DE10220178A1 - Rahmen einer Dachvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Rahmen einer Dachvorrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10220178A1
DE10220178A1 DE2002120178 DE10220178A DE10220178A1 DE 10220178 A1 DE10220178 A1 DE 10220178A1 DE 2002120178 DE2002120178 DE 2002120178 DE 10220178 A DE10220178 A DE 10220178A DE 10220178 A1 DE10220178 A1 DE 10220178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drainage pipe
tube
pipe
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002120178
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Christiaan Leona Manders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inalfa Roof Systems Group BV
Original Assignee
Inalfa Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inalfa Industries BV filed Critical Inalfa Industries BV
Priority to DE2002120178 priority Critical patent/DE10220178A1/de
Publication of DE10220178A1 publication Critical patent/DE10220178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • B62D25/07Fixed roofs having water drainage or guide means integral with roof structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Rahmen (1) für eine Dachvorrichtung für ein Fahrzeug weist ein Wassersammelsystem mit zumindest einem Wassersammelkanal (2) und einem Entwässerungsrohr (3) auf. Das Rohr steht mit dem Kanal in Verbindung und ist angepasst, um mit einem flexiblen Ablaufschlauch gekuppelt zu sein. Zumindest besagtes Entwässerungsrohr und besagter Kanal sind aus Kunststoffmaterial hergestellt. Das Entwässerungsrohr hat eine Wand, deren Längsschnitt an zumindest einem Abschnitt ihrer Länge wellenförmig ist. Vorzugsweise hat die Wand des Entwässerungsrohrs zumindest eine Rille, die schraubenförmig um das Zentrum des Rohrs herumgewunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dachvorrichtungsrahmen für ein Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solch ein Rahmen ist in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Mehrere Versuche sind gemacht worden, um es dem Ablaufschlauch zu ermöglichen in verschiedenen Ausrichtungen in Bezug auf den Rahmen positioniert zu sein. Bei einer Ausführungsform ist das freie Ende des Rohrs kugelförmig. Eine andere Ausführungsform weist einen Kugeldrehpunkt zwischen dem Rohr und dem Rahmen auf. Es ist ferner bekannt den zum Rohr benachbarten Rahmen flexibel zu machen.
  • Das Ziel dar vorliegenden Erfindung ist, einen derartigen verbesserten Rahmen, auf den in der Einleitung verwiesen wird, bereitzustellen.
  • Der Rahmen gemäß der Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Rohr seinerseits bis zu einem gewünschten Ausmaß flexibel gemacht, was verschiedene Ausrichtungen des freien Endes des Rohrs erlaubt, um es den besonderen Umständen anzupassen.
  • Gemäß einem sehr vorteilhaften Ausführungsbeispiel haben die Rillen eine schraubenförmige Gestalt um das Zentrum des Rohrs herum. Dieses Ausführungsbeispiel erlaubt eine einfache Herstellung, da es möglich ist das Rohr einstückig mit dem benachbarten Rahmen zu formen. Gemäß der Erfindung wird von einem beweglichen Kern in der Form Verwendung gemacht, welcher angepasst ist, um die Rille im Rohr zu formen. Nach dem Formen kann der bewegliche Kern aus dem Rohr durch abschrauben entnommen werden, während dessen die Rillen im Rohr und am Kern als Schraubengewinde wirken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Rahmens gemäß der Erfindung zeigt, detailliert beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Dachvorrichtungsrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linien II-II in Fig. 1.
  • Die Zeichnung zeigt einen Abschnitt eines Rahmens 1 einer Dachvorrichtung zur Verwendung bei einem festen Dach 1 eines Fahrzeugs, wie z. B. einem Personenwagen, welcher mit einer Dachöffnung 2 für das Aufnehmen besagter Dachvorrichtung versehen ist. Die Dachvorrichtung kann zumindest ein Verschließelement für das selektive Schließen oder das zumindest teilweise Freigeben der Dachöffnung aufweisen. Das Verschließelement kann ein starres Paneel sein, insbesondere ein durchsichtiges Paneel aus Glas oder Kunststoffmaterial, aber kann auch als Lamellen, als flexible Abdeckung oder Ähnliches aufgebaut sein.
  • Das Verschließelement ist einstellbar von besagtem Rahmen gestützt, welcher zum Umgeben der Dachöffnung und zum Befestigen der Dachvorrichtung am festen Dach 1 des Fahrzeugs verwendet wird. Zumindest die Ecke des Rahmens, wie in den Zeichnungen gezeigt, ist aus Kunststoffmaterial wie glasfaserverstärktem Kunststoff, zum Beispiel Polyester (SMC), PET oder Polyäthylen, hergestellt und wird normalerweise durch Spritzgießen oder Kernformen hergestellt.
  • Der Rahmen ist mit einem Wasser-Sammel- und Ablaufsystem versehen, das vorgesehen ist, um jegliches Leckwasser, das das Verschließelement passiert zu sammeln und zu einer Stelle außerhalb des Fahrzeugs abzuleiten, wodurch verhindert wird, dass Wasser in den Raum unterhalb der Dachvorrichtung, z. B. das Passagierabteil, gelangt.
  • Das Wasser-Sammel- und Ablaufsystem weist zumindest einen Kanal 2 im Wesentlichen unterhalb eines oder mehrerer der Ränder der Dachöffnung und folglich entlang einem oder mehreren Rändern des Rahmens 1 auf. Das System weist ferner zumindest ein Entwässerungsrohr 3 auf, das mit dem Kanal in Verbindung steht, um in der Lage zu sein Wasser vom Kanal zu einer Stelle außerhalb des Fahrzeugs abzuleiten. Für diesen Zweck kann ein (flexibler) Ablaufschlauch mit dem Rohr gekuppelt sein, um das Wasser zu einer gewünschten Stelle zu leiten. Ein Abschnitt 4 des Rohrs 3, der benachbart zu dessen freien Ende ist, ist an der Außenseite angepasst, um besagtem Ablaufschlauch zu ermöglichen über das Rohr geschoben zu werden und um ein Herunterrutschen des Schlauchs zu verhindern.
  • Die Wand 5 des Rohrs 3 hat eine spezielle Struktur und Form, um es mit Flexibilitätseigenschaften zu versehen und um dessen leichte Herstellung zu ermöglichen. Diese Wandstruktur des Rohrs 3 weist eine schraubenförmig geformte Rille 6 auf, die sich sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite der Wand 5 erstreckt, sodass eine dünne Wandstruktur erreicht ist, wobei deren Längsschnitt eine Wellenform aufweist. Diese Wellenform erlaubt der Wand sich auszudehnen und zusammenzuziehen, was zur Flexibilität des Rohrs führt. Vorzugsweise ist die Schraubenlinie der Rille 6, zumindest an der Innenseite des Rohrs 3, geringfügig in Richtung des Rahmens 1 verjüngt.
  • Die schraubenförmige Rille 6 verläuft um das Zentrum des Rohrs 3 herum, und diese schraubenförmige Form führt zu einem wichtigen Vorteil gegenüber z. B. Umfangsrillen, da die Herstellung vereinfacht ist. Ferner ist die Innenseite des Rohrs während des Spritzgießens mittels eines beweglichen Formkerns geformt. Wenn das Kunststoffmaterial des Rahmens nach dem Formen formverfestigt ist und bevor die Form geöffnet ist, wird der Kern aus dem Rohr und aus der Form durch eine mittels der schraubenförmigen Form der Innenrille möglich gemachte Abschraubbewegung entnommen. Das Verjüngen der Rille 6 ermöglicht, dass nach leichter Drehung des Kerns der Kern von der Innenwand des Rohrs 3 gelöst ist, wodurch ferner das Entnehmen des Kerns vereinfacht ist.
  • Die schraubenförmige Rille 6 an der Innenseite des Rohrs 3 überlappt teilweise mit dem Abschnitt 4 an der Außenseite des Rohrs 3, welcher Abschnitt weniger flexibel ist. Ein anderer Abschnitt 7 an der Innenseite des Rohrs, der benachbart zu dessen freien Ende ist, ist frei von Rillen und in Richtung des freien Endes erweitert. Der Durchmesser dieses Abschnitts ist so, dass er auch das Entnehmen des Kerns erlaubt.
  • Aus dem Vorhergehenden wird deutlich, dass die Erfindung einen Rahmen mit flexiblen Entwässerungsrohren bereitstellt, welche durch einen relativ einfachen Herstellungsprozess einstückig mit dem Rahmen geformt sein können. Der einstückige Aufbau führt zu einer leckfreien Rohrverbindung.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene wie in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, welches auf unterschiedliche Weisen variiert sein kann, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Der Rahmen kann vollständig aus Kunststoff in einem Teil oder in zwei oder mehr Teilen geformt sein, aber es ist auch möglich, dass nur Eckabschnitte des Rahmens aus Kunststoff hergestellt sind. Normalerweise weist ein Rahmen vier Entwässerungsrohre auf, aber jede Anzahl ist denkbar.

Claims (6)

1. Rahmen für eine Dachvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei besagter Rahmen (1) ein Wassersammelsystem mit zumindest einem Wassersammelkanal (2) und einem Entwässerungsrohr (3) aufweist, das mit besagtem Kanal in Verbindung steht und angepasst ist, um mit einem flexiblen Ablaufschlauch gekuppelt zu sein, wobei zumindest das Entwässerungsrohr und der Kanal aus Kunststoffmaterial hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungsrohr eine Wand hat, deren Längsschnitt entlang zumindest eines Abschnitts ihrer Länge wellenförmig ist.
2. Rahmen gemäß Anspruch 1, wobei die Wand des Entwässerungsrohrs zumindest eine Rille hat, die schraubenförmig um das Zentrum des Rohrs herum gewunden ist.
3. Rahmen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die schraubenförmige Rille, zumindest an der Innenseite des Entwässerungsrohrs, in Richtung zum Rahmen hin verjüngt ist.
4. Rahmen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenseite der Wand des Entwässerungsrohrs, die benachbart zu dessen freien Ende ist, frei von Rillen ist und einen Innendurchmesser hat, der größer ist als die Innenabmessungen am Rillenabschnitt des Rohrs.
5. Rahmen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt des Rohrs, der benachbart zu dessen freien Ende ist, an der Außenseite angepasst ist, um zu ermöglichen besagten Ablaufschlauch drüberzuschieben, wobei besagter Abschnitt den Rillenabschnitt an der Innenseite des Rohrs teilweise überlappt.
6. Rahmen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der angepasst ist, um zumindest teilweise mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Form hergestellt zu werden, wobei das Entwässerungsrohr um einen beweglichen Formkern herum geformt ist, welcher nach dem Formen aber vor dem Öffnen der Form aus dem Rohr herausgeschraubt ist.
DE2002120178 2002-05-06 2002-05-06 Rahmen einer Dachvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE10220178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120178 DE10220178A1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Rahmen einer Dachvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120178 DE10220178A1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Rahmen einer Dachvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220178A1 true DE10220178A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120178 Withdrawn DE10220178A1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Rahmen einer Dachvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051701A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113670C1 (de) * 1991-04-26 1992-06-04 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19529521A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Webasto Karosseriesysteme Wasserablauf am Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113670C1 (de) * 1991-04-26 1992-06-04 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19529521A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Webasto Karosseriesysteme Wasserablauf am Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051701A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende
DE102008051701B4 (de) * 2008-10-01 2020-10-08 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301935C2 (de) Dichtleiste für verschließbare Öffnungen in Fahrzeugkarosserien
DE2660524C2 (de) Einstückiges Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10053531B4 (de) Schiebedach
DE3218539A1 (de) Doppelwandiges, gewelltes kunststoffrohr
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE1675366B2 (de)
DE2360534A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes fuer eine abwasserrohrleitung oder dergleichen, und in dieser weise hergestelltes gelenk
EP1735244B1 (de) Reinigungsrotor
DE2537251A1 (de) Verfahren und formkern zur herstellung eines mehrseitig offenen flexiblen hohlformkoerpers
DE3100192A1 (de) Verfahren zum formen einer rohrmuffe
DE2205971C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohren aus Gummi oder einem ähnlichen Material
EP1724508B1 (de) Rohr
DE102020206543A1 (de) Einsatzspritzgießvorrichtung
DE10220178A1 (de) Rahmen einer Dachvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2826651B1 (de) Rahmen eines Fahrzeugschiebedachs mit Kabelkanälen
DE10032308B4 (de) Wellrohr sowie Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres
DE2603615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur buendelung von kunststoffgitter-roehren
DE2902007C2 (de) Kunststoff-Rohrleitung mit einer Einrichtung für die Tropfbewässerung
DE10312032A1 (de) Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens
EP2192337B1 (de) Flexibles Befüllrohr aus Kunststoff
DE3603056C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE2346103A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anwendung beim kaltbiegen von rohrfoermigen koerpern
DE1939197A1 (de) Auspufftopf
DE3310033A1 (de) Sanitaerschlauch
EP1170843B1 (de) Elektroinstallationswellrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INALFA ROOF SYSTEMS GROUP B.V., VENRAY, NL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee