DE10225166A1 - Fußhebelwerk - Google Patents

Fußhebelwerk

Info

Publication number
DE10225166A1
DE10225166A1 DE2002125166 DE10225166A DE10225166A1 DE 10225166 A1 DE10225166 A1 DE 10225166A1 DE 2002125166 DE2002125166 DE 2002125166 DE 10225166 A DE10225166 A DE 10225166A DE 10225166 A1 DE10225166 A1 DE 10225166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
base plate
sheet metal
mechanism according
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002125166
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225166B4 (de
Inventor
Uwe Kahner
Heinrich Keulmann
Joerg Tipke
Joerg Tiemann
Peter Nielaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002125166 priority Critical patent/DE10225166B4/de
Publication of DE10225166A1 publication Critical patent/DE10225166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225166B4 publication Critical patent/DE10225166B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Ein Fußhebelwerk umfaßt einen Pedallagerbock (1) in Blechkonstruktion mit mindestens zwei Blechformelementen. Dabei sind mindestens zwei Blechformelemente durch eine umformtechnische Fügetechnik, insbesondere nach DIN 8593 Teil 5, miteinander verbunden. Ein wesentlicher Vorteil umformtechnisch gefügter Pedallagerböcke besteht in der hohen Maßhaltigkeit im Vergleich zu schweißtechnisch hergestellten Lagerböcken. Zudem ergibt sich eine Verringerung des maschinellen Aufwands für die Fertigung, bei der überdies auf jegliche Fügehilfsmittel verzichtet wird. Außerdem wird eine verbesserte Prozeßüberwachung erreicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fußhebelwerk, umfassend einen Pedallagerbock in Blechkonstruktion mit mindestens zwei Blechformelementen.
  • Fußhebelwerke dienen in Kraftfahrzeugen der Aufnahme von Kupplungs-, Brems- und/oder Fahrpedalen. Die einzelnen Pedale werden dabei an einem Pedallagerbock schwenkbar gelagert, der wiederum an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist.
  • Dem Pedallagerbock kommt dabei die Aufgabe zu, die Pedale in einer für den Fahrer günstigen Position im Fußraum des Fahrzeugs zu plazieren und über die Pedale eingebrachte Kräfte an die zugehörigen Systeme zu übertragen. Dabei ist eine stabile Anbindung des Pedallagerbocks an die Karosserie wichtig. Üblicherweise erfolgt diese mittels Schraubverbindungen. Zudem muß der Pedallagerbock in sich selbst sowie insbesondere im Bereich des bzw. der Pedalschwenklager eine ausreichende Steifigkeit aufweisen.
  • Neben den konstruktiven Einschränkungen, welche aus den beengten räumlichen Verhältnissen im Fußraum des Fahrzeugs und den funktionellen Einrichtungen für die Aufnahme der Pedale sowie für die Anbindung an die Karosserie resultieren, sind bei der Gestaltung von Pedallagerböcken für eine Serienfertigung vor allem auch fertigungstechnische Gesichtspunkte bedeutsam.
  • In diesem Zusammenhang ist es allgemein bekannt, Pedallagerböcke gußtechnisch herzustellen. So offenbart die DE 43 26 183 A1 einen Lagerbock in Form eines einstückigen Leichtmetall-Spritzgußteils. Weiterhin wird dort die Möglichkeit der Herstellung eines solchen Lagerbocks aus Kunststoff genannt. Ein spritzgußtechnisch hergestellter Lagerbock ist z. B. in der DE 199 27 618 A1 beschrieben.
  • Weiterhin ist bekannt, einen Pedallagerbock aus Blechformelementen zusammenzufügen. Die DE 43 44 386 A1 offenbart hierzu einen Pedallagerbock in Schweißkonstruktion. In der DE 199 27 618 A1 wird eine solche Schweißkonstruktion jedoch aufgrund des damit verbundenen Fertigungsaufwands als nachteilig angesehen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Fußhebelwerks der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
  • Dazu wird ein Fußhebelwerk vorgeschlagen, das einen Pedallagerbock in Blechkonstruktion mit mindestens zwei Blechformelementen aufweist, bei dem mindestens zwei Blechformelemente durch eine umformtechnische Fügetechnik, insbesondere durch eine umformtechnische Fügetechnik nach DIN 8593 Teil 5, miteinander verbunden sind.
  • Die Möglichkeit, Pedallagerböcke mehrteilig aus Blechformelementen umformtechnisch zusammenzufügen, ist im Stand der Technik trotz der damit verbundenen Vorteile bisher nicht bedacht worden. Ein wesentlicher Vorteil umformtechnisch gefügter Pedallagerböcke besteht in der hohen Maßhaltigkeit im Vergleich zu schweißtechnisch hergestellten Lagerböcken. Dabei wird jeglicher Schweißverzug vermieden.
  • Gegenüber schweißtechnisch hergestellten Pedallagerböcken ergibt sich zudem eine Verringerung des maschinellen Aufwands für die Fertigung, bei der überdies auf jegliche Fügehilfsmittel verzichtet werden kann. Außerdem wird auch eine verbesserte Prozeßüberwachung erreicht. Auch können in einem Arbeitsgang mehr als zwei Bleche verbunden werden. Die genannten Fügeverfahren können auch bei oberflächengeschützten Teilen angewendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei Blechformelemente durch Durchsetzfügen miteinander verbunden. Einsetzbar sind jedoch auch andere umformtechnische Fügeverfahren wie beispielsweise Falzen und dergleichen.
  • Bevorzugt weist der Pedallagerbock des Fußhebelwerks ein erstes Blechformelement in Form einer an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigenden Grundplatte und ein weiteres Blechformelement in Form eines Bügels auf. Der Bügel stützt sich mit einem Flanschabschnitt auf der Grundplatte ab und ist an diesem mit der Grundplatte umformtechnisch verbunden. Die Fügestellen sind so besonders gut zugänglich.
  • Weiterhin ist es möglich, an der Grundplatte abgewinkelte Flansche auszubilden an denen dann der Bügel über seine Lagerwangen umformtechnisch befestigt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Pedallagerbocks für ein Fußhebelwerk nach der Erfindung in einer schematischen Darstellung,
  • Fig. 2a bis c den Ablauf der Herstellung einer umformtechnischen Fügestelle an dem Pedallagerbock aus Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Ansicht von oben auf den Pedallagerbock des Fußhebelwerks,
  • Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Pedallagerbocks für ein Fußhebelwerk nach der Erfindung in einer Vorderansicht, und in
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des Pedallagerbocks nach Fig. 4.
  • Das erste Ausführungsbeispiel zeigt in den Fig. 1 bis 3 einen Pedallagerbock 1 eines Fußhebelwerks für ein Personkraftfahrzeug. Der hier dargestellte Pedallagerbock 1 eignet sich besonders zur schwenkbaren, hängenden Lagerung eines Kupplungs- oder Bremspedals.
  • Wie den Fig. 1 und 3 entnommen werden kann, ist der Pedallagerbock 1 in Blechkonstruktion ausgeführt. Er weist drei verschiedene Blechformelemente auf, nämlich eine Grundplatte 2, einen an dieser befestigten Bügel 3 sowie weiterhin ein an dem Bügel 3 vorgesehenes Versteifungselement 4.
  • Die Grundplatte 2 dient der Abstützung gegen die Karosserie eines Fahrzeugs und ist dementsprechend an den zugehörigen Einbauort angepaßt. Sie ist hier als im wesentlichen ebene, rechteckige Platte ausgebildet, die durch Sicken versteift ist. Zur Befestigung an der Karosserie sind vier Durchgangsöffnungen 5 vorgesehen, über welche die Grundplatte 2 und damit der Pedallagerbock 1 an die Karosserie angeschraubt werden kann.
  • Zur Lagerung eines hier nicht dargestellten Pedalhebels ist der an der Grundplatte 2 befestigte Bügel 3 im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Er weist zwei seitliche Lagerwangen 6 und 7 auf, in denen Lageröffnungen 8 bzw. 9 für die Schwenkachse des Pedalhebels vorgesehen sind. Die Lagerwangen 6 und 7 weisen an ihrem offenen Ende jeweils einen angewinkelten Flanschabschnitt 10 bzw. 11 auf. Über diese Flanschabschnitte 10 und 11 liegt der Bügel 3 auf der Grundplatte 2 auf.
  • Die Flanschabschnitte 10 und 11 dienen überdies der umformtechnischen Verbindung mit der Grundplatte 2. Diese Verbindung besteht hier in vier punktförmigen Fügestellen 12, wobei je Flanschabschnitt 10 bzw. 11 zwei Fügestellen 12 vorgesehen sind. Bei dem Ausführungsbeispiel liegen sämtliche Fügestellen 12 in einer gemeinsamen Ebene. An diesen hier kreisförmig ausgebildeten Fügestellen ist Material des Bügels 3 bzw. der Flanschabschnitte 10 bzw. 11 in die Grundplatte 2 derart eingepreßt, daß eine auszugsfeste Verbindung besteht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fügestellen 12 als Stanzniet ausgeführt und die alleinigen Verbindungsmittel zwischen der Grundplatte 2 und dem Bügel 3. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Knickstütze zur Crash-Optimierung. Diese wirkt durch ihre Verschraubung auch versteifend für den Lagerbock 1.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft in den Teilfiguren a bis c den Ablauf bei der Herstellung einer solchen Fügestelle 12 mit einem Prägewerkzeug P und einer Matrize M. Die miteinander zu fügenden Blechformelemente, hier beispielhaft der Bügel 3 und die Grundplatte 2 werden dazu übereinandergelegt und zwischen das Prägewerkzeug P und die Matrize M eingeführt. Durch ein Zusammenpressen des Prägewerkzeugs P und der Matrize M fließt der Werkstoff beider Blechformelemente derart in die Matrize, daß beide Teile, wie in Fig. 2b und c gezeigt, auszugsfest miteinander verhaken. Dies wird durch eine geeignete Formgebung insbesondere der Matrize M erzielt, die hier im Querschnitt etwa W-förmig ist.
  • Zwischen den Lagerwangen 10 und 11 des Bügels 3 kann, wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, ein weiteres Blechformelement in Form eines Versteifungselements 4 angeordnet werden, das vorzugsweise mit dem Bügel 3 ebenfalls umformtechnisch verbunden ist. Auch hierbei ist dann wiederum das eine Blechformelement in das andere Blechformelement auszugsfest eingepreßt. An der Fügestelle kann wiederum ein Durchsetzfügepunkt oder Stanzniet vorgesehen sein.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Dieses entspricht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß nachfolgend lediglich die Unterschiede näher erläutert werden. Der Pedallagerbock 1' des zweiten Ausführungsbeispiels ist aus lediglich zwei Blechformelementen zusammengesetzt, nämlich einer Grundplatte 2' und einem Bügel 3'. Ein Versteifungselement 4 fehlt hier, kann jedoch bei Bedarf vorgesehen werden.
  • Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte 2' zwei Flansche 13' und 14' auf, die von der eigentlichen, mit der Karosserie zu verbindenden Sockelplatte 15' nach oben abstehen. Die Lagerwangen 6' und 7' des Bügels 3' liegen außenseitig an den Flanschen 13' und 14' an und sind mit diesen jeweils an mehreren Fügestellen 12' mittels Durchsetzfügen fest miteinander zusammengefügt.
  • Die Lagerwangen 6' und 7' wie auch die Flansche 13' und 14' bilden jeweils zwei vertikale Rippen 16' und 17' bzw. 18' und 19' aus, über welche die Flansche 13' und 14 an den Lagerwangen 6' und 7' schienenartig geführt sind. Die Rippen 16', 17', 18' und 19' versteifen den Lagerbock 1'. Die Fügestellen 12' liegen vorzugsweise an den Rippen 16', 17', 18' und 19', wobei hier je Rippe zwei Fügestellen vorgesehen sind. Es können jedoch auch zwischen den Rippen 16' und 18' bzw. 17' und 19' Fügestellen 12' vorgesehen werden.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele verwenden zur umformtechnischen Verbindung von Blechformelementen Stanzniete bzw. Durchsetzfügestellen. Es können jedoch auch andere umformtechnische Verbindungen wie in der DIN 8593 Teil 5 beschrieben eingesetzt werden, deren Offenbarungsgehalt zu den Fügetechniken hier ausdrücklich miteinbezogen wird. Als Beispiel sei das Verbinden von zwei Blechformelementen durch Falzen genannt.
  • Außerdem können die vorstehend erläuterten Pedallagerböcke 1 bzw. 1' in ihrer Geometrie an unterschiedliche Einbausituationen angepaßt werden. So können diese sowohl für hängende als auch für stehende Pedale, insbesondere auch für ein Fahrpedal eingesetzt werden. Möglich ist überdies eine Ausführung für mehrere Pedalhebel.
  • Neben der Ausführung in Stahlblech kommt vor allem eine Konstruktion aus Leichtmetall- Blechformelementen, insbesondere Aluminium-Blechformelementen zur Anwendung. Überdies sind Kombinationen aus den genannten Werkstoffen denkbar. BEZUGSZEICHENLISTE 1, 1' Pedallagerbock
    2, 2' Grundplatte
    3, 3' Bügel
    4 Versteifungselement
    5 Durchgangsöffnung, insbesondere Befestigungsbohrung zur Karosserie
    6, 6' Lagerwange
    7, 7' Lagerwange
    8, 8' Schwenklageröffnung, insbesondere Öffnung zur Pedallagerung
    9, 9' Schwenklageröffnung, insbesondere Öffnung zur Pedallagerung
    10 Flanschabschnitt
    11 Flanschabschnitt
    12, 12' Fügestelle
    13' Flansch
    14' Flansch
    15' Sockelplatte
    16' Rippe
    17' Rippe
    18' Rippe
    19' Rippe
    20 Knickstütze

Claims (13)

1. Fußhebelwerk, umfassend einen Pedallagerbock (1; 1') in Blechkonstruktion mit mindestens zwei Blechformelementen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Blechformelemente durch eine umformtechnische Fügetechnik, insbesondere nach DIN 8593 Teil 5, miteinander verbunden sind.
2. Fußhebelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Blechformelemente durch Durchsetzfügen miteinander verbunden sind.
3. Fußhebelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Blechformelemente durch Falzen miteinander verbunden sind.
4. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pedallagerbock (1) ein erstes Blechformelement in Form einer an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigenden Grundplatte (2) und ein weiteres Blechformelement in Form eines Bügels (3) aufweist, der sich mit einem Flanschabschnitt (10, 11) auf der Grundplatte (2) abstützt und an diesem mit der Grundplatte (2) umformtechnisch verbunden ist.
5. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügestellen (12) zwischen der Grundplatte (2) und dem Bügel (3) punktweise angeordnet sind.
6. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügestellen (12) zwischen der Grundplatte (2) und dem Bügel (3) balkenförmig ausgebildet sind. punktweise angeordnet sind und in einer gemeinsamen Ebene liegen.
7. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügestellen (12) zwischen der Grundplatte (2) und dem Bügel (3) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
8. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügestellen (12) zwischen der Grundplatte (2) und dem Bügel (3) in verschiedenen Ebenen liegen.
9. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschabschnitt (10, 11) an den Fügestellen (12) in die Grundplatte (2) eingepreßt ist.
10. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) mit zwei Lagerwangen (6, 7) U-förmig ausgebildet ist und an den Enden der Lagerwangen (6, 7) jeweils einen nach außen abgewinkelten Flanschabschnitt (10, 11) zur Abstützung gegen die Grundplatte (2) aufweist.
11. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pedallagerbock (1') ein erstes Blechformelement in Form einer an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigenden Grundplatte (2') mit zwei abgewinkelten Flanschen (13', 14') und ein weiteres Blechformelement in Form eines Bügels (3') aufweist, der mit zwei Lagerwangen (6', 7') an den abgewinkelten Flanschen (13', 14') der Grundplatte (2') anliegt und an diesen mit den Flanschen (13', 14') Grundplatte (2') umformtechnisch verbunden ist.
12. Fußhebelwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügestellen zwischen (12') der Grundplatte (2') und dem Bügel (3') punktweise angeordnet sind und die Lagerwangen (6', 7') an den Fügestellen (12') in die Grundplatte (2') eingepreßt ist.
13. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerwangen (6, 7; 6', 7') des Bügels (3, 3') ein Blechformelement in Form eines Versteifungselements (4) angeordnet und mit dem Bügel (3; 3') umformtechnisch verbunden ist.
DE2002125166 2002-06-06 2002-06-06 Fußhebelwerk Expired - Lifetime DE10225166B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125166 DE10225166B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Fußhebelwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125166 DE10225166B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Fußhebelwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225166A1 true DE10225166A1 (de) 2003-12-18
DE10225166B4 DE10225166B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=29557605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125166 Expired - Lifetime DE10225166B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Fußhebelwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225166B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005006103A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Pedallagerbock
DE102012006615A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Fußhebelwerks und Fahrzeug mit einem derartigen Fußhebelwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326183A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Lagerbock für die schwenkbare Lagerung eines Kupplungspedals an einem Bauelement
DE4344386A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Opel Adam Ag Pedalwerk für ein Fahrzeug
DE20002840U1 (de) * 2000-02-17 2000-04-20 Vogt Gmbh & Co Hermann Blechfunktionsteil, insbesondere Funktionshebel für eine Fußfeststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE19927618A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung eines hängenden Pedalhebels in einem Kraftfahrzeug
DE20103248U1 (de) * 2001-02-23 2001-05-03 Opel Adam Ag Pedalwerk für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326183A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Lagerbock für die schwenkbare Lagerung eines Kupplungspedals an einem Bauelement
DE4344386A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Opel Adam Ag Pedalwerk für ein Fahrzeug
DE19927618A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung eines hängenden Pedalhebels in einem Kraftfahrzeug
DE20002840U1 (de) * 2000-02-17 2000-04-20 Vogt Gmbh & Co Hermann Blechfunktionsteil, insbesondere Funktionshebel für eine Fußfeststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE20103248U1 (de) * 2001-02-23 2001-05-03 Opel Adam Ag Pedalwerk für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005006103A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Pedallagerbock
WO2005006104A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Pedallagerbock
DE102012006615A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Fußhebelwerks und Fahrzeug mit einem derartigen Fußhebelwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225166B4 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE102008036824B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102007035483A1 (de) Crasheinrichtung
DE102011054597A1 (de) Lenkspindellagereinheit
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19921552A1 (de) Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE102009026299A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE202011103827U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE10040270C2 (de) Sicherheitseinrichtung im Pedalbereich für einen PKW
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007042169A1 (de) Strukturteil für einen Fahrzeugsitz
DE102007026702A9 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
EP0816204B2 (de) Lagerungskasten für eine Lenkwelle eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102007059376A1 (de) Modulares Fußhebelwerk
DE10225166A1 (de) Fußhebelwerk
EP2106984B1 (de) Faltenbalg
DE102007060963B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
EP1755929A1 (de) Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1568543A1 (de) Abdeckung, insbesondere für einen Ganghebel
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
WO2004022416A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren zur seiner reparatur
WO2007068591A1 (de) Hochbelastbares verbundteil
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
WO2018149437A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem federelement sowie betätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R071 Expiry of right