ist besonders einfach, da eine Drehdurchführung nicht erforderlich ist. Die Verteilerrohrabschnitte sind mit den Zuführrohrabschnitten stationär, während der Trägerkörper mit der oberen Arbeitsscheibe drehend angetrieben ist. Von Vorteil ist ferner, wenn der Austritt des Kühlschmiermittels aus den Verteilerrohrabschnitten nicht derart ist, daß das Kühlschmiermittel unmittelbar von oben unter Druck in die Bohrungen im Trägerkörper eingeführt wird, sondern das Kühlschmiermittel im wesentlichen durch Schwerkraft nach unten läuft. One sees for the supply of the cooling lubricant to the bores in the carrier body Embodiment of the invention before that above each wreath of vertical Bores an annular channel is formed in the support body, which a distribution device for Coolant is assigned. Each ring channel can be a stationary one be associated with a ring section-shaped distribution pipe section, with a rigid feed pipe connected is. This type of feeding is particularly simple because of a rotating union is not required. The manifold sections are with the feed pipe sections stationary, while the carrier body rotates with the upper working disc is driven. It is also advantageous if the cooling lubricant emerges from the Manifold sections is not such that the cooling lubricant directly from above is inserted under pressure into the holes in the carrier body, but that Coolant runs down essentially by gravity.

Damit das Kühlschmiermittel sich im Spalt zwischen den Arbeitsscheiben radial nach außen bewegen kann, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Läuferscheiben an der Unterseite Sockel oder dergleichen aufweisen, durch welche sie gegenüber der Arbeitsfläche der unteren Arbeitsscheibe angehoben werden. Dadurch kann das Kühlschmiermittel auf der unteren Arbeitsscheibe leichter von innen nach außen befördert werden. So that the cooling lubricant radially moves in the gap between the working disks can move outside, it is provided according to one embodiment of the invention that the Have rotor disks on the underside of the base or the like, through which they against the working surface of the lower working disc. Thereby the cooling lubricant on the lower working disc can move more easily from the inside to the inside be transported outside.

Die erfindungsgemäße Zweischeiben-Schleifmaschine ermöglicht bei hoher Schnittgeschwindigkeit eine hohe Abtragsrate, ohne daß Überwärmungen oder gar Kaltverschweißungen eintreten. Mithin kann die erfindungsgemäße Schleifmaschine sowohl zum Vor- als auch Feinschleifen eingesetzt werden. Ein getrennter Bearbeitungsprozeß, der naturgemäß aufwendiger ist, entfällt. The two-disc grinding machine according to the invention enables at high Cutting speed a high removal rate, without overheating or even Cold welding occurs. The grinding machine according to the invention can therefore both can be used for pre-grinding and fine grinding. A separate one Processing process, which is naturally more complex, is omitted.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. The invention is illustrated below with the aid of a drawing Embodiment explained in more detail.

Fig. 1 zeigt in einem Diagramm die Abtragrate in Abhängigkeit von der Korngröße bei einer Zweischeiben-Schleifrnaschine nach der Erfindung. Fig. 1 is a graph showing the removal rate as a function of the grain size at a double disc Schleifrnaschine according to the invention.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Zweischeiben-Schleifmaschine im Bereich der Arbeitsscheiben. Fig. 2 shows a section through the double disc grinding machine in the field of working discs.

Fig. 3 zeigt vergrößert eine Hälfte des Schnitts nach Fig. 2. Fig. 3 shows an enlarged half of the section of FIG. 2.

Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Verteilvorrichtung der Maschine nach Fig. 2. FIG. 4 shows a top view of the distribution device of the machine according to FIG. 2.

Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Maschine nach Fig. 2 entlang der Linie 4-4. FIG. 5 shows a section through the machine according to FIG. 2 along the line 4-4.

Fig. 6 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3 mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung der erfindungsgemäßen Kühlschmiermittelzufuhr. FIG. 6 shows a representation similar to FIG. 3 with a control device for controlling the cooling lubricant supply according to the invention.

Fig. 7 zeigt ein Diagramm für die einzelnen Zuführmengen zur Zweischeiben- Schleifmaschine nach Fig. 2. FIG. 7 shows a diagram for the individual feed quantities to the two-disc grinding machine according to FIG. 2.

In Fig. 1 ist ein Diagramm dargestellt, in dem die Abtragrate in Abhängigkeit von mittleren Korngrößen bei einer Zweischeiben-Schleifmaschine bei einem Werkstück aus 100 Cr6-Stahl (60-62 HRC) aufgetragen ist. Die oberste Kurve zeigt die Abtragrate mit einer Zweischeiben-Schleifmaschine nach der Erfindung, d. h. mit einer Zweischeiben-Schleifmaschine, die mit hoher Schnittgeschwindigkeit betrieben wird, z. B. über vc = 10 m/s mittlere Schnittgeschwindigkeit und die mit einer geeigneten Kühlschmiermittelzuführung ausgestattet ist. Die mittlere Schnittgeschwindigkeit kann bis zu vc = 25 m/s betragen. Die untere Kurve zeigt dazu im Verhältnis die Abtragrate bei herkömmlichen Zweischeiben-Schleifmaschinen, die z. B. mit mittleren Schnittgeschwindigkeiten von vc = 6 m/s und weniger betrieben werden. Man erkennt, daß im beschriebenen Fall die Abtragrate um das 4,3fache gesteigert worden ist. In Fig. 1 a diagram is shown, in which the removal rate as a function of average grain sizes in a two-plate precision grinding machine with a workpiece made of 100 Cr6 steel (HRC 60-62) is plotted. The top curve shows the removal rate with a two-disc grinding machine according to the invention, ie with a two-disc grinding machine which is operated at a high cutting speed, e.g. B. about v c = 10 m / s average cutting speed and which is equipped with a suitable coolant supply. The average cutting speed can be up to v c = 25 m / s. The lower curve shows the ratio of the removal rate in conventional two-disc grinding machines, which z. B. with average cutting speeds of v c = 6 m / s and less. It can be seen that in the case described, the removal rate has been increased by 4.3 times.

Die mittlere Kurve zeigt die gemittelte Rauhtiefe Rz, die naturgemäß proportional ist zur mittleren Korngröße. Daraus ist zu entnehmen, daß die Oberflächengüte durch die erfindungsgemäße Zweischeiben-Schleifmaschine nicht nachteilig beeinflußt wird. The middle curve shows the average roughness Rz, which is naturally proportional to the average grain size. It can be seen from this that the surface quality by the inventive two-disc grinding machine is not adversely affected.

Eine Zweischeiben-Schleifmaschine, mit denen das Diagramm nach Fig. 1 erzielt werden kann, ist in den weiteren Figuren zu erkennen. A two-disc grinding machine with which the diagram according to FIG. 1 can be achieved can be seen in the other figures.

Die Zweischeiben-Schleifmaschine nach den Fig. 2 bis 7 weist eine obere Schleif- oder Arbeitsscheibe 10 auf, die an einem Trägerkörper 12 durch Schraubverbindungen befestigt ist, wie an sich bekannt. Der Trägerkörper ist an einer Welle 16 aufgehängt, die von einem geeigneten nicht gezeigten Lager aufgefangen und von einem nicht gezeigten Antrieb in Drehung versetzbar ist. Bei 18 ist ein Lager dargestellt, das zwischen Welle 16 und Trägerkörper 12 angeordnet ist und dem Trägerkörper 12 ermöglicht, eine begrenzte Schwenkbewegung auszuführen, damit eine plane bzw. gleichmäßige Anlage der oberen Arbeitsscheibe 10 erhalten wird. The two-disc grinding machine according to FIGS. 2 to 7 has an upper grinding or working disc 10 , which is fastened to a carrier body 12 by screw connections, as is known per se. The carrier body is suspended on a shaft 16 which is caught by a suitable bearing, not shown, and can be rotated by a drive, not shown. At 18 , a bearing is shown, which is arranged between the shaft 16 and the support body 12 and enables the support body 12 to carry out a limited pivoting movement, so that a flat or uniform contact of the upper working disk 10 is obtained.

Eine untere Arbeitsscheibe 20 ist ihrerseits über Schraubverbindungen mit einem Trägerkörper 22 verbunden, der mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs ebenfalls in Drehung versetzbar ist. Mit einer Welle 24 ist ein Trägerring 26 verbunden für einen Stiftkranz 28. Der Stiftkranz 28 wirkt zusammen mit einer nicht näher dargestellten Zahnung von Läuferscheiben 30, die im Spalt zwischen den Arbeitsscheiben 10, 20 angeordnet sind. Die Zahnung der Läuferscheiben 30 wirkt auch zusammen mit einem äußeren Stiftkranz 32, der stationär oder auch angetrieben sein kann. Bei einer Drehung zumindest des Inneren des Stiftkranzes 28 wälzen sich die Läuferscheiben zwischen den Stiftkränzen 28, 32 zykloidisch ab und nehmen dabei Werkstücke 34 mit, die in Öffnungen der Läuferscheibe 30 angeordnet sind. A lower working disc 20 is in turn connected via screw connections to a carrier body 22 , which can also be set in rotation by means of a drive, not shown. A carrier ring 26 is connected to a shaft 24 for a pin ring 28 . The pin ring 28 interacts with a not shown toothing of rotor disks 30 , which are arranged in the gap between the working disks 10 , 20 . The teeth of the rotor disks 30 also act together with an outer pin ring 32 , which can be stationary or driven. When at least the inside of the pin ring 28 rotates, the rotor disks roll cyclically between the pin rings 28 , 32 and take workpieces 34 with them which are arranged in openings in the rotor disk 30 .

Der Trägerkörper 12 weist im oberen Bereich drei konzentrisch angeordnete Ringkanäle 36, 38, 40 auf, deren Boden zum Teil kegelscheibenartig radial nach außen geneigt ist. Nach unten sind vertikale Bohrungen 42 angeschlossen, die in drei konzentrischen Kränzen im Trägerkörper 12 angeordnet sind. Es sind z. B. über den Umfang vier derartiger vertikaler Bohrungen 12 pro Kranz vorgesehen, in den oberen Abschnitten der Ringkanäle 36 bis 40 sind kreisbogenartige Zufuhrrohrabschnitte 44 angeordnet. Die Anordnung der Rohrabschnitte 44 ist in Fig. 3 zu erkennen. Zu jedem Ringkanal 36 bis 40 gehören zwei halbkreisförmige Rohrabschnitte 44 und jeder Rohrabschnitt 44 weist ein Zuführrohr 46 auf. Die Zuführrohrabschnitte 46 sind relativ steif und in der Lage, die Rohrabschnitte 44 zu halten. Jeder Rohrabschnitt 44 weist im unteren Bereich mehrere, beabstandete Austrittsöffnungen auf, wie bei 48 angedeutet. Durch die Öffnungen 48 wird zugeführtes Kühlschmiermittel annähernd im Winkel von 45° in Richtung der vertikalen Bohrungen 42 abgegeben. Da zwischen den Öffnungen 48 und den vertikalen Bohrungen 42 ein radialer Abstand besteht, kann das zugeführte Mittel nicht direkt nach unten in die Bohrungen 42 hinein gedrückt werden, vielmehr gelangt es zunächst gegen ablenkende Wandungen, so daß es im wesentlichen durch Schwerkraft nach unten laufen kann. The carrier body 12 has three concentrically arranged ring channels 36 , 38 , 40 in the upper region, the bottom of which is partly inclined radially outward in the manner of a conical disk. Downward vertical bores 42 are connected, which are arranged in three concentric rings in the carrier body 12 . There are e.g. B. over the circumference of four such vertical bores 12 per ring, in the upper sections of the ring channels 36 to 40 arc-shaped feed pipe sections 44 are arranged. The arrangement of the pipe sections 44 can be seen in FIG. 3. Each ring channel 36 to 40 has two semicircular pipe sections 44 and each pipe section 44 has a feed pipe 46 . The feed pipe sections 46 are relatively stiff and are able to hold the pipe sections 44 . Each tube section 44 has a plurality of spaced-apart outlet openings in the lower region, as indicated at 48. Cooling lubricant supplied is dispensed through openings 48 approximately at an angle of 45 ° in the direction of vertical bores 42 . Since there is a radial distance between the openings 48 and the vertical bores 42 , the supplied agent cannot be pressed directly down into the bores 42 , rather it first comes against deflecting walls, so that it can essentially run downward by gravity ,

Zwischen dem Trägerkörper 12 und der oberen Arbeitsscheibe 10 ist ein Verteilerflansch 50 eingespannt. Die Kontur des Verteilerflansches ergibt sich deutlicher aus Fig. 5. A distributor flange 50 is clamped between the carrier body 12 and the upper working disk 10 . The contour of the distributor flange is clearer from FIG. 5.

Der Verteilerflansch 50 weist vier im Abstand von 90° angeordnete Bohrungen 52 auf, die mit den vertikalen Bohrungen 42 ausgerichtet sind. Wie aus Fig. 5 ferner zu erkennen, sind vier bogenförmige erhobene Segmente 54 vorgesehen, die an den Enden radial nach einwärts sich erstreckende Abschnitte 56 bilden, so daß auf diese Weise Taschen gebildet sind, in welche das Kühlschmiermittel zunächst strömt, bevor es über die Durchgänge zwischen benachbarten Segmenten 54 radial nach außen strömen kann, wie durch die Pfeile in Fig. 5 angedeutet. Radial weiter außen sind weitere vier Segmente 58 angeordnet, die ebenfalls Taschen bilden. Die Segmente 58 sind jedoch als ein Teil ausgeformt. Bei 60 sind Bohrungen angedeutet, welche in der oberen Arbeitsscheibe 10 angebracht sind und die zur Arbeitsfläche der Arbeitsscheibe 10 führen. Mit Hilfe des dargestellten Labyrinths läßt sich auch bei erheblichen Fliehkräften das über die Bohrungen 42, 52 zugeführte Kühlschmiermittel relativ gleichmäßig den Bohrungen 60 zuführen. The distributor flange 50 has four bores 52 arranged at a distance of 90 °, which are aligned with the vertical bores 42 . As can also be seen from FIG. 5, four arcuate raised segments 54 are provided which form ends 56 which extend radially inwards, so that pockets are formed in which the cooling lubricant first flows before it passes over the Passages between adjacent segments 54 can flow radially outward, as indicated by the arrows in FIG. 5. A further four segments 58 are arranged radially further out, which likewise form pockets. The segments 58 are, however, formed as one part. At 60 bores are indicated, which are made in the upper working disk 10 and which lead to the working surface of the working disk 10 . With the aid of the labyrinth shown, the cooling lubricant supplied via the bores 42 , 52 can be supplied to the bores 60 relatively evenly even with considerable centrifugal forces.

Ein Ringabschnitt 62 radial innerhalb der Bohrungen 52 verhindert das Einströmen von Kühlschmiermittel radial nach innen. Bei 64 sind Bohrungen angedeutet, welche die Position der vertikalen Bohrungen 42 im mittleren Kranz andeuten sollen. A ring section 62 radially inside the bores 52 prevents the inflow of cooling lubricant radially inwards. At 64 bores are indicated, which are intended to indicate the position of the vertical bores 42 in the central ring.

An der Unterseite des Trägerkörpers 12 innerhalb der mittigen Öffnung der oberen Arbeitsscheibe ist ein Verteilerring 66 angebracht, der in Umfangsabständen eine Reihe von Bohrungen 68 aufweist. Diese sind in Fig. 5 ebenfalls angedeutet. A distributor ring 66 is attached to the underside of the carrier body 12 within the central opening of the upper working disk and has a series of bores 68 at circumferential intervals. These are also indicated in Fig. 5.

Auf dem Trägerring 26 für den inneren Stiftkranz 28 ist ein ringförmiges Element 70 angebracht, das den Raum innerhalb des Stiftkranzes 28 umschließt. Dieser Raum ist über eine Öffnung 72 in der Trägerscheibe 26 mit einem Sammelraum 74 in Verbindung, der innerhalb der unteren Arbeitsscheibe 20 gebildet ist, wobei die Außenseite des Sammelraums 74 durch die Innenseite der Arbeitsscheibe 20 begrenzt ist. Nach unten ist der Raum durch einen am Trägerkörper 22 angebrachten Kunststoffring 76 abgedichtet, der bei 78 ein Ablaßventil enthält, das durch Druck mit dem Finger öffnet. In diesem Fall läßt es das Kühlschmiermittel nach unten ablaufen. Eine weitere Dichtung 77 ist zwischen Welle 24 und dem Ring 76 vorgesehen. On the carrier ring 26 for the inner pin ring 28 , an annular element 70 is attached, which encloses the space within the pin ring 28 . This space is connected via an opening 72 in the carrier disc 26 to a collecting space 74 which is formed within the lower working disc 20 , the outside of the collecting space 74 being delimited by the inside of the working disc 20 . The space is sealed at the bottom by a plastic ring 76 attached to the carrier body 22 , which contains at 78 a drain valve which opens by pressure with the finger. In this case, the coolant will drain down. Another seal 77 is provided between shaft 24 and ring 76 .

Aus den Darstellungen ergibt sich, daß das Kühlschmiermittel, das über die Bohrungen 68 des Verteilerrings 66 zugeführt wird, unmittelbar in den Sammelraum 74 fließt. Bei entsprechendem Niveau im Sammelraum 74 kann es radial nach außen abfließen, wenn es die Höhe der Arbeitsfläche der unteren Arbeitsscheibe 20 erreicht hat. Das Kühlschmiermittel, das über die mittleren Bohrungen 42 zugeführt wird, fließt frei von den vertikalen Durchbohrungen im Trägerkörper 12 nach unten durch den Innenraum der oberen Arbeitsscheibe 10 und auf der Außenseite des Begrenzungsrings 70 nach unten und gelangt von dort ebenfalls in den Sammelraum 74. From the illustrations it follows that the cooling lubricant, which is supplied via the bores 68 of the distributor ring 66 , flows directly into the collecting space 74 . At a corresponding level in the collecting space 74 , it can flow radially outwards when it has reached the height of the working surface of the lower working disk 20 . The cooling lubricant, which is supplied via the central bores 42 , flows freely downward from the vertical through-bores in the carrier body 12 through the interior of the upper working disk 10 and downwards on the outside of the limiting ring 70 and from there also reaches the collecting space 74 .

In Fig. 6 ist zu erkennen, daß eine Pumpe 80 für Kühlschmiermittel von einem Elektromotor 82 angetrieben ist. Die Pumpe 80 ist eine Konstantstromförderpumpe. Sie versorgt drei separate Leitungen 82, 83, 86 über Proportionalventile V1, V2 und V3. Die Proportionalventile V1 bis V3 sind mit einer SPS-Steuerung verbunden, wie sie an sich für derartige Maschinen verwendet wird. Durch Ansteuerung der Ventile V1 bis V3 kann das Volumen pro Zeiteinheit in den Leitungen 82, 84 und 86 bestimmt werden. Die Leitungen 82, 84, 86 sind mit den Zuführrohren 46 verbunden. In FIG. 6, it can be seen that a pump 80 is driven for cooling lubricants by an electric motor 82. The pump 80 is a constant current feed pump. It supplies three separate lines 82 , 83 , 86 via proportional valves V 1 , V 2 and V 3 . The proportional valves V 1 to V 3 are connected to a PLC control as it is used per se for such machines. By controlling the valves V 1 to V 3 , the volume per unit time in the lines 82 , 84 and 86 can be determined. The lines 82 , 84 , 86 are connected to the feed pipes 46 .

Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist wie folgt. The operation of the machine described is as follows.

Der äußere Ringkanal 40 versorgt die Bohrungen 60 der oberen Arbeitsscheibe 10 über den Verteilerflansch 50 mit Kühlschmiermittel. Das Labyrinth im Verteilerflansch 50 ist so angelegt, daß der direkte Weg zwischen den vertikalen Bohrungen 42 und den äußeren Bohrungen 60 durch Stautaschen versperrt ist. Die Stautaschen (siehe Fig. 4) bewirken eine gleichmäßige Verteilung des Kühlschmiermittels auch zu den inneren Bohrungen 60 der Arbeitsscheibe 10. Somit kann das Kühlschmiermittel auch bei hohen Fliehkräften nicht ausschließlich zu den äußeren Bohrungen 60 fließen. Die Werkstücke 34 bekommen auf diese Weise bei jeder Drehzahl genügend Kühlschmiermittel auf ihre Oberseite. The outer ring channel 40 supplies the bores 60 of the upper working disk 10 with cooling lubricant via the distributor flange 50 . The labyrinth in the distributor flange 50 is designed such that the direct path between the vertical bores 42 and the outer bores 60 is blocked by storage pockets. The stowage pockets (see FIG. 4) bring about a uniform distribution of the cooling lubricant also to the inner bores 60 of the working disk 10 . Thus, the cooling lubricant cannot flow exclusively to the outer bores 60 even at high centrifugal forces. In this way, the workpieces 34 get enough cooling lubricant on their upper side at any speed.

Der mittlere Ringkanal 38 versorgt bei niedriger Drehzahl der Arbeitsscheibe 10, 12 den Sammelraum 74 mit Kühlschmiermittel. Bei höherer Drehzahl wird ein Teil der Kühlschmiermittelmenge über die Innenseite der oberen Arbeitsscheibe 10 deren Arbeitsfläche zugeführt. Dieser Anteil nimmt mit steigender Drehzahl zu bis ab einer bestimmten Drehzahl kein Kühlschmiermittel mehr in den Sammelraum 74 fließt. The middle ring channel 38 supplies the collecting space 74 with cooling lubricant at low speed of the working disk 10 , 12 . At a higher speed, part of the amount of cooling lubricant is supplied to the working surface of the upper working disk 10 . This proportion increases with increasing speed until coolant no longer flows into the collecting space 74 from a certain speed.

Der innere Ringkanal 36 versorgt, wie bereits erwähnt, unmittelbar den Sammelraum 74 über den Verteilerring 66 und die Öffnung 72 im Tragring 26. Es ist dafür gesorgt, daß auch bei sehr hoher Drehzahl von hier aus der oberen Arbeitsscheibe 10 kein Kühlschmiermittel zugeführt wird. Ein Teil dieser Kühlschmiermittelmenge gelangt zur Arbeitsfläche der unteren Arbeitsscheibe 20. Die beschriebenen Strömungen des Kühlschmiermittels ist etwa in den Fig. 2 und 5 durch Verlaufspfeile angedeutet. Eine geringe Menge Kühlschmiermittel kann von der Innenseite der Arbeitsscheiben 10, 20 über eine untere Öffnung 90 im Begrenzungsring 70 nach außen fließen, wenn das Niveau im Sammelraum 74 entsprechend hoch ist. As already mentioned, the inner ring channel 36 directly supplies the collecting space 74 via the distributor ring 66 and the opening 72 in the support ring 26 . It is ensured that no cooling lubricant is supplied from here to the upper working disk 10 even at very high speed. A part of this amount of cooling lubricant reaches the working surface of the lower working disk 20 . The flows of the cooling lubricant described are indicated in FIGS. 2 and 5 by arrows. A small amount of cooling lubricant can flow outwards from the inside of the working disks 10 , 20 through a lower opening 90 in the limiting ring 70 if the level in the collecting space 74 is correspondingly high.

Die Menge an Kühlschmiermittel QGes. ist von der Drehzahl der oberen und/oder unteren Schleifscheibe abhängig, wie bereits erwähnt. Die Ventile V1 bis V3 ermöglichen eine Einzelmengensteuerung Q1, Q2 und Q3 nach Maßgabe der Drehzahl. Daher können pro Strömungsmittelverbindung bzw. Leitung 82 bis 86 unterschiedliche Mengen zugeführt werden, um den Zerspanungsprozeß positiv zu beeinflussen. Die Ansteuerung erfolgt über die SPS, der zur Visualisierung ein Bedienpult zugeordnet ist. Der Bediener kann jede Kühlschmiermittelmenge Q1, Q2 und Q3 eingeben. Bei Prozeßende werden die Proportionalventile V1 bis V3 abgeschaltet und die Leitungen 82, 84 und 86 abgesperrt, so daß kein weiteres Kühlschmiermittel zugeführt wird. The amount of cooling lubricant Q Ges. Depends on the speed of the upper and / or lower grinding wheel, as already mentioned. The valves V 1 to V 3 enable individual quantity control Q 1 , Q 2 and Q 3 in accordance with the speed. Therefore, can be fed to 82 to 86, different amounts to the machining process to positively influence per fluid communication or line. It is controlled via the PLC, to which a control panel is assigned for visualization. The operator can enter any amount of coolant Q 1 , Q 2 and Q 3 . At the end of the process, the proportional valves V 1 to V 3 are switched off and the lines 82 , 84 and 86 are shut off, so that no further cooling lubricant is supplied.

In den ersten drei Diagrammen von oben nach Fig. 7 sind die Kurvenverläufe für die Kühlschmiermittelmenge Q1, Q2 und Q3 dargestellt in Abhängigkeit von der Umdrehung der oberen Schleifscheibe 10, d. h. vom Stillstand bis zur maximal angenommenen Drehzahl 450 Umdrehungen/Minute. In dem untersten Diagramm ist die gesamte Kühlschmiermittelmenge QGes. dargestellt. Man erkennt, daß ab einer Mindestzuführmenge Q min bei 0 Umdrehungen/Minute bis einer bestimmten Fördermenge, nämlich 10 Liter/Minute, ausgegangen wird. Die Fördermenge steigt bis 20 Liter/Minute an bei der Drehzahl von 200 Umdrehungen/Minute. Anschließend wird dieser Wert konstant gehalten. Bei der Zuführung über den mittleren Kanal ergibt sich ein linearer Anstieg ebenfalls von 10 Liter/Minute bis zu maximal 30 Liter/Minute bei der Enddrehzahl von 450 Umdrehungen/Minute. Bei der unmittelbaren Zufuhr in den Sammelraum 74 wird bei 0 Umdrehungen von einer relativ geringen Zufuhrmenge ausgegangen, hier 5 Liter/Minute, wobei dieser Wert bis zu 200 Umdrehungen/Minute konstant bleibt und anschließend auf den maximalen Wert Qmax bis 40 Liter/Minute ansteigt. Bei der Programmierung wird zweckmäßiger Weise so vorgegangen, daß für die Grenzdrehzahlen die maximale und die minimale Schmiermittelmenge eingestellt wird. Ferner wird der Verlauf der Schmiermittelmenge zwischen diesen Werten in Abhängigkeit von der Drehzahl gespeichert, so daß die Ventile V1 bis V3 bei jeder Drehzahl auf eine entsprechende Begrenzung des Förderstroms eingestellt werden. Es versteht sich, daß in dem Programm der Steuervorrichtung eine Mehrzahl derartiger Kurven gespeichert werden kann, um bei verschiedenen Werkstücken insbesondere Werkstückabmessungen auch einen modifizierten Verlauf der Zufuhr der Kühlschmiermittelmenge zu erreichen. In the first three diagrams from above according to FIG. 7, the curves for the quantity of cooling lubricant Q 1 , Q 2 and Q 3 are shown as a function of the rotation of the upper grinding wheel 10 , ie from standstill to the maximum assumed speed of 450 revolutions / minute. In the bottom diagram, the entire coolant quantity Q Ges. FIG. It can be seen that from a minimum supply quantity Q min at 0 revolutions / minute to a certain delivery quantity, namely 10 liters / minute, is assumed. The flow rate increases up to 20 liters / minute at a speed of 200 revolutions / minute. This value is then kept constant. When feeding via the middle channel, there is also a linear increase from 10 liters / minute to a maximum of 30 liters / minute at the final speed of 450 revolutions / minute. In the case of direct supply to the collecting space 74 , a relatively small supply quantity is assumed at 0 revolutions, here 5 liters / minute, this value remaining constant up to 200 revolutions / minute and subsequently increasing to the maximum value Q max up to 40 liters / minute , When programming, it is expedient to proceed in such a way that the maximum and minimum quantity of lubricant is set for the limit speeds. Furthermore, the course of the amount of lubricant between these values is stored as a function of the speed, so that the valves V 1 to V 3 are set to a corresponding limitation of the delivery flow at each speed. It goes without saying that a plurality of such curves can be stored in the program of the control device in order to also achieve a modified course of the supply of the cooling lubricant quantity for different workpieces, in particular workpiece dimensions.

Claims (26)

1. Zweischeiben-Schleifvorrichtung, mit einer oberen und einer unteren Arbeitsscheibe, die jeweils um eine vertikale Achse drehend antreibbar sind, einem inneren und einem äußeren Zahn- oder Stiftkranz, mit denen Läuferscheiben auf der unteren Arbeitsscheibe in drehendem Eingriff sind, die in Aufnahmeöffnungen zweiseitig zu schleifende Werkstücke aufnehmen und einer Vorrichtung für die Zufuhr von Kühlschmiermittel zwischen den Arbeitsscheiben, wobei Zuführmittel vorgesehen sind für die Zufuhr von Kühlschmiermittel zu den Arbeitsflächen und einer mit den Mitteln verbundenen Quelle für Kühlschmiermittel unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schnittgeschwindigkeit der oberen und/ oder unteren Arbeitsscheibe (10) größer als vc = 10 m/s ist, die Zuführmittel eine Kühlschmiermittelmengen-Steuervorrichtung aufweisen, welche die Menge des Kühlschmiermittels nach Maßgabe der Drehzahl der oberen und/oder unteren Arbeitsscheibe (10, 20) steuert derart, daß die Menge mit steigender Drehzahl ansteigt. 1. Two-disc grinding device, with an upper and a lower working disc, each of which can be driven to rotate about a vertical axis, an inner and an outer toothed or pin ring, with which rotor disks on the lower working disc are in rotating engagement, which are two-sided in receiving openings Workpieces to be ground and a device for the supply of cooling lubricant between the work discs, supply means are provided for the supply of cooling lubricant to the work surfaces and a source of cooling lubricant under pressure connected to the means, characterized in that the average cutting speed of the upper and / or lower working disc ( 10 ) is greater than v c = 10 m / s, the feed means have a cooling lubricant quantity control device which controls the quantity of cooling lubricant in accordance with the speed of the upper and / or lower working disc ( 10 , 20 ) in such a way, d ate the amount increases with increasing speed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schnittgeschwindigkeit größer als vc = 15 m/s ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the average cutting speed is greater than v c = 15 m / s. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittgeschwindigkeiten zwischen vc = 10 m/s und vc = 25 m/s liegen. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the cutting speeds are between v c = 10 m / s and v c = 25 m / s. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Zuführmittel für die obere und untere Arbeitsscheibe (10, 20) vorgesehen sind. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that separate feed means for the upper and lower working disc ( 10 , 20 ) are provided. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung die Zufuhr zu den Arbeitsscheiben (10, 20) getrennt steuert. 5. Apparatus according to claim 1 and 5, characterized in that the control device controls the supply to the working disks ( 10 , 20 ) separately. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführmittel achsparallele Bohrungen (60) in der oberen Arbeitsscheibe (10) aufweisen. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the feed means have axially parallel bores ( 60 ) in the upper working disc ( 10 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr zur unteren Arbeitsscheibe (20) von radial innerhalb der unteren Arbeitsscheibe (20) bzw. der Spalt zwischen den Arbeitsscheiben (10, 20) erfolgt. 7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the supply to the lower working disc ( 20 ) from radially within the lower working disc ( 20 ) or the gap between the working discs ( 10 , 20 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der unteren Arbeitsscheibe (20) umlaufender mittlerer Sammelraum für Kühlschmiermittel vorgesehen ist, der mit dem Spalt zwischen den Arbeitsscheiben (10, 20) in Strömungsverbindung steht. 8. The device according to claim 7, characterized in that a circumferential with the lower working disc ( 20 ) is provided for cooling lubricant, which is in flow connection with the gap between the working discs ( 10 , 20 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Quelle für Kühlschmiermittel und einem mit der unteren Arbeitsscheibe (20) umlaufenden Sammelraum (74), der im Innenraum der unteren Arbeitsscheibe (20) bzw. innerhalb des Spaltes zwischen den Arbeitsscheiben (10, 20) so ausgebildet und angeordnet ist, daß das Kühlschmiermittel radial zur Arbeitsfläche der unteren Arbeitsscheibe (20) strömt und in jeder Strömungsmittelverbindung ein die Strömungsmenge pro Zeiteinheit bestimmendes steuerbares Ventil (V1 bis V3) angeordnet ist und die Steuervorrichtung (SPS) die Ventile (V1 bis V3) nach Maßgabe der Drehzahl der oberen und/oder unteren Arbeitsscheibe (10, 20) steuert. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a fluid connection between the source of cooling lubricant and with the lower working disc ( 20 ) revolving collecting space ( 74 ) in the interior of the lower working disc ( 20 ) or within the The gap between the working disks ( 10 , 20 ) is designed and arranged such that the cooling lubricant flows radially to the working surface of the lower working disk ( 20 ) and a controllable valve (V 1 to V 3 ) determining the flow rate per unit of time is arranged in each fluid connection and the control device (PLC) controls the valves (V 1 to V 3 ) in accordance with the speed of the upper and / or lower working disc ( 10 , 20 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (74) ringförmig ist und seine äußere Wand von der Innenseite der unteren Arbeitsscheibe (20) gebildet ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that the collecting space ( 74 ) is annular and its outer wall is formed by the inside of the lower working disc ( 20 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Kühlschmiermittelquelle verbundene dritte Strömungsmittelverbindung getrennt von der ersten und zweiten Strömungsmittelverbindung über den Innenraum der oberen Arbeitsscheibe (10) mit dem Sammelraum (74) so in Verbindung steht, daß das Kühlschmiermittel im Bereich des Spaltes zwischen den Arbeitsscheiben (10, 20) frei nach unten strömt und durch Zentrifugalkraft zur Arbeitsfläche der oberen Arbeitsscheibe (10) transportiert werden kann und die dritte Strömungsmittelverbindung ebenfalls ein steuerbares Ventil aufweist, das nach Maßgabe der Drehzahl der oberen oder unteren Arbeitsscheibe (10, 20) gesteuert wird. 11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that a third fluid connection connected to the cooling lubricant source is separated from the first and second fluid connections via the interior of the upper working disc ( 10 ) with the collecting space ( 74 ) so that the cooling lubricant flows freely downward in the area of the gap between the working disks ( 10 , 20 ) and can be transported by centrifugal force to the working surface of the upper working disk ( 10 ) and the third fluid connection also has a controllable valve which, depending on the speed of the upper or lower working disk ( 10 , 20 ) is controlled. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Steuerprogramm der Steuervorrichtung (SPS) die drehzahlabhängigen minimalen und maximalen Kühlschmiermittelmengen (Qmax und Qmin) sowie mindestens ein Kurvenverlauf zwischen den jeweiligen Grenzwerten gespeichert sind. 12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the speed-dependent minimum and maximum amounts of cooling lubricant (Q max and Q min ) and at least one curve between the respective limit values are stored in a control program of the control device (PLC). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung Proportionalventile (V1 bis V3) aufweist. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the control device has proportional valves (V 1 to V 3 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der oberen Arbeitsscheibe (10) ein Verteilerflansch (50) vorgesehen ist, der eine gleichmäßige Verteilung der Kühlschmiermittelmenge bei seiner Strömung von innen nach außen bewirkt. 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that a distributor flange ( 50 ) is provided above the upper working disc ( 10 ), which causes a uniform distribution of the amount of cooling lubricant in its flow from the inside to the outside. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerflansch (50) ein Labyrinth aufweist, das Stautaschen bildet, die einer direkten radialen Strömung zu den weiter außen liegenden Durchbohrungen (60) verhindern. 15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the distributor flange ( 50 ) has a labyrinth, which forms stowage pockets which prevent a direct radial flow to the through holes ( 60 ) located further out. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stautaschen so geformt sind, daß das eintretende Kühlschmiermittel zunächst in Umfangsrichtung abgelenkt wird, bevor es radial weiter zu den außen liegenden Bereiche gelangt. 16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the storage pockets so are shaped so that the incoming cooling lubricant first in the circumferential direction is deflected before it continues radially to the outside areas. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Strömungsmittelverbindung einen Kranz von vertikalen Bohrungen (42) in einem Trägerkörper (12) für die obere Arbeitsscheibe (10) aufweist, wobei die Kränze annähernd konzentrisch angeordnet sind. 17. The device according to one of claims 1 to 16, characterized in that each fluid connection has a ring of vertical bores ( 42 ) in a carrier body ( 12 ) for the upper working disc ( 10 ), the rings being arranged approximately concentrically. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Trägerring (26) für den inneren Zahn- oder Stiftkranz (28) ein Begrenzungsring (70) angeordnet ist, wobei die zweite Strömungsmittelverbindung innerhalb des Begrenzungsrings (70) in die Sammelkammer (74) mündet. 18. Device according to one of claims 8 to 17, characterized in that a limiting ring ( 70 ) is arranged on a carrier ring ( 26 ) for the inner ring gear or pin ring ( 28 ), the second fluid connection within the limiting ring ( 70 ) in the collecting chamber ( 74 ) opens out. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Trägerkörpers (12) für die obere Arbeitsscheibe (10) ein Verteilerring (66) angeordnet ist, der Bohrungen (42) im Trägerkörper (12) mit dem Sammelraum (74) verbindet. 19. The apparatus according to claim 18, characterized in that a distributor ring ( 66 ) is arranged on the underside of the carrier body ( 12 ) for the upper working disc ( 10 ), the bores ( 42 ) in the carrier body ( 12 ) with the collecting space ( 74 ) combines. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb jedes Kranzes von vertikalen Bohrungen (42) im Trägerkörper (12) ein Ringkanal (36, 38, 40) im Trägerkörper (12) geformt ist, dem eine Verteilvorrichtung für Kühlschmiermittel zugeordnet ist, die Kühlschmiermittel den Ringkanälen (36, 38, 40) zuführt. 20. Device according to one of claims 17 to 19, characterized in that above each ring of vertical bores ( 42 ) in the carrier body ( 12 ) an annular channel ( 36 , 38 , 40 ) in the carrier body ( 12 ) is formed, which a distribution device for Cooling lubricant is assigned, the cooling lubricant supplies the ring channels ( 36 , 38 , 40 ). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ringkanal (36, 38, 40) ein stationärer ringabschnittsförmiger Verteilrohrabschnitt (44) zugeordnet ist, der mit einem steifen Zuführrohr (46) verbunden ist. 21. The apparatus according to claim 20, characterized in that each ring channel ( 36 , 38 , 40 ) is assigned a stationary ring section-shaped distribution pipe section ( 44 ) which is connected to a rigid feed pipe ( 46 ). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Ringkanal (36, 38, 40) zwei halbkreisförmige Verteilrohrabschnitte (44) gehören, wobei jeder Verteilrohrabschnitt (44) mit einem Zuführrohr (46) verbunden ist. 22. The apparatus according to claim 21, characterized in that for each ring channel ( 36 , 38 , 40 ) belong two semicircular distribution pipe sections ( 44 ), each distribution pipe section ( 44 ) being connected to a feed pipe ( 46 ). 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Ringkanals (36, 38, 40) einen radial nach außen weisendes Gefälleabschnitt hat, die Durchbohrungen (42) im Trägerkörper (12) am Ende des Gefälles angeordnet sind und Austrittsöffnungen (48) der Verteilvorrichtung gegenüber den Durchbohrungen (42) radial nach innen versetzt liegen. 23. Device according to one of claims 20 to 22, characterized in that the bottom of the annular channel ( 36 , 38 , 40 ) has a radially outward-pointing slope section, the through holes ( 42 ) in the carrier body ( 12 ) are arranged at the end of the slope and outlet openings ( 48 ) of the distribution device are offset radially inwards with respect to the through bores ( 42 ). 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsring (70) im unteren Bereich mindestens eine radiale Öffnung (90) von begrenztem Querschnitt aufweist. 24. Device according to one of claims 18 to 23, characterized in that the limiting ring ( 70 ) in the lower region has at least one radial opening ( 90 ) of limited cross-section. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferscheiben (34) an der Unterseite Sockel oder dergleichen aufweisen, über welche sie sich auf der Arbeitsfläche der unteren Arbeitsscheibe (20) aufstützen. 25. Device according to one of claims 1 to 24, characterized in that the rotor disks ( 34 ) on the underside have bases or the like, by means of which they are supported on the working surface of the lower working disk ( 20 ). 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für Kühlschmiermittel unter einem konstanten Druck steht. 26. The device according to one of claims 1 to 25, characterized in that the Source of cooling lubricant is at a constant pressure.
DE10229941A 2002-05-29 2002-07-04 Two-disc grinding apparatus Ceased DE10229941A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229941A DE10229941A1 (en) 2002-05-29 2002-07-04 Two-disc grinding apparatus
EP03005653A EP1366854A1 (en) 2002-05-29 2003-03-13 Double sided polisher apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223890 2002-05-29
DE10229941A DE10229941A1 (en) 2002-05-29 2002-07-04 Two-disc grinding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229941A1 true DE10229941A1 (en) 2003-12-18

Family

ID=29557381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229941A Ceased DE10229941A1 (en) 2002-05-29 2002-07-04 Two-disc grinding apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229941A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367867B2 (en) 2006-08-10 2008-05-06 Peter Wolters Ag Two-side working machine
DE102007029907A1 (en) 2007-06-28 2009-01-02 Peter Wolters Gmbh Rotor disk for material-erosive processing of tool in e.g. double-sided processing machine, has insert ring engaged into recess and comprises another recess for receiving tool to be processed
CN109227358A (en) * 2018-10-17 2019-01-18 段明旭 A kind of Millstone oil cooled system system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367867B2 (en) 2006-08-10 2008-05-06 Peter Wolters Ag Two-side working machine
DE102006037490B4 (en) * 2006-08-10 2011-04-07 Peter Wolters Gmbh Double-sided processing machine
DE102007029907A1 (en) 2007-06-28 2009-01-02 Peter Wolters Gmbh Rotor disk for material-erosive processing of tool in e.g. double-sided processing machine, has insert ring engaged into recess and comprises another recess for receiving tool to be processed
CN109227358A (en) * 2018-10-17 2019-01-18 段明旭 A kind of Millstone oil cooled system system
CN109227358B (en) * 2018-10-17 2020-11-20 泗县泽农秸秆回收利用有限公司 Grind quick-witted mill oil cooling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075897B1 (en) Lapping machine with two plates
EP2376257B1 (en) Device for grinding both sides of flat workpieces
DE3814794C2 (en)
EP2708324B1 (en) Table top for the spring support table of a spring end grinding machine and spring end grinding machine with the same
EP0700723A1 (en) Agitator mill
DE202010016974U1 (en) lubricant distributors
DE2651879C2 (en) Device for supplying coolant to the inside of a cup-shaped face grinding wheel
DE10229941A1 (en) Two-disc grinding apparatus
DE102009052070A1 (en) Apparatus and method for double side machining of flat workpieces
EP1366854A1 (en) Double sided polisher apparatus
DE102019104105B3 (en) Grinding set segment
DE711038C (en) Milling device for paper stock or the like.
DE3337485A1 (en) Workhead for grinding and polishing machines with disc-shaped tools
DE10361895B4 (en) High-performance grinding wheel
DE102014111158A1 (en) Device with fluid nozzle arrangement for delivering a fluid to a grinding tool and use of a fluid nozzle arrangement in a grinding machine
DE102016218103B3 (en) Device for cooling lubricant supply of a tool disk
EP0358790A1 (en) Milling system
DE2659924C3 (en) Face grinding wheel
DE2130897C3 (en) Device for supplying grinding fluid to the outer surface of a peripheral or profile grinding wheel
DE3018729A1 (en) Liq. and powder simultaneously fed without clogging - or agglomeration into processing machines such as extruders
DE102010015961A1 (en) Rotary drivable tool for machining vertically staying front surfaces of glass plates, has synchronization chambers opened at front surface of adhesive layer and extended from inner surface of adhesive layer to exterior surface
DE1914799A1 (en) Device for supplying cooling air for cooling polishing rollers
EP4217535A1 (en) Refiner plate segment
DE1956966C3 (en) Device for dressing a form grinding wheel
CH628562A5 (en) Double-wheel surface-grinding machine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PETER WOLTERS GMBH, 24768 RENDSBURG, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121206