DE10218854C1 - Abgasschalldämpfer und Verfahren zum Behandeln von Abgasen - Google Patents

Abgasschalldämpfer und Verfahren zum Behandeln von Abgasen

Info

Publication number
DE10218854C1
DE10218854C1 DE10218854A DE10218854A DE10218854C1 DE 10218854 C1 DE10218854 C1 DE 10218854C1 DE 10218854 A DE10218854 A DE 10218854A DE 10218854 A DE10218854 A DE 10218854A DE 10218854 C1 DE10218854 C1 DE 10218854C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
pipe
housing
chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10218854A
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Luigi D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10218854A priority Critical patent/DE10218854C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218854C1 publication Critical patent/DE10218854C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/02Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes
    • F01N2490/06Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes the gases flowing longitudinally from inlet to outlet in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/01Adding substances to exhaust gases the substance being catalytic material in liquid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Bei einem Abgasschalldämpfer - insbesondere für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen - mit einem rohrartig gestreckten Gehäuse (12¶a¶), das beidends von einer Stirnwand (22) begrenzt und dessen Innenraum durch Querwände (36, 37) in Kammern (82, 84, 86) unterteilt ist, sind eine Stirnwand (22) sowie eine benachbarte Kammer (82) von einem Abgaseinlassrohr (50) und zwei benachbarte Querwände von einem gemeinsamen Verbindungsrohr (92) durchsetzt. Im Gehäuse (12¶a¶) mündet das Abgaseinlassrohr (50) in die mittlere von zumindest drei Kammern (82, 84, 86), welche durch ein anderes Rohr (88) mit einer der beiden die mittlere Kammer (84) flankierenden äußeren Kammern (86) verbunden sowie von einem Rohrstutzen (94) durchsetzt ist; letzterer mündet in die andere der äußeren Kammern (82) und schließt andernends an ein Austragsrohr (96) an, welches seinerseits mit der Atmosphäre verbunden ist. Zudem ist der Rohrstutzen (94) in der Kammer (86) mit dem U-förmigen Austragsrohr (96) verbunden, in die sich das andererseits in die mittlere Kammer (84) mündende Rohr (88) öffnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer - insbe­ sondere für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen - mit einem rohrartig gestreckten Gehäuse, dessen Innenraum in Kammern unterteilt ist, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei jeder Brennkraftmaschine führen die Abgase zu Geräu­ sche, die durch Druckwellen erzeugt werden. Diese Druckwel­ len entstehen durch den Unterschied zwischen dem Druck im Zylinder und dem Druck in der Abgasleitung, der im Augen­ blick des Öffnens des Auslassventils im System herrscht. Die so entstehenden Geräusche werden durch eine Resonanz in der Abgasleitung verstärkt, wenn sich die Druckwellen hin- und herbewegen. Der mitgerissene Luftstrom wirkt ebenfalls unterstützend mit.
Zur Beseitigung bzw. zur Reduktion des Auspuffgeräusches wurden bereits viele Vorschläge gemacht. So ist aus der DE-OS 35 26 609 ein Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen bekannt geworden, der in einem Schall­ dämpfergehäuse mit mehreren Kammern Abgasrohre aufweist, wobei mindestens im Bereich einer Stirnwand - insbesondere einer Endstirnwand einer Schalldämpferkammer - eine Düse in Form eines Längsschlitzes des Abgasrohres vorgesehen ist, der sich bis zum Stirnende des Abgasrohres erstreckt.
Die DE-OS 37 40 341 beschreibt einen Abgasschalldämpfer, bei dem ein Schalldämpfergehäuse angeordnet ist, der mehrere Gasdurchflussrohre aufweist und zusätzlich mit Leit- und Führungsrichtungen zur Unterstützung der Gasströ­ mung im Schalldämpfergehäuse versehen ist.
Zur Beseitigung des Auspuffgeräusches wurden Schalldämpfer mit mindestens einer Entspannungskammer vorgeschlagen, die einen größeren Rauminhalt hat als die Abgasleitung, wobei letztere so mit der Kammer verbunden ist, dass die Abgase in die Entspannungskammer eingeleitet zu werden vermögen. Beim Übertritt von der Leitung in die Kammer kann die Schallwellenkomponente in der Entspannungskammer gedämpft werden und damit auch das ensprechende Geräusch. Mit Hilfe eines solchen Entspannungs-Schalldämpfers ist es möglich, Geräusche innerhalb eines großen Frequenzbereiches zu dämpfen. Wird die Entspannungskammer unterteilt, verklei­ nert sich der Rauminhalt jeder Teilkammer so, dass sich der Gegendruck gegenüber dem Motor im Vergleich zu einem Schalldämpfer mit nur einer Kammer etwas erhöht, was sich dann höchst ungünstig auf die Motorleistung auswirken kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgas­ schalldämpfer der genannten Art so zu verbessern, dass hohe Schalldämpfwerte erreicht werden, ohne den Motor in seiner Leistungsfähigkeit ungünstig zu beeinflussen, sowie ein Verfahren zur Abgasbehandlung anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildun­ gen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kom­ binationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Erfindungsgemäß mündet das Abgaseinlassrohr in die mittlere von zumindest drei Kammern des Gehäuses, welche durch ein anderes Rohr mit einer der beiden die mittlere Kammer flan­ kierenden äußeren Kammern verbunden sowie von einem Rohr­ stutzen durchsetzt ist; letzterer mündet in die andere der äußeren Kammern und schließt andernends an ein Austragsrohr an, welches seinerseits mit der Atmosphäre verbunden ist. Zudem soll der Rohrstutzen in jener Kammer mit einem U-för­ migen Austragsrohr verbunden sein, in die sich das ander­ seits in die mittlere Kammer mündende Rohr öffnet.
Als günstig hat es sich erwiesen, das Verbindungsrohr und das in einer Querwand angeordnete Rohr oberhalb des Rohr­ stutzens für das Austragsrohr vorzusehen. Das Austragsrohr wird bevorzugt endwärts durch Kappen verschlossen und ist außerhalb des Gehäuses mit Austragsdurchbrüchen ausgestat­ tet.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist, dass in jede der Kammern eine Sprühdüse einragt, welche mittels eines Verbindungsrohres an eine Flüssigkeitsquelle für eine Katalysatorflüssigkeit angeschlossen ist. Die Sprühdüsen und/oder das Verbindungsrohr und/oder die Flüssigkeits­ quelle sollen mit einer Steuerung - bevorzugt elektroni­ schen - Steuerung versehen sein. Um ein unkompliziertes Wechseln zu ermöglichen, soll die Sprühdüse mittels zumin­ dest eines Schraubkörpers am Gehäuse festgelegt werden.
Mit diesem Abgasschalldämpfer soll erfindungsgemäß in den Innenraum des Gehäuses eine katalysierende Flüssigkeit ein­ geführt werden, etwa ein kühles Wasser-/Ölgemisch. Dieses wird gesteuert eingeleitet und erzeugt in den Kammern des Abgasschalldämpfers einen katalytischen Vorgang, dank des­ sen die Abgase erheblich reiner den Abgasschalldämpfer ver­ lassen.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung des Abgasschalldämp­ fers sind im Gehäuse beidseits einer mittleren Querwand spiegelbildlich gleichartige Schalldämpferbereiche angeord­ net mit jeweils von einer Stirnwand und zumindest zwei in axialen Abständen dazu angeordneten Querwänden begrenzten Kammern. Hier durchsetzt das Abgaseinlassrohr zwei Quer­ wände eines Schalldämpferbereiches und mündet in dessen mittlere Kammer. Zudem sind erfindungsgemäß parallel die Querwände jedes Schalldämpferbereiches durchsetzende - ge­ gebenenfalls parallele - Verbindungsrohre vorgesehen, die jeweils sowohl in einer endwärtigen Kammer als auch in der mittleren Kammer münden.
Als günstig haben sich dazu Verbindungsrohre - aber auch Abgaseinlassrohre - mit Lochungsabschnitten erwiesen.
Bei dieser Ausgestaltung können die Austragsrohre aus der von einer Stirnwand begrenzten endwärtigen Kammer seitlich herausragen sowie gegebenenfalls in einem Austragstrichter enden. Als günstig hat es sich erwiesen, über dem/den Aus­ tragsrohr/en einer endwärtigen Kammer ein übergreifendes Lochgitter als Verletzungsschutz anzuordnen.
Das erfindungsgemäße Abgasschalldämpfergehäuse ist bevorzugt querschnittlich oktogonal mit einer die Stirn- und Quer­ wände haltenden Bodenwanne, der ein querschnittlich gleich­ förmiger Deckel aufgesetzt ist. Die Querwände sind bevor­ zugt mit der Bodenwanne des Gehäuses und/oder mit den Rohren verschweißt, die Austragsrohre ihrerseits mit dem Deckel verbunden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen teilweise offenen Schalldämpfer mit Bodenwanne und abschnittsweise angedeutetem Gehäu­ sedeckel;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem geschnittenen Gehäusedeckel;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenan­ sicht der Bodenschale;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gehäusedeckels mit einem gemäß Linie IV in Fig. 2 ge­ schnittenen Endabschnitt;
Fig. 5 eine Stirnansicht des Schalldämpfers;
Fig. 6, 7 gegenüber Fig. 5 verkleinerte Quer­ schnitte durch den Schalldämpfer nach Linie VI-VI bzw. VII-VII in Fig. 1;
Fig. 8 die Draufsicht auf die Bodenwanne einer anderen Ausgestaltung eines Schalldämp­ fers;
Fig. 9 die Draufsicht auf den Gehäusedeckel des Schalldämpfers der Fig. 8;
Fig. 10 die Untersicht der Bodenschale nach Fig. 8;
Fig. 11, 12 zwei Querschnitte durch den Schalldämp­ fer nach Linie XI-XI bzw. XII-XII der Fig. 8.
Ein Abgasschalldämpfer 10 weist ein metallisches Gehäuse 12 oktogonalen Querschnitts der Länge a von hier etwa 750 mm und der Breite b von 200 mm auf aus einer Bodenwanne 14 und einem Deckel 18; diese liegen mit parallel zur Längsachse A des Gehäuses 12 verlaufenden - streifenartig abgewinkelten und gemeinsam eine Ebene E bestimmenden - Längskanten 16 bzw. 20 aufeinander.
Der Innenraum der Bodenwanne 14 wird beidseits durch eine Stirnwand 22 der Dicke e von 22 mm und der Höhe h von 160 mm mit - dem Querschnitt des Gehäuses 12 entsprechender - oktogonaler Umfangskante 23 abgeschlossen. Letztere setzt sich zusammen aus zwei parallelen Seitenabschnitten 24, zwei dazu rechtwinkeligen Querabschnitten 25 sowie diese mit den Seitenabschnitten 24 verbindenden, in einem Winkel w von 30° zu den Querabschnitten 25 geneigten Eckabschnit­ ten 26. Diese Abschnitte 24, 25, 26 bestimmen die Form der Bodenwanne 14; deren aus einem dünnen Blechblatt geformte bestehende Wandung 15 ist zu einem mittleren Bodenstreifen 28, zwei zu diesem in jenem Winkel w geneigten Eckstreifen 29 und zwei an diese anschließenden, parallelen Seiten­ streifen 30 ausgeformt, von denen jeweils eine Längskante 16 seitlich nach außen abragt. Entsprechend setzt sich der Deckel 18 aus einem Firststreifen 32, zwei geneigten Eck­ streifen 33 und zwei - mit den Längskanten 20 versehenen - parallelen Seitenstreifen 34 zusammen.
Parallel zu den beiden Stirnwänden 22 queren den Gehäusein­ nenraum vier - der Gestalt und Dicke e der Stirnwände 22 entsprechende - Querwände, nämlich zwei den Stirnwänden 22 im Abstand n von 95 mm benachbarte Querwände 36, die je­ weils eine Kammer 40 begrenzen sowie ihrerseits mit jeweils einer weiteren Querwand 37 des Abstandes n1 von 75 mm zwei andere Kammern 42 bestimmen. Zwischen den inneren Querwän­ den 37 verläuft in Gehäuselängsmitte eine Mittelwand 38 der Dicke e1 von 30 mm, beidseits deren sich zwei Innenkammern 44 axialer Länge n2 von etwa 125 mm erstrecken.
Jede der - an der Außenfläche mit einem rinnenartigen, Schraubstifte 46 enthaltenden Befestigungsprofil 48 ausge­ statteten - Stirnwände 22 und die benachbarten Querwände 36, 37 werden von einem sich außerhalb der Längsachse A be­ findlichen sowie mit dem anderen auf einer gemeinsamen, in Radialabstand f von etwa 30 mm zur Längsachse A verlaufen­ den Rohrachse B liegenden Abgaseinlassrohr 50 des Innen­ durchmessers d von etwa 40 mm durchsetzt, das in einem - in der zweiten Kammer 42 befindlichen - Lochungsabschnitt 52 ein Lochmuster enthält sowie außerhalb des Gehäuses 12 an einem - 90° erfassenden - Krümmungsabschnitt mit einem - parallel zur Längsachse A stehenden - gelochten Verbin­ dungsflansch 54 ausgestattet ist.
Parallel zur Längsachse A des Gehäuses 12 verlaufen die Längsachsen C, C1 von zwei Paaren - beide Querwände 36, 37 durchsetzender - gelochter Verbindungsrohre 56, 56 a der maximalen Länge i von etwa 180 mm und des Innendurchmessers d1 von 40 mm, welche in einem Winkel t zur Längsachse C bzw. C1 und parallel zueinander geneigte Endkanten 58 an­ bieten.
Der ebenfalls aus einem Blechblatt gebogene Deckel 18 wird mit seinen Längskanten 20 auf die Längskanten 16 der Boden­ wanne 14 aufgesetzt, so dass seine Streifen 34/33/32/33/34 den entsprechenden Abschnitten 24 a/26 a/25 a/26 a/24 a der Querwände 36, 37 und der Mittelwand 38 aufsitzen.
Der den Abgaseinlassrohren 50 ferner liegende Seitenstrei­ fen 34 des Deckels 18 ist nahe jeder seiner beiden Stirn­ kanten 19 mit einem Paar von Durchbrüchen 60 des Innen­ durchmessers g von 45 mm - und eines geringen Radialab­ standes g1 von 20 mm voneinander - als Übergang zu jeweils einem angeschweißten Austragsrohr 62 versehen, das zur Ebene E bzw. zum Firststreifen 32 parallel verläuft. Die Rohrachsen Q der beiden Austragsrohre 62 ragen in unter­ schiedlichen Winkeln y = 115°, y1 = 125° zur Längsachse A des Gehäuses 12 vom Deckel 18 ab und münden im Abstand z von 160 mm zum Seitenstreifen 34 jeweils in einen Aus­ tragstrichter 64; deren zueinander parallele Längsachsen Q1 stehen rechtwinkelig zu jener Längsachse A sowie in Mitten­ abstand z1 von 80 mm zueinander. Der Innendurchmesser q der freien Trichtermündung misst 65 mm. Der Abstand z2 der Längsachsen Q1 der beiden äußeren Austragstrichter 64 von­ einander beträgt etwa 850 mm.
Vor allem aus Fig. 1, 5 ist zu entnehmen, dass am First­ streifen 32 des Deckels 18 ein Lochgitter 68 ansetzt, des­ sen Stirnkante 69 der Stirnkante 19 des Deckels 18 zugeord­ net ist und dessen freie Seitenkante 70 den Austragsrohren 62 aufliegt; das Lochgitter 68 ist also zwischen diesen und dem Firststreifen 32 pultartig aufwärts geneigt. Da jene Seitenkante 70 kürzer ist als die am Firststreifen 32 fest­ liegende, parallele Anschlagkante 71, verläuft die Rücken­ kante 72 zu dieser in einem Winkel < 90°.
Jedes der beiden Abgaseinlassrohre 50 leitet die eingeführ­ ten Gase in Einströmrichtung x zur Innenkammer 44, die durch die Verbindungsrohre 56 an die - den Austragsrohren 60 vorgesetzte - Außenkammer 40 angeschlossen ist. Die beiden Verbindungsrohre 56 jeder Seite und deren Abgasein­ lassrohr 50 sind zudem - durch ihre Lochmuster - in der Zwischenkammer 42 strömungstechnisch verbunden.
Die Länge a des Gehäuses 12 a einer Breite b von 220 mm des Abgasschalldämpfers 80 der Fig. 8 bis 12 - ebenfalls okto­ gonalen Querschnittes - misst 450 mm und ist durch zwei - gemäß Fig. 8 in der Bodenwanne 14 a festliegende - Quer­ wände 36, 37 in drei Kammern 82, 84, 86 äquidistanter Länge n3 von etwa 120 mm unterteilt.
Die in Fig. 8 linke Frontkammer 82 wird von einem Abgasein­ lassrohr 50 durchsetzt, das in der Stirnwand 22 und der nächstliegenden Kammerwand 36 gelagert ist sowie in die mittlere Kammer 84 mündet. Das Abgaseinlassrohr 50 leitet die eingeführten Abgase in Einströmrichtung x ein, und die in Einströmrichtung x folgende Kammerwand 37 wird von einem - zur Rohrmündung 51 etwas seiten- und höhenversetzten - Rohrstumpf 88 durchsetzt, der in der Heckkammer 86 mit einem Lochmuster 89 sowie einem Trichterkragen 90 aus­ gestattet ist.
Parallel zur Längsachse B des Abgaseinlassrohres 50 ver­ läuft die Längsachse F eines Verbindungsrohres 92 mit ge­ schlossenem Umfang, das strömungstechnisch die Heckkammer 86 mit der Frontkammer 82 verbindet und in dem die Strö­ mungsrichtung k - wie im übrigen auch in Fig. 1 - gegen­ sätzlich zur Einströmrichtung x verläuft sowie auch gegen­ sätzlich zur Richtung x3 in einem Stutzen 94, neben jenem Verbindungsrohr 92 in der Längsachse A des Gehäuses 12 liegt sowie sich von der Frontkammer 82 bis zum Scheitel des Krümmungsbereiches 95 eines U-förmigen Austragsrohres 96 erstreckt, an das er angeschweißt ist. Die Schenkel des Austragsrohres 96 bilden außerhalb der hinteren Stirnwand 22 zwei rohrförmige parallele Austragsbereiche 97 mit bo­ denwärtigen Austragsdurchbrüchen 98 des Durchmessers c von etwa 15 mm; die rohrförmigen Austragsbereiche 97 des Aus­ tragsrohres 96 sind endwärtig durch Kappen 99 geschlossen.
Hier leitet das Abgaseinlassrohr 50 die eingeführten Abgase in Einströmrichtung x in die mittlere Kammer 84, aus welcher der Abgasstrom über den Rohrstumpf 88 in die Heck­ kammer 86 gelangt. Das in der Längsachse A liegende Verbin­ dungsrohr 92 führt die Abgase gegen die Einströmrichtung x in die Frontkammer 82, von der sie dank des Stutzens 94 jenseits der Kammerwand 37 in das U-förmige Austragsrohr 96 und durch dessen Austragsdurchbrüche 98 in die Atmosphäre geführt werden.
In jede der Kammern 82, 84, 86 ragt eine den Deckel 18 a durchsetzende Sprühdüse 74 ein, dank deren eine reinigende Flüssigkeit aus einem - hier achsparallelen - Verbin­ dungsrohr 78 in die Kammer 82, 84, 86 eingeleitet wird. Die Sprühdüsen 74 sind mittels jeweils eines in Fig. 11 ange­ deuteten Schraubkörpers 76 am Deckel 18 a festgelegt. Eine sämtliche Sprühdüsen 74 verbindende Steuerleitung ist für eine elektronische Steuerung aus Gründen der Übersichtlich­ keit in der Zeichnung ebenso vernachlässigt wie das daran angeschlossene Steuergerät und die Flüssigkeitsquelle, von der jenes Verbindungsrohr 78 ausgeht. Die in die Kammer 82, 84, 86 durch jene Sprühdüsen 74 eingeleitete Flüssigkeit - bevorzugt ein kühles Wasser-/Ölgemisch - dient als Kataly­ sator und entzieht den Auspuffgasen unerwünschte Schad­ stoffe.

Claims (22)

1. Abgasschalldämpfer, insbesondere für Brennkraftma­ schinen in Kraftfahrzeugen, mit einem rohrartig ge­ streckten Gehäuse (12 a), das beidends von einer Stirnwand (22) begrenzt und dessen Innenraum durch Querwände (36, 37) in Kammern (82, 84, 86) unterteilt ist, wobei eine Stirnwand (22) sowie eine benachbarte Kammer (82) von einem Abgaseinlassrohr (50) und zwei benachbarte Querwände von einem gemeinsamen Verbin­ dungsrohr (92) durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (12 a) das Abgaseinlassrohr (50) in die mittlere von zumindest drei Kammern (82, 84, 86) mündet, welche durch ein anderes Rohr (88) mit einer der beiden die mittlere Kammer (84) flankierenden äußeren Kammern (86) verbunden sowie von einem Rohr­ stutzen (94) durchsetzt ist, der in die andere der äußeren Kammern (82) mündet sowie andernends an ein Austragsrohr (96) anschließt, welches seinerseits mit der Atmosphäre verbunden ist.
2. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Rohrstutzen (94) in der Kammer (86) mit einem U-förmigen Austragsrohr (96) verbunden ist, in die sich das anderseits in die mittlere Kammer (84) mündende Rohr (88) öffnet.
3. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm das Verbindungsrohr (92) und das in einer Querwand (37) angeordnete Rohr (88) oberhalb des Rohrstutzens (94) für das Austragsrohr (96) angeordnet ist.
4. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Austragsrohr (96) endwärts durch Kappen (99) verschlossen sowie außer­ halb des Gehäuses (12 a) mit Austragsdurchbrüchen (98) versehen ist.
5. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jede der Kammern (82, 84, 86) eine Sprühdüse (74) einragt, welche mittels eines Verbindungsrohres (78) an eine Flüssig­ keitsquelle für eine Katalysatorflüssigkeit ange­ schlossen ist.
6. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Sprühdüsen (74) und/oder das Ver­ bindungsrohr (78) und/oder die Flüssigkeitsquelle mit einer Steuerung versehen ist/sind.
7. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerung.
8. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (74) mittels zu­ mindest eines Schraubkörpers (76) am Gehäuse (12 a) festgelegt ist.
9. Abgasschalldämpfer, insbesondere für Brennkraftma­ schinen in Kraftfahrzeugen, mit einem rohrartig ge­ streckten Gehäuse (12), das beidends von einer Stirn­ wand (22) begrenzt und dessen Innenraum durch Quer­ wände (36, 37, 38) in Kammern (40, 42, 44) unterteilt ist, wobei die Stirnwand (22) sowie deren benachbarte Kammer (40) von einem Abgaseinlassrohr (50) und zwei benachbarte Querwände von einem gemeinsamen Verbin­ dungsrohr (56) durchsetzt sind, dadurch gekennzeich­ net, dass im Gehäuse (12) beidseits einer mittleren Querwand (38) spiegelbildlich gleichartige Schall­ dämpferbereiche angeordnet sind mit jeweils von einer Stirnwand (22) und zumindest zwei in axialen Abstän­ den dazu angeordneten Querwänden (36, 37) begrenzten Kammern (40, 42, 44).
10. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Abgaseinlassrohr (50) zwei Quer­ wände (36, 37) eines Schalldämpferbereiches durch­ setzt und in dessen mittlere Kammer (44) mündet.
11. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 9 oder 10, gekenn­ zeichnet durch parallel die Querwände (36, 37) jedes Schalldämpferbereiches durchsetzende Verbindungsrohre (56), die jeweils sowohl in einer endwärtigen Kammer (40) als auch in der mittleren Kammer (44) münden.
12. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Paar paralleler Verbindungsrohre (56).
13. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch einen Lochungsabschnitt (52) des Abgaseinlassrohres (50) und/oder des Verbindungsroh­ res (56).
14. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus der von einer Stirn­ wand (22) begrenzten endwärtigen Kammer (40) seitlich zumindest ein Austragsrohr (62) herausragt, wobei das seitliche Austragsrohr bevorzugt in einem Aus­ tragstrichter (64) endet.
15. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass über dem/den Austragsrohr/en (62) einer endwärtigen Kammer (40) ein übergreifendes Lochgitter (68) angeordnet ist.
16. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm die Verbindungs­ rohre (56) oberhalb des zugeordneten Abgaseinlassroh­ res (50) verlaufen.
17. Abgasschalldämpfer nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das querschnittlich oktogonale Gehäuse (12, 12 a) eine die Stirn- und Querwände (22, 36, 37, 38) haltende Boden­ wanne (14, 14 a) aufweist, der ein querschnittlich gleichförmiger Deckel (18, 18 a) aufgesetzt ist.
18. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Querwände (22, 26, 37, 38) mit der Bodenwanne (14, 14 a) des Gehäuses (12, 12 a) und/oder mit den Rohren (50, 56, 89, 92, 94, 95) verschweißt sind.
19. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Austragsrohr/e (62) mit dem Deckel (18) verbunden ist/sind (Fig. 4).
20. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 5 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (74) den Deckel (18 a) durchsetzen und an diesem festgelegt sind.
21. Verfahren zum Behandeln von Abgasen mit einem Abgas­ schalldämpfer nach wenigstens einem der Patentan­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenraum des Gehäuses (12 a) eine katalysierende Flüssigkeit eingeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass kühles Wasser-/Ölgemisch gesteuert eingeführt wird.
DE10218854A 2002-04-26 2002-04-26 Abgasschalldämpfer und Verfahren zum Behandeln von Abgasen Expired - Fee Related DE10218854C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218854A DE10218854C1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Abgasschalldämpfer und Verfahren zum Behandeln von Abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218854A DE10218854C1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Abgasschalldämpfer und Verfahren zum Behandeln von Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218854C1 true DE10218854C1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7714445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218854A Expired - Fee Related DE10218854C1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Abgasschalldämpfer und Verfahren zum Behandeln von Abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218854C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032539A1 (de) 2008-05-19 2009-12-10 D'alessandro, Luigi Abgasschalldämpfer mit rohrartig gestrecktem Gehäuse sowie Verfahren zum Behandeln von Abgasen
WO2019086539A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-09 Niessing Anlagenbau Gmbh Abgasanlage zur kompakten und effizienten nachbehandlung und schalldämpfung des abgases

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526609A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Leistritz Maschfabrik Paul Abgasschalldaempfer
DE3740341A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Tenneco Inc Schalldaempfer mit stroemungsleitplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526609A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Leistritz Maschfabrik Paul Abgasschalldaempfer
DE3740341A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Tenneco Inc Schalldaempfer mit stroemungsleitplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032539A1 (de) 2008-05-19 2009-12-10 D'alessandro, Luigi Abgasschalldämpfer mit rohrartig gestrecktem Gehäuse sowie Verfahren zum Behandeln von Abgasen
WO2019086539A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-09 Niessing Anlagenbau Gmbh Abgasanlage zur kompakten und effizienten nachbehandlung und schalldämpfung des abgases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205771T2 (de) Schalldämpfer kombiniert mit katalytischem Konverter für Brennkraftmaschinen und Modulmembranelemente für diesen Schalldämpfer.
DE102006049786B4 (de) 1 bis Abgasnachschalldämpfer
EP1399241B1 (de) Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen
DE102005037102B4 (de) An einem Katalysator angebrachter Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor
EP1146206B1 (de) Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
DE2738600A1 (de) Schalldaempfer
DE112006002086T5 (de) Röhrenförmiger Schalldämpfer
DE102013218949A1 (de) Endrohr für einen Endschalldämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE2822777A1 (de) Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE1292667B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE10218854C1 (de) Abgasschalldämpfer und Verfahren zum Behandeln von Abgasen
DE3319529C2 (de) Auspuffanlage
EP2851526B1 (de) Abgasschalldämpfer
DE19953307A1 (de) Auspuff-Schalldämpfer
EP1375848B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP1510668B1 (de) Schalldämpfer sowie Abgasanlage
DE1476630A1 (de) Kombinierte Abgasleitung und Schalldaempfer
DE102018218796A1 (de) Helmholtz-schalldämpfer für fahrzeug
DE19636662B4 (de) Abgaskatalysator für Verbrennungsmotoren
DE112008001511T5 (de) Schalldämpfer für eine Auspuffleitung eines Kraftfahrzeugs
EP1049866B1 (de) Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen
DE10123358A1 (de) Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit integrierten Abgasnachbehandlungs- und Schalldämpfungsvorrichtungen
DE102008032539A1 (de) Abgasschalldämpfer mit rohrartig gestrecktem Gehäuse sowie Verfahren zum Behandeln von Abgasen
EP1693556A2 (de) Abgas-Schalldämpfer mit einem Schalenfalz und Verfahren zur Herstellung eines Abgas-Schalldämpfers
DE1096117B (de) Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102