DE10220700B4 - Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kuststoff - Google Patents

Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kuststoff Download PDF

Info

Publication number
DE10220700B4
DE10220700B4 DE10220700A DE10220700A DE10220700B4 DE 10220700 B4 DE10220700 B4 DE 10220700B4 DE 10220700 A DE10220700 A DE 10220700A DE 10220700 A DE10220700 A DE 10220700A DE 10220700 B4 DE10220700 B4 DE 10220700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
molding
mold
locking piston
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10220700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220700A1 (de
Inventor
Michael Scheithauer
Herbert Trautwein
Marcus Teller
Klaus Kratochwil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE10220700A priority Critical patent/DE10220700B4/de
Priority to EP03010237A priority patent/EP1361036B1/de
Priority to DE50300011T priority patent/DE50300011D1/de
Priority to AT03010237T priority patent/ATE265920T1/de
Priority to DK03010237T priority patent/DK1361036T3/da
Publication of DE10220700A1 publication Critical patent/DE10220700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220700B4 publication Critical patent/DE10220700B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/263Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using a particular environment, e.g. sterile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/428Heating or cooling of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern (6) aus einer erwärmten Folienbahn (7) aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus Oberteil (1) und Unterteil (2), wobei das Unterteil (2) die Formeinsätze (5) trägt und das Oberteil (1) pro Formnest einen Niederhalter (14) und einen darin angeordneten, über eine Stange (16) verschiebbaren Streckhelfer (15) mit einer Axialbohrung (24) zum Zuleiten der Formluft, gekennzeichnet durch ein in jedem Streckhelfer (15) angeordneten, vom Druck der Formluft betätigten Formluftventil (42) mit einem über eine Feder (33) nachgiebig gehaltenen Sperrkolben (31), der gegen die Bohrung (34) zum Zuleiten der Formluft gedrückt wird und der beim Zuleiten der Formluft gegen die Federkraft verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Formwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Mit diesem werden aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mittels Druckluft Behälter tiefgezogen und ggf. ausgestanzt.
  • Aus der DE 199 56 506 A1 und der EP 0 457 664 A1 sind derartige Formwerkzeuge bekannt, bei denen jeder Vorstrecker als Kolben ausgebildet bzw. mit einem Kolben verbunden ist, der im Niederhalter gleitend und dichtend geführt ist. Die Druckluft zur Formung der Behälter wird durch die Stange des Streckhelfers zugeführt. Der Grund dieser Ausbildung liegt darin, dass Druckluft zum Formen der Behälter eingespart werden soll, indem der Innenraum des Niederhalters hinter dem Streckhelfer beim Zuleiten der Druckluft nicht mit dieser gefüllt werden muss, sondern einen niedrigeren Druck aufweisen kann. Zudem soll die Taktzahl durch diese Maßnahme positiv beeinflusst werden. Die Druckluft zum Formen der Behälter wird über ein nicht dargestelltes Formluftventil zu- und abgeführt, das in bekannter Weise außerhalb des Formwerkzeuges, in der Regel an der Oberbrücke der Formstation, angeordnet ist. Die Leitungswege sind entsprechend lang und müssen bei jedem Zuführen von Druckluft gefüllt werden. Beim Entlüften müssen sie entlüftet werden. Dies bedeutet einerseits einen Luftverbrauch, andererseits eine Verzögerung insbesondere beim Druckluftaufbau, der die Taktzahl des Formwerkzeuges reduziert.
  • Aus der DE 201 16 922 U1 ist es bekannt, zur Beschleunigung des Druckaufbaus in den einzelnen Formnestern in der Trägerplatte der oberen Werkzeughälfte mehrere Elektromagnetventile anzuordnen, um die Formluft bis zu diesien Magnetventilen über ein nicht beschriebenes, aber zwingend erforderliches vorgeschaltetes Ventil unter Druck zuzuführen, um dann beim Zuschalten der Formluft zum Formen der Behälter außer den Formnestern selbst nur die kurzen Leitungen zwischen diesen Magnetventilen und den Formnestern füllen zu müssen.
  • Nachteilig bei dieser Bauweise ist es, dass bei mehrreihigen Werkzeugen das Befüllen von mehreren Formnestern über ein Magnetventil erfolgt. So werden bei dreireihigen Formwerkzeugen drei Formnester über ein Magnetventil be- und entlüftet. Dies bedeutet – da die Druckluft zuerst ins erste Formnest strömt, von dort dann ins zweite Formnest und dann ins dritte Formnest – einen pro Formnest: zeitlich unterschiedlichen Druckaufbau mit der Folge unterschiedlicher Verfahrensbedingungen und damit unterschiedlicher Qualität der geformten Behälter je nach Behälterreihe.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Magnetventile direkt an bzw. in der Trägerplatte des oberen Werkzeugteils sitzen, das auch die Matrize zum Ausstanzen der geformten Behälter trägt. Die unvermeidlichen Stanzschläge wirken direkt auf die Magnetventile, die anfällig sind, da in ihnen kleine Kolben elektromagnetisch verschiebbar gestaltet sind. Störungen und Beschädigung der Magnetventile treten recht häufig auf, da die Formwerkzeuge in bekannter Weise bis 40 Takte pro Minute betrieben werden. Baulich ist wenig Platz für Magnetventile mit großem Durchflussquerschnitt, sodass die Querschnitte relativ klein gewählt werden müssen, was die Belüftungszeit insbesondere bei mehrreihigen Formwerkzeugen und damit die Taktzahl negativ beeinflusst.
  • Eine Reduzierung des Luftverbrauchs in den Formluftleitungen ist bei dieser Ausführung nicht gegeben, da über die Magnetventile und das vorgeschaltete Formluftventil auch die Entlüftung der Formnester erfolgt. Das vorgeschaltete, nicht dargestellte Hauptventil versorgt den mit Position 66 bezeichneten Strömungskanal mit Formluft bis zu den Magnetventilen Position 79. Beim Entlüften muss diese Luft im Strömungskanal 66 auch wieder entlüftet werden, bevor das Formwerkzeug öffnet, was nur über das Hauptventil erfolgen kann. Folglich muss die Leitung zwischen Hauptventil und den Magnetventilen bei jedem Takt neu belüftet werden. Eine Formlufteinsparung gegenüber einer Direktzufuhr der Formluft – also vom Hauptventil aus ohne Zwischenschaltung der Magnetventile – liegt damit nicht vor. Die Magnetventile haben lediglich die Aufgabe, einen rascheren Druckaufbau in den Formnestern zu bewirken, weil die" Leitung zwischen Hauptventil und den einzelnen Magnetventilen bereits während des Entformens der Behälter befällt werden kann. Es sind also kurze Leitungen beim Belüften der Formnester zu füllen, das Entlüften erfolgt nicht rascher als bei der Bauweise ohne Magnetventile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden unter Beibehaltung des Vorteiles eines raschen Druckluftaufbaues in den Formnestern. Dabei sollte der Druckaufbau in allen Formnestern zur Erzielung einer guten Qualität der Behälter gleichzeitig erfolgen, auch bei mehrreihiger Bauweise des Formwerkzeuges. Die Störungsanfälligkeit der Ventile sollte reduziert und der Druckluftverbrauch verringert werden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Das Formwerkzeug ist anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch das Formwerkzeug in geschlossener Stellung vor Einleitung des Tiefziehvorganges.
  • 2 denselben Querschnitt nach teilweiser mechanischer Vorstreckung der Folienbahn durch den Streckhelfer.
  • 3 denselben Querschnitt nach Abschluss der pneumatischen Formung und nach der Aufwärtsbewegung des Streckhelfers.
  • 4 bis 7 eine Teilansicht des Ventils zur Steuerung der Formluftzufuhr in jedem Streckhelfer in verschiedenen Ausführungsformen und Stellungen.
  • Das Formwerkzeug besteht aus dem Oberteil 1 und dem Unterteil 2. Letzteresumfasst eine Grundplatte 3, einen Kühlblock 4 und in diesen pro Formnest eingesetzte Formeinsätze 5 einreihig wie dargestellt oder mehrreihig mit der Ge statt der herzustellenden Behälter 6. Die Formeinsätze 5 sind einteilig oder zweiteilig ausgebildet und tragen bei kombiniert formenden und stanzenden Formwerkzeugen an der oberen, der Folienbahn 7 zugewandtem Seite, eine Schnittkante 8. Eine Kühlung der Formeinsätze 5 erfolgt über die Kammer 9 zwischen Kühlblock 4 und Außenform der Formeinsätze 5 in bekannter Weise. Zum Ausschieben der Behälter 6 aus den Formeinsätzen 5 dient ein verschiebbarer Formboden 10.
  • Das Oberteil 1 setzt sich zusammen aus einer Kopfplatte 11, einer Zwischenplatte 12, der Matrize 13 und einem in jedem Formnest angeordneten Niederhalter 14. Jeder Niederhalter 14 ist federnd nachgiebig gehalten und schiebt nach dem Ausstanzen der Behälter 6 und nach dem Öffnen des Formwerkzeuges diese aus der Matrizenbohrung. Im Niederhalter 14 ist ein Streckhelfer 15 verschiebbar angeordnet in der Weise, dass zumindest im unteren, der Folienbahn i zugewandten Bereich, eine Abdichtung zwischen Streckhelfer 15 und Niederhalterbohrung 18 über eine Dichtung 25 gegeben ist. Abluftbohrungen 19, 20, 21 sind so angeordnet, dass der Innenraum des Niederhalters 14 ins Freie entlüftet werden kann.
  • Die Streckhelfer 15 sind jeweils über eine Stange 16 mit einer gemeinsamen Halteplatte 17 verbunden. Diese kann über eine als Pfeil 39 dargestellte Antriebseinrichtung verschoben werden. Sie weist eine mit einer Druckluftquelle 41 über ein Hauptventil 40 in Verbindung stehende Bohrung 22 auf, die über eine Querbohrung 23 mit der Axialbohrung 24 in der Stange 16 in Verbindung steht.
  • In jedem Streckhelfer 15 ist ein druckbetätigbares Formluftventil 42 angeordnet und näher in den 4 bis 7 (Detail „X" in 1) dargestellt. Dazu besteht der Streckhelfer 15 aus einer Halteplatte 26 und dem Streckstempel 27, die miteinander verbunden sind. In der Halteplatte 26 ist die Stange 16 befestigt (4, 5) oder Stange 16 und Halteplatte 26 sind aus einem Teil gefertigt, wie in den 6 und 7 links dargestellt.
  • Gemäß der Ausführungsform in den 4 und 5 setzt sich die Axialbohrung 24 in der Stange 16 in der Haltplatte 26 fort als Bohrung 28 mit einem Durchmesser D1, die in den Konus 29 übergeht. Im Streckstempel 27 sitzt verschiebbar in einer Bohrung 30 ein Sperrkolben 31 mit dem Durchmesser D2, der mit einem Konus 32 auf dem Konus 29 in der Halteplatte 26 in geschlossener Stellung dichtend aufsitzt. Zum Andrücken dient die Feder 33, die in der Bohrung 34 sitzt und gegen den Boden 35 des Sperrkolbens 31 drückt. Eine Dichtung 36 verhindert, dass Formluft in die Bohrungen 30, 34 gelangt und ist so gestaltet, dass aus dieser bei Drucklosigkeit im Formnest Druckluft entweicht, sollte sich dort aus Gründen der Undichtigkeit ein Überdruck aufgebaut haben. Mit einem Lippenring als Dichtung 36 ist diese Funktionalität gegeben.
  • In der Verbindungsfläche zwischen Halteplatte 26 und Streckstempel 27 sind Schlitze 37 oder Durchbrüche beliebiger Gestalt eingearbeitet, so dass bei abgehobenem Sperrkolben 31 eine Verbindung zwischen Axialbohrung 24 und Innenraum 38 besteht.
  • Gemäß der Ausführungsform nach 6 besteht das Formluftventil 42 aus einer aus Montagegründen zweiteiligen Hülse 43, in der die Feder 33 und deiverschiebbare Sperrkolben 31 angeordnet sind. Die Hülse 43 ist in die Halteplatte 26 eingeschraubt, sodass ein Tausch der Streckstempel 27 ohne Demontage des Formluftventils 42 erfolgen kann. Im Streckstempel 27 ist eine entsprechende Freibohrung 44 eingearbeitet. In der Wandung der Hülse 43 verlaufen Bohrungen 45, die auf die Schlitze 37 im Streckstempel 27 treffen. Die Bohrung 28 mit dem Durchmesser D1 befindet sich im oberen Abschluss der Hülse 43, gegen sie: drückt der Konus 32 am Sperrkolben 31.
  • Nach der in 7 dargestellten Ausführung wird vorgeschlagen, die Hülse 43 im Streckstempel 27 zu befestigen, z.B. durch Einschrauben in eine Bohrung 46. Wieder treffen die Bohrungen 45 in der Wand der Hülse 43 auf die Schlitze 37 oder entsprechende Durchbrüche im Streckstempel 27. Auch bei dieser Ausführung ist ein Tausch des Steckstempels 27 ohne Demontage des Formluftventils 42 möglich und dieses verbleibt im Streckstempel 27.
  • Verfahrensmäßig findet folgender Ablauf statt: Nach dem Eintransport eines Abschnittes der erwärmten Folienbahn 7 zwischen die geöffneten Werkzeughälften 1, 2 wird dieses geschlossen. ( Lage in 1 dargestellt).
  • Der Streckhelfer 15 wird über die als Pfeil 39 dargestellte Antriebseinrichtung nach unten bewegt bis in die 2 dargestellte Lage, in der eine Abdichtung zwischen Streckhelfer 15 und Bohrung 18 gegeben ist. Zwischen dieser Stellung und der untersten – gestrichelt dargestellten Lage – wird die Formluft zugeführt. Der optimale Zeitpunkt zur Erzielung einer gleichmäßigen Wandstärkenverteilung der Behälter 6 ist abhängig von vielen Faktoren, wie Behältergestalt, Folienart, Foliendicke, und wird durch Versuche ermittelt. Die Zufuhr der Druckluft erfolgt in der Weise, dass diese über das vorgeschaltete Hauptventil 40, das zwischen einer Sperrstellung und einer Durchgangsstellung geschaltet werden kann, in die Axialbohrung 24 geleitet wird. Wird dort beispielsweise ein Formdruck von 6 bar erreicht, öffnet der Sperrkolben 31 gegen die Feder 33, in dem Durchmesser D 1 und Federkraft der Feder 33 entsprechend aufeinander abgestimmt sind, um bei diesem Druck von beispielsweise 6 bar zu öffnen.
  • Die Formluft strömt über die -Schlitze 37 in den Innenraum 38 und formt den Behälter 6, während eine weitere Abwärtsbewegung des Streckhelfers 15 bis in unterste Lage erfolgt.
  • Es erfolgt die Aufwärtsbewegung des Streckhelfers 15 bis in die in 3 gezeichnete Lage, wobei, wenn die Dichtung 25 die Bohrung 18 verläßt und in der erweiterten Bereich eintritt, die Formluft automatisch über die Bohrungen 19, 20, 21 entweicht und der Formdruck auf Null bar abgebaut wird.
  • Der Sperrkolben 31 wird bei einem Druck von beispielsweise 4 bar über die Feder 33 wieder gegen den Konus 29 gedrückt und dichtet ab. Da das Hauptventil 40 zuvor in Sperrstellung gebracht wurde, verbleibt in den Axialbohrungen 24 ein Restdruck von 4 bar, so dass beim nächsten Takt nur der Differenzdruck bis 6 bar aufgebaut werden muss. Dies geschieht rascher als ein Druckaufbau von 0 bar auf 6 bar und spart zwei Drittel an Druckluft ein. Durch die Gestaltung des Sperrkolbens 31 mit einem Durchmesser D2, der größer ist als der Durchmesser D1 der Bohrung 38, ergibt sich der Effekt, dass im Sperrzustand – Innenraum 38 entlüftet – eine Kraft als Produkt aus der Fläche mit D1 und dem Druck von 4 bar im Ruhezustand auf den Sperrkolben 31 drückt. Wenn dann der Druck in der Axialbohrung 24 erhöht wird, hebt der Sperrkolben 31 ab und jetzt wirkt auf ihn eine Kraft als Produkt aus der Fläche mit D 2 und dem höheren Formdruck. Die Kraft auf den Sperrkolben 31 wird also sofort nach dem Öffnen schlagartig erhöht, wodurch dieser seinen vollen Öffnungshub ausführt und die Formluft rasch in den relativ kleinen – weil nach oben durch die Dichtung 25 abgedichteten Innenraum 38 – einströmt.
  • Es liegt also insgesamt ein sehr rascher Druckaufbau durch einen großen Einlassquerschnitt und einen geringen Druckluftbedarf vor.
  • Nach dem Auskühlen der Behälter 6 werden diese bei kombiniert formenden und stanzenden Formwerkzeugen ausgestanzt (Lage in 3 dargestellt) und bei wieder geöffnetem Formwerkzeug ausgeworfen. Bei einem reinen Formwerkzeug bleiben sie mit der Folienbahn 7 verbunden und werden Nachfolgeeinrichtungen zugeführt.

Claims (7)

  1. Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern (6) aus einer erwärmten Folienbahn (7) aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus Oberteil (1) und Unterteil (2), wobei das Unterteil (2) die Formeinsätze (5) trägt und das Oberteil (1) pro Formnest einen Niederhalter (14) und einen darin angeordneten, über eine Stange (16) verschiebbaren Streckhelfer (15) mit einer Axialbohrung (24) zum Zuleiten der Formluft, gekennzeichnet durch ein in jedem Streckhelfer (15) angeordneten, vom Druck der Formluft betätigten Formluftventil (42) mit einem über eine Feder (33) nachgiebig gehaltenen Sperrkolben (31), der gegen die Bohrung (34) zum Zuleiten der Formluft gedrückt wird und der beim Zuleiten der Formluft gegen die Federkraft verschoben wird.
  2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D2) des Sperrkolbens (31) größer ist als der Durchmesser (D1) der Bohrung (34) zum Zuleiten der Formluft in der Halteplatte (26)des Streckhelfers (15).
  3. Formwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen zwischen Sperrkolben (31) und Halteplatte (26) als Konus (29, 32) ausgebildet sind.
  4. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder (33) und der Durchmesser (D1) der Bohrung (34) zum Zuführen der Formluft und der Durchmesser (D2) des Sperrkolbens (31) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Formluftventil (42) bei einem Formdruck von 6 bar in der Axialbohrung (24) der Stange (16) öffnet und bei einem Restdruck von 2 – 5 bar im Formnest wieder schließt.
  5. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Formluftventil (42) durch eine Hülse (43) gebildet wird, in derern Innern die Feder (33) und der Sperrkolben (31) angeordnet sind.
  6. Formwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (43) an der Halteplatte (26) befestigt ist.
  7. Formwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (43) im Streckstempel (27) befestigt ist.
DE10220700A 2002-05-10 2002-05-10 Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kuststoff Expired - Fee Related DE10220700B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220700A DE10220700B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kuststoff
EP03010237A EP1361036B1 (de) 2002-05-10 2003-05-07 Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei in den Stempel ein Ventil integriert ist
DE50300011T DE50300011D1 (de) 2002-05-10 2003-05-07 Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei in den Stempel ein Ventil integriert ist
AT03010237T ATE265920T1 (de) 2002-05-10 2003-05-07 Formwerkzeug zum tiefziehen von behältern aus thermoplastischem kunststoff, wobei in den stempel ein ventil integriert ist
DK03010237T DK1361036T3 (da) 2002-05-10 2003-05-07 Formværktöj til dybtrækning af beholdere af termoplast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220700A DE10220700B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kuststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220700A1 DE10220700A1 (de) 2003-11-27
DE10220700B4 true DE10220700B4 (de) 2004-04-22

Family

ID=29285232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220700A Expired - Fee Related DE10220700B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kuststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220700B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853375A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Gabler Thermoform GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Thermoformmaschine und Thermoformmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004116U1 (de) 2007-03-21 2008-07-31 Kiefer Werkzeugbau Gmbh Formwerkzeug
DE202007005293U1 (de) 2007-04-12 2008-08-14 Kiefer Werkzeugbau Gmbh Formwerkzeug
DE102007037748B3 (de) * 2007-08-10 2008-10-23 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Formwerkzeug und Verfahren zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017120355A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum wechseln eines formstempels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457664A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Werkstoff
DE19956506A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-21 Optipack Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Tiefziehen von becherförmigen Körpern
DE20116922U1 (de) * 2001-10-15 2002-01-24 Marbach Werkzeugbau GmbH, 74080 Heilbronn Thermoformwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457664A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Werkstoff
DE19956506A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-21 Optipack Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Tiefziehen von becherförmigen Körpern
DE20116922U1 (de) * 2001-10-15 2002-01-24 Marbach Werkzeugbau GmbH, 74080 Heilbronn Thermoformwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853375A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Gabler Thermoform GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Thermoformmaschine und Thermoformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220700A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030010C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3024633B1 (de) Ventilanordnung
DE2256945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE20018500U1 (de) Blasmaschine
DE102012010985A1 (de) Hohlkörperherstellungsmaschine
DE102013101100A1 (de) Lösbare Unterdruckhaltevorrichtung
DE10326670B3 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunstoff
DE10220700B4 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kuststoff
WO2009010096A1 (de) Ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen und verfahren zum einblasen von drukluft in ein blasvolumen
EP1361036B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei in den Stempel ein Ventil integriert ist
DE102006004436A1 (de) Werkzeug zum superplastischen Umformen
DE102008013264B3 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE102007037748B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE20116922U1 (de) Thermoformwerkzeug
DE10220701A1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19913689A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung strömender Medien
DE10211125B4 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE9109287U1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffbechern
EP3711925B1 (de) Blasformmaschine mit doppelrückschlagventil
DE10338603B3 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2020401B2 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien
EP1529622B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE10220703C1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1566550A2 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Steuerung
DE4421979C1 (de) Form- Stanz-Werkzeug zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee