DE10229575A1 - Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller - Google Patents

Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller Download PDF

Info

Publication number
DE10229575A1
DE10229575A1 DE2002129575 DE10229575A DE10229575A1 DE 10229575 A1 DE10229575 A1 DE 10229575A1 DE 2002129575 DE2002129575 DE 2002129575 DE 10229575 A DE10229575 A DE 10229575A DE 10229575 A1 DE10229575 A1 DE 10229575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choke
regulators
control unit
slave control
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002129575
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229575B4 (de
Inventor
Thomas Weigold
Norbert Knab
Thomas Asal
Nikolas Haberl
Harald Eisenhardt
Wolfram Breitling
Andreas Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10229575A priority Critical patent/DE10229575B4/de
Publication of DE10229575A1 publication Critical patent/DE10229575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229575B4 publication Critical patent/DE10229575B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40234Local Interconnect Network LIN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller aus, denen Slavesteuereinheiten (14, 16) zugeordnet sind, die in einem örtlichen Kommunikationsnetzwerk (10) über einen Datenbus (20) mit einer einzigen Leitung mit einer Mastersteuereinheit (12) kommunizieren und denen eindeutige Teilnehmeradressen zugewiesen sind, die in ihren Speichern (24, 26) abgelegt sind. Es wird vorgeschlagen, dass über zwei Adressbits der Teilnehmeradresse eine spezifische Notlaufposition des jeweiligen Luftklappenstellers definiert wird, die angefahren wird, wenn die Kommunikation über den Datenbus (20) ausfällt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
  • Luftklappensteller werden eingesetzt, um Luftklappen – beispielsweise einer Klimaanlage – stufenlos oder schrittweise zu verstellen. Bei einer automatischen Regelung werden dazu fortlaufend die Istpositionen der Luftklappen ermittelt und mit einem Sollwert verglichen. Abhängig vom Ergebnis des Vergleichs werden dann die neuen Positionen der Luftklappen durch die Luftklappensteller eingestellt bzw. die aktuelle Einstellung bleibt bestehen, wenn keine Abweichung zum Sollwert festgestellt wird oder eine Abweichung innerhalb zweier Toleranzwerten liegt. Um mehrere Luftklappensteller ansteuern zu können, sind diese in einem örtlichen Kommunikationsnetzwerk, einem so genannten LIN (Local Interconnect Network), über eine Datenbusleitung miteinander vernetzt.
  • Ursprünglich hat die Automobilindustrie das LIN als preiswertes Gegenstück zum CAN, Control Area Network, entwickelt. Es verbindet über kurze Entfernungen Steuerelemente wie Schalter, Sensoren, Anzeigen und Aktuatoren. Das LIN arbeitet in einem so genannten Master-Slave-Betrieb. Dabei leitet eine Mastersteuereinheit die Befehle für die angeschlossenen Slavesteuereinheiten über eine einzige Datenbusleitung ein und überwacht das Bussystem. Die Slavesteuereinheiten führen nur die sie betreffenden Anweisungen aus. Die Mastersteuereinheit erhält Eingangssignale, welche sie zu Anweisungen für die einzelnen Slavesteuereinheiten verarbeitet. Diese Anweisungen werden im Datenbus nach festgelegten Richtlinien und Vereinbarungen, einem so genannten Protokoll, gesendet. Danach beginnt eine Anweisung mit einer definierten Unterbrechung, gefolgt von einem Synchronisationsfeld, einem Adressfeld und einem Datenfeld.
  • Den Slavesteuereinheiten sind Luftklappensteller zugeordnet. Jede Slavesteuereinheit besitzt zur Unterscheidung eine eindeutige Teilnehmeradresse, die im Speicher der jeweiligen Einheit hinterlegt ist. Beim Datenempfang wird der Inhalt des Adressfelds mit der gespeicherten Adresse verglichen. Bei Übereinstimmung wird der Inhalt des Datenfelds in den Speicher der Slavesteuereinheit übernommen und die Anweisung ausgeführt. Zudem wird zur Kontrolle der Inhalt des Datenfelds zur Mastersteuereinheit zurückgesendet. Stimmt der Inhalt des Adressfelds nicht mit der gespeicherten Teilnehmeradresse überein, wird der Inhalt des Datenfelds nicht in den Speicher übernommen.
  • Demnach dient die Adresse eines LIN-Bus-Protokolls zur Selektion und wird in jedem Fall gesendet. Sie hat eine festgelegte Gesamtgröße und besteht aus frei wählbaren Bits, Bits zum Anzeigen der nachfolgenden Datenmenge und Paritätsbits. Das Datenfeld hat eine variable Größe, die von der Menge der zu übertragenden Daten abhängt. Es enthält Anweisungen zum betriebsbedingten Steuern des jeweiligen Luftklappenstellers. Das gilt auch für einen Notfall. Eine hierbei einzunehmende Position wird ebenfalls als Anweisung im Datenfeld gesendet oder gar nicht erst vorgegeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Nach der Erfindung wird über zwei Adressbits der Teilnehmeradresse eine spezielle Notlaufposition des jeweiligen Luftklappenstellers definiert, die bei Ausfall einer Kommunikation über den Datenbus angefahren wird. Bekommt eine Slavesteuereinheit über einen längeren Zeitraum als die definierte Unterbrechung zu Beginn einer Anweisung keine Daten übermittelt, startet sie das gespeicherte Programm für eine gestörte Kommunikation. Entsprechend dem Programm entnimmt sie dann die Information zum Ansteuern einer definierten Position aus der gespeicherten Teilnehmeradresse. Die Slavesteuereinheit sendet dann ein entsprechendes Signal zum Luftklappensteller, der allerdings noch mit Strom versorgt sein muss, um die Anweisung ausführen zu können.
  • Indem die Notlaufposition in der jeweiligen Teilnehmeradresse definiert ist, sind keine zusätzlichen Speicherplätze zur Festlegung dieser Position notwendig. Die im Vergleich zu dem im Stand der Technik beschriebenen Verfahren frei werdende Speicherkapazität kann entweder eingespart werden, was zu geringeren Kosten führt oder zum Speichern anderer Daten genutzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die zu übermittelnde Datenmenge ebenfalls geringer ist. Das verkürzt die Datentransferzeit von der Mastersteuereinheit zu den Slavesteuereinheiten und zurück.
  • Als Notlaufposition werden die Endanschläge der Luftklappensteller, eine Mittelposition zwischen den Endanschlägen oder die aktuelle Position des Luftklappenstellers definiert, die je nach Einsatzort der Luftklappe angefahren werden, z.B. um ein Beschlagen der Frontscheiben eines Kraftfahrzeugs zu vermeiden. Die Notlaufpositionen werden im LIN-Bus-Protokoll durch unterschiedliche Bits dargestellt. Ist eine geringe Anzahl von Slavesteuereinheiten im LIN vorhanden, so dass nicht alle frei wählbaren Bits des Adressfelds für die Adresse benötigt werden, können diese beispielsweise die Daten der unterschiedlichen Notlaufposition enthalten. Sind die Bits des definierten Adressfelds ausgeschöpft, wird eines der frei wählbaren Bits und eines Bits zum Anzeigen der Datenmenge zur Definition der Notlaufposition genutzt, so dass auch in diesem Fall Kombinationsmöglichkeiten vorhanden sind.
  • Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau eines örtlichen Kommunikationsnetzwerks und
  • 2 einen schematischen Aufbau eines Datenformats.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein örtliches Kommunikationsnetzwerk 10, auch LIN (Local Interconnect Network) genannt, umfasst eine Mastersteuereinheit 12 und mehrere Slavesteuereinheiten 14, 16 (1). Alle Einheiten 12, 14, 16 besitzen einen Speicher 22, 24, 26 sowie Elemente mit integrierten Funktionen zum Empfang 28, 30, 32 und zur Selektion 34, 36, 38 von Daten. Über einen Datenbus 20 mit einer einzigen Leitung sind die Einheiten 12, 14, 16 miteinander verbunden.
  • Die Mastersteuereinheit 12 empfängt Eingangssignale 18 und verarbeitet diese zu Anweisungen, welche über den Datenbus 20 zu den Slavesteuereinheiten 14, 16 gesendet werden. Dieser Informationsfluss ist durch Pfeile mit einer durchgezogenen Linie gekennzeichnet. Die Daten werden in einem bestimmten Format übertragen, welches in 2 dargestellt ist. Das Datenformat beinhaltet eine definierte Unterbrechung 40 am Anfang, ein Synchronisationsfeld 42, ein Adressfeld 44 und ein Datenfeld 46. Die Unterbrechung 40, das Synchronisationsfeld 42 und das Adressfeld 44 besitzen eine konstante Größe und müssen immer gesendet werden. Die Größe des Datenfeldes 46 ist variabel und hängt von der zu sendenden Datenmenge ab.
  • Die Slavesteuereinheiten 14, 16 empfangen die Daten und selektieren sie, indem der Inhalt des Adressfelds 44 mit einer speziell zugewiesenen und im Speicher 24, 26 hinterlegten Teilnehmeradresse verglichen wird. Bei Ungleichheit, wie in der ersten Slavesteuereinheit 14 dargestellt, gelangen die Daten nicht in den Speicher 24 und werden auch nicht weiter verarbeitet. Die n-te Slavesteuereinheit 16 zeigt den Fall einer Übereinstimmung, wobei die Daten zunächst in den Speicher 26 übernommen und anschließend verarbeitet werden. Zudem sendet die n-te Slavesteuereinheit 16 eine Rückantwort zur Mastersteuereinheit 12, welche den Inhalt des Datenfelds 46 enthält. Dieser Informationsfluss ist durch Pfeile mit einer unterbrochenen Linie gekennzeichnet.
  • Die Slavesteuereinheiten 14, 16 steuern nicht dargestellte Luftklappensteller während des Betriebs, indem die in bestimmten Zeitabständen von der Mastersteuereinheit 12 übertragenen Anweisungen ausgeführt werden. Im Fall einer gestörtem Kommunikation ist das aber nicht mehr möglich. Die Slavesteuereinheiten 14, 16 übermitteln den zugeordneten Luftklappenstellern dann eine Anweisung zum Anfahren einer spezifischen Notlaufposition, die erfindungsgemäß über zwei Adressbits der jeweiligen Teilnehmeradresse definiert wird. Die Teilnehmeradresse ist in jeder Slavesteuereinheit 14, 16 hinterlegt und somit jederzeit verfügbar. Zudem wird vorteilhafterweise keine zusätzliche Speicherkapazität belegt.
  • Zur Speicherung der Teilnehmeradresse im Rahmen des LIN-Bus-Protokolls werden 6 Adressbits plus 2 Paritätsbits eingesetzt. Von diesen 6 Bits, ID0 bis ID5, wird durch zwei Bits, ID4 und ID5, die Anzahl der darauf folgenden Datenbytes festgelegt:
    Figure 00070001
  • ID3, ID2, ID1, ID0 sind frei wählbar. Zur Ansteuerung der Luftklappensteller wird der 2-Byte-Adressbereich benutzt. Somit stehen 32 Adressen, ID0 bis ID4, zur Verfügung. Die Einstellung der entsprechenden Notlaufpositionen kann z.B. über die Adressbits ID3 und ID4 erfolgen, und zwar
    Figure 00070002
    Somit kann man mit wenig Aufwand die Anforderungen für eine Notfallsituation erfüllen.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller, denen Slavesteuereinheiten (14, 16) zugeordnet sind, die in einem örtlichen Kommunikationsnetzwerk (10) über einen Datenbus (20) mit einer einzigen Leitung mit einer Mastersteuereinheit (12) kommunizieren und denen eindeutige Teilnehmeradressen zugewiesen sind, die in ihren Speichern (24, 26) abgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass über zwei Adressbits der Teilnehmeradresse eine spezifische Notlaufposition des jeweiligen Luftklappenstellers definiert wird, die angefahren wird, wenn die Kommunikation über den Datenbus (20) ausfällt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als unterschiedliche Notlaufpositionen zwei Endanschläge, eine Mittelposition zwischen den Endanschlägen oder die aktuellen Position des Luftklapppenstellers definiert wird.
DE10229575A 2002-07-02 2002-07-02 Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller Expired - Fee Related DE10229575B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229575A DE10229575B4 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229575A DE10229575B4 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229575A1 true DE10229575A1 (de) 2004-01-29
DE10229575B4 DE10229575B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=29796078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229575A Expired - Fee Related DE10229575B4 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229575B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600315A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Calsonic Kansei Corporation Steuerungssystem für ein Netzwerk in einem Fahrzeug
DE102010042311A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Adressierung von Nebenstationen in einem Bussystem
WO2014008893A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren zur seriellen datenübertragung
DE102011116394B4 (de) * 2010-10-22 2015-12-31 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung und Diagnose eines Verschlusses einer Kühlergrillöffnung über bidirektionale Kommunikation unter Verwendung eines Einzeldrahtes
DE102015204924A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Röchling Automotive SE & Co. KG LIN-Netzwerk
EP2867053B1 (de) 2012-07-02 2018-09-19 MCi (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Einstellungssystem, primäre einstellungseinheit, verwendung eines einstellungssystem, lufteinlass und kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661582A5 (de) * 1983-11-17 1987-07-31 Landis & Gyr Ag Luftklappensteuerung an einem zweistufigen oel- oder gasgeblaesebrenner.
DE3708999A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Vdo Schindling System zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
US5997280A (en) * 1997-11-07 1999-12-07 Maxon Corporation Intelligent burner control system
DE10061599A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Siemens Building Tech Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Stellantrieben bei Feuerungsanlagen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600315A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Calsonic Kansei Corporation Steuerungssystem für ein Netzwerk in einem Fahrzeug
DE102010042311A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Adressierung von Nebenstationen in einem Bussystem
DE102010042311B4 (de) 2010-10-12 2018-07-05 Mahle International Gmbh Verfahren zur Adresszuweisung von Nebenstationen in einem Bussystem
DE102011116394B4 (de) * 2010-10-22 2015-12-31 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung und Diagnose eines Verschlusses einer Kühlergrillöffnung über bidirektionale Kommunikation unter Verwendung eines Einzeldrahtes
EP2867053B1 (de) 2012-07-02 2018-09-19 MCi (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Einstellungssystem, primäre einstellungseinheit, verwendung eines einstellungssystem, lufteinlass und kraftfahrzeug
EP2867053B2 (de) 2012-07-02 2022-12-28 MCi (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Einstellungssystem, primäre einstellungseinheit, verwendung eines einstellungssystem, lufteinlass und kraftfahrzeug
WO2014008893A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren zur seriellen datenübertragung
DE102015204924A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Röchling Automotive SE & Co. KG LIN-Netzwerk
DE102015204924B4 (de) 2015-03-18 2022-05-25 Röchling Automotive SE & Co. KG LIN-Netzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229575B4 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287689B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit
DE102005028936B4 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
DE19756564A1 (de) Nachrichtennetz mit automatischer Knotenkonfiguration bei identischen Knoten
DE112009000047B4 (de) Verfahren zum Schreiben von Steuerungsdaten in eine fahrzeugseitige Steuerungseinheit, und die fahrzeugseitige Steuerungseinheit
DE10040438A1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein Bussystem angeschlossenen Busteilnehmer
EP1829429A1 (de) Verfahren zur programmierung eines betriebsgerätes für leuchtmittel
DE4340048A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO1997045983A1 (de) Adressierungsvorrichtung für eine nebenstation eines seriellen bussystems und verfahren zur adressierung einer nebenstation
DE60305998T2 (de) Einrichtung, Gateway und Verfahren zum Laden von Information zwischen on-board Ausrüstungen eines Flugzeugs und off-board Ladeeinrichtung
WO2003056764A1 (de) Zyklusbasiertes zeitgesteuertes kommunikationsystem, teilnehmer eines solchen systems und übertragungsverfahren
DE19545566C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen Teilnehmern eines Bussystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10229575A1 (de) Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
DE102005009639B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern individueller Einstellungsdaten
DE10131923A1 (de) Unmittelbar konfigurierbare Datenrelaiseinrichtung und Multiplex-Kommunikationssystem
DE102005024559A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Sensoren/Aktoren zu Datenbusnachrichten
EP0894682B1 (de) Fahrzeug mit einem tragbaren Fernbedienungs-Sender und einem Schlüssel sowie Verfahren zum Gebrauch dieses Fahrzeugs
DE10306102A1 (de) Steuergerät und zugehöriges Verfahren zur Übertragung von Daten an das Steuergerät
EP2055053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb mehrerer steuergeräte
DE10123802B4 (de) Steuerungssystem für Kfz-Komponenten und Steuerungsverfahren
EP1495376B1 (de) Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
WO1997022057A1 (de) Verfahren zur adresseinstellung an bussystemen mit paralleler verdrahtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2570744A1 (de) Verfahren zur Änderung der Bestandteile an Komponenten eines Systems einer klima- und raumlufttechnischen Anlage
DE10100343B4 (de) Bus-System
DE102006041394A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von vernetzten Steuereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201