DE10226812B4 - Process for producing a full denture tooth or dental prosthesis and dental prosthesis for the upper and lower jaw - Google Patents

Process for producing a full denture tooth or dental prosthesis and dental prosthesis for the upper and lower jaw Download PDF

Info

Publication number
DE10226812B4
DE10226812B4 DE2002126812 DE10226812A DE10226812B4 DE 10226812 B4 DE10226812 B4 DE 10226812B4 DE 2002126812 DE2002126812 DE 2002126812 DE 10226812 A DE10226812 A DE 10226812A DE 10226812 B4 DE10226812 B4 DE 10226812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
jaw
denture
full denture
free space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002126812
Other languages
German (de)
Other versions
DE10226812A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIEDROWSKI NORBERT
Kiedrowski Norbert Dr
Original Assignee
KIEDROWSKI NORBERT
Kiedrowski Norbert Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIEDROWSKI NORBERT, Kiedrowski Norbert Dr filed Critical KIEDROWSKI NORBERT
Priority to DE2002126812 priority Critical patent/DE10226812B4/en
Publication of DE10226812A1 publication Critical patent/DE10226812A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10226812B4 publication Critical patent/DE10226812B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0025Linings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/24Fastening by suction, i.e. total dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Zahnteil- oder Zahnvollprothese, wobei ein Abdruck von Kieferpartien oder vom Kiefer des Patienten genommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach der Herstellung der Zahnteil- oder Zahnvollprothese oder bei späteren Veränderungen – wie einer Unterfütterung – an der Zahnteil- oder Zahnvollprothese ein definierter Freiraum für eine Haftmittelmasse geschaffen wird.method for producing a Zahnteil- or full denture, wherein a Impression of jaw parts or taken from the patient's jaw is characterized in that during or after production denture or dental full denture or in the case of later changes - such as relining - or full denture created a defined space for an adhesive mass becomes.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnteil- oder Zahnvollprothese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Zahnvollprothese für den Ober- oder Unterkiefer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5. Die Zahnprothese ist dem Relief der natürlichen freiliegenden Kieferpartien eines Patienten nachgeformt und durch Haftung am Ober- oder Unterkiefer befestigt.The The invention relates to a method for producing a toothed tooth or full denture according to the preamble of claim 1 and a full denture for the upper or lower jaw according to the generic term of the claim 5. The denture is the relief of the natural reshaped exposed jaw parts of a patient and by adhesion attached to the upper or lower jaw.

Die ausreichende Haftung einer Zahnvollprothese gehört zu den wesentlichen Voraussetzungen um ein ungestörtes Kauen und Sprechen zu ermöglichen. Die Adhäsionsfähigkeit hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Größe der Adhäsionsfläche, von der guten Ausbildung des Kieferkamms, vom Speichelfluss oder von der Haftmittel-Zusammensetzung. Die Haftung einer Prothese am Oberkiefer ist in der Regel weniger problematisch, da der Gaumen eine weitaus größere Adhäsionsfläche als der Unterkiefer bietet. Die volle Abdeckung des Gaumens bringt jedoch für sehr viele Patienten nachteilige Trageeigenschaften mit sich. Kann nämlich die Zunge nicht mehr den natürlichen Gaumen berühren, führt dieses zu unangenehmen Missempfindungen und manche Patienten bekommen Würgereize. Andererseits beeinträchtigt ein durch eine Prothese abgedeckter Gaumen das Geschmacksempfinden, was für verschiedene Patienten, insbesondere Köche oder ähnliche Berufsgruppen nicht hinnehmbar ist.The sufficient adhesion of a full denture is one of the essential prerequisites an undisturbed one Allow chewing and talking. Adhesive capacity depends on it from various factors, for example, the size of the adhesion surface, of good education of the alveolar ridge, salivary flow or of the adhesive composition. The adhesion of a prosthesis to the upper jaw is usually less problematic as the palate is a far cry larger adhesion surface than the lower jaw offers. However, the full coverage of the palate brings for very Many patients have adverse wearing characteristics. Can namely the Tongue no longer the natural palate touch, leads this to unpleasant sensations and some patients get gagging. On the other hand affected a palate covered by a prosthesis, the sensation of taste, what kind of different patients, especially chefs or similar occupational groups not is acceptable.

Eine annähernd gute Adhäsion, wie bei einer Oberkiefer-Vollprothese mit Gaumenplatte lässt sich am Unterkiefer bekanntermaßen häufig nicht herstellen, da hier die Adhäsionsfläche bedeutend geringer ist. Aus den deutschen Gebrauchsmustern DE 78 37 151 U1 bzw. DE 73 05 500 U sind Zahnprothesen bekannt, deren Adhäsionskraft dadurch erhöht wurde, dass eine Vielzahl von Ausnehmungen an der dem Kiefer anliegenden Prothesenwandung vorgesehen werden, die die Saugwirkung erhöhen. Diese Saugkammern sind in den vorgenannten Dokumenten ausschließlich für den Oberkiefer vorgesehen. Die Erhöhung der Adhäsion am Unterkiefer ist in der Regel gering. Eine Verbesserung zeigt das deutsche Gebrauchsmuster DE 84 15 058 U1 Hier wird eine, den Rand der Zahnprothese überstehende Folie verwendet, die ebenfalls mit als Saugnäpfen fungierenden Hohlnoppen ausgebildet ist. Diese überstehenden Folienabschnitte besitzen jedoch schlechte Trageeigenschaften, da sie dazu neigen sich nach einer gewissen Benutzungsdauer unerwünscht von dem freiliegenden Zahnfleisch abzulösen, was zu Unannehmlichkeiten führt. Das Patent AT 186 363 beschreibt eine Unterkieferprothese, bei der Ausnehmungen für Saugvorrichtungen in der Prothese vorgesehen sind. Die Saugvorrichtungen rasten in die Ausnehmungen ein. Über diese Saugvorrichtungen erfolgt dann die Haftung der Prothese am Unterkiefer. Die Saugwirkung erfolgt nicht über die gesamte Auflagefläche der Prothese und wird so in nachteiliger Weise durch auf die Prothese einwirkende, insbesondere seitliche Kräfte beeinträchtigt. Beim Dokument DE 1 955 733 B wird die Haftung der Oberkieferprothese auch durch die Saugwirkung erzielt. Die Saugwirkung wird hier verbessert, in dem die Gaumenseite der Prothese durch ein elastisches Band verlängert wird, um den Vakuumraum besser abzudichten. Dieses Band wird in einer Nut an der Gaumenseite der Prothese gehalten. Auch bei dieser Prothese sind die Trageeigenschaften nur dann gut, wenn die Prothese durch Nacharbeiten regelmäßig an das Relief der natürlichen freiliegenden Kieferpartie angepasst wird.An almost good adhesion, as in a maxillary full denture with palatal plate is known to the lower jaw often not produce, since the adhesion area is significantly lower. From the German utility models DE 78 37 151 U1 respectively. DE 73 05 500 U Dentures are known whose adhesive force has been increased by providing a plurality of recesses on the prosthetic wall adjacent to the jaw, which increase the suction effect. These suction chambers are provided in the aforementioned documents exclusively for the upper jaw. The increase in adhesion to the lower jaw is usually low. An improvement shows the German utility model DE 84 15 058 U1 Here, one, the edge of the denture protruding film is used, which is also designed with suction cups acting as hollow studs. However, these overhanging film sections have poor wearing properties because they tend to undesirably come off the exposed gums after a certain period of use, resulting in inconvenience. The patent AT 186 363 describes a lower jaw prosthesis in which recesses are provided for suction devices in the prosthesis. The suction devices engage in the recesses. The suction of the prosthesis on the lower jaw then takes place via these suction devices. The suction does not take place over the entire support surface of the prosthesis and is adversely affected by acting on the prosthesis, in particular lateral forces. At the document DE 1 955 733 B the adhesion of the upper jaw prosthesis is also achieved by the suction effect. The suction effect is improved here, in which the palate side of the prosthesis is extended by an elastic band to better seal the vacuum space. This band is held in a groove on the palate side of the prosthesis. Also in this prosthesis, the wearing properties are only good if the prosthesis is adjusted by reworking regularly to the relief of the natural exposed jaw.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zahnvoll- oder Zahnteilprothese für den Ober- oder Unterkiefer zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Haftung am Ober- und Unterkiefer gewährleistet und sehr gute Trageeigenschaften aufweist. Des Weiteren ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnvoll- oder Zahnteilprothese für den Ober- oder Unterkiefer zur Verfügung zu stellen.The The object of the present invention is to provide a tooth or denture prosthesis for the Upper or lower jaw available to provide a high adhesion to the upper and lower jaw and has very good wearing properties. Furthermore, there is a task of the present invention, a method for producing such a tooth or denture prosthesis for to provide the upper or lower jaw.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnteil- oder Zahnvollprothese gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Des weiteren wird eine neue Zahnvollprothese für den Ober- oder Unterkiefer mit den Merkmalen des Anspruches 5 zur Verfügung gestellt, die die Aufgabe der vorliegenden Erfindung löst. Voraussetzung für die erfindungsgemäß gut haftende Zahnvollprothese ist, dass sie dem Relief der natürlich freiliegenden Kieferpartien des Patienten nachgeformt ist. Im Gegensatz zu früheren Entwicklungen, wo das Haftmittel für die bekannten konventionellen Prothesen optimiert und perfektioniert wurde, ist mit der Erfindung ein anderer Ansatz gewählt worden. Es wird nämlich die Prothese verändert, um optimal mit dem Haftmittel zusammenwirken zu können. Dazu werden an der Prothese Hohlräume bzw. Freiräume zur Aufnahme des Haftmittels vorgesehen.The Object of the present invention is achieved by a method for Production of a toothed or full denture according to the features of claim 1. Furthermore, a new full denture for the upper or mandible provided with the features of claim 5, which achieves the object of the present invention. Prerequisite for the invention adhering well Full denture is that they are the relief of the naturally exposed Jaw parts of the patient is reshaped. Unlike previous developments, where the adhesive for the known conventional prostheses optimized and perfected was, has been chosen with the invention, a different approach. It is going to happen the prosthesis changes, to optimally interact with the adhesive. To are cavities or on the prosthesis Free rooms provided for receiving the adhesive.

Eine erfindungsgemäße Vollprothese besitzt wie die aus dem Stand der Technik bekannten Prothesen ein Vorderteil, ein Hinterteil und ein beide verbindendes Basisteil. Das Vorderteil weist in Richtung der Lippen bzw. der Wangen und ist insbesondere im Bereich der Frontzähne nahezu senkrecht zum Basisteil ausgebildet. Das von den Lippen bzw. den Wangen wegweisende Hinterteil weist beim Oberkiefer in Richtung Gaumen und ist dort flacher ausgebildet, als das Vorderteil. Der Querschnitt des Unterkiefers ist nahezu parabelförmig, wobei Vorder- und Hinterteil die Schenkel der Parabel bilden. Die Innenseiten des durch Vorder-, Rück- und Basisteil gebildeten Prothesenkörpers umfassen den Kieferkamm und stellen jeweils Anlagenflächen zu den Kieferpartien dar. Bei bekannten Zahnvollprothesen liegen die Innenseiten des Vorder-, Rück- und Basisteils unmittelbar an den Kieferpartien an, um durch die gut angepasste Oberfläche, beispielsweise zum Oberkiefer und dem dazwischen befindlichen Speichel eine gute Haftung zu bewirken. Bei den bekannten Zahnvollprothesen existieren durch die Saugkammern eventuell auch Bereiche, die nicht unmittelbar an dem Kiefer anliegen, es sei denn durch die Saugwirkung werden auch die Kammern durch den Kiefer ausgefüllt. Dieses ist jedoch bei sehr kleinen Saugkammern nicht zu erwarten. Größere Ausnehmungen in der dem Kiefer anliegenden Prothesenfläche haben den Nachteil, dass sie zu Druckstellen oder zur Schleimhauthypertrophie oder zu Kieferatrophie führen. Der Patient spürt unangenehm nach einem längeren Tragen häufig die Ränder bzw. Kanten der Ausnehmungen.A full denture according to the invention, like the prostheses known from the prior art, has a front part, a rear part and a base part connecting both. The front part points in the direction of the lips or the cheeks and, in particular in the region of the anterior teeth, is formed almost perpendicular to the base part. The pointing away from the lips or cheeks rear part has the upper jaw in the direction of the palate and is there flatter than the front part. The cross section of the lower jaw is almost parabolic, with the front and rear parts forming the legs of the parabola. The insides of the formed by front, back and base part Prosthesis body comprise the alveolar ridge and represent each plant surfaces to the jaw parts. In known full dentures, the inner sides of the front, back and base parts are directly adjacent to the jaw parts to a good by the well-adapted surface, for example, to the upper jaw and the saliva therebetween a good To cause liability. In the known dental full dentures may exist through the suction chambers and areas that do not rest directly on the jaw, unless by the suction and the chambers are filled through the jaw. However, this is not to be expected with very small suction chambers. Larger recesses in the denture surface adjacent to the jaw have the disadvantage that they lead to pressure points or to mucosal hypertrophy or to jaw atrophy. The patient often uncomfortably feels the edges or edges of the recesses after prolonged wear.

Die den Kieferpartien zugewandten Oberflächen des Prothesenkörpers, nämlich die Innenseiten des Vorder-, Rück- und Basisteils sind bei der erfindungsgemäßen Zahnvollprothese so ausgebildet, dass sie unterschiedliche Abstände zu den Kieferpartien zeigen. So existieren an der Zahnvollprothese Bereiche die unmittelbar an den Kiefer anliegen und Bereiche des Prothesenkörpers, die von den Kieferpartien beabstandet sind. Bei den beabstandeten Bereichen des Prothesenkörpers handelt es sich um einen Freiraum. Dieser Freiraum wird zur Befestigung der Zahnvollprothese mit Haftmittel ausgefüllt. Das Haftmittel bildet ein Polster und so die Anlagefläche zu den Kieferpartien. Der Freiraum selbst besitzt ein Relief, das der Gestalt der natürlichen freiliegenden Kieferpartien des Patienten annähernd nachgeformt ist. Der Freiraum besitzt keinerlei Druckränder oder Kanten. Er erstreckt sich entweder bis an den Rand der Prothese, oder bis an den Bereich des Prothesenkörpers, der unmittelbar an dem Kiefer anliegt. Die unmittelbar an den Kiefer anliegenden Bereiche des Prothesenkörpers werden durch Passflächen gebildet, d.h. in den Bereichen der Passfläche wird kein Haftmittel zwischen der Prothese und dem Kiefer vorgesehen. Eine solche Passfläche ist erfindungsgemäß an der Innenseite des Vorderteils des Prothesenkörpers vorgesehen. Diese Passfläche befindet sich am oberen Ende dieser Innenseite, wobei sie in der Höhenausdehnung vorzugsweise ein Drittel bis die Hälfte des oberen Teils ausmacht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese unmittelbar am Kieferkamm anliegenden Passflächen nur in einem mittleren Bereich des Vorderteils vorgesehen. Dieser mittlere Bereich entspricht in etwa dem Bereich, in dem die Frontzähne an der Unterseite des Basisteils angeordnet sind. Die Außenseite des Vorderteils des Prothesenkörpers ist in diesem Bereich der Frontzähne von außen sichtbar. Die Passflächen verhindern, dass im sichtbaren Bereich der Vorderseite Haftmittel ausgeschwemmt wird, was unerwünscht ist.The the jaw parts facing surfaces of the prosthesis body, namely the Insides of the front, back and base part are formed in the full denture of the invention so that they different distances to the jaw parts show. So there are areas on the dental prosthesis which lie directly against the jaw and areas of the prosthetic body, the are spaced from the jaw parts. At the spaced areas of the prosthetic body it is a free space. This space is used to attach the Full denture filled with adhesive. The adhesive forms a cushion and so the contact surface too the jaw parts. The open space itself has a relief that the Shape of the natural exposed jaw parts of the patient is approximately reshaped. Of the Free space has no pressure edges or edges. He extends either to the edge of the prosthesis, or to the area of the prosthesis body, which rests directly on the jaw. The directly to the pine adjacent areas of the prosthesis body are formed by mating surfaces, i.e. in the areas of the mating surface No adhesive is provided between the prosthesis and the jaw. Such a mating surface is according to the invention at Provided inside the front part of the prosthesis body. This mating surface is located at the upper end of this inside, taking in the vertical extension preferably one third to half of the upper part. In a preferred embodiment These are just on the ridge fitting mating surfaces only provided in a central region of the front part. This middle one Range corresponds approximately to the area in which the anterior teeth at the Bottom of the base part are arranged. The outside the front part of the prosthesis body is in this area of the front teeth from the outside visible, noticeable. The mating surfaces prevent the visible area of the front adhesive is flushed out, which is undesirable.

Die Innenseite des Vorderteils des Prothesenkörpers besitzt, wie oben ausgeführt, Passflächen am oberen vestibulären Ende. Des Weiteren sind unterhalb der Passflächen hinterschnittene Ausnehmungen vorgesehen, die bereits einen Teil des Freiraums darstellen. Der Freiraum kann innerhalb der Prothese unterschiedliche Tiefen aufweisen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tiefe des Freiraums in der Prothesenmitte am größten und nimmt zu den in Richtung Gaumen weisenden Enden des Prothesenkörpers hin ab. Betrachtet man einen Querschnitt durch die Prothese, so ist der Freiraum im Bereich des Basisteiles am tiefsten und nimmt in Richtung des Hinterteiles ab. Die unterhalb der Passflächen vorgesehenen Ausnehmungen laufen in Richtung der Prothesenenden aus, d.h. verringern ihre Tiefe. Diese Ausnehmungen können insbesondere als Haftmittel-Depots wirken. Da am Unterkiefer der Kieferkamm in der Regel stärker rückgebildet ist, weisen auch die den Kieferkamm umfassenden Innenseiten des Vorder- und Hinterteils eine geringere Höhe auf, was zu einer kleineren Anlagefläche führt. Im Bereich des Unterkiefers ist jedoch der Speichelfluss bedeutend größer und damit das Ausschwemmen des Haftmittels. Um einen möglichst langen Halt der Unterkieferprothese zu gewährleisten, sind auch hier Haftmittel-Depots vorzusehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dies durch Einbringen eines Kanals in das Basisteil möglich. Des Weiteren ist es möglich die Auflagefläche durch Polsterfolien oder eine Unterfütterung mit weichbleibenden Materialien zu verbessern.The Inside of the front part of the prosthesis body has, as stated above, mating surfaces on upper vestibular The End. Furthermore, below the mating surfaces undercut recesses which already form part of the open space. Of the Free space may have different depths within the prosthesis. To a preferred embodiment the depth of the clearance in the prosthesis center is the largest and takes to the pointing towards the palate ends of the prosthesis body from. Looking at a cross section through the prosthesis, so is the free space in the area of the base part deepest and decreases in Direction of the buttock. The provided below the mating surfaces Recesses extend towards the ends of the prosthesis, i. reduce their depth. These recesses can especially act as adhesive depots. Since on the lower jaw the Ridge usually stronger degenerated is, also have the alveolar ridge inner sides of the Front and rear parts on a lower height, resulting in a smaller contact surface leads. In the mandible, salivary flow is significant bigger and thus flushing out the adhesive. To get as long as possible To ensure retention of the lower jaw prosthesis, adhesive depots are also here provided. In a preferred embodiment, this is by introducing a channel in the base part possible. Of Further it is possible the bearing surface through upholstery or a relining with soft To improve materials.

Zur Herstellung einer solchen Prothese wird am Patienten in herkömmlicher Weise ein Abdruck vom Kiefer genommen und ein Gipsmodell hergestellt. In das Gipsmodell wird zur Erzielung der Freiräume für das Haftmittel ein Platzhalter eingelegt, anschließend die Voll- oder Teilprothese konventionell hergestellt. Der in das Gipsmodell oder in eine andere Modellform eingelegte Platzhalter kann beispielsweise eine Folie, dünne Plättchen oder auch eine mit dem Prothesenmaterial nicht reagierende, vorzugsweise plastische Masse sein. Der Platzhalter, der später von der fertigen Prothese abgelöst werden kann, bildet den Freiraum. Besteht die Prothese aus einem Polymermaterial, wird das Gipsmodell, auf dem sich der Platzhalter befindet, zur Herstellung verwendet. Der Platzhalter verbleibt in der Form oder wird vom Prothesenkörper abgehoben.to Production of such a prosthesis is conventional in the patient Take an impression of the jaw and make a plaster model. Into the gypsum model becomes a place holder for the free space for the adhesive then inserted the full or partial denture conventionally manufactured. The one in the Plaster model or placeholder inserted in another model form For example, a slide, thin platelets or one with the Denture material non-reactive, preferably plastic mass be. The placeholder, the later detached from the finished prosthesis can be, forms the free space. Does the prosthesis consist of one Polymer material, becomes the plaster model, on which the placeholder is used for manufacturing. The placeholder remains in the shape or is lifted off the prosthesis body.

Es ist selbstverständlich auch möglich die Freiräume erst nach der Herstellung der Zahnprothese durch Abtragen von Prothesenbasismaterial einzubringen, dies im Bedarfsfall auch im Zuge einer späteren Unterfütterung. Es ist zwar bekannt Prothesen nachträglich zu bearbeiten, z.B. durch Fräsen oder mittels Laser Prothesenbasismaterial stellenweise zu entfernen. Bisher wird eine nachträgliche mechanische Bearbeitung jedoch ausschließlich für das Beseitigen von Druckstellen angewendet. Diese bekannte Nachbearbeitung der Prothesen erfolgt, nachdem die Prothese beim Patienten eingegliedert wurde und keine optimale Passung festgestellt wurde. Die bewusste nachträgliche Schaffung eines definierten Freiraums dient dagegen der optimalen Wirkung des Haftmittels.It is of course also possible to introduce the free spaces only after the manufacture of the dental prosthesis by ablation of denture base material, if necessary also in the course of a later relining. Although it is known to edit prostheses later, eg by milling or by laser prosthesis base material in places to remove. So far, however, a subsequent mechanical processing is used exclusively for the removal of bruises. This known post-processing of the prostheses takes place after the prosthesis has been incorporated into the patient and no optimal fit has been found. The deliberate subsequent creation of a defined free space, however, serves the optimal effect of the adhesive.

Eine Nachbearbeitung der Prothese nach dem Eingliedern der erfindungsgemäßen Prothese beim Patienten kann zur Optimierung der Passform, des Kaukomforts und der Haftwirkung erfolgen.A Post-processing of the prosthesis after incorporation of the prosthesis according to the invention in Patients can optimize their fit, chewing comfort and the adhesion effect.

Eine solche Zahnvoll- oder Teilprothese für den Ober- oder Unterkiefer weist trotz der teilweise tiefen Freiräume eine hohe Adhäsionsfähigkeit auf. Tragezeiten von mehr als 48 Stunden für eine solche Prothese sind keine Seltenheit. Wird eine solche Prothese abgenommen, so kann die restliche, noch wirkende Haftmittelmasse erhalten bleiben. Oft reicht ein Nachfüllen, insbesondere ein Nachpulvern mit Haftmittel aus.A such full denture or partial denture for the upper or lower jaw Despite the partially deep free spaces, it has a high adhesion capacity on. Wear times of more than 48 hours for such a prosthesis No rarity. If such a prosthesis removed, so can the remaining, still acting adhesive mass is retained. Often is enough to refill, in particular a Nachpulvern with adhesive.

Aufgrund dieser guten Haftung ist es möglich, in der Oberkieferprothese eine Öffnung im Bereich der Gaumenplatte vorzusehen. Eine solche gaumenfreie Oberkiefervollprothese vermittelt dem Träger ein besonders angenehmes Tragegefühl. Bei bekannten Oberkieferprothesen mit voller Gaumenplatte, die auf dem Gaumen häufig leicht beweglich sind und dem Träger ein Gefühl vermitteln, als wenn die Prothese auf dem Gaumen schwimmt, gibt es so gut wie keine Mahlbewegungen beim Essen. Das Essen wird in diesen Fällen durch ausschließlich vertikales Kauen-Hackbewegungen – zerteilt. Die erfindungsgemäße Zahnvollprothese besitzt eine hohe Haftung und einen sehr guten Sitz. Dies ermöglicht dem Träger nicht nur einen entsprechenden Kaudruck zu erzeugen, sondern auch Mahlfunktionen in bestimmtem Umfang auszuüben, wodurch ein Essen ähnlich wie mit einem natürlichen Gebiss möglich wird.by virtue of this good adhesion it is possible an opening in the maxillary prosthesis to provide in the area of the palate plate. Such a palate-free Full maxillary denture gives the wearer a particularly pleasant Wearing. In known upper dentures with full palatal plate, the on the palate frequently are easily movable and the wearer a feeling mediate, as if the prosthesis floating on the palate, gives There is almost no meal movement. The food will be in these cases by exclusively vertical chewing-chopping motions - parts. The full denture according to the invention has a high adhesion and a very good fit. This allows the carrier not only to create a corresponding chewing pressure, but also To exercise grinding functions to a certain extent, making a meal similar to with a natural one Bite is possible.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand des Zeichnung näher erläutert.embodiments The invention will be explained in more detail with reference to the drawing.

Die Zeichnungen zeigen in:The Drawings show in:

1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Zahnvollprothese für den Oberkiefer, 1 a top view of a full denture according to the invention for the upper jaw,

2 eine Draufsicht auf eine Zahnvollprothese für den Unterkiefer, 2 a top view of a dental prosthesis for the lower jaw,

3 einen Schnitt durch den Oberkiefer gemäß 1, 3 a section through the upper jaw according to 1 .

4 einen Schnitt durch den Oberkiefer gemäß 1, 4 a section through the upper jaw according to 1 .

5 einen Schnitt durch den Unterkiefer gemäß 2. 5 a section through the lower jaw according to 2 ,

Bezugnehmend auf die 1, 3 und 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Zahnvollprothese für den Oberkiefer gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Der Prothesenkörper 10 besitzt ein in Richtung der Lippen bzw. Wangen weisendes Vorderteil 11. Dieses Vorderteil 11 umgibt den vorderen Bereich des Kieferkamms 20. Der Kieferkamm 20 wird des weiteren von dem Basisteil 13 und dem Hinterteil 12 des Prothesenkörpers 10 umfasst. An der Unterseite des Basisteils 3 sind die künstlichen Zähne 14 angeordnet. Wie insbesondere den 3 und 4 zu entnehmen, ist der Prothesenkörper 10 nahezu V- bzw. U-förmig, wobei das Vorderteil 11 im mittleren Bereich B des Prothesenkörpers 10 nahezu senkrecht auf dem Basisteil 13 angeordnet ist. Dieser senkrechte Verlauf des Vorderteils 11 verändert sich bis zu den Enden 23 des Prothesenkörpers 10. In den äußeren Bereichen A des Prothesenkörpers 10 zeigt das Vorderteil 11 allmählich in Richtung Wangen, da in diesem Bereich der Kieferkamm 20 langsam ausläuft, d.h. sich in seiner Breite vergrößert und in seiner Höhe verringert. Dies kann insbesondere der 4 entnommen werden. Das Hinterteil 12 weist in Richtung Gaumen und ist auch im mittleren Bereich B der Prothese 10 abgeflacht. Das Hinterteil 12 besitzt eine Öffnung 24, wie dies in 1 gezeigt ist. Durch diese Öffnung 24 wird es dem Träger des Prothesenkörpers 10 möglich mit der Zunge Kontakt zum Gaumen zu halten. Diese Öffnung 24 wird möglich durch den besonders festen Halt des erfindungsgemäßen Prothesenkörpers 10. Dieser Halt wird durch die besondere Gestaltung der Anlagenflächen des Prothesenkörpers 10 am Kieferkamm 20 erzielt. Bei bekannten Prothesen liegen die Innenseiten 15, 16 und 17 des Vorder-, Hinter- und Basisteils 11, 12, 13 unmittelbar am Kieferkamm 20 an. Diese Innenseiten 15, 16, 17 weisen dabei Anlagenoberflächen auf, die dem Relief der natürlichen freiliegenden Kieferpartien des Patienten nachgeformt sind, so dass beim Anliegen der Prothese keine Druckstellen auftreten. Auch beim erfindungsgemäßen Prothesenkörper 10 sind die Oberfläche der Innenseiten 15, 16, 17 dem Relief der natürlich freiliegenden Kieferpartien des Patienten nachgeformt. Es wird in gleicher Weise vom Patienten ein Abdruck seiner Kieferpartien genommen und dieser Abdruck in dem Prothesenkörper 10 verwirklicht. Im Gegensatz zu den bekannten Prothesen weist jedoch der erfindungsgemäße Prothesenkörper 10 einen Freiraum 21 auf. Dieser Freiraum 21 wird erhalten, in dem die reliefartigen Oberflächen der Innenseiten 15, 16, 17 gegenüber dem Kieferkamm 20 zurückversetzt sind. Der Freiraum 21 kann bei einem erfindungsgemäßen Prothesenkörper 10 nahezu für den gesamten Bereich der Innenseiten 15, 16, 17 vorgesehen werden. Ausschließlich im mittleren Bereich B des Vorderteils 11, welcher im wesentlichen dem Bereich der Frontzähne entspricht, wird auf der Innenseite 15 des Vorderteils 11 eine unmittelbar am Kieferkamm 20 anliegende Passfläche 18 vorgesehen. Diese Passfläche 18 kann, wie in 3 gezeigt, ausschließlich am oberen Ende der Innenseite 15 des Vorderteils 11 vorgesehen sein. Die Passflächen 18 sind deshalb vorgesehen, damit sich das im Freiraum 21 befindliche Haftmittel 22 nicht in diesem Bereich der Passflächen 18 ausschwemmen kann. Dies würde nämlich dazu führen, dass das ausgeschwemmte Haftmittel in den sichtbaren Bereich der Prothese gelangen würde, was vom Träger nicht gewünscht wird. Das Ausschwemmen des Haftmittels kann generell nicht verhindert werden, da aufgrund des Speichelflusses immer eine Vermischung des Haftmittels mit dem Speichel stattfindet. Dies ist für eine gute Haftung zwischen der Prothese 10 und dem Kieferkamm 20 auch erwünscht.Referring to the 1 . 3 and 4 A preferred embodiment of the maxillary dental prosthesis according to the present invention is illustrated. The prosthetic body 10 has a front part pointing in the direction of the lips or cheeks 11 , This front part 11 surrounds the front area of the alveolar ridge 20 , The alveolar ridge 20 is further from the base part 13 and the rump 12 of the prosthetic body 10 includes. At the bottom of the base part 3 are the artificial teeth 14 arranged. As in particular the 3 and 4 can be seen, is the prosthesis body 10 almost V- or U-shaped, with the front part 11 in the middle region B of the prosthesis body 10 almost perpendicular to the base part 13 is arranged. This vertical course of the front part 11 changes to the ends 23 of the prosthetic body 10 , In the outer areas A of the prosthesis body 10 shows the front part 11 gradually towards cheeks, because in this area the alveolar ridge 20 slowly expires, ie increases in width and reduced in height. This can be especially the 4 be removed. The rump 12 points towards the palate and is also in the middle region B of the prosthesis 10 flattened. The rump 12 has an opening 24 like this in 1 is shown. Through this opening 24 it becomes the wearer of the prosthesis body 10 possible to keep in contact with the palate with the tongue. This opening 24 becomes possible by the particularly firm hold of the prosthesis body according to the invention 10 , This hold is due to the special design of the contact surfaces of the prosthesis body 10 on the ridge 20 achieved. In known prostheses are the insides 15 . 16 and 17 of the front, back and base part 11 . 12 . 13 directly on the alveolar ridge 20 at. These insides 15 . 16 . 17 have plant surfaces that are reshaped the relief of the patient's natural exposed jaw, so that no pressure points occur when the prosthesis concerns. Also in the prosthesis body according to the invention 10 are the surface of the insides 15 . 16 . 17 The relief of the naturally exposed jaw parts of the patient reshaped. It is taken in the same way by the patient an impression of his jaws and this impression in the prosthesis body 10 realized. In contrast to the known prostheses, however, the prosthesis body according to the invention has 10 a free space 21 on. This free space 21 is obtained in which the relief-like surfaces of the insides 15 . 16 . 17 opposite the alveolar ridge 20 are set back. The open space 21 can in a prosthesis body according to the invention 10 almost for the entire area of the insides 15 . 16 . 17 be provided. Exclusively in middle section B of the front section 11 , which essentially corresponds to the area of the anterior teeth, becomes on the inside 15 of the front part 11 one directly on the alveolar ridge 20 fitting mating surface 18 intended. This mating surface 18 can, as in 3 shown, only at the top of the inside 15 of the front part 11 be provided. The mating surfaces 18 are therefore provided so that in the open space 21 located adhesive 22 not in this area of mating surfaces 18 can flooding out. This would mean that the washed-out adhesive would reach the visible area of the prosthesis, which is not desired by the wearer. The flushing out of the adhesive can generally not be prevented, since due to the saliva flow always a mixing of the adhesive takes place with the saliva. This is for good adhesion between the prosthesis 10 and the alveolar ridge 20 also desired.

Wird für den Prothesenkörper 10 ein Freiraum 21 vorgesehen, der über seine gesamte Ausdehnung die gleiche Tiefe TF besitzt, so zeigt der Prothesenkörper 10 einen ausreichend guten Halt. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Prothesenkörpers 10 wird jedoch durch einen Freiraum 21 erzielt, der Haftmittel-Depots aufweist. Ein solches Haftmittel-Depot kann durch eine unterhalb der Passflächen 18 angeordnete hinterschnittene Ausnehmung 19 an der Innenseite 15 des Vorderteils 11 erzielt werden. Diese Ausnehmung 19 ist vorzugsweise nur im mittleren Bereich B, d.h. unterhalb der Passflächen 18 vorgesehen. In den äußeren Bereichen A des Prothesenkörpers 10 verläuft sich die Ausnehmung 19, d.h. sie verringert ihre Tiefe. Wie den 3 und 4 zu entnehmen ist, zeigt die Ausnehmung 19 in der Mitte der Prothese eine maximale Tiefe TA1. Am Rande der Prothese ist eine hinterschnittene Ausnehmung 19 nicht mehr zu erkennen. An dieser Stelle zeigt der Freiraum eine Tiefe TA, die bedeutend geringer ist als die maximale Tiefe TA1 der Ausnehmung 19. Der Freiraum 21 selbst wird in vorteilhafter Weise ebenfalls so gestaltet, dass die Bereiche, die möglichst weit von den Enden der Prothese, d.h. von den Enden des Vorderteils 11 und 12 bzw. den Enden 23 des Prothesenkörpers 10 entfernt sind, eine maximale Tiefe TF1 aufweisen und sich diese Tiefe in Richtung R1, d.h. in Richtung der Enden 23 bzw. in Richtung R2, d.h. in Richtung der Enden des Vorderteils 11 und 12 reduziert. Damit zeigt der Freiraum 21 seine größte Tiefe TF1 im Bereich der Innenseite 17 des Basisteil 13 und dies im mittleren Bereich B des Prothesenkörpers 10. Ein solcher erfindungsgemäßer Prothesenkörper 10 zeigt ebenfalls Ausschwemmungen des Haftmittels, während diese Oberkieferprothese getragen wird. Da während des Tragens der Prothese der Speichel jedoch nur von den Enden des Vorderteils 11 und 12 bzw. von den Enden 23 der Prothese her eindringen kann, wird auch das Haftmittel nur in diesen Bereichen ausgeschwemmt. Der gute Halt der Prothese im Bereich des Basisteils 13 und der anliegenden Bereiche des Vorder- und Hinterteils 11, 12 bleibt jedoch sehr lange erhalten. Tragezeiten von mehr als 48 Stunden sind keine Seltenheit.Used for the prosthesis body 10 a free space 21 provided, which has the same depth TF over its entire extent, so shows the prosthesis body 10 a good enough grip. A particularly advantageous embodiment of the prosthesis body 10 However, there is a free space 21 achieved, which has adhesive depots. Such an adhesive depot may pass through one below the mating surfaces 18 arranged undercut recess 19 on the inside 15 of the front part 11 be achieved. This recess 19 is preferably only in the middle region B, ie below the mating surfaces 18 intended. In the outer areas A of the prosthesis body 10 the recess runs out 19 ie it reduces its depth. Like that 3 and 4 can be seen, shows the recess 19 in the middle of the prosthesis a maximum depth TA1. At the edge of the prosthesis is an undercut recess 19 no longer recognizable. At this point, the clearance shows a depth TA that is significantly less than the maximum depth TA1 of the recess 19 , The open space 21 itself is also advantageously designed so that the areas as far as possible from the ends of the prosthesis, ie from the ends of the front part 11 and 12 or the ends 23 of the prosthetic body 10 are removed, have a maximum depth TF1 and this depth in the direction R1, ie in the direction of the ends 23 or in the direction R2, ie in the direction of the ends of the front part 11 and 12 reduced. This shows the freedom 21 its greatest depth TF1 in the area of the inside 17 of the base part 13 and this in the middle region B of the prosthesis body 10 , Such a prosthesis body according to the invention 10 also shows flushing of the adhesive while this maxillary prosthesis is being worn. However, while wearing the prosthesis, the saliva only from the ends of the front part 11 and 12 or from the ends 23 If the prosthesis can penetrate, the adhesive is also washed out only in these areas. The good grip of the prosthesis in the area of the base part 13 and the adjacent areas of the front and rear 11 . 12 but remains for a very long time. Wear times of more than 48 hours are not uncommon.

Des Weiteren weist diese Prothese den Vorteil auf, dass beim Abnehmen der Prothese noch vorhandenes Haftmittel 22 im Freiraum 21 weiter verwendet werden kann und die Prothese nur mit zusätzlichen Haftmitteln 22 aufgefüllt werden muss. Der Vorteil der Prothese ist, dass der gute Halt des Prothesenkörpers am Kieferkamm 20 Kaubewegungen wie bei einem natürlichen Gebiss möglich macht. Des Weiteren ist in dem Zusammenhang zu erwähnen, dass eine solche Oberkieferprothese auch von solchen Personen eingesetzt werden kann, die bei herkömmlichen Prothesen mit Gaumenplatte einen Würgereiz verspüren bzw. für Personen, die einen Kontakt zwischen Zunge und Gaumen benötigen, um den Geschmack von Speisen oder Getränken besser beurteilen zu können.Furthermore, this prosthesis has the advantage that when removing the prosthesis still existing adhesive 22 in the open space 21 can be used further and the prosthesis only with additional adhesives 22 must be replenished. The advantage of the prosthesis is that the good hold of the denture body on the alveolar ridge 20 It makes chewing movements possible, as with a natural dentition. Furthermore, it should be mentioned in the context that such a maxillary prosthesis can also be used by those who feel a gagging in conventional prostheses with palatal plate or for people who need a contact between tongue and palate to the taste of food or To judge drinks better.

In gleicher Weise kann eine erfindungsgemäße Zahnvollprothese für den Unterkiefer gestaltet werden. Eine solche Ausführungsform ist in den 2 und 5 gezeigt. Im Gegensatz zum Kieferkamm 20 des Oberkiefers ist der Kieferkamm 20 des Unterkiefers in der Regel schlechter ausgebildet und weist nur geringfügige Anlageflächen für eine Prothese auf. Um so wichtiger ist es an den vorhandenen Anlageflächen eine maximale Haftwirkung zu erzielen. Der erfindungsgemäße Prothesenkörper 10 für den Unterkiefer weist ebenfalls ein Vorderteil 11 und ein Hinterteil 12 und ein beide verbindendes Basisteil 13 auf. An der Unterseite des Basisteils 13 sind die künstlichen Zähne angeordnet, die in diesem Fall nicht gezeigt sind. Im Gegensatz zu einer Oberkieferprothese zeigt die Unterkieferprothese im Querschnitt einen nahezu U-förmigen Verlauf für den gesamten Prothesenkörper 10. Dabei werden die aufrechtstehenden Schenkel des U-förmigen Prothesenkörpers 10 vom Vorderteil 11 und vom Hinterteil 12 gebildet. Auch in diesem Fall wird der erfindungsgemäße Prothesenkörper 10 dem Relief der natürlichen freiliegenden Kieferpartien eines Patienten nachgeformt und die Haftung über ein Haftmittel 22 erzielt, welches sich in einem Freiraum 21 befindet. Auch hier wird der Freiraum 21 in bevorzugter Weise so ausgestaltet, dass die maximale Tiefe des Freiraums sich im Bereich der Innenseite 17 des Basisteils 13 befindet und diese maximale Tiefe hin zu den Enden des Vorderteils 11, 12 abnimmt, d.h. der Freiraum zu den Enden des Vorderteils 11 und 12 hin ausläuft. Depots für Haftmittel 22 werden in einer bevorzugten Ausführungsform als Kanal 25 im Basisteil 13 ausgestaltet. Auch diese erfindungsgemäße Unterkieferprothese zeigt einen besseren Halt als bekannte Unterkieferprothesen mit Saugwirkung.In the same way, a full denture according to the invention for the lower jaw can be designed. Such an embodiment is in the 2 and 5 shown. In contrast to the alveolar ridge 20 of the upper jaw is the alveolar ridge 20 of the lower jaw usually poorer and has only minor contact surfaces for a prosthesis. It is therefore all the more important to achieve a maximum adhesive effect on the existing contact surfaces. The prosthesis body according to the invention 10 for the lower jaw also has a front part 11 and a rump 12 and a base part connecting both 13 on. At the bottom of the base part 13 are arranged the artificial teeth, which are not shown in this case. In contrast to an upper jaw prosthesis, the lower jaw prosthesis shows in cross section a nearly U-shaped course for the entire prosthesis body 10 , In this case, the upright legs of the U-shaped prosthesis body 10 from the front part 11 and from the rump 12 educated. Also in this case, the prosthesis body according to the invention 10 The relief of the natural exposed jaw parts of a patient reshaped and the adhesion via an adhesive 22 achieved, which is in a free space 21 located. Here, too, is the free space 21 designed in a preferred manner so that the maximum depth of the free space in the region of the inside 17 of the base part 13 and this maximum depth towards the ends of the front part 11 . 12 decreases, ie the free space to the ends of the front part 11 and 12 runs out. Depots for adhesives 22 are in a preferred embodiment as a channel 25 in the base part 13 designed. This inventive lower jaw prosthesis shows a better grip than be knew lower jaw prostheses with suction.

1010
Prothesenkörperprosthesis body
1111
Vorderteilfront
1212
Hinterteilrump
1313
Basisteilbase
1414
Zähneteeth
1515
Innenseite von 11 Inside of 11
1616
Innenseite von 12 Inside of 12
1717
Innenseite von 13 Inside of 13
1818
Passflächemating surface
1919
Ausnehmungrecess
2020
Kieferkammridge
2121
Freiraumfree space
2222
Haftmitteladhesives
2323
Enden von 10 Ends of 10
2424
Öffnungopening
2525
Kanalchannel
AA
äußere Bereich von 11 outer area of 11
BB
mittlere Bereich von 11 middle range of 11
MM
Mittecenter
R1R1
Richtung der Freiraumtiefenreduzierungdirection the free space depth reduction
R2R2
Richtung der Freiraumtiefenreduzierungdirection the free space depth reduction
TA1TA1
größte Tiefe von 19 greatest depth of 19
TATA
Tiefe von 19 Depth of 19
TFTF
Tiefe von 21 Depth of 21
TF1TF1
größte Tiefe von 21 greatest depth of 21

Claims (14)

Verfahren zur Herstellung einer Zahnteil- oder Zahnvollprothese, wobei ein Abdruck von Kieferpartien oder vom Kiefer des Patienten genommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach der Herstellung der Zahnteil- oder Zahnvollprothese oder bei späteren Veränderungen – wie einer Unterfütterung – an der Zahnteil- oder Zahnvollprothese ein definierter Freiraum für eine Haftmittelmasse geschaffen wird.A method for producing a Zahnteil- or full denture, wherein an impression of jaw parts or from the jaw of the patient is taken, characterized in that during or after the preparation of Zahnteil- or full denture or in later changes - such as a relining - at the Zahnteil- or Full denture a defined space for an adhesive mass is created. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anfertigens oder des späteren Veränderns der Zahnteil- oder Zahnvollprothese ein Platzhalter für den Freiraum in eine nach dem Abdruck gefertigte Form eingesetzt wird und die Form zur Herstellung oder der nachträglichen Veränderung der Zahnteil- oder Zahnvollprothese mit dem Prothesenbasismaterial gefüllt wird.Method according to claim 1, characterized in that that while of making or later changing the Zahnteil- or full denture a placeholder for the free space is used in a mold produced after the impression and the shape for the production or the subsequent change the Zahnteil- or full denture with the denture base material filled becomes. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung der Zahnteil- oder Zahnvollprothese durch Abtragen von Prothesenbasismaterial der Freiraum geschaffen wird.Method according to claim 1, characterized in that that after the preparation of Zahnteil- or full denture by Removal of denture base material of the free space is created. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eingliedern der Prothese beim Patienten eine Nachbearbeitung der Prothese zur Optimierung der Passform, des Kaukomfort und der Haftwirkung erfolgt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized that after incorporation of the prosthesis in the patient, a post-processing of the Prosthesis to optimize the fit, the chewing comfort and the adhesive effect he follows. Zahnvollprothese für den Ober- oder Unterkiefer, welche dem Relief der natürlichen, freiliegenden Kieferpartien eines Patienten nachgeformt und durch Haftung am Ober- oder Unterkiefer befestigt ist, umfassend ein in Richtung der Lippen oder der Wangen weisendes Vorderteil (11), ein in entgegengesetzte Richtung weisendes Hinterteil (12), ein beide Teile (11, 12) verbindendes Basisteil (13), welches an der Unterseite die künstlichen Zähne (14) aufweist, wobei die Innenseiten (15, 16, 17) des Vorder-, Rück- und Basisteils (11, 12, 13) den Kieferkamm (20) umgeben und Anlagenflächen zu den Kieferpartien darstellen, hierbei weisen diese Anlageflächen unterschiedliche Abstände zu den Kieferpartien auf, nämlich unmittelbar an den Kiefer anliegende Bereiche des Prothesenkörpers (10) und von den Kieferpartien beabstandete Bereiche des Prothesenkörpers (10), dadurch gekennzeichnet, dass die von den Kieferpartien beabstandeten Bereiche des Prothesenkörpers (10) einen mit Haftmittelmasse (22) ausgefüllten Freiraum (21) umfassen und dabei die Haftmittelmasse (22) eine Anlagefläche zu den Kieferpartien bildet, wobei der Freiraum (21) dem Relief der natürlichen, freiliegenden Kieferpartien eines Patienten nachgeformt ist und fließend in die unmittelbar an den Kiefer anliegenden Bereiche übergeht und die Innenseite (15) des Vorderteils (11) des Prothesenkörpers (10) an ihrem oberen Ende unmittelbar am Kieferkamm (20) anliegende Passflächen (18) und unterhalb der Passflächen (18) eine hinterschnittene Ausnehmung (19) aufweist, wobei die Ausnehmung (19) ein Teil des Freiraums (21) ist.Tooth prosthesis for the upper or lower jaw, which is reshaped the relief of the natural, exposed jaw parts of a patient and attached by adhesion to the upper or lower jaw, comprising a pointing in the direction of the lips or the cheeks front part ( 11 ), an oppositely directed rump ( 12 ), a two parts ( 11 . 12 ) connecting base part ( 13 ), which at the bottom the artificial teeth ( 14 ), wherein the inner sides ( 15 . 16 . 17 ) of the front, rear and base parts ( 11 . 12 . 13 ) the alveolar ridge ( 20 ) and represent plant surfaces to the jaw parts, in this case, these contact surfaces on different distances to the jaw parts, namely directly adjacent to the jaw areas of the prosthesis body ( 10 ) and spaced from the jaw portions of the prosthetic body ( 10 ), characterized in that the areas of the prosthesis body ( 10 ) one with adhesive mass ( 22 ) filled open space ( 21 ) and thereby the adhesive mass ( 22 ) forms a contact surface to the jaw parts, wherein the free space ( 21 ) is reshaped the relief of the natural, exposed jaw parts of a patient and flows smoothly into the areas directly adjacent to the jaw and the inside ( 15 ) of the front part ( 11 ) of the prosthesis body ( 10 ) at its upper end directly on the ridge ( 20 ) fitting mating surfaces ( 18 ) and below the mating surfaces ( 18 ) an undercut recess ( 19 ), wherein the recess ( 19 ) a part of the open space ( 21 ). Zahnvollprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar am Kieferkamm (20) anliegende Passflächen (18) nur in einem mittleren Bereich (B) des Vorderteils (11), welcher dem Bereich der Frontzähne entspricht, vorgesehen sind.Full denture according to claim 5, characterized in that directly on the alveolar ridge ( 20 ) fitting mating surfaces ( 18 ) only in a central region (B) of the front part ( 11 ), which corresponds to the area of the anterior teeth, are provided. Zahnvollprothese für einen Oberkiefer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (19) in einem mittleren Bereich (B) des Vorderteils (11), welcher dem Bereich der Frontzähne entspricht, die größte Tiefe (TA1) aufweist und in Richtung der schmalen seitlichen Enden (23) der Prothese (10) ihre Tiefe (TA) allmählich verringert.Tooth prosthesis for an upper jaw according to claim 5 or 6, characterized in that the recess ( 19 ) in a middle region (B) of the front part ( 11 ), which corresponds to the region of the anterior teeth, has the greatest depth (TA1) and in the direction of the narrow lateral ends (FIG. 23 ) of the prosthesis ( 10 ) gradually reduces its depth (TA). Zahnvollprothese für einen Oberkiefer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (21) in einem mittleren Bereich (B) des Vorderteils (11), welcher dem Bereich der Frontzähne entspricht, die größte Tiefe (TF1) aufweist und in Richtung (R1) der schmalen seitlichen Enden (23) der Prothese (10) seine Tiefe (TF) allmählich verringert.Tooth prosthesis for an upper jaw according to one of claims 5 to 7, characterized in that the free space ( 21 ) in a middle region (B) of the front part ( 11 ), which corresponds to the region of the anterior teeth, has the greatest depth (TF1) and in the direction (R1) of the narrow lateral ends (FIG. 23 ) of the prosthesis ( 10 ) gradually reduces its depth (TF). Zahnvollprothese für einen Oberkiefer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Innenseite (17) des Basisteils eingeformte Freiraum (21) die größte Tiefe (TF1) aufweist und in Richtung (R2) der Innenseite (16) des Hinterteils (12) seine Tiefe (TF) allmählich verringert.Tooth prosthesis for an upper jaw according to one of claims 5 to 8, characterized in that the inside ( 17 ) of the base part molded free space ( 21 ) has the greatest depth (TF1) and in the direction (R2) of the inside ( 16 ) of the buttock ( 12 ) gradually reduces its depth (TF). Zahnvollprothese für einen Oberkiefer nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prothesenkörper (10) eine Öffnung (24) im Bereich der Gaumenplatte aufweist.Tooth prosthesis for an upper jaw according to one of claims 5 to 9, characterized in that the prosthesis body ( 10 ) an opening ( 24 ) in the region of the palate plate. Zahnvollprothese für einen Unterkiefer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenseite (17) des Basisteils (13) des Prothesenkörpers (10) ein Kanal (25) vorgesehen ist, welcher einen Teil des Freiraums (21) darstellt.Tooth prosthesis for a lower jaw according to claim 5 or 6, characterized in that in the inside ( 17 ) of the base part ( 13 ) of the prosthesis body ( 10 ) a channel ( 25 ), which forms part of the free space ( 21 ). Zahnvollprothese für einen Unterkiefer nach Anspruch 5 oder 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung des Tragekomforts des Prothesenkörpers (10) auf dem Kieferkamm die Stirn- und Innenseiten des Vorderteils (11) und des Hinterteils (12) mit Polsterfolien zusätzlich belegt wird oder eine Unterfütterung mit weichbleibenden Materialien vorgenommen wird.Tooth prosthesis for a lower jaw according to claim 5 or 6 or 11, characterized in that to improve the wearing comfort of the prosthesis body ( 10 ) on the ridge of the ridge the front and inner sides of the front part ( 11 ) and the hindquarters ( 12 ) is additionally covered with upholstery foils or a lining with soft materials is made. Zahnvollprothese nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (25) und die Ausnehmung (19) des Freiraums (21) Depots für die Haftmittelmasse (22) darstellen.Tooth prosthesis according to one of claims 5 to 11, characterized in that the channel ( 25 ) and the recess ( 19 ) of the open space ( 21 ) Depots for the adhesive mass ( 22 ). Zahnvollprothese nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Haftmittelmasse (22) aufgefüllte Freiraum (21) durch eine perforierte Folie abgeschlossen ist.Dental full denture according to one of claims 5 to 12, characterized in that the adhesive mass ( 22 ) filled-in space ( 21 ) is completed by a perforated foil.
DE2002126812 2002-06-15 2002-06-15 Process for producing a full denture tooth or dental prosthesis and dental prosthesis for the upper and lower jaw Expired - Fee Related DE10226812B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126812 DE10226812B4 (en) 2002-06-15 2002-06-15 Process for producing a full denture tooth or dental prosthesis and dental prosthesis for the upper and lower jaw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126812 DE10226812B4 (en) 2002-06-15 2002-06-15 Process for producing a full denture tooth or dental prosthesis and dental prosthesis for the upper and lower jaw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226812A1 DE10226812A1 (en) 2004-05-13
DE10226812B4 true DE10226812B4 (en) 2007-06-21

Family

ID=32102704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126812 Expired - Fee Related DE10226812B4 (en) 2002-06-15 2002-06-15 Process for producing a full denture tooth or dental prosthesis and dental prosthesis for the upper and lower jaw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226812B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035475A1 (en) * 2004-07-20 2006-02-09 Schütz-Dental GmbH Method for creation of database for production of dentures, comprising scanning and saving of data in two steps
FR3100974B1 (en) * 2019-09-25 2022-12-09 Philippe Lucas ONE-PIECE DENTURE, METHOD AND KIT FOR FITTING A UNIVERSAL PROSTHESIS COMPRISING SUCH DENTURE
DE102021125640A1 (en) 2021-10-04 2023-04-06 Matthias Schicker plastic prosthesis

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312497C (en) *
AT186363B (en) * 1953-12-30 1956-08-10 Eduard Trixner Adhesive elements for total lower jaw prostheses and total lower jaw prosthesis provided with them
DE7108254U (en) * 1971-12-02 Marmor Laboratorium Mecklenburg H Dental prosthesis with padding
US3921293A (en) * 1974-08-19 1975-11-25 Avedis Keumurdji Dental prosthesis
DE1955733B2 (en) * 1969-11-06 1976-03-18 Gannott, Horst, Dr., 5000 Köln Denture with full set of upper teeth - has resilient sealing material in plate channel section on palate side
DE7305500U (en) * 1976-04-01 Lucas, Dieter, 7700 Singen Dental prosthesis or the like
DE7837151U1 (en) * 1979-05-03 Rabeneck, Karl-Heinz, 6480 Waechtersbach Dental prosthesis with suction chambers facing the jaw
DE8415058U1 (en) * 1984-05-17 1985-05-23 Paul, Harald, 3250 Hameln DEVICE FOR IMPROVING THE ADHAESION OF A TOTAL LOWER AND / OR UPPER DENTAL PROSTHESIS, ESPECIALLY IN STRONG ATROPHIC ALVEOLAR COMES OF THE LOWER AND UPPER JAWS

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312497C (en) *
DE7108254U (en) * 1971-12-02 Marmor Laboratorium Mecklenburg H Dental prosthesis with padding
DE7305500U (en) * 1976-04-01 Lucas, Dieter, 7700 Singen Dental prosthesis or the like
DE7837151U1 (en) * 1979-05-03 Rabeneck, Karl-Heinz, 6480 Waechtersbach Dental prosthesis with suction chambers facing the jaw
AT186363B (en) * 1953-12-30 1956-08-10 Eduard Trixner Adhesive elements for total lower jaw prostheses and total lower jaw prosthesis provided with them
DE1955733B2 (en) * 1969-11-06 1976-03-18 Gannott, Horst, Dr., 5000 Köln Denture with full set of upper teeth - has resilient sealing material in plate channel section on palate side
US3921293A (en) * 1974-08-19 1975-11-25 Avedis Keumurdji Dental prosthesis
DE8415058U1 (en) * 1984-05-17 1985-05-23 Paul, Harald, 3250 Hameln DEVICE FOR IMPROVING THE ADHAESION OF A TOTAL LOWER AND / OR UPPER DENTAL PROSTHESIS, ESPECIALLY IN STRONG ATROPHIC ALVEOLAR COMES OF THE LOWER AND UPPER JAWS

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226812A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3457980B1 (en) Retainer and method for production thereof
AT404896B (en) ARTIFICIAL TOOTH
DE2029393A1 (en) Dental crown
EP1101453B1 (en) Dental impression tray
DE69923685T2 (en) DENTAL IMPLANT COMPONENT
DE3734669A1 (en) ARTIFICIAL TOOTH
EP2996626A1 (en) Dental prostheses
EP0082265A1 (en) Fastening system for a prosthesis supported by the mucous membrane
EP3572035B1 (en) Dental prosthesis, associated semi-finished product and kit
DE10226812B4 (en) Process for producing a full denture tooth or dental prosthesis and dental prosthesis for the upper and lower jaw
DE3224219A1 (en) DETACHABLE ATTACHMENT FOR A PARTIAL BIT
EP2052694A1 (en) Incisor or canine and set of teeth and method for manufacturing an incisor or canine
DE202006011340U1 (en) Structure containing artificial teeth for being joined to jaw with implants, comprises artificial gum made of two different materials
DE2455828C3 (en) Leaf implants of metal for attaching dentures
EP3288488B1 (en) Impression tray
DE950958C (en) Artificial chewing, side or molar teeth
DE202017006673U1 (en) Dental matrix
DE19929441C2 (en) Artificial tooth crown and process for its manufacture
DE833837C (en) Artificial tooth and means for its adaptation to the end surface of the tooth stump
DE2255134A1 (en) PREFABRICATED COMPONENT SET AND PROCESS FOR MANUFACTURING ARTIFICIAL DENTURES
EP1010402B1 (en) Dental prosthesis with artificial teeth
DE3019183C2 (en) Die for the production of full crowns
EP3125819B1 (en) Method for producing an artificial tooth crown, tooth crown and cover using this tooth crown
DE3152746T1 (en) Porous metal base dental prosthesis and method for making the same
DE60122687T2 (en) DEVICE FOR MAKING A TOOTH PRINT AND ITS MANUFACTURING METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103