DE10219704A1 - Sub-soil oil pump has pushrod with protector assembly formed of a two-part outer elastic bush around a rigid tube and inner elastic lining - Google Patents

Sub-soil oil pump has pushrod with protector assembly formed of a two-part outer elastic bush around a rigid tube and inner elastic lining

Info

Publication number
DE10219704A1
DE10219704A1 DE2002119704 DE10219704A DE10219704A1 DE 10219704 A1 DE10219704 A1 DE 10219704A1 DE 2002119704 DE2002119704 DE 2002119704 DE 10219704 A DE10219704 A DE 10219704A DE 10219704 A1 DE10219704 A1 DE 10219704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
protector according
carrier
protector
carrier sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002119704
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Kaechele GmbH Elastomertechnik
Original Assignee
Wilhelm Kaechele GmbH Elastomertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kaechele GmbH Elastomertechnik filed Critical Wilhelm Kaechele GmbH Elastomertechnik
Priority to DE2002119704 priority Critical patent/DE10219704A1/en
Publication of DE10219704A1 publication Critical patent/DE10219704A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B47/00Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps
    • F04B47/02Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps the driving mechanisms being situated at ground level
    • F04B47/026Pull rods, full rod component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

A sub-soil oil pump has a pushrod (2) within a surrounding protector assembly (1) comprising twin-shells (9, 11) forming a supporting bush (3). The shell halves (9, 11) have ends (12, 13) and interlocking side-edges (14, 15) surrounding an inner elastic lining (4). The unit has a surrounding outer elastic sleeve (5) in close contact with the shell (9, 11) outer surface. The inner elastic coating (4) places the pushrod under steady radial tension. The assembled supporting bush (3) essentially forms a cylindrical tube. The bush edges (12, 13) are parallel to the bush longitudinal axis.

Description

Tiefpumpen befinden sich im Bohrloch oberhalb der Lagerstätte. Sie werden über ein Pumpengestänge, das sich über Tage befindet, angetrieben. Das Pumpengestänge verläuft innerhalb des Steigrohrstrangs, durch den das zu fördernde Öl nach oben steigt. Deep pumps are located in the borehole above the Deposit. You will find a pump linkage that extends itself located above ground, driven. The pump linkage runs within the riser pipe through which this closes production oil rises.

Da die Bohrlöcher nicht gerade sind, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Pumpengestänge am Steigrohr streift. Damit das Steigrohr nicht im Laufe der Zeit durchgescheuert wird, sitzen auf dem Pumpengestänge sogenannte Protektoren oder Goides, die einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Pumpengestänge und der Innenwand des Steigrohrs verhindern sollen. Außerdem haben die Protektoren die Funktion ein sich absetzendes Paraffin an der Steigrohrinnenwand zu beseitigen. Since the holes are not straight, there is Probability that the pump linkage on the riser roams. So that the riser pipe does not change over time is scoured, sit on the pump rod so-called Protectors or goides that have direct contact between the pump rod and the inner wall of the Should prevent the riser pipe. The protectors also have the Function a settling paraffin on the Eliminate the inside of the riser pipe.

Aufgrund von Partikeln, die im geförderten Öl enthalten sind, unterliegen die Protektoren einem Verschleiß. Es besteht deswegen die Notwendigkeit, die Protektoren von Zeit zu Zeit zu ersetzen. Due to particles in the extracted oil protectors are subject to wear. It there is therefore a need to protect the To replace from time to time.

In der Vergangenheit hat man die Protektoren unmittelbar auf die Pumpenstange aufvulkanisiert. Dieses Verfahren führt zu einer zuverlässigen Verbindung zwischen dem Protektor und dem Pumpengestänge. Bei einem Verschleiß des Protektors muss allerdings das gesamte Pumpengestänge ins Werk geliefert werden, damit neue Protektoren aufvulkanisiert werden können. In the past you had the protectors vulcanized directly onto the pump rod. This method leads to a reliable connection between the Protector and the pump rod. If the However, the entire pump rod must be in the protector Factory delivered so new protectors can be vulcanized.

Es wurde auch bereits versucht mit einem Reparaturprotektor zu arbeiten, der nachträglich auf das Pumpengestänge aufgesetzt wird. Die Praxis hat jedoch einen schlechten Sitz gezeigt, als Folge hiervon sind die Protektoren unter Umständen längs des Pumpengestänges gewandert. It has also been tried with one Repair protector to work on the Pump linkage is placed. However, practice has one shown poor fit, as a result of which are the Protectors may have wandered along the pump rod.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen neuen Protektor für das Pumpengestänge von Tiefpumpen zu schaffen, der auch ohne Aufvulkanisieren oder sonstige stoffschlüssige Verbindung zuverlässig auf dem Pumpengestänge sitzt, ohne dass die Gefahr besteht, dass er im Laufe der Zeit wandert. Based on this, it is an object of the invention to new protector for the pump rod of deep pumps create that without vulcanization or other reliable connection on the Pump linkage is seated without the risk of it in the Migrates over time.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Protektor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. This object is achieved with the protector solved with the features of claim 1.

Der neue Protektor weist eine Trägerhülse auf, die sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite mit einer elastomeren Beschichtung versehen ist. Dabei wirkt die äußere elastomere Beschichtung in der selben Weise, wie dies von den Protektoren nach dem Stand der Technik bekannt ist. Die innere elastomere Beschichtung hingegen sorgt für einen guten Reibschluss zwischen dem Protektor und dem Pumpengestänge. Die innere elastomere Beschichtung führt zu einer ständigen hohen Radialspannung, die einen entsprechend guten Reibschluss zwischen dem Protektor und dem Pumpengestänge gewährleistet. The new protector has a carrier sleeve that both on the outside and on the inside with is provided with an elastomeric coating. It works the outer elastomeric coating in the same way as this is known from the protectors according to the prior art is. The inner elastomer coating, however, ensures good friction between the protector and the Sucker rod. The inner elastomeric coating leads to a constant high radial tension, the one correspondingly good friction between the protector and the Pump linkage guaranteed.

Damit die neue Trägerhülse auf dem Pumpengestänge montiert werden kann, ist die Trägerhülse, auf der sich die Beschichtung befindet, zumindest an einer Seite in Richtung parallel zur Mantellinie längs geschlitzt. Im Bereich dieses Schlitz befindet sich das Hülsenschloss, das sich aus zwei Teilen zusammensetzt. Ein Teil des Hülsenschlosses ist Bestandteil des einen Hülsenrandes, während das andere Hülsenschloss Bestandteil des anderen Hülsenrandes ist. Mit Hilfe des Hülsenschlosses wird die Trägerhülse in Umfangsrichtung geschlossen gehalten, damit die elastomere Beschichtung innerhalb der Trägerhülse mit einer entsprechend großen Radialkraft gegen das Pumpengestänge angepresst werden kann. So that the new carrier sleeve on the pump rod can be mounted is the carrier sleeve on which the Coating is located, at least on one side in the direction slit lengthways parallel to the surface line. In the area this slot is the sleeve lock that is made up of put together two parts. Part of the case lock is Part of one sleeve edge while the other Sleeve lock is part of the other edge of the sleeve. With With the help of the sleeve lock, the carrier sleeve is in Circumferential direction kept closed so that the elastomer Coating within the carrier sleeve with an appropriate large radial force pressed against the pump rod can be.

Die Trägerhülse bildet im montierten Zustand ein im Wesentlichen zylindrisches Rohr, das manschettenartig das Pumpengestänge umgibt. Der lichte Durchmesser der Trägerhülse ist größer als der Außendurchmesser des Pumpengestänges, wobei in dem Ringspalt zwischen der Innenseite der Trägerhülse und dem Pumpengestänge sich das elastomere Material der Innenauskleidung befindet. The carrier sleeve forms a in the assembled state Essentially cylindrical tube that cuff-like that Pump pipe surrounds. The inside diameter of the Carrier sleeve is larger than the outside diameter of the Pump linkage, being in the annular gap between the inside of the Carrier sleeve and the pump rod itself the elastomer Material of the inner lining is located.

Damit die Montage möglichst einfach wird, verlaufen die Hülsenkanten parallel zur Längsachse der Hülse. So that the assembly is as easy as possible the sleeve edges parallel to the longitudinal axis of the sleeve.

Die Trägerhülse für den neuen Protektor kann einstückig ausgebildet sein oder sie kann sich aus mehreren Halbschalen zusammensetzen. Im Falle der einstückigen Ausbildung ist sie auf der dem Hülsenschloss gegenüberliegenden Seite vor der Montage so gebogen, dass die Hülsenränder im Bereich des Hülsenschlosses einen Abstand voneinander haben, der dem Durchmesser des Pumpengestänges entspricht. Beim Schließen des Hülsenschlosses wird das Material der Trägerhülse auf der dem Hülsenschloss gegenüberliegenden Seite entsprechend in die Kreisform umgeformt. The carrier sleeve for the new protector can be formed in one piece or it can consist of several Assemble half shells. In the case of one-piece Training is on the opposite side of the case lock Before assembly, the side is bent so that the sleeve edges in the Area of the sleeve lock a distance from each other have, which corresponds to the diameter of the pump rod. When the sleeve lock is closed, the material of the Carrier sleeve on the sleeve lock opposite Formed into the circular shape accordingly.

Bei der zwei- oder mehrteiligen Ausführungsform werden rinnenartige Halbschalen verwendet. Jede der Halbschalen trägt an der betreffenden Hülsenkante den jeweiligen Teil des Hülsenschlosses. Zur Montage werden die einzelnen Halbschalen seitlich gegen das Pumpengestänge gelegt und die Hülsenschlösser, die die Halbschalen miteinander verbinden, geschlossen. In the two-part or multi-part embodiment channel-like half-shells are used. Each of the half shells carries the respective part on the relevant edge of the sleeve of the case lock. For assembly, the individual Half shells placed laterally against the pump rod and the Sleeve locks that connect the half-shells with each other, closed.

In jedem Falle werden zum Schließen der Trägerhülse um das Pumpengestänge herum entsprechende hydraulische Werkzeuge verwendet. In any case, to close the carrier sleeve corresponding hydraulic linkage around the pump linkage Tools used.

Um die notwendige Radialkraft auf Dauer zu erzeugen, ist es zweckmäßig, wenn die Trägerhülse aus Metall, vorzugsweise einem entsprechend festem Stahl, besteht. Stahl in der Qualität ST37 bis ST42 hat sich als ausreichend erwiesen. In order to generate the necessary radial force over the long term, it is expedient if the carrier sleeve made of metal, preferably a correspondingly strong steel. steel in the quality ST37 to ST42 has proven to be sufficient proved.

Einen Teil des Hülsenschlosses bildet vorteilhafterweise ein Umbug, der längs einer Hülsenkante verlaufend hergestellt ist. Durch den Umbug wird das Material der Trägerhülse um 180° nach innen zu in den Innenraum umgebogen, wodurch eine Leise entsteht, die sich im Inneren der Trägerhülse befindet. Sie hat von der Innenwand der Trägerhülse einen Abstand entsprechend der Wandstärke der Trägerhülse. It forms part of the sleeve lock advantageously a fold that runs along a sleeve edge is made. Through the fold, the material of the Carrier sleeve bent inwards by 180 ° into the interior, which creates a quiet that is inside the Carrier sleeve is located. It has from the inner wall of the Carrier sleeve a distance corresponding to the wall thickness of the Support sleeve.

Längs der Scheitellinie des Umbugs, sind mehrere, vorzugsweise rechteckige Öffnungen äquidistant verteilt angeordnet. Zwecks besseren Einführens des anderen Schlossteils sind die Öffnungen an den Rändern angefast. Der andere Schlossteil sind Fortsätze, die zinnenartig an dem anderen Hülsenrand ausgebildet sind. Along the apex of the fold, there are several, preferably rectangular openings distributed equidistantly arranged. To better introduce the other The openings are chamfered at the edges of the lock. The other parts of the castle are extensions, which are crenellated on the other sleeve edge are formed.

Je nach dem ob das Schloss durch eine Relativbewegung der Schlossteile in Umfangsrichtung oder in Axialrichtung geschlossen wird, sind die Haken, die das andere Schlossteil bilden können, entweder in Axialrichtung oder in Radialrichtung ausgebildet. Depending on whether the lock through a relative movement of the lock parts in the circumferential direction or in the axial direction is closed, the hooks are the other Can form the lock part, either in the axial direction or in Radial direction formed.

Um einen guten Halt der Beschichtungen auf der Innen- und der Außenseite der Trägerhülse zu gewährleisten, enthält die Trägerhülse Radialbohrungen, durch die hindurch das Material der Innenauskleidung und das Material der äußeren Umkleidung stoffschlüssig miteinander verbunden sind. To ensure that the coatings on the interior and to ensure the outside of the carrier sleeve, contains the carrier sleeve radial bores through which the material of the inner lining and the material of the outer casing are integrally connected.

Als Elastomer für den Protektor kommt Gummi oder Kunststoff in Frage. Rubber or comes as the elastomer for the protector Plastic in question.

Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Kombinationen als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist. Otherwise, further developments of the invention Subject of subclaims. These are also supposed to be Combinations are considered as claimed, to which none explicit embodiment is directed.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: In the drawing, embodiments of the Subject of the invention shown. Show it:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Protektors mit in radialer Richtung zeigenden Haken, in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, Fig. 1 shows a first embodiment of the protector according to the invention with facing in the radial direction hooks, in a perspective exploded view,

Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Schlossbereich in geschlossenem Zustand, in einem Schnitt rechtwinklig zu der Längsachse des Pumpengestänge, Fig. 2 is an enlarged cut-out of the lock range in the closed state, in a section perpendicular to the longitudinal axis of the sucker rod,

Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Protektors mit in axialer Richtung zeigenden Haken des Hülsenschlosses, Fig. 3 shows a further embodiment of the protector according to the invention with facing in the axial direction of the sleeve the lock hook,

Fig. 4 den Protektor nach Fig. 1 mit geschlossenen Hülsenschlössern in einem Schnitt rechtwinklig zu der Längsachse des Pumpengestänges. Fig. 4 shows the protector of Fig. 1 with closed sleeve locks in a section perpendicular to the longitudinal axis of the pump linkage.

Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung schematisiert einen Protektor 1 für ein Pumpengestänge 2 einer Tiefpumpe. Zu dem Protektor 1 gehört eine Trägerhülse 3, die im geschlossenen Zustand rohr- oder manschettenartig das Pumpengestänge 2 umgibt. Die Trägerhülse 3 ist mit einer aus einem Elastomer bestehenden Innenauskleidung 4 sowie einer äußeren Umkleidung 5 versehen, die mehrere schraubenlinienartig verlaufende Rippen 6 bildet. Jede Rippe 6 hat etwa einen rechteckförmigen Querschnitt und ist an den beiden Stirnenden, wie gezeigt, bei 7 und 8 abgeschrägt. Fig. 1 shows a perspective exploded view schematically a protector 1 for a sucker rod 2 of a depth pump. The protector 1 includes a carrier sleeve 3 which, in the closed state, surrounds the pump rod 2 in the manner of a tube or sleeve. The carrier sleeve 3 is provided with an inner liner 4 consisting of an elastomer and an outer liner 5 , which forms a plurality of ribs 6 running in the manner of a helix. Each rib 6 has approximately a rectangular cross section and is bevelled at 7 and 8 at the two ends, as shown.

Die Trägerhülse 3 setzt sich aus zwei Halbschalen 9 und 11 zusammen, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 untereinander gleich sind. The carrier sleeve 3 is composed of two half-shells 9 and 11 , which are identical to one another in the exemplary embodiment according to FIG. 1.

Jede Halbschale 9, 11 ist etwa halbkreisförmig und rinnenartig ausgestaltet und erstreckt sich über die gesamte Länge des Protektors 1. Die Halbschalen 9 und 11 enden jeweils an in Längsrichtung verlaufenden Hülsenkanten 12 und 13, an denen jeweils Schlossteile 14 und 15 eines Hülsenschlosses ausgebildet sind. Each half-shell 9 , 11 is approximately semicircular and channel-like and extends over the entire length of the protector 1 . The half-shells 9 and 11 each end on longitudinally extending sleeve edges 12 and 13 , on each of which lock parts 14 and 15 of a sleeve lock are formed.

Jede Halbschale 9, 11 besteht aus einem dünnwandigen Blechformteil, das in die entsprechende halbkreisförmige Gestalt gebogen ist. Die Hülsenkante 12 ist darüber hinaus mit einem Umbug 16 versehen, der eine an der Innenseite der Halbschale 11 verlaufenden Leiste 17 entstehen lässt. Die Leiste 17 hat von der Innenseite der Halbschale 11 einen Abstand, der etwa der Wandstärke der Halbschale 11 entspricht. Auf dem Scheitel des Umbugs 16, d. h. den in Umfangsrichtung liegenden Ende der Halbschale 11, sind wie gezeigt mehrere rechteckige Öffnungen 18 äquidistant verteilt angeordnet. Each half-shell 9 , 11 consists of a thin-walled sheet metal part which is bent into the corresponding semicircular shape. The sleeve edge 12 is also provided with a fold 16 , which allows a strip 17 to run on the inside of the half-shell 11 . The strip 17 has the inside of the half-shell 11 corresponds to a distance of approximately the wall thickness of the half shell. 11 As shown, a plurality of rectangular openings 18 are distributed equidistantly on the apex of the fold 16 , ie the end of the half-shell 11 lying in the circumferential direction.

Der gegenüberliegende Hülsenrand 13 ist mit äquidistant verteilt angeordneten rechteckförmigen Fortsätzen 19 versehen, die in ihrer Lage bezüglich der Längsachse mit den Öffnungen 18 fluchten. Sie haben eine Erstreckung in Längsrichtung entsprechend der Erstreckung in Längsrichtung jeder der Öffnungen 18. Somit steht an dem Hülsenrand 13 jeder Öffnung 18 ein Fortsatz 19 gegenüber. The opposite sleeve edge 13 is provided with equidistantly distributed rectangular extensions 19 , which are aligned with the openings 18 in their position with respect to the longitudinal axis. They have an extension in the longitudinal direction corresponding to the extension in the longitudinal direction of each of the openings 18 . Thus, at the sleeve edge 13 of each opening 18 there is an extension 19 .

In jedem Fortsatz 19 ist etwa mittig eine Zunge 21 nach außen zu ausgeklinkt, deren freies Ende 22 in Richtung von dem Hülsenrand 13 weg zeigt. Diese Zungen 21 bilden Haken, die in Radialrichtung nach außen vorspringen. Sie sind dazu vorgesehen, mit Öffnungen 22, 23 zu verhaken die im Bereich der Hülsenkante 12 unterhalb der Leiste 17 in der Halbschale 18 ausgebildet sind. In each extension 19 , a tongue 21 is released to the outside approximately in the middle, the free end 22 of which points in the direction away from the sleeve edge 13 . These tongues 21 form hooks which project outwards in the radial direction. They are intended to interlock with openings 22 , 23 which are formed in the area of the sleeve edge 12 below the bar 17 in the half-shell 18 .

Die oben stehende gegebene Erläuterung für die Halbschale 11 gilt sinngemäß für die Halbschale 9. Sie wird zur Montage umgekehrt angeordnet, wie diese Fig. 1 zeigt, so dass die Öffnungen 18 der Teilschale 9 den rechteckförmigen Laschen 19 gegenüberstehen. The explanation given above for the half-shell 11 applies analogously to the half-shell 9 . It is reversed for assembly, as shown in FIG. 1, so that the openings 18 of the partial shell 9 face the rectangular tabs 19 .

Um eine gute stoffschlüssige Verbindung zwischen der inneren Auskleidung 4 und der Ummantelung 5 zu erreichen, enthält jede Teilschale 9, 11, wie gezeigt, Durchgangsöffnungen 23, durch die beim Aufvulkanisieren das elastomere Material, das die Innenauskleidung 4 und die Ummantelung 5 bildet hindurchtreten, kann. In order to achieve a good material connection between the inner lining 4 and the sheath 5, includes any portion shell 9, 11, as shown, through openings 23, pass through the in the vulcanization, the elastomeric material forming the inner lining 4 and the sheath 5, can ,

Die Montage des gezeigten Protektors 1 an dem Pumpengestänge 2 geschieht wie folgt. Bei der weiteren Erläuterung wird zusätzlich auf Fig. 2 Bezug genommen. The protector 1 shown is mounted on the pump linkage 2 as follows. In the further explanation, reference is also made to FIG. 2.

Die untere Halbschale 11 wird mit ihrer Innenauskleidung 4 an der Umfangsseite des Pumpengestänges 2 zur Anlage gebracht. Sodann wird die obere Teilschale 9 aufgesetzt, wobei die beiden Teilschalen 9 und 11 derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Laschen 19 der unteren Teilschale 11 in die Öffnungen 18 der oberen Teilschale 9 eindringen. Gleichzeitig ist damit sichergestellt, dass die an der oberen Teilschale 9 vorhandenen Laschen, die den gezeigten Laschen 19 entsprechen, in die Öffnungen 18 der unteren Teilschale 11 eindringen. Das Eindringen der Laschen 18 in die Öffnungen 19 kann erleichtert werden, wenn die Laschen 19, wie Fig. 2 zeigt, an ihrer freien Kante zugespitzt sind. Ebenfalls können die in Längsrichtung verlaufenden Ränder der Öffnungen 18 wie bei 24 angefast sein. The lower half-shell 11 is brought into contact with its inner lining 4 on the peripheral side of the pump linkage 2 . Then the upper partial shell 9 is placed, the two partial shells 9 and 11 being aligned with one another such that the tabs 19 of the lower partial shell 11 penetrate into the openings 18 of the upper partial shell 9 . At the same time, this ensures that the tabs on the upper shell 9 , which correspond to the tabs 19 shown, penetrate into the openings 18 of the lower shell 11 . The penetration of the tabs 18 into the openings 19 can be facilitated if the tabs 19 , as shown in FIG. 2, are pointed at their free edge. Likewise, the longitudinal edges of the openings 18 can be chamfered as at 24.

Nachdem die beiden Teilschalen 9 und 11 in dieser Weise miteinander zusammengesteckt sind, werden sie mit Hilfe eines nicht weiter gezeigten Werkzeugs, vorzugsweise eines hydraulischen betätigten Werkzeugs, zusammengepresst bis sich, wie in Fig. 2 gezeigt, die freien Enden 22 der Zungen 21 hinter den Rändern der ausgestanzten Öffnungen 23 verhaken. Hierdurch werden die Hülsenschlösser, die die beiden Teilschalen 9 und 11 formschlüssig miteinander verriegeln, geschlossen. After the two partial shells 9 and 11 have been put together in this way, they are pressed together with the aid of a tool, not shown further, preferably a hydraulically operated tool, until, as shown in FIG. 2, the free ends 22 of the tongues 21 are behind Hook edges of the punched openings 23 . As a result, the sleeve locks, which positively lock the two partial shells 9 and 11 together, are closed.

Beim Zusammenstecken federt die Zunge 21 geringfügig in die Öffnung, aus der sie ausgeklinkt ist, zurück, um anschließend nach dem Passieren des betreffenden Randes der Öffnung 23 in die radial nach außen vorspringende Lage zurückzukehren. When plugged together, the tongue 21 springs back slightly into the opening from which it has been released, and then returns to the radially outwardly projecting position after passing through the relevant edge of the opening 23 .

Das Schließen der Hülsenschlösser erfolgt mit großer Kraft entgegen der Wirkung, die von der Innenauskleidung 4 ausgeübt wird. Nach dem Schließen der Hülsenschlösser herrscht in der Innenauskleidung 4 eine hohe Vorspannung, die den Protektor 1 mit starkem Reibschluss auf der Außenseite des Pumpengestänges 2 fixiert. The sleeve locks are closed with great force against the effect exerted by the inner lining 4 . After the sleeve locks have been closed, there is a high pretension in the inner lining 4 , which fixes the protector 1 with a strong frictional connection on the outside of the pump rod assembly 2 .

In Fig. 2 ist die Innenauskleidung 4 als glatte durchgehende Innenauskleidung mit konstanter Wandstärke gezeigt. Sie verläuft in Längsrichtung über die gesamte Erstreckung der Trägerhülse 4, während sie in Umfangsrichtung lediglich bis zu der Wurzel der Lasche 19 und an der anderen Seite bis in die Nähe der Leiste 17 reicht. In FIG. 2, the inner lining 4 is shown as a smooth continuous inner liner of constant wall thickness. It extends in the longitudinal direction over the entire extent of the carrier sleeve 4 , while in the circumferential direction it only extends to the root of the tab 19 and on the other side to the vicinity of the bar 17 .

Anstelle der Innenauskleidung 4 mit konstanter Wandstärke können auch einzelne Rippen verwendet werden, wie sie gestrichelt bei 26 angedeutet sind. Instead of the inner lining 4 with a constant wall thickness, individual ribs can also be used, as indicated by dashed lines at 26.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die beiden Teilschalen 9 und 11, die die Trägerhülse 3 bilden, über zwei sich diametral gegenüberliegende Hülsenschlösser formschlüssig miteinander verbunden. Es ist unschwer zu erkennen, dass die beiden Teilschalen 9 und 11 auch im Bereich des einen Hülsenschlosses durch ein Scharnier miteinander verbunden sein können. Dieses Scharnier ist im einfachsten Falle ein bei der Montage entsprechend zu biegender in Längsrichtung verlaufender Streifen des Materials der Trägerhülse 3. Auf diese Weise sind die beiden Teilschalen 9 und 11 unverlierbar miteinander verbunden und es ist nur noch ein Hülsenschloss vorhanden. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the two partial shells 9 and 11 , which form the carrier sleeve 3, are positively connected to one another via two diametrically opposed sleeve locks. It is not difficult to see that the two partial shells 9 and 11 can also be connected to one another by a hinge in the area of the one sleeve lock. In the simplest case, this hinge is a longitudinally extending strip of the material of the carrier sleeve 3 that is to be bent accordingly during assembly. In this way, the two partial shells 9 and 11 are captively connected to one another and there is only one sleeve lock.

Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Protektors 1, der durch eine Relativbewegung in Umfangsrichtung der beiden Teilschalen 9 und 11 geschlossen wird. Hierzu springen die Haken, die von den Zungen 21 gebildet sind, in radialer Richtung vor. Figs. 1 and 2 illustrate an embodiment of the protector 1 which is closed by a relative movement in the circumferential direction of the two partial shells 9 and 11. For this purpose, the hooks, which are formed by the tongues 21 , project in the radial direction.

Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Hülsenschloss, das die Teilschalen 9 und 11 miteinander verbindet, durch eine axiale Relativbewegung geschlossen wird. Fig. 3 shows an embodiment in which the sleeve lock, which connects the partial shells 9 and 11 together, is closed by an axial relative movement.

Teile, die Teilen aus dem vorherigen Ausführungsbeispiel entsprechen, sind nicht erneut erläutert. Für sie werden die Bezugszeichen aus Fig. 1 und 2 verwendet. Parts that correspond to parts from the previous exemplary embodiment are not explained again. The reference numerals from FIGS. 1 and 2 are used for them.

Der wesentliche Unterschied bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht darin, dass die Laschen 19 in axialer Richtung zeigende Haken bilden. Der Hakenschenkel 27 ist an seinem freien Ende mit einem in Umfangsrichtung zeigenden Widerhaken 28 versehen. The main difference in an embodiment according to FIG. 3 is that the tabs 19 form hooks pointing in the axial direction. The hook leg 27 is provided at its free end with a barb 28 pointing in the circumferential direction.

Aufgrund der axialen Schließbewegung können abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nicht mehr zwei vollständig miteinander identische Teilschalen 9 und 11 verwendet werden. Würden die Teilschalen 9 und 11 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 auf einem Tisch hintereinander gelegt werden und zwar so, dass sich die Laschen 19 auf der selben Seite befinden, so würden die Haken 27 der einen Teilschale nach rechts und die Haken 27 der anderen Teilschale nach links zeigen. Im übrigen besteht jedoch kein weiterer Unterschied zwischen den beiden Teilschalen 9 und 11. Due to the axial closing movement, deviating from the exemplary embodiment according to FIG. 1, it is no longer possible to use two partial shells 9 and 11 that are completely identical to one another. If the partial shells 9 and 11 of the exemplary embodiment according to FIG. 3 were placed one behind the other in such a way that the tabs 19 are on the same side, the hooks 27 of one partial shell would be to the right and the hooks 27 of the other partial shell point to the left. Otherwise, however, there is no further difference between the two partial shells 9 and 11 .

Der montierte Zustand ist in Fig. 4 veranschaulicht. Zum Montieren werden wiederum die Laschen 19 der einen Teilschale in die Öffnungen 18 der anderen Teilschale eingefädelt. Sodann werden die beiden Teilschalen 9 und 11 entgegen der Vorspannkraft der Innenauskleidung 4 zusammengepresst, soweit bis sich die Haken 27 in Axialrichtung in dem Raum zwischen der Leiste 17 und der Innenwand der jeweiligen Teilschale 9, 11 verschieben lassen. Die Verschiebung in Axialrichtung zwischen den beiden Teilschalen 9 und 11 geschieht so lange bis der Haken mit seinem Grund an dem entsprechenden Rand der Öffnung 18 anliegt. Wenn dieser Zustand erreicht ist, steht der Widerhaken 28, der eine etwas sechseckförmige Gestalt hat, in der nächsten Öffnung 18. Dadurch ist ein Verschieben der Teilschalen 9 und 11 in der entgegengesetzten Richtung wirksam blockiert. The assembled state is illustrated in Fig. 4. For mounting, the tabs 19 of the one partial shell are in turn threaded into the openings 18 of the other partial shell. Then the two partial shells 9 and 11 are pressed together against the prestressing force of the inner lining 4 until the hooks 27 can be moved in the axial direction in the space between the bar 17 and the inner wall of the respective partial shell 9 , 11 . The displacement in the axial direction between the two partial shells 9 and 11 takes place until the hook of the hook rests against the corresponding edge of the opening 18 . When this state is reached, the barb 28 , which has a somewhat hexagonal shape, stands in the next opening 18 . This effectively blocks the partial shells 9 and 11 in the opposite direction.

Fig. 4 lässt ferner erkennen, dass die Ummantelung 5 im Bereich der Fortsätze 19 mit einer in Umfangsrichtung zeigenden und in Längsrichtung verlaufenden Lippe 31 auslaufen kann. Diese Lippe 31 wird im montierten Zustand an die Ummantelung 5 der anderen Teilschale wie gezeigt angepresst. Zu diesem Zweck erhebt sich die Lippe 31, ausgehend von der Wurzel der Fortsätze 19, ein Stück weit in radialer Richtung nach außen und außerdem steht sie über die Wurzel der Fortsätze 19 in Umfangsrichtung vor. FIG. 4 also shows that the casing 5 can end in the region of the extensions 19 with a lip 31 pointing in the circumferential direction and extending in the longitudinal direction. In the assembled state, this lip 31 is pressed onto the casing 5 of the other partial shell as shown. For this purpose, the lip 31 , starting from the root of the extensions 19 , rises outwards in the radial direction and also projects beyond the root of the extensions 19 in the circumferential direction.

Ein Protektor für Pumpengestänge von Tiefpumpen besteht aus zwei Teilen. Jeder Teil enthält einen rinnenförmigen Metallkern, der an einem Längsrand mit in Umfangsrichtung vorstehenden Laschen und am anderen Längsrand mit einem Umbug versehen ist. Im Bereich des Umbugs enthält der Metallkern rechteckige Öffnungen, die mit den Laschen gleich ausgerichtet sind. Die Öffnungen und die Laschen bilden Teile eines Hülsenschlosses, über das die Metallkerne miteinander verbunden werden, um das Pumpengestänge geschlossen zu halten. Eine Innenauskleidung verbessert den Reibschluss zwischen den Kernen des Protektors und dem Pumpengestänge. A protector for pump rods of deep pumps consists of two parts. Each part contains one gutter-shaped metal core, which is in one Protruding tabs and on the other longitudinal edge with is provided with a fold. In the area of the fold contains the Metal core rectangular openings with the tabs are aligned equally. The openings and the tabs form parts of a sleeve lock over which the Metal cores are connected together to form the pump rod keep closed. An inner lining improves the Friction between the core of the protector and the Sucker rod.

Claims (24)

1. Protektor (1) für Pumpengestänge von Tiefpumpen,
mit einer Trägerhülse (3), die eine Innenfläche sowie eine Außenfläche aufweist und die an wenigstens einer Seite über ihre gesamte Länge geteilt ist, derart, dass zwei Hülsenkanten (12, 13) gebildet sind,
mit einem Hülsenschloss (14, 15), das sich aus einem ersten und einem zweiten Schlossteil (18, 19) zusammensetzt, die miteinander verriegelbar sind, um die Trägerhülse (3) in Umfangsrichtung in der geschlossenen Stellung zu halten,
mit einer Innenauskleidung (4) an der Innenfläche der Trägerhülse (3), wobei die Innenauskleidung (4) ein Elastomer aufweist, das stoffschlüssig mit der Innenfläche verbunden ist,
mit einer Ummantelung (5) auf der Außenfläche, wobei die Ummantelung (5) ein Elastomer aufweist, das stoffschlüssig mit der Außenfläche verbunden ist.
1. Protector ( 1 ) for pump rods of deep pumps,
with a carrier sleeve ( 3 ) which has an inner surface and an outer surface and which is divided over its entire length on at least one side, in such a way that two sleeve edges ( 12 , 13 ) are formed,
with a sleeve lock ( 14 , 15 ), which is composed of a first and a second lock part ( 18 , 19 ) which can be locked together in order to keep the carrier sleeve ( 3 ) in the closed position in the circumferential direction,
with an inner lining ( 4 ) on the inner surface of the carrier sleeve ( 3 ), the inner lining ( 4 ) having an elastomer which is integrally connected to the inner surface,
with a sheathing ( 5 ) on the outer surface, the sheathing ( 5 ) having an elastomer which is integrally connected to the outer surface.
2. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhülse (3) im montierten Zustand ein im Wesentlichen zylindrisches Rohr bildet. 2. Protector according to claim 1, characterized in that the carrier sleeve ( 3 ) forms a substantially cylindrical tube in the assembled state. 3. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenkanten (12, 13) in Richtung parallel zu der Längsachse der Trägerhülse (3) verlaufen. 3. Protector according to claim 1, characterized in that the sleeve edges ( 12 , 13 ) in the direction parallel to the longitudinal axis of the carrier sleeve ( 3 ). 4. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trägerhülse (3) aus wenigstens zwei rinnenförmigen Halbschalen (9, 11) zusammensetzt, von denen jede in Umfangsrichtung von zwei in Längsrichtung verlaufenden Hülsenkanten (12, 13) begrenzt ist, wobei auf jeder Hülsenkante (12, 13) ein Schlossteil (18, 19) vorgesehen ist. 4. Protector according to claim 1, characterized in that the carrier sleeve ( 3 ) is composed of at least two trough-shaped half-shells ( 9 , 11 ), each of which is limited in the circumferential direction by two longitudinally extending sleeve edges ( 12 , 13 ), whereby on a lock part ( 18 , 19 ) is provided for each sleeve edge ( 12 , 13 ). 5. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhülse (3) aus Metall vorzugsweise aus Stahl besteht. 5. Protector according to claim 1, characterized in that the carrier sleeve ( 3 ) consists of metal, preferably of steel. 6. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhülse (3) längs einer Hülsenkante (12) mit einem Umbug (16) versehen ist, der zu dem einen Schlossteil (15) gehört, indem das die Trägerhülse (3) bildende Material im Bereich einer der beiden Hülsenkanten (12, 13) um 180° nach innen umgebogen ist, derart, dass eine im Innenraum der Trägerhülse (3) liegende Leiste (17) gebildet ist, die im Abstand zu der Innenseite der Trägerhülse (3) verläuft, wobei der Abstand etwa der Wandstärke der Trägerhülse (3) entspricht. 6. Protector according to claim 1, characterized in that the carrier sleeve ( 3 ) along a sleeve edge ( 12 ) is provided with a fold ( 16 ) belonging to the one lock part ( 15 ) by the material forming the carrier sleeve ( 3 ) in the area of one of the two sleeve edges ( 12 , 13 ) is bent inwards by 180 ° in such a way that a strip ( 17 ) lying in the interior of the support sleeve ( 3 ) is formed, which runs at a distance from the inside of the support sleeve ( 3 ) , wherein the distance corresponds approximately to the wall thickness of the carrier sleeve ( 3 ). 7. Protektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschale (9, 11) längs einer Hülsenkante (12) mit einem Umbug (16) versehen ist, der zu dem einen Schlossteil (15) gehört, indem das die Halbschale (9, 11) bildende Material im Bereich einer der beiden Hülsenkanten (12, 13) um 180° nach innen umgebogen ist, derart, dass eine im Innenraum der Trägerhülse (3) liegende Leiste (16) gebildet ist, die im Abstand zu der Innenseite der Trägerhülse (3) verläuft, wobei der Abstand etwa der Wandstärke der Trägerhülse (3) entspricht. 7. Protector according to claim 4, characterized in that the half-shell ( 9 , 11 ) is provided along a sleeve edge ( 12 ) with a fold ( 16 ) belonging to the one lock part ( 15 ) by the half-shell ( 9 , 11 ) forming material in the area of one of the two sleeve edges ( 12 , 13 ) is bent through 180 ° in such a way that a strip ( 16 ) lying in the interior of the support sleeve ( 3 ) is formed, which is at a distance from the inside of the support sleeve ( 3 ) runs, the distance corresponding approximately to the wall thickness of the carrier sleeve ( 3 ). 8. Protektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umbug (16) in Längsrichtung der jeweiligen Hülsenkante (12, 13) verteilt angeordnete längliche Öffnungen (18) auf seiner Scheitellinie enthält, deren längere Erstreckung zu der Hülsenkante (12, 13) parallel ist. 8. Protector according to claim 6 or 7, characterized in that the fold ( 16 ) in the longitudinal direction of the respective sleeve edge ( 12 , 13 ) arranged arranged elongated openings ( 18 ) on its apex line, their longer extension to the sleeve edge ( 12 , 13th ) is parallel. 9. Protektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhülse (3) der Leiste (16) gegenüberliegende Öffnungen (23) enthält, die mit den Öffnungen (18) auf der Scheitelinie ausgerichtet sind. 9. Protector according to claim 6 or 7, characterized in that the carrier sleeve ( 3 ) of the strip ( 16 ) contains opposite openings ( 23 ) which are aligned with the openings ( 18 ) on the apex line. 10. Protektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (18) in dem Umbug (16) angefast sind. 10. Protector according to claim 8, characterized in that the openings ( 18 ) in the fold ( 16 ) are chamfered. 11. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhülse (3) längs der anderen Hülsenkante (12, 13) mit verteilt angeordneten Fortsätzen (19) versehen ist. 11. Protector according to claim 1, characterized in that the carrier sleeve ( 3 ) along the other sleeve edge ( 12 , 13 ) is provided with distributed projections ( 19 ). 12. Protektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschale (9, 11) längs der anderen Hülsenkante (12, 13) mit verteilt angeordneten Fortsätzen (19) versehen ist. 12. Protector according to claim 4, characterized in that the half-shell ( 9 , 11 ) along the other sleeve edge ( 12 , 13 ) is provided with distributed projections ( 19 ). 13. Protektor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (19) einen in Längsrichtung zeigenden Haken (27) bildet. 13. Protector according to claim 11 or 12, characterized in that the extension ( 19 ) forms a hook ( 27 ) pointing in the longitudinal direction. 14. Protektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (27) an seinem freien Ende mit einem Widerhaken (28) versehen ist. 14. Protector according to claim 13, characterized in that the hook ( 27 ) is provided at its free end with a barb ( 28 ). 15. Protektor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (19) mit einem bezogen auf die Trägerhülse (3) in Radialrichtung zeigenden Haken (21) versehen ist. 15. Protector according to claim 11 or 12, characterized in that the extension ( 19 ) is provided with a hook ( 21 ) pointing in the radial direction with respect to the carrier sleeve ( 3 ). 16. Protektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (21) von einer durch Stanzen erzeugten Zunge gebildet ist, die in Umfangrichtung verläuft. 16. Protector according to claim 15, characterized in that the hook ( 21 ) is formed by a tongue produced by punching, which extends in the circumferential direction. 17. Protektor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (19) an seinem freien Ende angefast ist. 17. Protector according to claim 11 or 12, characterized in that the extension ( 19 ) is chamfered at its free end. 18. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenauskleidung (4) Rippen (26) bildet. 18. Protector according to claim 1, characterized in that the inner lining ( 4 ) forms ribs ( 26 ). 19. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (5) radial wegstehende Rippen (6) bildet. 19. Protector according to claim 1, characterized in that the casing ( 5 ) forms radially projecting ribs ( 6 ). 20. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (6) einer Schraubenlinie folgen. 20. Protector according to claim 1, characterized in that the ribs ( 6 ) follow a helix. 21. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhülse (3) Radialbohrungen (24) enthält, über die die Innenauskleidung (4) mit der Ummantelung (5) stoffschlüssig verbunden ist. 21. Protector according to claim 1, characterized in that the carrier sleeve ( 3 ) contains radial bores ( 24 ) via which the inner lining ( 4 ) is integrally connected to the casing ( 5 ). 22. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (5) im Bereich der einen Hülsenkante (12, 13) eine in Umfangsrichtung zeigenden Lippe (31) bildet, die im montierten Zustand das Hülsenschloss (14, 15) überdeckt. 22. Protector according to claim 1, characterized in that the casing ( 5 ) in the region of the one sleeve edge ( 12 , 13 ) forms a lip ( 31 ) pointing in the circumferential direction, which covers the sleeve lock ( 14 , 15 ) in the assembled state. 23. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer Gummi oder Kunststoff ist. 23. Protector according to claim 1, characterized characterized that the elastomer is rubber or plastic. 24. Pumpengestänge für Tiefpumpen, mit wenigstens einem Protektor (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24. 24. Pump rod for deep pumps, with at least one protector ( 1 ) according to one or more of claims 1 to 24.
DE2002119704 2002-05-02 2002-05-02 Sub-soil oil pump has pushrod with protector assembly formed of a two-part outer elastic bush around a rigid tube and inner elastic lining Ceased DE10219704A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119704 DE10219704A1 (en) 2002-05-02 2002-05-02 Sub-soil oil pump has pushrod with protector assembly formed of a two-part outer elastic bush around a rigid tube and inner elastic lining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119704 DE10219704A1 (en) 2002-05-02 2002-05-02 Sub-soil oil pump has pushrod with protector assembly formed of a two-part outer elastic bush around a rigid tube and inner elastic lining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219704A1 true DE10219704A1 (en) 2003-11-27

Family

ID=29285067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002119704 Ceased DE10219704A1 (en) 2002-05-02 2002-05-02 Sub-soil oil pump has pushrod with protector assembly formed of a two-part outer elastic bush around a rigid tube and inner elastic lining

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219704A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335607A1 (en) * 1983-09-30 1985-04-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen PUMP ROD
DE3700793C2 (en) * 1987-01-14 1989-11-16 Gummi-Jaeger Kg Gmbh & Cie, 3000 Hannover, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335607A1 (en) * 1983-09-30 1985-04-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen PUMP ROD
DE3700793C2 (en) * 1987-01-14 1989-11-16 Gummi-Jaeger Kg Gmbh & Cie, 3000 Hannover, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517613C3 (en) Downhole tool and method for attaching and detaching a downhole tool to or from a drill string
DE112006000687B4 (en) Plug with clamping device
DE4226821C2 (en) Gate valve
DE2503550A1 (en) CONNECTION SYSTEM FOR CABLES, IN PARTICULAR FOR SEMI-RIGID PLASTIC PIPES
DE102008027382A1 (en) Press fitting for a pipe, in particular plastic pipe or plastic-metal composite pipe
DE2631296A1 (en) END SURFACE SEAL
EP0925467B1 (en) Flexible hose sleeve
DE2155998C3 (en) Mounting bush for inserting a piston embroidered with piston rings into a cylinder bore
EP0921328B1 (en) Bearing bush with central collar, use and method of manufacture thereof
EP0795714A1 (en) Expandable sleeve for the internal renovation of pipelines
DE2440124A1 (en) SEALING DEVICE
DE2437199A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR JOINING THE ENDS OF REINFORCEMENT BARS
DE3347503A1 (en) SELF-LOCKING BOLT
DE10219704A1 (en) Sub-soil oil pump has pushrod with protector assembly formed of a two-part outer elastic bush around a rigid tube and inner elastic lining
DE2154303A1 (en) CLAMPING ELEMENT, IN PARTICULAR CLAMPING SLEEVE OR CLAMPING SLEEVE
EP1079064A2 (en) Pressure equalizing ring for connections between drive-in pipes
DE202009010326U1 (en) Arrangement for sealing pipes, fittings or aggregates
DE202016004643U1 (en) Piston unit of a hydraulic cylinder
EP1154177A2 (en) Check valve
DE2649524A1 (en) TELESCOPIC DEVICE
DE2214803C3 (en) Snap collar for drill pipes and drill rods
WO2011038798A1 (en) Pipe plug
DE102015226513A1 (en) Kit for a pipe connection and sealing ring for such a pipe connection
CH718536A2 (en) Vorrichtung zur Durchführung einer Leitung durch eine Gebäudehülle.
DE102015111215A1 (en) BI adapter for a pipe connection

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection