DE10226228A1 - Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker, dessen Gehäuseschalen durch eine Klammer miteinander verbunden sind - Google Patents

Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker, dessen Gehäuseschalen durch eine Klammer miteinander verbunden sind

Info

Publication number
DE10226228A1
DE10226228A1 DE2002126228 DE10226228A DE10226228A1 DE 10226228 A1 DE10226228 A1 DE 10226228A1 DE 2002126228 DE2002126228 DE 2002126228 DE 10226228 A DE10226228 A DE 10226228A DE 10226228 A1 DE10226228 A1 DE 10226228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flange
cylindrical edge
halves
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002126228
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Faller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2002126228 priority Critical patent/DE10226228A1/de
Publication of DE10226228A1 publication Critical patent/DE10226228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements

Abstract

Um die beiden Gehäusehälften (6, 7) eines pneumatischen Kraftverstärkers für das Bremssystem eines Kraftfahrzeugs lösbar miteinander zu verbinden, schlägt die Erfindung vor, anstatt der üblichen aus einem der Gehäusehälften herausgeschnittenen Verbindungslaschen eine oder mehrere rastende Klammern (1) zu verwenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker, bestehend aus einer ersten und einer zweiten miteinander gebundenen Gehäusehälfte, die ineinander eingeschoben sind. Dabei besitzt die erste Gehäusehälfte einen im wesentlichen radial verlaufenden Flansch und die zweite Gehäusehälfte einen im wesentlichen radial verlaufenden Außenbereich, an den sich nach außen ein zylinderförmiger Randteil anschließt, wobei der zylinderförmige Randteil den Flansch aufnimmt und mit diesem formschlüssig verbunden ist. Eine derartige Konstruktion ist beispielsweise in der DE-OS 30 15 111 beschrieben. Um eine formschlüssige Verbindung zu erreichen werden an dem zylinderförmigen Randteil Vorsprünge eingeformt, welche den Flansch hintergreifen und somit eine unlösbare Verbindung der beiden Gehäusehälften sicherstellen. Die Vorsprünge können beispielsweise durch Sicken oder ausgeschnittene und dann umgebogene Laschen gebildet sein, die die Seitenfläche des Flansches hintergreifen, welche dem im wesentlichen radial verlaufenden Außenbereich der zweiten Gehäusehälfte abgewandt ist.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist es, daß Kanten der Laschen oder Sicken mechanisch auf den Flansch einwirken und dessen Oberfläche verletzen können. Diese Oberfläche ist in der Regel mit einer Schutzschicht versehen, welche somit örtlich beschädigt wird, wodurch die beschädigten Teile der Gehäusehälften leicht korodieren können. Die dann um sich greifende Korrosion beschädigt die Verbindung der beiden Gehäuseteile, die hauptsächlich in axialer Richtung wirkende Kräfte zwischen den Gehäuseteilen aufnehmen muß.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Gehäuse der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung und hat sich zur Aufgabe gestellt, die durch die bekannte Verbindung der Gehäuseteile entstehende Korrosionsgefahr herabzusetzen. Die Erfindung löst die Aufgabe durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin die Gehäuseteile nicht durch mechanische Verformung an deren Rändern unlösbar miteinander zu verbinden sondern ein lösbares Verbindungselement einzusetzen, welches zudem aus einem Material besteht, durch welches die Verletzung einer möglichen Schutzschicht an den Gehäuseteilen weitgehend ausgeschlossen ist. Durch die Lösbarkeit der beiden Gehäusehälften voneinander besteht weiterhin die Möglichkeit, den Kraftverstärker bei Funktionsmängeln öffnen und reparieren zu können. Dies bildet vor allem deshalb einen Vorteil, weil pneumatische Bremskraftverstärker in letzter Zeit in verstärktem Maße mit elektrisch oder elektronisch arbeitenden Baugruppen bestückt werden, die sich leicht austauschen sollten.
  • Eine besonders einfache lösbare. Verbindung ergibt sich dadurch, daß an der Klammer Rastmittel vorgesehen sind, welche an dem zylinderförmigen Randteil angreifen und den Flansch und damit das erste Gehäuseteil in seiner Lage gegenüber dem zweiten Gehäuseteil sichern.
  • Um in einer einfachen Weise ein geeignetes Widerlager für die elastischen Rastmittel zu schaffen empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 3.
  • Für die Klammer ergibt sich ein besonders einfacher und zweckmäßiger Aufbau bei Anwendung der Merkmale nach Anspruch 4. Hierdurch wird die elastische Eigenschaft des Materials der Klammer genutzt um die Rastwirkung zu erzielen. Dabei werden Seitenflächen der Klammer durch die Gehäusehälften abgestürzt und schaffen so mittels der Rastung die Fixierung der Klammer auch in axialer Richtung, wodurch der Flansch in axialer Richtung gesichert wird.
  • Gemäß der Merkmalskombination Anspruch 6 ist das zweite Gehäuseteil mit einem im wesentlichen radial verlaufenden Außenbereich versehen, der einen Teil eines Aufnahmeraumes bildet, welche die Membran in ihrer Lage sichert. Dabei empfiehlt sich die Merkmalskombination nach Anspruch 7, gemäß der der Wulst zwischen der ersten Gehäusehälfte und dem zylinderförmigen Randteil der zweiten Gehäusehälfte dichtend eingespannt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1 in herausgeschnittener Darstellung einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • Fig. 2 in herausgeschnittener Darstellung einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Gehäuse kann ganz allgemein einen Aufbau haben, wie er in der oben genannten DE-OS 30 15 111 beschrieben ist. Fig. 1 zeigt nur einen Ausschnitt aus dem Gehäuse, aus dem für die Erfindung wesentliche Einzelheiten entnommen werden können. Fig. 1 zeigt eine erste Gehäusehälfte 6 und eine zweite Gehäusehälfte 7 in herausgebrochener Darstellung. Die beiden Gehäusehälften sind lösbar miteinander verbunden, wobei in dem Bereich der Verbindung das Ende einer Membran 11 gehalten wird, welche zwei Arbeitskammern des Kraftverstärkers voneinander trennt. Die beiden Gehäusehälften weisen im wesentlichen die Form einer offenen Schüssel auf. Die erste Gehäusehälfte besitzt einen umlaufenden Flansch 5, der aus dem Blech des ersten Gehäuseteiles 6 herausgeformt ist. Der Flansch muß nicht die in der Abbildung gezeigte Form besitzen. Wesentlich ist nur, daß ein radial nach außen gerichteter Vorsprung vorhanden ist, welcher in axialer Richtung durch die Klammer gesichert werden kann. Die beiden Gehäuseteile, also auch das erste Gehäuseteil 6 sind mit einer Schutzschicht aus Lack überzogen.
  • Das zweite Gehäuseteil 7 besitzt einen im wesentlichen radial nach außen verlaufenden Außenbereich 9 welcher in einen zylinderförmigen Randteil 3 übergeht. Es wird so eine mit einem umlaufenden Rand (9) versehene Aufnahmeöffnung geschaffen, welche die erste Gehäusehälfte 6 aufnimmt, wobei die Lage des Flansches in axialer Richtung durch den Außenbereich 9 begrenzt ist.
  • Bei den bisher bekannten Konstruktionen wurden aus dem zylinderförmigen Randteil 3 der zweiten Gehäusehälfte 7 über deren Umfang im gleichmäßigen Abständen Laschen 4 ausgeschnitten, die dann umgebogen wurden, so daß sie den Flansch 5 hintergreifen und somit die beiden Gehäusehälften 6, 7 unlösbar miteinander vereinen. Nachteilig bei dieser Konstruktion war es, daß durch das harte Aufeinanderwirken der genannten Teile die Lackschicht beschädigt werden konnte, so daß in diesem Bereich die Gehäusehälften korodierten beziehungsweise rosteten, wodurch die Haltbarkeit der Verbindung gefährdet war.
  • Gemäß der Erfindung werden die in Fig. 1 angedeuteten Laschen 4 vermieden und die beiden Gehäusehälften 6, 7 durch eine rastende Klammer miteinander lösbar verbunden. Die Klammer 1 kann aus einem elastischen Material wie beispielsweise Kunststoff gebildet sein. Die Klammer 1 besitzt zwei gegeneinander elastisch verschwenkbare Schenkel, die in Verbindung mit einem Bodenstück 14 im Querschnitt im wesentlichen eine U-Form bilden. Der erste Schenkel 12 stützt sich mit seiner Außenfläche 15 an der äußeren Fläche 16 des ersten Gehäuseteils 6 ab. Der gegenüberliegende zweite Schenkel 13 besitzt an seiner dem zylinderförmigen Randteil 3 zugewandten Seite eine Rastnase 2 die eine Kante einer Öffnung 17 in dem zylinderförmigen Randteil 3 hintergreift und so die beiden Gehäusehälften in ihrer axialen Lage zueinander sichert. In kinematischer Umkehr kann die Rastnase auch in den zylinderförmigen Randteil 3 angeformt sein und in eine geeignete Öffnung in der Klammer 1 beziehungsweise in dem zugehörigen Schenkel der Klammer 1 eingreifen. Auch andere Anordnungen für die Rastverbindung liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • An der Klammer 1, beispielsweise an dem Bodenstück 14 können auch noch Befestigungsmittel zum Halten von z. B. elektrischem oder hydraulischen Zuleitungen bzw. Leitungen oder andere zweckmäßige Einrichtungen angegossen sein, wie dies durch die Halteöse 20 angedeutet ist.
  • Oberhalb des zweiten Schenkels 13 besitzt die Klammer 1 noch eine Decke 21, die im Abstand zu dem zweiten Schenkel 13 angeordnet ist und so den zylinderförmigen Rand 3 umfaßt. Falls nicht eine einzige ringförmige Klammer vorgesehen sein soll, die dann eine ringförmige Aufnahmeöffnung 21 besitzt können mehrere Klammern 1 auf dem Umfang des zweiten Gehäuseteils 7 verteilt eingesetzt werden. Die Decke 21 wird an der Klammer über jeweils einen Steg oder mehrere Stege 23 gehalten. Die Decke 21 dient zum Schutz des zylinderförmigen Randteils 3 und verhindert, daß dieses aufgebogen werden kann, wodurch die Rastverbindung gefährdet wird.
  • Das erste Gehäuseteile 6 besitzt hinter dem Flansch 5 einen sich axial erstreckenden Abschnitt 25, der im wesentlichen . parallel zu einem entsprechenden Abschnitt 26 des zweiten Gehäuseteils 7 verläuft. Zwischen den beiden Abschnitten 25, 26 ist die umlaufende Wulst 27 am äußeren Rand der Membran 11 unter Vorspannung eingespannt, wobei die dargestellten Dichtlippen 28 für eine verbesserte Abdichtung der durch die Membran 11 getrennten Kammern 29, 30 gegenüber dem Umgebungsdruck sorgen.
  • In das Blech des zweiten Gehäuseteils 7 ist eine umlaufende Anlage 31 eingeformt, die zusammen mit den beiden Abschnitten 25, 26 und dem Flansch 5 einen umlaufenden Aufnahmeraum 31bilden, der die umlaufende Wulst 27 aufnimmt. Zwischen den entsprechenden Wänden des Aufnahmeraumes 31 und den Seitenflächen der Wulst 27 besteht in axialer Richtung ein Toleranzausgleich, so daß die Dichtung nur in radialer Richtung erfolgt. Da der Druck in den Kammern 29, 30 max. ebenso groß ist wie der Umgebungsdruck sind die Dichtlippen 28 derart geformt, daß sie durch den von außen wirkenden Druck in ihrer Dichtwirkung verstärkt werden.
  • Der Kraftverstärker kann in an sich bekannter Weise mit Entlastungsbolzen (Tie rod booster) versehen sein, die in axialer Richtung die Wände der beiden Gehäuseteile 6, 7 gegeneinander abstützen.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der wesentliche Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht darin, daß die Klammer 1 derart aufgebaut ist, daß die Rastnase 2 radial nach innen weist. Die Klammer erhält hierdurch einen einfacheren Aufbau, wobei der äußeren Schenkel gleichzeitig die Funktion der Decke 21 in Fig. 1 mit übernehmen kann.

Claims (8)

1. Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker, bestehend aus zwei vorzugsweise mit einem Schutzanstrich versehenen Gehäusehälften (6, 7), wobei die erste Gehäusehälfte (6) einen im wesentlichen radial verlaufenden Flansch (5) besitzt und die zweite Gehäusehälfte (7) einen im wesentlichen radial verlaufenden Außenbereich (9) besitzt, an den sich außen ein zylinderförmiger Randteil (3) anschließt, wobei der zylinderförmige Randteil (3) den Flansch (5) aufnimmt and mit diesem formschlüssig verbunden ist und wobei zwischen den beiden Gehäusehälften (6, 7) der radial außen liegende Bereich (27) einer elastischen Membran (11) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine bevorzugt aus Kunststoff gebildete Klammer (1) vorgesehen ist, welche sich sowohl durch den zylinderförmigen Randteil (3) als auch durch den Flansch (5) gehalten ist und so die beiden Gehäusehälften (6, 7) vorzugsweise lösbar verbindet.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (1) mit dem zylinderförmigen Randteil (3) verrastet ist und bevorzugt den Flansch (5) unter Vorspannung in axialer Richtung gegen den radialen Außenbereich (9) drückt.
3. Gehäuse nach Anspruch. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die radial innen liegende Fläche der Klammer an der Außenfläche der ersten Gehäusehälften anliegt.
4. Gehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (1) mit einem ersten und einem zweiten Schenkel (12, 13) versehen ist, welche sich im wesentlichen in axialer Richtung erstrecken, wobei die Schenkelenden in radialer Richtung elastisch gegeneinander bewegbar sind, wobei der innere Schenkel (12) an der Außenwand der ersten Gehäusehälften (6) und der äußere Schenkel (13) an dem zylinderförmigen Randteil (3) anliegt und mit diesem verrastet ist und wobei die Stirnfläche des inneren Schenkels in axialer Richtung den Flansch (5) hält.
5. Gehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Klammern über den Umfang der Gehäusehälften (6, 7) verteilt vorgesehen sind.
6. Gehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die der Klammer abgewandte Seite des Flansches (5) die Lage des außen liegenden Bereiches (27) der elastischen Membran (11) fixiert.
7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der der Klammer (1) abgewandten Seite des Flansches (5) sich an diesen anschließender im wesentlichen axialer erstreckender Abschnitt (25) mit der Wand des ersten Gehäuseteils (6) und dem Flansch (5) umlaufenden Aufnahmeraum (31) bildet, der unter radialer Vorspannung den wulstförmigen außen liegenden Bereich (27) der Membrane (11) dichtend aufnimmt und in axialer Richtung sichert.
8. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klammer (1) insbesondere an einem die zwei Schenkel der Klammer (12, 13) miteinander verbindenden Bodenstück Befestigungsmittel der Klammer (1) zum Halten von Leitungen vorgesehen sind.
DE2002126228 2002-06-13 2002-06-13 Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker, dessen Gehäuseschalen durch eine Klammer miteinander verbunden sind Withdrawn DE10226228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126228 DE10226228A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker, dessen Gehäuseschalen durch eine Klammer miteinander verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126228 DE10226228A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker, dessen Gehäuseschalen durch eine Klammer miteinander verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226228A1 true DE10226228A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126228 Withdrawn DE10226228A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker, dessen Gehäuseschalen durch eine Klammer miteinander verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226228A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402669A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-15 Fram Corp Durchfluss-steuerventil
DE3015111A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Herstellverfahren fuer einen arbeitszylinder und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402669A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-15 Fram Corp Durchfluss-steuerventil
DE3015111A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Herstellverfahren fuer einen arbeitszylinder und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112629A1 (de) Verschlussstopfen
EP2678909B1 (de) Dichtelement und dichtungssystem für hohlprofile
DE2610584A1 (de) Selbstarretierender dichtring
DE8437046U1 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
WO2002001106A1 (de) Schlauchanordnung
DE2905801A1 (de) Clip
WO2015117763A1 (de) Schelle
DE102006016238A1 (de) Flanschverbindung
DE2309736C3 (de) Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion
DE10226228A1 (de) Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker, dessen Gehäuseschalen durch eine Klammer miteinander verbunden sind
DE3826622A1 (de) Dichtung fuer muffenrohrverbindungen
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
EP3032146A1 (de) Dichtungselement
DE102010053536A1 (de) Gehäuse für ein Bauteil innerhalb einer hydraulischen Strecke
DE3246180C1 (de) Sicherungsblech zum Haltern einer Schraube
AT397845B (de) Verbindungsstück zum anschluss einer metallischen armatur an ein kunststoff-leitungsrohr für flüssige medien
DE102015105651A1 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal
EP0905426A2 (de) Dichtungsvorrichtung zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandöffnung
DE102011011253A1 (de) Lufteinlass zur Belüftung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
DE102009051719A1 (de) Geberzylinderanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil
DE2111312A1 (de) Nutringdichtung
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung
DE102015000654A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungsbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal