DE10219200A1 - Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik - Google Patents

Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik

Info

Publication number
DE10219200A1
DE10219200A1 DE10219200A DE10219200A DE10219200A1 DE 10219200 A1 DE10219200 A1 DE 10219200A1 DE 10219200 A DE10219200 A DE 10219200A DE 10219200 A DE10219200 A DE 10219200A DE 10219200 A1 DE10219200 A1 DE 10219200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
sound
recording
audio
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10219200A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE20217751U priority Critical patent/DE20217751U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10219200A priority patent/DE10219200A1/de
Priority to PCT/EP2002/005292 priority patent/WO2002093577A2/de
Publication of DE10219200A1 publication Critical patent/DE10219200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/46Volume control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/201User input interfaces for electrophonic musical instruments for movement interpretation, i.e. capturing and recognizing a gesture or a specific kind of movement, e.g. to control a musical instrument
    • G10H2220/206Conductor baton movement detection used to adjust rhythm, tempo or expressivity of, e.g. the playback of musical pieces
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/405Beam sensing or control, i.e. input interfaces involving substantially immaterial beams, radiation, or fields of any nature, used, e.g. as a switch as in a light barrier, or as a control device, e.g. using the theremin electric field sensing principle
    • G10H2220/411Light beams
    • G10H2220/415Infrared beams
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/405Beam sensing or control, i.e. input interfaces involving substantially immaterial beams, radiation, or fields of any nature, used, e.g. as a switch as in a light barrier, or as a control device, e.g. using the theremin electric field sensing principle
    • G10H2220/425Radio control, i.e. input or control device involving a radio frequency signal
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/441Image sensing, i.e. capturing images or optical patterns for musical purposes or musical control purposes
    • G10H2220/455Camera input, e.g. analyzing pictures from a video camera and using the analysis results as control data
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/011Files or data streams containing coded musical information, e.g. for transmission
    • G10H2240/046File format, i.e. specific or non-standard musical file format used in or adapted for electrophonic musical instruments, e.g. in wavetables
    • G10H2240/061MP3, i.e. MPEG-1 or MPEG-2 Audio Layer III, lossy audio compression
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Es wird eine Anlage bzw. ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Audiosignalaufzeichnungen von einem beweglichen bzw. leicht handelbaren Datenträger für Wiedergabegeräte wie CD-, DVD-, LVD-Spieler oder von einem elektronischen Zwischenspeicher teils oder ganz ungemastert vorliegen und sich diese separat eingestellt mit einer Wiedergabeanlage abspielen lassen. Ferner werden Musikdatenträger für den Endverbraucher vorgeschlagen, bei denen auch einzelne Stimmen im Mehrkanalverfahren und gegebenenfalls auch Taktnummern-Angaben aufgezeichnet sind, die auch einen eigenen Codierungsstandard aufweisen können. Auch ist vorgesehen, diese Medien mit Mehrspuraufzeichnungen von Tonsignalen zur individuell einstellbaren Wiedergabe (z. B. Lautstärke, Klangfarbe) für einzelne von mehreren Tonquellen oder -gruppen zu versehen und die Wiedergabegeräte entsprechend auszurüsten. Diese Geräte können auch so gestaltet sein, daß sie verschiedene Tonträgercodierungen erkennen bzw. darauf eingestellt werden können. DOLLAR A Eine fortbildende Variante läßt die Wiedergabe in zumindest einem der Parameter wie Geschwindigkeit, Lautstärke etc. zeitnah verändern, indem Dirigatbewegungen eines Zuhörers erfaßt, ausgewertet und auf die Wiedergabe im Sinne einer Steuerung oder Regelung rückgekoppelt werden. Hierbei wird durch moderne Methoden der Datenkomprimierung und -dehnung wie MP3-Verfahren die Tonhöhe der Wiedergabe möglichst nicht verändert, so daß ein individuell beeinflußtes Musikwiedergabeverfahren ...

Description

Stand der Technik und Aufgabenstellung
Heutige mobile Datenträger, die der Musikspeicherung und -wiedergabe dienen, wobei auch eine Bildspeicherung damit verbunden sein kann (z. B. DVD- oder CD-Disks oder elektronischen Zwischenspeicher etc.), bieten dem Endverbraucher eine im Studio abgemischte, "gemasterte" Wiedergabemöglichkeit an, die insbesondere Klassikanhängern und Musikübenden ungenügend ist. Die enorme Kapazität solcher moderner Tonträger wird nicht für interpretatives Wiedergeben oder für auf die Einzelstimmen eines Orchesters bzw. einer Gruppe (Instrumente, Gesang) einstellbares Hören genutzt.
Ferner ist bekannt, Musik mit verschiedener Geschwindigkeit auf Tonträgern zu erfassen bzw. diese mit verschiedener Geschwindigkeit wiederzugeben, ohne daß - im Gegensatz z. B. zu einem Plattenspieler oder Tonbandgerät - deren Tonhöhe durch die Variation der Antriebsgeschwindigkeit des Abspielgerätes verändert wird. Insbesondere das bekannte MP3- Verfahren eignet sich hierzu, siehe auch EP 1 155 970 B1 für Zwecke des Karaoke. Die Musik und dabei komprimiert bzw. in einen Zwischenspeicher eingespielt und je nach fest vorgegebener Einstellung mit gewünschter Geschwindigkeit wiedergeben. Das MP3- Verfahren eignet sich insbesondere für die Übertragung von Tönen bzw. Musik im Internet. Bisher besteht jedoch nur in Ansätzen eine Möglichkeit, die Wiedergabe von Einzelstimmen zu ermöglichen oder im Sinne eines Dirigenten, z. B. nach Geschwindigkeit und Lautstärke gezielt während des Abspielens sozusagen interpretativ zu verändern. Gerade bei klassischer Musik ist es vielen Menschen jedoch ein Bedürfnis, sich einzelne Stimmen bzw. Stimmgruppen zu hören oder sogar sich als Dirigent bei der Wiedergabe von Tonträgern interpretativ zu betätigen. Man dirigiert jedoch lediglich zum eigenen Vergnügen vor sich hin, ohne die Musik wirklich beeinflussen zu können. Ein ähnliches, sehr weit verbreitetes Musikvergnügen bereitet das sogenannte Karaoke, bei dem der Hörer in einem Musikstück den bei der Aufnahme entfallenden Teil des Sängers selbst übernimmt und der Musik somit individuellen Ausdruck verleiht. EP 0529834 B1 (mit deutschem Patent DE 692 25 653 T2) gibt hierzu ein Verfahren an, um den Sänger sich wieder synchron in den Ablauf der Musik einfinden zu lassen. Hierzu werden Passagen der Musik zwischengespeichert und wiederholt. Eine weitergehende Beeinflussung der aufgezeichneten Musik nach interpretierenden Parametern wie Tempi etc. ist aber hierbei nicht möglich. Der Stand der Technik wird für das Dirigierverfahren zum einen von einer Spielkonsole vorgegeben, welche in Japan unter dem Namen "Maestromusik II" von Global A Entertainment (siehe Internet www.gae.co.jp/game) vertrieben wird. Es handelt sich dabei um auf einer Playstation vorgegebene Musikstücke, die durch einen über Kabel mit dem Rechner verbundenen Taktstock, der entsprechende Aktivmittel besitzt, nach Gesamtlautstärke und Geschwindigkeit variiert werden. Ferner sind im "Haus der Musik in Wien" (www.haus-der-musik-wien.at) mehrere Musikstücke der Wiener Philharmoniker in einen Rechner eingespielt, die sich variiert dirigieren lassen. Es ist, z. B. für Übungszwecke, nicht möglich, einzelne Stimmen/Instrumente oder Gruppen davon auszublenden oder hervorzuheben. Ferner sollen die individuell wiederzugebenden Musikstücke nicht in einem Gerät fest eingespielt, sondern über mobile Daten- bzw. Tonträger (z. B. Scheiben wie CD, DVD, Bänder oder transportable elektronische Zwischenspeicher) erhältlich sein, wodurch eine Vielzahl von leicht handelbaren Tonquellen individuell hörbar oder manipulierbar wird.
Heute sind bei DVD-Systemen lediglich 5 bis 6 Kanäle nutzbar. Sie dienen bekanntlich nur der Raumakustik, letztlich aber nicht der getrennten Wiedergabe von einzelnen Tonquellen.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Mangel an audioquellendividueller bzw. instrumenten(gruppen)individueller oder an interpretativer Wiedergabe aus handelsüblichen Tonträgern zu beheben und damit dem Hörer ein individuelles Musikerlebnis zu verschaffen. Dies kann für privates Erleben, aber auch für berufliche Zwecke von Musikern von großer Bedeutung sein.
Es soll nun mit möglich werden, Musik (insbes. Klassik) von handelsüblichen Trägermaterialien (CD's, DVD's etc.) neu durch Einstellung eines Gerätes individuell nach Tonquellen zu hören, d. h. z. B. Bläser abzuschwächen und eine Gesangstimme hervorzuheben etc. Hiermit werden die enormen Speicherkapazitäten solcher Tonträger neu genutzt. Bei heutigen Systemen wie Dolby 5.1 oder DTS, THX ist dies nicht realisiert. Auch ist es in einer Variante möglich, die Musikwiedergabe in Tempo und/oder Einzellautstärken von Audioquellen oder -gruppen nach eigenem Dirigat zu gestalten.
Mit dem Vorschlag des Patentes entsteht ein neuer Markt - sowohl für CD-ROM oder DVD (etc.) - als auch für deren Spieler, ferner auch für Musikaufnahmen und auch Aufnahmegeräte. Das Potential ist also enorm. Der Markt für eingespielte (Klassik)Musik ergibt einen hochinteressanter Ausblick, zumal solche neuen Tonträger mit heutigen Mitteln nicht kopierbar sind.
Lösung
Es wird ein System von mobilen, handelsüblichen Datenträgern mit einzeln (oder zu Gruppen) erfaßten Audioquellen vorgeschlagen, bei der jede einzelne Audioquelle aus dem Datenträger einer Masteringeinheit zugeführt wird, die ein beliebig auswählbares einzelnes oder gemischtes Ausgangssignal einer Mehrkanal-Wiedergabeeinheit zuführt, um dadurch einzelne oder individuell vom Hörer ausgewählte Stimmen wiedergeben zu können. Ein Grundgedanke der Patentanmeldung besteht also darin, ein Audiosystem zu schaffen, daß einzelne oder mehrere Audioquellen aus einem mobilen, handelsüblichen digitalen Trägermedium getrennt aufgenommen und für ein eigenes Mastering oder für eine getrennte Wiedergabe durch eine Daten- Ausleseeinheit, gegebenenfalls mit einer Mischeinheit für die Signale der einzelnen Tonspuren oder Kodierungen, einzeln einstellbar wiedergegeben werden - und zwar für den Endverbraucher. Dies kann auch in Hinblick auf neue Anwendungen zu dem derzeit in Entwicklung befindlichen, "Blauen Halbleiter-Laser-System" (EU-Projekt) von Bedeutung sein, welches auf einer DVD-Scheibe ein Speichervolumen von 15 Gigabite bringen wird. Diese Entwicklung erfährt mit dem Vorschlag eine besondere und intelligente Praxisanwendung die über die übliche größere Speichernutzung für mehr Musik hinausgeht. Vorteilhaft beinhaltet das vorgeschlagene System Angaben zur automatischen oder händischen Grundeinstellung der Einzelstimmen, die einem professionellen Mastering entsprechen, oder einen gemasterten Zusatz zur Normalabspielung. Für das individuelle Hören der Spuren erfolgt die Einstellung vorteilhaft über eine Fernbedienung, um die Einstellung nach Tonspurauswahl und/oder deren Lautstärke komfortabel zu gestalten. In bekannter Weise kann die Tonspureinstellung in einem Display nachvollzogen werden.
In einer Erweiterung des Vorschlages ist es ferner möglich, die Wiedergabe durch ein eigenes Dirigat durch den Hörer interpretativ zu beeinflussen. Die Erfindung beinhaltet also zusätzlich den Gedanken, von transportablen Datenträgern die Wiedergabe laufend und echtzeitnah, bevorzugt durch Bewegung wie bei einem Dirigenten zu beeinflussen. Dabei kann das Musikstück bevorzugt in seiner Geschwindigkeit, aber auch beispielsweise nach Lautstärke verschieden variiert werden. Je nach vorliegender Aufzeichnung ist es auch vorteilhaft, einzelne Spuren der Aufzeichnung, beispielsweise für Stimmen oder einzelne Instrumente, individuell insbesondere nach Lautstärke hervorzuheben, in den Hintergrund zu drängen oder ähnlich zu beeinflussen - wie es auch durch einen wahrhaftigen Dirigenten geschieht.
Bevorzugt kann diese Beeinflussung der Tonwiedergabe über ein System erfolgen, welches aus einer Vorrichtung zur Erfassung einer Taktbewegung, bevorzugt einer dirigierenden Bewegung, einer Auswertevorrichtung und einer Stell- und Wiedergabevorrichtung besteht. Um dem Dirigenten bzw. Musiker weitere Möglichkeiten, auch der musikalischen Ausbildung, zu geben, können auch Ton- bzw. Ton-Bildträger vorgesehen sein, welche im erfinderischen Sinne eine Mehrkanalaufzeichnung bzw. Mehrkanalkodierung für die Wiedergabe von einzelnen Vokal- oder Instrumentalstimmen besitzen. Diese sind dann differenzierter als heutige, für den Endverbraucher übliche (fertig) gemasterte Tonaufzeichnungen, denen im allgemeinen nur getrennte Spuren für Stereo (rechts/links) und gegebenenfalls einen Raumklangeffekt (unten/oben, hinten/vorn) vorgesehen sind. Neben Mitteln wie motorgetriebene Disks oder Bändern können auch elektronische Zwischenspeicher (z. B. Pendrive von Fujitsu/Siemens) zur Anwendung kommen. In dieser Variante kann der Konsument also selbst kreativ werden, zumal die Wiedergabegeschwindigkeit von Tonträgern ohne Veränderung der Tonhöhe z. B. mittels MP3 zwischen 25 und 200% variiert werden kann. Dies ermöglicht einen großen Spielraum für laufende, individuelle Interpretationen während der Wiedergabe des Musikstückes. Ein solches - in Anlehnung an das bekannte Karaoke - als "Dirioke" bezeichnete Verfahren kann daher große Beliebtheit erlangen. In einem weiter ausgebauten Stadium ist es zudem geeignet, als Simulationseinrichtung für die Ausbildung von Musikern und Dirigenten zu dienen.
Es ist ferner vorgesehen, für Aufzeichnungen eigener Musikdarbietungen (z. B. für Chöre oder Orchester) Aufnahmegeräte für den Endverbraucher (wie MD-Spieler, CD, DVD-Spieler etc. mit Brenner, Audio-Aufnahmegeräte mit Zwischenspeichern) - mit mehr als den derzeit üblichen Zweikanal-Audioeingängen und Audiospuren herzustellen, um einzelne Tonquellen bzw. Stimmen in diesem Sinne getrennt zu erfassen und z. B. nach Lautstärke oder Klangfarbe einer von mehreren Audioquellen wiedergeben zu können. Es ist dann auch möglich, solche Aufzeichnungen selbst wiederum mit DVD-Brennern auf DVD-Discs zu brennen und im Sinne der Erfindung dirigierend interpretativ oder individuell in der Wiedergabe eingestellt handzuhaben, wenn die DVD-Brenner die Audiosignale in einer entsprechende Vielzahl (bevorzugt drei und mehr) Audioeingänge erfaßt und/oder Aufzeichnungsspuren für entsprechende getrennte Audiosignale aufweist. Natürlich ist auch eine entsprechende DVD- Selbstaufzeichnung mit solchen Brennern ohne Videosignal möglich. Dabei ist es von Vorteil, wenn in die Aufzeichnung nachträgliche Taktangaben in bekannter Weise einspeicherbar sind. Dasselbe gilt auch für audioaufnehmende Videogeräte.
Die für die Erfindung benötigten Vielfach-Audiokanäle können in bekannter Weise als mehrfache Parallelspuren oder als codierte Datensegmente auf den Datenträgern gespeichert sein. Dabei können die Signale einzelner Audioquellen auch z. B. durch Codierung aus einer gemasterten Gesamtaufnahme auslesbar sein. Sowohl die Brenner als auch die Wiedergabegeräte können die Aufgabe, eine Vielzahl von Audiokanälen zur gleichzeitigen Wiedergabe bereitzustellen, auf diese Art problemlos realisieren. Bei elektronischen Zwischenspeichern kann ebenfalls eine Codierung der Datensegmente zur korrekten Weiterverarbeitung der Audiosignalen beigefügt sein.
Die vom Trägermedium auszulesenden Daten werden in bekannter Weise in einen Zwischenspeicher zur Decodierung und Weiterverarbeitung weitergeleitet. Um bei Trägermedien wie DVD oder CD-ROM eine möglichst große Kapazität für die Signale beizubehalten und den Anteil der Manipulationssignale (wie Merg-Bits, Channel-Bits) gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn das Auslesegerät über einen rasch getakteten und/oder großen Zwischenspeicher verfügt, um einen Abriß der Wiedergabe zu vermeiden. Unter Umständen kann für den Vorschlag auch eine längere, neue Sektorenlänge (heute 12 Zeilen zu je 172 Bytes bei DVD und EFMPlus-Modulation) definiert werden.
Für Aufnahme-, Wiedergabe- oder Abspielgeräte wird ferner eine Einstell- oder Programmierbarkeit der Codierungserkennung vorgeschlagen, um es vielseitig verwendbar für Trägermedien unterschiedliche Normen zu gestalten. Die Umstellung des Gerätes kann automatisch durch ein Erkennungssignal, das sich auf dem Datenträger befindet, oder auch händisch nach Anweisung erfolgen.
Lösungsbeispiele
Fig. 1a und 1b zeigen schematisch die Zusammenhänge der Tonaufzeichnung und Wiedergabe, dabei ist Fig. 1a das heute übliche Heimsystem. Die Audiosignale (11) werden einer Masteringeinheit (12) zugeführt, dort abgemischt und für zwei Stereospuren mittels Brenner (13) oder CD-Presse (13) auf eine CD (14) übertragen, von welcher die Kanäle über die Wiedergabeeinheit (15) auf die Lautsprecher geleitet werden, die in Subwoofer (16a), Heck- (16b) und Frontlautsprecher (16c) unterteilt sein können. Dabei werden die Signale für den Subwoofer durch Frequenzfilter aus der Aufnahme herausgefiltert und dem Lautsprecher zugeleitet. Für Front- und Hecklautsprecher kann bei manchen Anlagen (15) eine Zeitverzögerung und Lautstärkeregelung eingestellt werden.
Fig. 1b zeigt den Vorgang der separaten Musikaufzeichnung und Wiedergabe für das neue Heimsystem: Die Audiosignale (11) werden entweder nicht oder teilweise oder ganz für eine Wiedergabe der Masteringeinheit (12) zugeleitet, dort gemastert, wobei aber die Einzelsignale nach Wunsch mehr oder weniger einzeln erhalten bleiben. Auch kann, wie erwähnt, die Masteringeinheit komplett entfallen. Dann werden die Signale über den Brenner/die Presse (13) auf der CD (14) so gespeichert, daß sie einzeln (oder in vorher bestimmten Gruppen) durch Parallelspuren und/oder Codierungen verfügbar bleiben und über die Abspielanlage (15), d. h. der Wiedergabeeinheit, den Lautsprechern (16a), (16b), (16c) einzeln oder gemischt zugeführt werden. Die (einzelne) Signalstärke kann in der Abspielanlage (15) nach Wunsch einzeln oder in Gruppen in Tonstärke, gegebenenfalls in bekannter Weise auch nach Klangfarbe etc. geregelt werden.
Fig. 2 zeigt beispielhaft ein Funktionsschema einer als Variante vorgeschlagenen dynamischen Manipulationsanlage ("Dirioke"). Dabei ist Pos. 1 die Anlage zur Tonwiedergabe, hier ein MP3-Spieler, gfls. ein CD-Spieler, DVD- oder LVD-Spieler, CD-V- (Video-Compact-Disc)-Spieler etc. (Pos. 1.2 ist der Drehteller für eine Musikscheibe, eine Musikplatte oder ein Band etc.). 1.3 ist der Motor der Wiedergabeanlage, dessen Drehzahl regelbar sein kann. Pos. 2 ist die Anlage zur Verstärkung und Verarbeitung der Musiksignale, z. B. durch Komprimierung beispielsweise nach dem MP3-Verfahren, sofern die Anlage bzw Maschine zur Tonwiedergabe (Pos. 1) noch nicht hierüber verfügt. Die Tonverarbeitung kann auch in einem üblichen Computer erfolgen.
Pos. 3 beinhaltet Schaltungen zur Aufbereitung der Signale für die nachfolgende Wiedergabevorrichtung (Pos. 4) z. B. durch Lautsprecher oder Kopfhörer. Der aktive Zuhörer und "Dirigent" (Pos. 5) ist hier mit einem Taktstock 5.1 ausgestattet. Seine Dirigatbewegungen (Pos. 5.1' Taktstock oben, Pos. 5.1" Taktstock unten) werden nach Ausschlag und Frequenz über eine Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung (Pos. 6), bevorzugt optisch, erfaßt. Dabei kann die Verwendung eines leicht durch eine Erkennungsvorrichtung (6) zu erfassenden signalgebenden Mittels wie ein Taktstock (5.1) - insbesondere bei optischen Erfassungssystemen mit besonderer Farbe - die nachfolgende Erfassung des Dirigates durch die Erkennungsvorrichtung (6) erleichtern. Die so erfaßten Signale werden anschließend in der Signalauswertungs bzw. -verarbeitungsanlage (7), beispielsweise mittels Fuzzy Logic, ausgewertet und bewirken in der nachfolgenden Regelanlage (8) über die Rückkopplung (9) eine Veränderung der Wiedergabe durch Verstellung des Motors (1.3) bzw. der Anlage zur Verarbeitung der Musiksignale (Pos. 2) so, daß möglichst keine bemerkenswerte Schwankung der Tonhöhe auftritt. Die (Rück)Leitung, Rückkopplung oder Steuerung (9) kann dabei in bekannter Weise per Draht oder drahtlos, z. B. mittels Infrarotsender und -empfänger oder über elektromagnetische Wellen erfolgen, um den Aufwand für den Autbau und Betrieb der Anlage einfach zu gestalten. Eine Infrarotübertragung hat den Vorteil, andere Elektronikelemente nicht zu stören und ist auch besser bioverträglich. Bevorzugt erfolgt die Zeitdehnung oder -kompression durch ein MP3- Verfahrten, zumal diese Vorrichtungen bereits günstig am Markt als Massenware erhältlich sind.
Vorteilhaft wird auch die Amplitude der Dirigatbewegung in der Anlage mit erfaßt und ausgewertet, um bevorzugt die Lautstärke zu regeln. Bekanntlich nimmt ein Dirigent für forte (laut) zu spielende Töne große Ausschläge der Hände vor und kleine Ausschläge für Pianostellen. Zusätzlich ist es auch möglich, weitere Signale zu erfassen, um weitere Regelungen vorzunehmen. Beispielsweise können Tonspuraufzeichnungen für Laute, für Gesang oder Instrumenten- bzw. Chorstimmen (Orchesterstimmen) für Bässe, für "links" und "rechts" bei Stereoanlagen etc. durch weitere Erfassungs- oder Auswertungsparameter in der Wiedergabe beeinflußt werden, beispielsweise durch die Erfassung der Position der Hände (oder einer Hand) in ihrem Abstand vom Körper des Dirigenten oder durch Tonsignale (Zuruf "laut" oder "Streicher piano") etc.
Verwendet man optische Erfassungssysteme zur Erkennung der Dirigatsbewegungen, so kann man hierfür bevorzugt sehr preiswerten digitalen Web-Kameras, die in großer Serie hergestellt werden, verwenden. Digitale Kameras haben den Vorteil einer sicheren und einfachen, ungestörten Datenweiterverarbeitung und Übertragung. Es ist natürlich auch möglich, völlig andere Erfassungssysteme, beispielsweise Induktionssysteme, anzuwenden. Hierbei besteht die Erfassungsvorrichtung (6) für die Dirigatbewegung beispielsweise aus zumindest einer vor dem Dirigenten anzubringender Platte, Latte oder dergleichen mit Induktionsempfängern (z. B. in einer senkrechten Anordnung zur Erfassung der Geschwindigkeit und Lautstärke nach Frequenz und Amplitude und auch in waagrechter Anordnung zur Lautstärke). Eine derartige Vorrichtung kann zwar das gesamte Verfahren billiger gestalten, bewirkt jedoch einen Verfremdungseffekt im Vergleich zu einem Orchesterdirigenten, zumal die Dirigatsbewegungen dann weniger frei und im Bereich der Induktionsaufnehmer zu erfolgen hat.
Bei der Abspielung von Audio- und Bildinformationen, z. B. einem LVD- oder DVD-Spieler, wird vorteilhaft natürlich auch die Bildinformation in ihrer Geschwindigkeit synchron mit der Musikvariation durch die Anlage mitgesteuert bzw. mitgeregelt.
Die gespeicherten Musikdaten können einem Rechner in digitaler Form, z. B. als Fourier- Analyseauswertung der Schwingungen, angeboten werden. Dabei kann die Decodierung auch über Rechenverfahren (Softwareprogramme) erfolgen, die entweder im Wiedergabegerät gespeichert sind oder auch - je nach technischem Fortschritt weiterentwickelt - gleich über die mobilen Datenträger für das Wiedergabegerät zusammen mit der Musik zu Verfügung gestellt werden. Um die für die Interpretationsberechnung erforderliche Rechnerleistung und damit die Hardwarekosten gering zu halten, genügt es, wenn die auszuwertenden Signale etwa in einem zeitlichen Abstand von 1/2 bis 1/20 sec. erfaßt und berechnet werden. Dies ergibt im unteren Bereich eine hinreichend schnelle Reaktion der Musikwiedergabe, entsprechend etwa dem "Regelkreis" zwischen einem natürlichen Dirigenten und einem Orchester, bei dem kurzen Wert sogar die Möglichkeit einer Selbstüberwachung für den Dirigenten auf Präzision, d. h. auf unbeabsichtigte Schwankungen in der Dirigatfrequenz, wenn die Abweichungen von einer vorgegebenen oder festgestellten Frequenz bzw. zeitweiligen Mittelfrequenz (z. B. in einem Stück des Taktes "Largo", "Adagio" bis "Prestissimo") angezeigt werden. Bei optischen Auswertesystemen ist es weiter vorteilhaft, den zu erfassenden Gegenstand (z. B. eine Hand oder einen Taktstock) so der Bilderfassung zu präsentieren, daß er sich gut von der Umgebung abhebt. Hierzu kann als definierter Hintergrund eine helle Leinwand bei dunklem Taktstock oder ein leuchtender Taktstock ohne besonderen Hintergrund etc. dienen.
Es ist weiter möglich, sich bei dieser Variante der Erfindung auch musikalisch fortzubilden. Hierfür ist die Tonaufzeichnung, wie erwähnt im Gegensatz zu heutigen Aufnahmen für den Endverbraucher auch in Vokal- oder Instrumentenstimmen (Stimmen der Sänger, Instrumentenstimmen wie Flöten, Streicher, Hörner etc.) differenziert (d. h. im Mehrkanalverfahren) aufgezeichnet. Jedem Kanal kann nun z. B. ein besonderes oder gemeinsames Kommando des Dirigenten via Rechner zugeordnet werden. Natürlich kann solch eine Aufzeichnung auch ohne Dirigat individuell eingestellt gehört werden, beispielsweise für Übungszwecke eine Vokalstimme hervorheben (und andere ausblenden) etc. Kapazität ist hierfür bei digitalen Tonträgern, insbesondere bei DVD-Scheiben (DVD- Disk) gegeben. Damit kann bei Fehlen des Kommandos z. B. der Einsatz der Stimme unterlassen werden, oder bei zu spätem Kommando eine verspätete Wiedergabe zur Folge haben. Mit speziellen Zeichen (z. B. dem üblichen Klopfen des Dirigenten mit dem Stab gegen einen Notenständer (oder ein sonstiges Signal), wird die Wiedergabe abgebrochen und an differenzierten Stellen (deutlich mehr als bei einer CD-Aufzeichnung heute üblich, z. B. durch Taktangaben wie in einer Partitur) wiederbegonnen. Auch ist generell der Start oder die Beendigung der Musikwiedergabe oder einzelner Stimmen durch das Kommando des Dirigenten von Vorteil.
Es ist ferner möglich, z. B. durch einen Zufallsgenerator eine Stimme, insbesondere nach dem Zufallsprinzip, falsch einzumischen, die der Dirigent zu hören hat und dem bei mangelndem Eingriff in den weiteren Ablauf dann ein Zeichen für seinen Fehler gegeben wird. Sehr effektvoll ist solch ein Vorgang auch mit einer besonderen Aufzeichnung auf dem Datenträger, z. B. eines entsprechenden Instrumentalisten oder Sängers etc. zu koppeln, worauf bei Erkennen des Fehlers ein Bild eines "reumütigen" Musikanten (oder einer Gruppe) erscheint oder ein Signal gegeben wird. Um dies zu bewerkstelligen, wird ein scheibenförmiger, schnell anspielbarer Datenträger bzw. ein elektronischer Datenträger bevorzugt verwendet. Bei Bändern dauert solch ein Vorgang zu lange und brächte den gesamten Ablauf durcheinander.
Die hier beschriebenen Techniken sind nur beispielhaft. Die Erfindung beinhaltet alle technischen Ausführungen des Gedankens der ungemasterten oder teilgemasterten Datenträger für Endverbraucher mit einem System zu deren getrennter Wiedergabemöglichkeit, als auch der individuellen zeitnahen Modulation einer Tonwiedergabe von digitalen Tonträgern wie CD, DVD, Minidisk, Videoband etc., die auch Teil einer Gesamtaufzeichnung von Lichtsignalen aus Film/Video/DVD etc. und akustischen Signalen sein kann.

Claims (27)

1. Digitales Ton- und/oder Bildaufzeichnungs- und oder Wiedergabesystem mit einem digitalen Datenträger sowie einer Wiedergabeeinheit, wobei der Datenträger über mehrere Informationskanäle oder -abschnitte verfügt, die von der Einheit auswertbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf bzw. in dem Datenträger einzelne Audioquellen erfaßt sind, die einzeln, d. h. ungemastert, erfaßt oder einzeln aus einer gemasterten Fassung auslesbar sind und daß jede solche Audioquelle einer Masteringeinheit zugeführt wird, die ein beliebig auswählbares einzelnes oder gemischtes Ausgangssignal einer Mehrkanal- Wiedergabeeinheit zuführt.
2. Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Wiedergabe bzw. Aufnahme von Musik von digitalen und/oder analogen Tonträgern wie CD, Minidisk, DVD, LVD, Schallplatte etc. mittels einer Anlage zur Tonwiedergabe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dirigatbewegungen (5.1, 5.1', 5.1") zumindest nach Frequenz und/oder Amplitude erfaßt werden, daß die so erhaltenen Signale in einer Signalauswertungs- bzw. -verarbeitungsanlage (7) nach zumindest einem der erfaßten Parameter ausgewertet werden und über eine Regelungs- bzw. Steuerungseinrichtung (8) auf die Anlage zur Tonwiedergabe (1, 2) einwirken.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wiedergabe der akustischen Signale in zumindest einem der Parameter wie Geschwindigkeit, Lautstärke, räumlicher Anordnung bei der Tonaufnahme, Orchesterstimme etc. nahezu in Echtzeit verändert, ohne daß die Tonwiedergabe aus der Anlage zur Tonwiedergabe (1) in ihrer Höhe wesentlich beeinflußt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Komprimierung oder Dehnung der Tonwiedergabe ein Komprimierungsverfahren wie MP3-Verfahren eingesetzt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dirigatbewegungen (5.1, 5.1', 5.1") optisch erfaßt werden.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dirigatbewegungen (5.1, 5.1', 5.1") induktiv oder elektromagnetisch erfaßt werden.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Erfassung von Dirigatbewegungen eine digitale Kamera eingesetzt ist.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dirigatbewegungen in ihren Veränderungen durch ein Fuzzy- Logik-System erfaßt und ausgewertet werden.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung bzw. Einsteuerung der Signale aus der Erfassung der Dirigatbewegung drahtlos, bevorzugt durch Infrarotstrahlung, auf den Antrieb des Tonträgers bzw. die Verstärkungs- und Verarbeitungsanlage (2) erfolgt.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung bzw. Einsteuerung der Signale aus der Erfassung der Dirigatbewegung drahtlos, bevorzugt durch elektromagnetische Wellen, erfolgt.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Wiedergabe der Toninformation auch die Bildinformation synchron in ihrem Ablauf verändert wird.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerfassung zur Variation der Wiedergabe bevorzugt in einem Zeitabstand von 1/2 bis 1/20 Sekunde erfolgt.
13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abweichungen von einer vorgegebenen bzw. normalen Dirigat- bzw. Taktfrequenz angezeigt werden.
14. Verfahren nach zumindest einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wiedergabe falsche Töne, insbesondere nach dem Zufallsprinzip, eingemischt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Fehleranzeige erfolgt, wenn ein eingespielter Fehler vom Dirigenten nicht erkannt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Start oder die Beendigung der Musikwiedergabe bzw. einzelner Stimmen durch ein Signal des Dirigenten bewirkt wird.
17. Mobile Datenträger zur Wiedergabe von Musik auf digitalem Ton- oder Bild- und Tonträger für den Endverbraucher, insbesondere CD- oder DVD-Aufzeichnungen oder elektronische Zwischenspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonaufzeichnung einzelne Stimmen wie Flöten, Streicher, Sänger (Sopran, Alt, Tenor, Baß) etc. enthält, welche insbesondere durch das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 einzeln oder gemeinsam zugreifbar sind oder deren einzelne Audioquellen bzw. Stimmgruppen individuell, z. B. nach Lautstärke, einstellbar sind, wobei die Einzelquelle oder -gruppe auch aus einer codierten Masteraufnahme auslesbar sein kann.
18. Mobiler Datenträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Sektorenlänge aufweist, die größer als 12 Zeilen zu 172 Byte ist.
19. Datenträger insbesondere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er das zur Wiedergabe durch das Wiedergabegerät erforderliche Rechenprogramm (Software) zum Auslesen der Daten durch das Auslese- bzw. Wiedergabegerät enthält.
20. Mobiler Datenträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er neben den separaten Tonspuraufzeichnungen auch eine solche für eine fertig gemasterte Aufzeichnung enthält.
21. Datenträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonaufzeichnung Signale enthält, die z. B. einer Taktangabe in einer Partitur entsprechen, welche dem engen, gezielten Zugang einer Musikaufzeichnung durch das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dienen.
22. Datenträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzliche Signale oder Bildaufzeichnungen enthält, die durch Dirigatkommando oder unterlassenes Dirigatkommando eingeblendet werden.
23. Aufzeichnungsgerät zur Wiedergabe von Ton- oder Audiosignalen, dadurch gekennzeichnet, daß es die Audiosignale über zumindest drei Audioeingänge separat erfaßt oder in zumindest drei Audiospuren separat aufzeichnet oder codiert.
24. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Audioaufzeichnungen nachträglich Taktangaben einspielbar sind.
25. Wiedergabe- oder Abspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel aufweist, eine Mehrzahl von einzelnen Tonspuren abzuspielen und einzeln, teilweise oder ganz gemeinsam wiederzugeben, wobei diese gegebenenfalls auch hinsichtlich Lautstärke oder Klangfarbe einstellbar sind und/oder vorteilhaft die Einstellung der Tonspurauswahl und/oder Lautstärke über eine Fernbedienung erfolgt und wobei vorteilhaft die Einstellung auf einem Display abzulesen ist.
26. Wiedergabe- oder Abspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einspielung der Musikdaten in das Wiedergabegerät ein Laser, insbesondere ein blauer Laser Verwendung findet.
27. Wiedergabe- oder Abspielgerät bevorzugt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennung des Codierungsverfahrens für unterschiedliche Datenträgercodierungen automatisch oder händisch umschaltbar oder nicht fest in das Gerät einprogrammiert ist, d. h. durch ein Softwareprogramm, bevorzugt über DVD oder CD-ROM, für den jeweiligen Datenträger einladbar ist.
DE10219200A 2001-05-14 2002-04-30 Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik Withdrawn DE10219200A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217751U DE20217751U1 (de) 2001-05-14 2002-04-29 System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik
DE10219200A DE10219200A1 (de) 2001-05-14 2002-04-30 Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik
PCT/EP2002/005292 WO2002093577A2 (de) 2001-05-14 2002-05-14 Digitales aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123462 2001-05-14
DE10131305 2001-07-02
DE10209713 2002-03-06
DE10219200A DE10219200A1 (de) 2001-05-14 2002-04-30 Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219200A1 true DE10219200A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=27214427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219200A Withdrawn DE10219200A1 (de) 2001-05-14 2002-04-30 Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026102A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Stäbler, Thomas Musikaufnahmeverfahren zur seperaten Aufzeichnung einzelner Stimmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026102A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Stäbler, Thomas Musikaufnahmeverfahren zur seperaten Aufzeichnung einzelner Stimmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Corey Audio production and critical listening: Technical ear training
Straebel et al. Alvin Lucier's music for solo performer: experimental music beyond sonification
Jairazbhoy The" objective" and subjective view in music transcription
DE69922284T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Musik zusammen mit Taktschlaginformation
US10433089B2 (en) Digital audio supplementation
DE19924337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Steuerung einer simulierten Musikkonzert-Erfahrung
US4186280A (en) Method and apparatus for restoring aged sound recordings
Zagorski-Thomas Directions in Music by Miles Davis
WO2002093577A2 (de) Digitales aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem
DE10219200A1 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik
Avarese Post sound design: the art and craft of audio post production for the moving image
DE10253987A1 (de) Aufzeichnung, Wiedergabe, Sendung und Empfang von Audiosignalen, insbesondere von Musik
US5506371A (en) Simulative audio remixing home unit
US5439382A (en) Method of teaching/learning a part of a multi-part musical composition
US20040182228A1 (en) Method for teaching individual parts in a musical ensemble
McAuliffe The Horizonal Field of Improvised Musical Performance
Barlindhaug The Kids Want Noise-How Sonic Mediations Change the Aesthetics of Music
Duggal Mixing Tips
Toulson Interview with Darcy Proper
Fascina David Byrne. How Music Works
Burlin The creation (and re-creation) of virtual spatiality: Surround sound mixing in King Crimson’s back catalog box sets
Kenty A Set of Musical Works on Contemporary Immigration:'What We're Missing'and'It Wasn't Something that We Could Control'
WO2023227319A1 (en) System for adaptive playback of an orchestral backing
Straebel The Studio as a Venue for Production and Performance: Cage’s Early Tape Music
Salas Camilo D Salas, Basics of Music Production (Audio Workshop for visually impaired musicians)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee