DE10229923B4 - Verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten - Google Patents

Verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE10229923B4
DE10229923B4 DE10229923A DE10229923A DE10229923B4 DE 10229923 B4 DE10229923 B4 DE 10229923B4 DE 10229923 A DE10229923 A DE 10229923A DE 10229923 A DE10229923 A DE 10229923A DE 10229923 B4 DE10229923 B4 DE 10229923B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process data
server
client
network
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10229923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229923A1 (de
Inventor
Reinhard Prof. Dr.-Ing. Langmann
Andrei Dipl.-Ing. Timerbaev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10229923A priority Critical patent/DE10229923B4/de
Publication of DE10229923A1 publication Critical patent/DE10229923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229923B4 publication Critical patent/DE10229923B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/563Data redirection of data network streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31241Remote control by a proxy or echo server, internet - intranet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten mit einem webbasierten Prozessdatenserver und mindestens einem Prozessdatenclient, die beide mit einem Datennetzwerk verbunden sind
dadurch gekennzeichnet
dass der Prozessdatenserver (PDS) neben dem Prozessdateninterface (PDI) zum Automatisierungsgerät (AG), dem Webserver (WS) und dem Netzwerkinterface (NI) einen Prozessdatenproxy-Server (PS) enthält, der mit Prozessdateninterface (PDI), Webserver (WS) und Netzwerkinterface (NI) verbunden ist,
dass der Webserver (WS) des Prozessdatenservers (PDS) mit einem Speicher (SP) verbunden ist, in dem ein Prozessdatenproxy-Client (PC) abgelegt ist,
dass der Prozessdatenproxy-Client (PC) in den am Netzwerk (NW) angeschlossenen Prozessdatenclient (PDC) geladen und in diesem ausgeführt wird, wobei eine permanente Datenverbindung zwischen Prozessdatenproxy-Client (PC) und Prozessdatenproxy-Server (PS) über das zugehörige Netzwerkinterface (NI) erzeugt wird,
dass am Netzwerk (NW) neben Prozessdatenserver (PDS) und Prozessdatenclient (PDC) ein webbasierter Prozessdatendienst-Server (PDDS) angeschlossen ist und
dass der Prozessdatendienst-Server (PDDS) einen Prozessdatendienst (PDD), der im Speicher (SP) seines Webservers (WS) abgelegt ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten nach dem Oberbegriff des Erfindungsanspruchs 1.
  • Bei der Automatisierung komplexer technischer Prozesse zeigt sich seit mehreren Jahren ein deutlicher Trend hin zu dezentralen und räumlich verteilt aufgebauten Automatisierungssystemen. Möglich geworden ist diese Entwicklung durch die Fortschritte auf dem Gebiet der Mikro- und Optoelektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Es entstanden einerseits neuartige und effiziente Strukturen zur seriellen Kommunikation zwischen dezentralen Automatisierungseinheiten und andererseits wurde die Funktionalität der Automatisierungseinheiten selbst beträchtlich erweitert. Damit werden verteilte Automatisierungssysteme möglich, die sich nicht selten über alle Bereiche einer Anlage oder Fabrik erstrecken.
  • Ein Problem dieser verteilten Systeme ist der erforderliche Informationsaustausch mit z.T. hohem Kommunikationsaufkommen zwischen den einzelnen Komponenten, der in der Regel nur durch den Einsatz offener und standardisierter Kommunikationsnetzwerke effizient, flexibel und durchgängig realisiert werden kann. Hier hat sich in neuester Zeit das aus der Bürowelt bekannte Ethernet mit der TCP/IP-Protokollfamilie und den dazu bekannten Diensten wie z.B. WWW (World Wide Web oder kurz: Web) und FTP (File Transfer Protocol) unter dem Oberbegriff "Internettechnologie" etabliert und wird mittlerweile in einer Reihe von Automatisierungslösungen eingesetzt.
  • Ein Anwendungsschwerpunkt ist gegenwärtig die Bedienung und Beobachtung von Automatisierungsgeräten bzw. von automatisierten Geräten, Maschinen und Anlagen unter Nutzung der Internettechnologie. Dabei geht es im Kern um die Nutzung eines üblichen Standardrechners (PC – Personalcomputer, Notebook oder auch PDA – Personal Digital Assistant), der – ausgerüstet mit einem Standard-Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Netscape Navigator, Opera) – als grafisches HMI (HMI – Human Machine Interface) für das jeweilige Automatisierungsgerät dienen soll. Solche Lösungen sind z.B. aus Wagner, T. u.a.: Einsatz von XML zur einheitlichen Übertragung von Prozessdaten, in atp, 43(2001) Heft 12, S. 38-44 für den Fernservice an einem industriellen Kaffeeautomaten bekannt.
  • Die Nutzung eines Webbrowsers als HMI-Interface erfordert in allen Fällen die Übertragung einer Reihe von Informationen, insbesondere dynamische Prozessdaten vom automatisierten Prozess (bzw. vom Automatisierungsgerät) über das TCP/IP-Kommunikationsnetz auf den in der Regel räumlich entfernten Webbrowser. Die erforderlichen Prozessdaten liefert entweder ein spezieller am Automatisierungsgerät angeschlossener Rechner, der die Prozessdaten aus dem Automatisierungsgerät holt und diese evtl. noch aufbereitet oder die dazu erforderlichen Mittel sind im Automatisierungsgerät bereits eingebettet. In beiden Fällen kann man von einem Prozessdatenserver sprechen, der die Prozessdaten bereitstellt.
  • Der Standardrechner mit dem Webbrowser, der die Prozessdaten für die Generierung eines HMI verwendet, wird in diesem Szenario als Prozessdatenclient bezeichnet.
  • Für die Übertragung der Prozessdaten vom Prozessdatenserver zum Prozessdatenclient mittels der Internettechnologie sind verschiedene Lösungen im Stand der Technik bekannt.
  • In einer ersten Lösungsart werden die Prozessdaten nur auf Anforderung des Prozessdatenclient über das HTTP-Protokoll übertragen und die für die Anzeige im Webbrowser erforderlichen HTML-Seiten werden jeweils vollständig oder teilweise neu generiert. Entsprechende Lösungen sind z.B. aus Timerbaev, A., u.a: Webzugriff auf Prozessdaten. Teil I: IIS-Anwendungen, in SPS-Magazin, Heft 4 + 5/2002, S. 91-93 oder aus Timerbaev, A., u.a.: Webzugriff auf Prozessdaten Teil II: Remote Scripting, in SPS-Magazin, Heft HMI-Spezial/2002, S. 79-81 bekannt. Der Vorteil dieser Lösungen besteht u.a. darin, dass alle Möglichkeiten von HTML (HTML – Hypertext Markup Language) einschl. eingebetteter Scriptsprachen für die Erzeugung eines HMI für das jeweilige Automatisierungsgerät genutzt werden können. Nachteilig ist die fehlende Möglichkeit auf Prozessdatenereignisse im Prozessdatenserver reagieren zu können.
  • Eine zweite bekannte Lösungsart in DE 10038552 A1 verwendet für eine OPC-Nutzdatenkommunikation über Datennetze gleichfalls das zustandlose HTTP-Protokoll. Der jeweilige Datenkanal wird dabei über eine künstlich verlängerte HTTP-Antwort (Response) offengehalten, so dass von einem OPC-Server in diesem Fall auch Ereignisse über z.B. das Internet selbsttätig an einen OPC-Client gesendet werden können. Der Nachteil dieser Lösung besteht insbesondere in den zusätzlich erforderlichen Mitteln zur Aufrechterhaltung des HTTP-Kanals (zyklisches Senden von Scheininformationen) und in der niedrigen Reaktionsgeschwindigkeit durch Nutzung des komplexen HTTP-Protokolls. Außerdem ist die Anwendung dieser Lösung nur für OPC-Daten vorgesehen.
  • Für die dynamische bzw. ereignisgesteuerte Darstellung von Prozessdaten im Webbrowser-HMI des Prozessdatenclient werden in einer dritten bekannten Lösungsart spezielle Programmobjekte genutzt, die erst über das Kommunikationsnetz vom Prozessdatenserver in den Prozessdatenclient geladen und dann dort ausgeführt werden. Diese Programmobjekte erzeugen eine permanente Datenverbindung zwischen Prozessdatenserver und dient, über die z.B. Änderungen von Prozessdatenwerten auch ereignisgesteuert übertragen und innerhalb der Programmobjekte im Webbrowser für Bedien- und Beobachtungszwecke dargestellt werden (s. US-PS 5805442).
  • Als Programmobjekte sind in der Programmiersprache Java erzeugte Java-Applets sowie in beliebigen Programmiersprachen erzeugte ActiveX-Objekte bekannt. Java-Applets als HMI im Webbrowser verwenden z.B. die Prozessvisualisierungslösungen der Fa. Schraml (s. Javabasierte Software zur Visualisierung in SPS-Magazin, 3/2002, S. 49) sowie Timerbaev, A.; Langmann, R.: Webzugriff auf Prozessdaten. Teil 3: Einsatz von Java, in SPS-Magazin, ISSN 0935-0187, TeDo-Verlag GmbH, Juni 2002, Heft 6, S. 43-45. ActiveX-Objekte werden z.B. im Prozessvisualisierungssystem Webfactory der Fa. ASP (Prospektmaterial WebFactory, Buchen, 2001) für die Erzeugung eines Web-HMI genutzt. Alle bekannten Lösungen der dritten Lösungsart lassen jedoch nur ein HMI-Design innerhalb der von den jeweiligen Programmobjekten vorgegebenen Grenzen zu. Die Nutzung von HTML-Elementen (einschl. Scriptsprachen) für die z.B. grafische Darstellung der Prozessdaten ist nicht vorgesehen.
  • Weiterhin sind Lösungen für webbasierte Online-Transaktionssysteme z.B. für den Zugriff auf Datenbanken bekannt (z.B. EP 0822692 A2 ), bei denen Daten zwischen Client- Anwendungsprogrammen und einem Server-Prozessor übertragen werden. Diese Lösungen sind aber für das Betreiben von Automatisierungsgeräten nicht vorgesehen und z.B. aufgrund der speziellen Protokolle bereits aus zeitlichen Gründen dafür auch nicht geeignet.
  • Die bekannten Lösungen nutzen die über das Kommunikationsnetz zum Prozessdatenclient übertragenen Prozessdaten ausschließlich zur Realisierung von Bedien- und Beobachtungsfunktionen. Eine Prozessdatenverarbeitung mit dem Ziel einer Beeinflussung des über den Prozessdatenserver angeschlossenen Automatisierungsgerätes, z.B. im Sinne der Abarbeitung eines Steueralgorithmus, ist nicht vorgesehen. Diese erfolgt ausschließlich im Automatisierungsgerät selbst.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösungen ist, dass die Bedien- und Beobachtungsfunktionen immer auf dem am Netz angeschlossenen jeweiligen Prozessdatenserver individuell gespeichert sind und nur von diesem auf den Prozessdatenclient geladen und dort ausgeführt werden. Bei Bedienfunktionsänderungen bzw. -anpassungen, wie sie im Lebenszyklus einer Anlage relativ oft vorkommen, müssen diese Änderungen in jedem einzelnen Prozessdatenserver bzw. Automatisierungsgerät mit hohem Aufwand vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine verteilte Anordnung für das Betreiben eines Automatisierungsgerätes anzugeben, die in der Lage ist
    • • Prozessdaten in einem webbasierten Prozessdatenclient sowohl anforderungsbasiert als auch ereignisgesteuert mit allen Fähigkeiten einer HTML-Programmierung – HTML, Scriptsprachen, Flash, VRML-Modelle, SVG-Grafik usw. – darzustellen,
    • • neben der Realisierung von Bedien- und Beobachtungsfunktionen im Prozessdatenclient auch eine anwendungsspezifische Prozessdatenverarbeitung zu ermöglichen und
    • • den Programmcode für die Bedien-, Beobachtungs- und Prozessverarbeitungsfunktionen auch von anderen am Kommunikationsnetz angeschlossenen Serverrechnern, die nicht mit Automatisierungsgeräten in Verbindung stehen, zu laden.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt weiterhin darin, dass sie eine flexible, einfache und komfortable Gestaltung des webbasierten HMI ermöglicht und dass die erforderlichen konkreten HMI- und weiteren Funktionen als kundenspezifische Dienste flexibel und sehr gut wartbar dem Automatisierungsgerät je nach Anforderung zugeteilt werden können. Dies entspricht in hohem Maße den zukünftigen Anforderungen an Individualität und Offenheit von Automatisierungssysteme bei einer gleichzeitigen Kostenreduzierung in Betrieb und Wartung.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des Erfindungsanspruchs 1-8 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Komponentenstruktur einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem separaten Prozessdatendienst-Server
  • 2: Komponentenstruktur einer erfindungsgemäßen Anordnung mit mehreren Prozessdatendienst-Servern
  • 3: Komponentenstruktur einer erfindungsgemäßen Anordnung mit mehreren direkt am Netzwerk angeschlossenen Automatisierungsgeräten
  • 4: Komponentenstruktur einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Prozeßdatenserver, der gleichzeitig als Prozessdatendienst-Server fungiert
  • 5: Komponentenstruktur einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Prozessdatenserver, der mit dem Automatisierungsgerät zusammen eine kompakte Einheit bildet und der gleichzeitig als Prozessdatendienst-Server fungiert
  • 6: Komponentenstruktur eines Prozessdatenproxy-Client der erfindungsgemäßen Anordnung
  • 7: Komponentenstruktur eines Prozessdatendienstes der erfindungsgemäßen Anordnung
  • In 1 sind an einem Kommunikationsnetz (NW) drei Rechensysteme als Prozessdatenserver (PDS), Prozessdatenclient (PDC) und Prozessdatendienst-Server (PDDS) angeschlossen. Die im Prozessdatenclient (PDC) anzuzeigenden bzw. zu verarbeitenden Prozessdaten werden vom Automatisierungsgerät (AG) über ein Prozessdateninterface (PDI) und einen Prozessdatenproxy-Server (PS) im Prozessdatenserver (PDS) bereitgestellt.
  • Der Prozessdatenserver (PDS) sowie der Prozessdatendienst-Server (PDDS) beinhalten jeweils einen über ein Netzwerkinterface (NI) mit dem Kommunikationsnetz (NW) verbundenen Webserver (WS) und sind damit in der Lage, einem Webclient auf Anfrage entsprechende Webseiten zur Verfügung zu stellen.
  • Der Prozessdatenclient (PDC) besitzt, wie für Webclient-Rechner üblich, einen Webbrowser, in dem Webseiten, die von Webservern geliefert werden, angezeigt werden können. Auf Anforderung des Prozessdatenclient (PDC) wird vom Prozessdatenserver (PDS) über seinen Webserver (WS) der Programmcode des Prozessdatenproxy-Client (PC) geladen und im Prozessdatenclient (PDC) ausgeführt.
  • Der Prozessdatenproxy-Client (PC) schafft damit eine permanente Datenverbindung zum Prozessdatenproxy-Server (PS) im Prozessdatenserver (PDS) und, über die Verbindung zum Prozeßdateninterface (PDI), zu den eigentlichen Prozessdaten des Automatisierungsgerätes (AG). Die Verarbeitung, z.B. die grafischen Anzeige der nun auf den Prozessdatenclient (PDC) verfügbaren Prozessdaten, erfolgt über einen Prozessdatendienst (PDD), der von einem Prozessdatendienst-Server (PDDS) auf den Prozessdatenclient (PDC) geladen und dort gleichfalls ausgeführt wird.
  • Das getrennte Laden des Programmcodes von Prozessdatenproxy-Client (PC) und Prozessdatendienst (PDD) kann über den Webbrowser im Prozessdatenclient (PDC) einfach über die Angabe der jeweiligen IP-Adresse der beiden Webserver (Prozessdatenserver und Prozessdatendienst-Server) erfolgen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung nach 1 bestehen insbesondere darin, dass die erforderlichen Prozessdatendienste unabhängig vom Prozessdatenserver (PDS) sind. Wenn viele Prozessdatenserver bzw. Automatisierungsgeräte des gleichen Typs (z.B. Industrieroboter, Bearbeitungsmaschinen) am Netzwerk angeschlossen sind, kann somit eine Wartung und Änderung der jeweiligen Prozessdatendienste sehr einfach und effizient an nur einer Stelle im Prozessdatendienst-Server (PDDS) durchgeführt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung werden als Webserver im Prozessdatenserver (PDS) und im Prozessdatendienst-Server (PDDS) der Internet Information Server von Microsoft eingesetzt. Der Prozessdatenproxy-Server (PS) ist als Java-Programm realisiert und erhält die Prozessdaten vom Prozessdateninterface (PDI), welches als OPC-Schnittstelle (OPC-OLE for Process Automation) zum Automatisierungsgerät (AG) ausgelegt ist. Die Verbindung zum Prozessdatenproxy-Client (PC), welches als Java-Applet realisiert ist, erfolgt über eine konfigurierbare TCP/IP-Socketverbindung über das Netzwerk (NW). Das Automatisierungsgerät ist im Beispiel eine Rundtisch-Bearbeitungsstation. Als Prozessdatendienste werden im Ausführungsbeispiel verwendet:
    • • Anzeige- und Bediendienst: Die aktuelle Belegung aller Sensoren der Bearbeitungsstation werden angezeigt und die vorhandenen Aktoren können gesetzt werden.
    • • Steuerungsdienst: Dieser Dienst übernimmt die Steuerung der Rundtisch-Bearbeitungsstation.
  • Beide Dienste sind als JavaScript-Programme realisiert, die vom Prozessdatendienst-Server (PDDS) auf das webbasierte Bediengerät (= Prozessdatenclient) geladen werden.
  • Die weiteren Anordnungen nach den Ansprüchen 2-8 beinhalten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung nach Anspruch 1.
  • 2 zeigt eine Anordnung, bei der mehrere Prozessdatendienste (PDD1, PDD2, ...) von verschiedenen Prozessdatendienst-Servern (PDD1, PDDS2, ...) in den Prozessdatenclient geladen und dort ausgeführt werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass verschiedene und z.B. hochspezialisierte Prozessdatendienste von unterschiedlichen Anbietern entwickelt und gepflegt werden können.
  • Nach der Anordnung in 3 sind eine Vielzahl von Automatisierungsgeräten (AG1, AG2, ...) direkt an das Netzwerk (NW) angeschlossen. Dies ist z.B. bei Automatisierungsgeräten wie PC-basierten Steuerungen möglich, die bereits eine OPC-Schnittstelle als OPC-Server beinhalten. Das Prozessdateninterface (PDI) bildet hier einen OPC-Client, der sich dann über das Netzwerkinterface (NI) mit dem Netzwerk (NW), ausgelegt als Ethernet-TCP/IP-Netzwerk, die Prozessdaten von den Automatisierungsgeräten holt.
  • In 4 ist die Komponentenstruktur einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, bei der der Prozessdatenserver (PDS) gleichzeitig die Funktion des Prozessdatendienst-Servers übernimmt. Der Prozessdatendienst (PDD) ist hier, wie der Prozessdatenproxy-Client (PC), im Speicher des Webservers (WS) abgelegt und wird von dort in den Prozessdatenclient (PDC) geladen. Der Vorteil besteht hier darin, dass in diesem Fall individualisierte bzw. geräte- und anlagenbezogene Prozessdatendienste einfach, zuverlässig und gut wartbar realisiert werden können.
  • Ähnliche Vorteile wie die Anordnung nach 4 besitzt auch die ausgestaltende Anordnung nach 5. Hier bildet das Automatisierungsgerät (AG) mit dem Prozesdatenserver (PDS) eine kompakte bauliche Einheit. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn z.B. im Automatisierungsgerät (AG) ein PC-basiertes Steuerungssystem zum Einsatz kommt oder wenn das Automatisierungsgerät (AG) bereits einen integrierten Webserver enthält, der mit den weiteren Modulen des Prozessdatenservers (PDS) nach der erfindungsgemäßen Anordnung ausgerüstet bzw. erweitert werden kann.
  • 6 verdeutlicht die Struktur des Prozessdatenproxy-Client (PC) der erfindungsgemäßen Anordnung. Dieser besteht aus einem Prozessdatenproxy-Gateway, welches die permanente Datenverbindung zum Prozessdatenproxy-Server über z.B. eine TCP/IP-Socket-Verbindung realisiert sowie zwei weiteren Modulen, die für die Verbindung der Prozessdaten zum jeweiligen Prozessdatendienst (PDD) im Prozessdatenclient (PDC) verantwortlich sind. Über das Anforderungsmodul (AF) kann ein Prozessdatendienst (PDD) Prozessdaten auf Anforderung Schreiben und Lesen. Dazu stellt der Modul entsprechende Funktionen, z.B. als extern nutzbare Java-Applet-Methoden bereit.
  • Der ereignisgesteuerte Modul (ER) beinhaltet Funktionen, die bei Prozessdatenänderungen automatisch aufgerufen werden. Als Funktionsprozedur kann dann ein Prozessdatendienst fungieren, der somit dynamisch im Webbrowser des Prozessdatenclient ausgeführt wird. So können z.B. aktuelle Trendverläufe von analogen Prozessdaten (Temperatur, Druck, Geschwindigkeit u.ä.) in Echtzeit mittels eines geeigneten Prozessdatendienstes (z.B. grafischer Darstellungsdienst in einem Koordinatensystem) im Prozessdatenclient visualisiert werden.
  • Als weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung zeigt 7 die Struktur eines Prozessdatendienstes (PDD). Ein solcher Dienst besteht aus einem oder mehreren Dienstelementen, die jeweils mit dem anforderungsgetriebenen Modul (AF) und/oder mit dem ereignisgesteuerten Modul (ER) des Prozessdatenproxy-Client (PC) aus 6 verbunden sind. Die Dienstelemente beinhalten Funktionen zur Bedienung und Beobachtung von Prozessdaten (BB1, BB2, ...) und/oder Funktionen zur Verarbeitung von Prozessdaten (VER1, VER2, ...). Als Verarbeitungsfunktion eines Prozessdatendienstes können insbesondere Algorithmen zur Steuerung der angeschlossenen Automatisierungsgeräte abgearbeitet werden.

Claims (8)

  1. Verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten mit einem webbasierten Prozessdatenserver und mindestens einem Prozessdatenclient, die beide mit einem Datennetzwerk verbunden sind dadurch gekennzeichnet dass der Prozessdatenserver (PDS) neben dem Prozessdateninterface (PDI) zum Automatisierungsgerät (AG), dem Webserver (WS) und dem Netzwerkinterface (NI) einen Prozessdatenproxy-Server (PS) enthält, der mit Prozessdateninterface (PDI), Webserver (WS) und Netzwerkinterface (NI) verbunden ist, dass der Webserver (WS) des Prozessdatenservers (PDS) mit einem Speicher (SP) verbunden ist, in dem ein Prozessdatenproxy-Client (PC) abgelegt ist, dass der Prozessdatenproxy-Client (PC) in den am Netzwerk (NW) angeschlossenen Prozessdatenclient (PDC) geladen und in diesem ausgeführt wird, wobei eine permanente Datenverbindung zwischen Prozessdatenproxy-Client (PC) und Prozessdatenproxy-Server (PS) über das zugehörige Netzwerkinterface (NI) erzeugt wird, dass am Netzwerk (NW) neben Prozessdatenserver (PDS) und Prozessdatenclient (PDC) ein webbasierter Prozessdatendienst-Server (PDDS) angeschlossen ist und dass der Prozessdatendienst-Server (PDDS) einen Prozessdatendienst (PDD), der im Speicher (SP) seines Webservers (WS) abgelegt ist, in den Prozessdatenclient (PDC) lädt und dieser im Prozessdatenclient (PDC) ausgeführt wird, wobei eine Verbindung zum Prozessdatenproxy-Client (PC) erzeugt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Prozessdatenserver (PDDS1, PDDS2, ...) am Netzwerk (NW) mit jeweils spezifischen Prozessdatendiensten (PDD1, PDD2, ...) angeschlossen sind und dass mehrere oder alle Prozessdatendienste von den Prozessdatendienst-Servern in den Prozessdatenclient (PDC) geladen und ausgeführt werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessdateninterface (PDI) über das Netzwerkinterface (NI) des Prozessdatenservers (PDS) und ein oder mehrere Automatisierungsgeräte (AG1, AG2, ...) über interne Netzwerkinterfaces direkt am Netzwerk (NW) angeschlossen sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung nach Anspruch 2 mit der Anordnung nach Anspruch 3 kombiniert wird.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Webserverspeicher (SP) des Prozessdatenserver (PDS) zusätzlich ein oder mehrere Prozessdatendienste (PDD) abgelegt sind und der Prozessdatendienst-Server (PDDS) entfallen kann.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Prozessdatenserver (PDS) und Automatisierungsgerät (AG) eine baulich kompakte Einheit bilden.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessdatenproxy-Client (PC) aus einem Prozessdaten-Gateway (GW) besteht, welches über ein anforderungsgetriebenes Modul (AF) und über ein ereignisgesteuertes Modul (ER) mit einem oder mehreren ausführbaren Prozessdatendiensten (PDD) im Prozessdatenclient (PDC) verbunden ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prozessdatendienst (PDD) aus einem oder mehreren Dienstelementen zur Bedienung und Beobachtung von Prozessdaten (BB) und/oder aus einem oder mehreren Dienstelementen zur Verarbeitung von Prozessdaten (VER) besteht, wobei jedes Dienstelement mit dem anforderungsgetriebenen Modul (AF) und/oder mit dem ereignisgetriebenen Modul (ER) des Prozessdatenproxy-Client (PC) verbunden ist.
DE10229923A 2002-07-04 2002-07-04 Verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten Expired - Fee Related DE10229923B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229923A DE10229923B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229923A DE10229923B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229923A1 DE10229923A1 (de) 2004-01-29
DE10229923B4 true DE10229923B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=29796132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229923A Expired - Fee Related DE10229923B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229923B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004633A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verteiltes Automatisierungssystem
WO2009104036A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Abb Research Limited A thin-client based architecture for engineering workplace in automation system
DE102013100139A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Smart HMI GmbH Prozessdaten-Gateway in einem dezentralen Automatisierungssystem auf Basis der Webtechnologie
WO2017077013A1 (de) 2015-11-04 2017-05-11 Hochschule Düsseldorf Steuerungseinrichtung mit einem steuerungsprogramm und einer gerätekonfiguration zum betreiben eines automatisiserungsgerätes
DE102015221650A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Hochschule Düsseldorf Steuerungseinrichtung mit einem Steuerungsprogramm und einer Gerätekonfiguration zum Betreiben eines Automatisierungsgerätes
DE102015221652A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Hochschule Düsseldorf Steuerungseinrichtung mit einem Steuerungsprogramm und einer Runtime-Maschine zum Betreiben eines Automatisierungsgerätes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822692A2 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 Bea Systems, Inc. Objektorientiertes Kunden-API und Gateway zur Durchführung von OLTP über Internet
DE10038552A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-28 Siemens Ag System und Verfahren zur Übertragung von OPC-Daten über Datennetze, insbesondere Internet, mit asynchroner Datenverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822692A2 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 Bea Systems, Inc. Objektorientiertes Kunden-API und Gateway zur Durchführung von OLTP über Internet
DE10038552A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-28 Siemens Ag System und Verfahren zur Übertragung von OPC-Daten über Datennetze, insbesondere Internet, mit asynchroner Datenverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TIMERBAEV,A., LANGMANN,Reinhard Prof.Dr.Ing.: Web Zugriff auf Prozessdaten Teil 3: Einsatz von Java. In: SPS Magazin, ISSN 0935-0187. TeDo- Verlag GmbH, Juni 2002, Ausgabe 6 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229923A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279076B1 (de) Steuerungsverfahren und industrielle produktionsanlage mit web-steuerungssystem
EP2182418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatiersierungssystems
DE102013103242B4 (de) Feldgerät, Kommunikations-Chip und Verfahren zum Zugreifen auf ein Feldgerät
DE102008019040B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Automatisierungssystems
DE60207155T2 (de) Objektorientiertes Internetschnittstellensystem für eine industrielle Steuereinrichtung
EP2588928B1 (de) Kommunikationssystem zum verbinden von feldgeräten mit einer überlagerten steuereinrichtung
EP1738236B1 (de) Automatisierungsnetzwerk mit zustandsmeldenden netzwerkkomponenten
EP1288757A1 (de) Verfahren und Prozessleitsystem zum Betrieb einer technischen Anlage
EP1491025B1 (de) Webserver mit integrierter automatisierungsfunktionalit t
DE102016107491A1 (de) Verbindungseinheit, Überwachungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungssystems
DE10038552A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung von OPC-Daten über Datennetze, insbesondere Internet, mit asynchroner Datenverbindung
WO2004014022A2 (de) Rechnernetzwerk mit diagnoserechnerknoten
CH699917B1 (de) Automatisiertes System zur Steuerung von Textilmaschinen.
WO2018197197A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts
WO2003083651A2 (de) Webserver mit integrierter automatisierungsfunktionalität und zugriff auf ein echtzeit-betriebssystem
DE10229923B4 (de) Verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten
DE10214539A1 (de) Produktionsmaschine mit einer in einem Webserver integrierten Steuerung
DE60219246T2 (de) Mit einem TCP/IP Netzwerk verbundene Automatisierungsvorrichtung
DE102005040434A1 (de) Verfahren und System zum Abbilden der Struktur einer Automatisierungsanlage auf einem Rechner
WO2017077013A1 (de) Steuerungseinrichtung mit einem steuerungsprogramm und einer gerätekonfiguration zum betreiben eines automatisiserungsgerätes
EP3652595A1 (de) Verfahren und datenumsetzungseinheit zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
DE10316288C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
EP3165975B1 (de) Verfahren und anordnung zur fernbedienung von feldgeräten zumindest einer automatisierungsanlage
WO2003083711A1 (de) Webserver mit integrierter automatisierungsfunktionalität und direktem zugriff auf eine transportschicht
EP1499963A2 (de) Automatisierungsgerät mit schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten zugriff auf eine applikation

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee