DE10218669A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE10218669A1
DE10218669A1 DE10218669A DE10218669A DE10218669A1 DE 10218669 A1 DE10218669 A1 DE 10218669A1 DE 10218669 A DE10218669 A DE 10218669A DE 10218669 A DE10218669 A DE 10218669A DE 10218669 A1 DE10218669 A1 DE 10218669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
voltage
cell system
unit
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10218669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218669B4 (de
Inventor
Martin Georgii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10218669.3A priority Critical patent/DE10218669B4/de
Priority to JP2003113908A priority patent/JP3741313B2/ja
Priority to US10/422,899 priority patent/US7211343B2/en
Publication of DE10218669A1 publication Critical patent/DE10218669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218669B4 publication Critical patent/DE10218669B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04567Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem redundant ausgeführten Spannungsüberwachungssystem zur Überwachung der an einer Brennstoffzelleneinheit anliegenden Spannung und ein Verfahren zur Spannungsüberwachung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit und ein Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit.
  • Aus der DE 198 27 880 C1 ist eine Schaltungseinrichtung für eine Brennstoffzelleneinheit bekannt, mittels welcher die einzelnen Brennstoffzellen im Sinne einer niederohmigen Parallelschaltung überbrückbar sind. Des weiteren ist ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltungsanordnung beschrieben, wobei die Brennstoffzellen überbrückt werden, wenn deren Spannung betragsmäßig unter einen bestimmten Schwellwert fällt oder wenn deren Spannung gegenüber dem Normalbetrieb das Vorzeichen geändert hat oder aber, wenn eine Entladung des Brennstoffzellenverbundsystems erfolgen soll.
  • Aus der gattungsbildenden DE 100 55 291 A1 ist ein Verfahren zur Überwachung von einer oder mehreren Zellen in einer Brennstoffzelleneinheit bekannt. Die überwachte Spannung wird mit einem ersten und einem zweiten vorgewählten Spannungswert als eine Funktion der Last, einer elektrischen Komponente, verglichen, wobei der zweite vorgewählte Wert niedriger als der erste vorgewählte Wert ist. Wird einer der vorgewählten Werte unterschritten bzw. wird ein Niederspannungsereignis detektiert, so wird eine einstellende Aktion eingesetzt. Bei einer einstellenden Aktion wird eine externe Last reduziert oder die Zufuhr von Leistung zu der externen Last beendet.
  • Im Normalfall ist eine Brennstoffzelleneinheit ein reiner Stromerzeuger und kein Stromverbraucher. Sollte es, beispielsweise durch fehlerhaften Betrieb, jedoch dazu kommen, dass sich die Stromflussrichtung ändert und elektrischer Strom in die Brennstoffzelleneinheit fließt, so kann dies zu einer Schädigung und im Extremfall sogar zu einer Zerstörung der Brennstoffzelleneinheit führen. Ein derartiger fehlerhafter Betrieb ist beispielsweise, wenn an Ausgangsklemmen der Brennstoffzelleneinheit ein Spannung angelegt wird, welche größer als die Leerlaufspannung der Brennstoffzelleneinheit ist.
  • Als Leerlaufspannung ist im allgemeinen die Spannung definiert, welche an der Brennstoffzelleneinheit anliegt, wenn sich das gesamte Brennstoffzellensystem im Leerlaufmodus befindet. Der Leerlaufmodus ist dahingehend definiert, dass sich das Brennstoffzellensystem in einem Zustand befindet, in dem es keinen Strom abgibt. Wird das Brennstoffzellensystem in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug eingesetzt, so werden weder der elektrische Antriebsmotor für den Fahrzeugantrieb noch ein etwaiger Energiespeicher, der üblicherweise als Hybridenergiespeicher und somit als zweite Stromversorgungseinheit neben dem Brennstoffzellensystem eingesetzt werden kann, im Leerlaufmodus von der Brennstoffzelleneinheit mit Strom versorgt. Demzufolge gibt beispielsweise der elektrische Antriebsmotor für das Fahrzeug im Leerlaufmodus typischerweise keine mechanische Antriebsleistung an die Antriebsräder des Fahrzeugs ab, falls dieser alternativ nicht von einer Batterie versorgt wird.
  • Zur Vermeidung eines fehlerhaften Betriebs und einer Schädigung der Brennstoffzelleneinheit muss daher sichergestellt werden, dass kein Stromfluss von elektrischen Komponenten, welche an die Brennstoffzelleneinheit angeschlossen sind und welche generatorisch betrieben werden können, d. h. welche elektrische Energie erzeugen und/oder abgeben können, in die Brennstoffzelleneinheit erfolgt. Üblicherweise wird dies dadurch sichergestellt, dass eine Diode in den Leitungen angeordnet ist, welche die Brennstoffzelleneinheit mit den entsprechenden elektrischen Komponenten verbindet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Brennstoffzellensystem zur Aufrechterhaltung der Unversehrtheit und Funktionsfähigkeit der Brennstoffzelleneinheit des Brennstoffzellensystems und ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem weist eine Spannungsüberwachungseinheit auf, welche redundant ausgeführt ist und wenigstens zwei Spannungsüberwachungseinheiten enthält. Der Vorteil eines redundant ausgeführten Spannungsüberwachungssystems liegt in seiner Robustheit gegenüber Fehlern. Arbeitet eine der Spannungsüberwachungseinheiten fehlerhaft, so kann auf die andere Spannungsüberwachungseinheit zurückgegriffen werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Spannungsüberwachungseinheiten durch kontinuierlichen Vergleich von Spannungsistwerten, insbesondere Mess- bzw. Schätzwerte, selbst in Hinblick auf fehlerhaftes Verhalten diagnostizieren.
  • Weiterhin kann auf eine Diode verzichtet werden, welche zur Unterbindung eines Stromflusses in die Brennstoffzelleneinheit üblicherweise in den Leitungen vorgesehen ist, welche die Brennstoffzelleneinheit mit den entsprechenden elektrischen Komponenten verbinden. Dies führt zu einer relativ hohen Gewichtseinsparung, da eine derartige Diode, welche üblicherweise eine Vorladevorrichtung, eine Kühlung und ein Gehäuse aufweist, ein Gewicht von einigen Kilos hat. Außerdem führt die Einsparung zu einem Platzgewinn.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Die einzige Figur zeigt
  • eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems mit einer Prinzipschaltung eines Spannungsüberwachungssystems.
  • Die einzige Figur zeigt ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit 1, wobei an nicht näher bezeichnete Ausgänge der Brennstoffzelleneinheit 1 eine elektrische Komponente 3 über Leitungen bzw. den Stromkreis 2 angeschlossen ist. Eine der Leitungen 2 liegt üblicherweise auf einem hohen Potential, während die andere der Leitungen 2 auf einem gegenüber dem hohen Potential niedrigeren Potential liegt. Die Leitungen 2 sind vorzugsweise Hoch- bzw. Mittelspannungsleitungen. Die Brennstoffzelleneinheit 1 setzt sich aus einer oder mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen zusammen. Die nicht näher bezeichneten Abgriffe bzw. Ausgänge, an welche die Leitungen 2 angeschlossen sind, können sich zwischen einzelnen Zellen befinden, oder aber am Eingang einer ersten Zelle und am Ausgang einer letzten Zelle, d. h. der Spannungsabgriff erfolgt über die gesamte Serien und/oder Parallelschaltung der Brennstoffzellen.
  • Die elektrische Komponente 3 wird vorzugsweise bei Hochspannung bzw. Mittelspannung betrieben. Als Hochspannung bzw. Mittelspannung wird im täglichen Sprachgebrauch die Spannung bezeichnet, welche die Brennstoffzelleneinheit 1 liefert. Die elektrische Komponente 3 ist beispielsweise ein elektrischer Umrichter, ein bidirektionaler DC/DC-Wandler, eine vorzugsweise über einen Umrichter angeschlossene elektrische Maschine, welche beispielsweise als elektrischer Antriebsmotor für ein Fahrzeug dient.
  • Der elektrischen Komponente 3, welche in das Hoch- bzw. Mittelspannungsnetz gegeben durch die Leitungen 2 auch Energie einspeisen kann, ist ein redundant ausgeführtes Spannungsüberwachungssystem 4 zugeordnet ist. Das Spannungsüberwachungssystem 4 umfasst eine nicht näher bezeichnete erste und eine nicht näher bezeichnete zweite Spannungsüberwachungseinheit, wobei die erste und/oder die zweite Spannungsüberwachungseinheit 4 Wandler und Messelektroniken bzw. Sensoren aufweisen.
  • Die nicht näher bezeichnete erste Spannungsüberwachungseinheit weist eine erste und eine zweite Messelektronik 5 auf, welche über Leitungen 6 mit den Leitungen 2 verbunden und parallel zu der elektrischen Komponente 3 geschaltet sind. Des weiteren sind bevorzugterweise ein erster und ein zweiter AC/DC-Wandler 13, ein DC/AC-Wandler 11, und ein DC/DC-Wandler 10 zur Stromversorgung der Messelektroniken 5 über nicht näher bezeichnete Leitungen vorgesehen. Der erste AC/DC-Wandler 13 ist der ersten Messelektronik 5 und der zweite AC/DC-Wandler 13 der zweiten Messelektronik 5 zugeordnet.
  • Die Messelektroniken 5 und somit die erste Spannungsüberwachungseinheit sind also redundant ausgeführt. Beim Ausfall einer ersten Messelektronik 5 können die Spannungsistwerte der zweiten Messelektronik 5 für die Spannungsüberwachung herangezogen werden.
  • Der ermittelte Spannungsistwert kann nicht nur für die Spannungsüberwachung, sondern auch für eine etwaige Regelung/Steuerung der elektrischen Komponente 3 herangezogen werden. Sollten die Messelektroniken 5 keine geeigneten Sensoren zur Messung der Spannungswerte aufweisen oder sind keine entsprechenden Messelektroniken vorgesehen, so können Spannungsistwerte aus anderen Zustandsgrößen mittels eines sogenannten Beobachtern ermittelt bzw. geschätzt werden. Spannungsistwerte können also durch Messung (Meßwerte) und/oder durch Schätzung (Schätzwerte) ermittelt werden.
  • Für die nicht näher bezeichnete zweite Spannungsüberwachungseinheit sind vorzugsweise ein DC/AC-Wandler 14 und ein AC/DC- Wandler 15 vorgesehen. Diese zweite Spannungsüberwachungseinheit dient der Überwachung der Funktionsfähigkeit der einfach bzw. nicht redundant ausgeführten Komponenten der ersten Spannungsüberwachungseinheit, insbesondere der Überwachung der Funktion des DC/AC-Wandlers 11. Der AC/DC-Wandler 15 und/oder der DC/AC-Wandler 14 enthalten Mittel zum Ermitteln einer an den Leitungen 2 anliegenden Spannung und zum Erzeugen eines Spannungssignals und zum Übermitteln dieses Spannungssignals über eine Leitung 16 an einer Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17. Der Verlauf bzw. der Wert dieses Spannungssignals hängt von der an den Leitungen 2 anliegenden Spannung ab und ist vorzugsweise OV, wenn keine Spannung anliegt und nimmt einen Wert größer OV an, wenn eine Spannung an dem Stromkreis bzw. den Leitungen 2 anliegt. Dieses Spannungssignal wird im folgenden auch als HV-aktiv-Signal (Spannung aktiv) bezeichnet.
  • Um die Sicherheit von Anwendern und Service-, Reparatur- und Wartungspersonal zu gewährleisten, ist eine galvanische Trennung 12 von Hoch- bzw. Mittelspannungsbereich und Niederspannungsbereich des Brennstoffzellensystems vorgesehen. Die gestrichelte Linie 8 symbolisiert diese galvanische Trennung. Eine galvanische Trennung 12 wird vorzugsweise durch einen Transformator realisiert. Der DC/AC-Wandler 14 ist über nicht näher bezeichnete Leitungen, welche eine galvanische Trennung aufweisen, mit dem AC/DC-Wandler 15 verbunden. Entsprechend sind die AC/DC-Wandler 13 über nicht näher bezeichnete Leitungen, welche eine galvanische Trennung aufweisen, mit dem DC/AC- Wandler 11 verbunden. Der erste und der zweite AC/DC-Wandler 13 sind parallel zueinander geschaltet.
  • Den Messelektroniken 5 sind vorzugsweise Mittel zur galvanischen Trennung, vorzugsweise Optokoppler, 7 zugeordnet bzw. die Messelektroniken 5 sind über nicht näher bezeichneten Leitungen mit Optokopplern bzw. Mitteln zur galvanischen Trennung 7 verbunden. Die Mittel zur galvanischen Trennung werden im weiteren Verlauf des Textes der Einfachheit halber generell als Optokoppler 7 bezeichnet. Die von den Messelektroniken 5 ermittelten Spannungsistwerte werden über die Optokoppler 7 und nicht näher gekennzeichnete Leitungen an die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 übermittelt. Die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 enthält gegebenenfalls nicht dargestellte Analog- Digital-Wandler, welche die von den Messelektroniken 5 bzw. den Optokopplern 7 übermittelten analogen Signale in digitale Signale konvertieren. Die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 enthält Mittel, insbesondere Speicherbausteinen, in denen Algorithmen wie beispielsweise Regel- und/oder Auswertealgorithmen hinterlegt sind, welche die Spannungsistwerte mit entsprechenden vorgewählten Grenzwerten, vorzugsweise der Leerlaufspannung der Brennstoffzelleneinheit 1, vergleichen und ein Überschreiten dieser Grenzwerte detektieren. Die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 ist vorzugsweise über eine Leitung 20, welche der Übermittlung eines Regel- und/oder Steuersignals dienen kann, mit der elektrischen Komponente 3 verbunden.
  • Der DC/AC-Wandler 11, die diesem nachgeschalteten Bauteile 13, 5 und 7 und die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 werden vorzugsweise von einem DC/DC-Wandler 10, mit entsprechender Spannung, welche vorzugsweise 5 V beträgt, versorgt. Der DC/DC- Wandler 10 selbst wird bei inaktiver Brennstoffzelleneinheit 1 von einem Niedervolt-Stromkreis 19, welcher eine weitere Strom- bzw. Spannungsquelle, insbesondere einen Energiespeicher, enthält, mit Spannung bzw. Strom versorgt. Wird das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug eingesetzt, so kann die Spannungs- bzw. Stromversorgung des DC/DC-Wandlers 10 vorzugsweise durch ein Bordnetz erfolgen. Bei aktiver Brennstoffzelleneinheit 1 erfolgt die Strom- bzw. Spannungsversorgung vorzugsweise über den DC/AC-Wandler 14, den diesem nachgeschalteten AC/DC-Wandler 15 und den Leitungen 18 auf einem Spannungsniveau von 15 V. Nach dem Abschalten der Brennstoffzelleneinheit 1 können eventuell an die Leitungen 2 angeschlossenen Kapazitäten auf diesem Wege über den DC/AC-Wandler 14, den AC/DC-Wandler 15, nicht dargestellte Leitungen und eine interne Spannungsversorgung der Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 und/oder einer anderen an den Wandler 15 angeschlossene, nicht dargestellte Steuer- und/oder Auswerteeinheit entladen werden. Die Entladung erfolgt vorzugsweise innerhalb von 60 Sekunden auf unter 50 V.
  • Die an der elektrischen Komponente 3 anliegende Spannung wird derart überwacht, dass ein erster Spannungsistwert und ein zweiter, redundanter Spannungsistwert erzeugt werden. Die Spannungsistwerte werden im weiteren auch als Istwerte bezeichnet. Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem wird der erste Istwert mittels der ersten Messelektronik 5 und der zweite Istwert mittels der zweiten Messelektronik 5 ermittelt. Zusätzlich erzeugen der DC/AC Wandlers 14 und/oder der AC/DC- Wandlers 15 ein weiteres Spannungssignal, ein sogenanntes HV- aktiv-Signal, wenn an den Leitungen 2 eine Spannung anliegt, welches über die Leitung 16 der Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 übermittelt wird. Durch die Ermittlung des HV-aktiv- Signals kann die Funktion des nicht redundant ausgeführten DC/AC-Wandlers 11 überprüft werden. Sind keine Messelektroniken 5 vorgesehen oder sollen Spannungssensoren eingespart werden, so können die Istwerte auch mit Hilfe von Beobachtern, beispielsweise einem sogenannten Luenberger-Beobachter (siehe "Regelungstechnik", Otto Föllinger, 7. Auflage, Hüthig Verlag), ermittelt werden. Hierbei werden aus anderen, zur Verfügung stehenden Zustandsgrößen des Brennstoffzellensystems die Spannungsistwerte ermittelt bzw. geschätzt (Schätzwert).
  • Der erste Istwert wird mit einem ersten vorgewählten Grenzwert und/oder der zweite Istwert mit einem zweiten vorgewählten Grenzwert verglichen. Die Grenzwerte entsprechen vorzugsweise der Leerlaufspannung der Brennstoffzelleneinheit 1, können aber auch anders vorgewählt werden. Der erste und der zweite Istwert können beide Messwerte, beide Schätzwerte oder einer von beiden Istwerten ein Schätzwert und der andere Istwert ein Messwert sein.
  • Handelt es sich bei dem elektrischen Verbraucher 3 beispielsweise um einen DC/DC-Wandler mit einem normalen Betriebs- bzw. Regelbereich bis maximal 425 V ± 2% und sollen an der Brennstoffzelleneinheit 1 bzw. an den Leitungen 2 nicht mehr als 450 V anliegen, um eine Schädigung der Brennstoffzelleneinheit 1zu vermeiden und kann der DC/DC-Wandler bei maximaler Leistungsabgabe und schlagartigem Lastabwurf einen maximalen Spannungsüberschwinger von 5 V aufweisen, so liegt der erste Grenzwert für den ersten Istwert vorzugsweise bei 425 V ± 2% und der zweite Grenzwert für den zweiten Istwert vorzugsweise bei 440 V ± 1%.
  • Überschreitet der erste Istwert den ersten Grenzwert, so wird ein Fehlersignal erzeugt und/oder die elektrische Komponente 3 abgeschaltet. Das Fehlersignal und/oder die Abschaltung können vorzugsweise durch die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 verursacht werden. Für die Abschaltung der elektrischen Komponente 3 übermittelt die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 der elektrischen Komponente 3 vorzugsweise über die Leitung 20 ein entsprechendes Steuersignal.
  • Überschreitet der zweite Istwert den zweiten Grenzwert so wird ein Fehlersignal erzeugt und/oder die elektrische Komponente 3 abgeschaltet. Für die Abschaltung der elektrischen Komponente 3 übermittelt die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 der elektrischen Komponente 3 vorzugsweise über die Leitung 20 ein entsprechendes Steuersignal.
  • Die Messelektroniken 5 sind mit jeweils einem AC/DC-Wandler 13 und vorzugsweise einem Optokoppler 7 redundant ausgeführt. Fällt eine Komponente einer ersten Messgruppe bestehend aus einem AC/DC-Wandler 13, einer diesem nachgeschalteten Messelektronik 5 und einem diesem nachgeschalteten Bauteil 7 aus, beispielsweise die Messelektronik 5, so kann der von der zweiten gleichermaßen aufgebauten Messgruppe ermittelte Istwert zur Spannungsüberwachung herangezogen werden und vice versa. Ein Ausfall einer Komponente kann durch den Vergleich des von der ersten Messelektronik 5 ermittelten ersten Istwerts mit dem von der zweiten Messelektronik 5 ermittelten zweiten Istwerts, vorzugsweise durch die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17, festgestellt werden.
  • Zur Sicherstellung einer korrekten Spannungsermittlung wird also der erste Istwert mit dem zweiten Istwert, vorzugsweise kontinuierlich bzw. quasikontinuierlich, verglichen und ein Vergleichswert gebildet. Überschreitet dieser Vergleichswert, vorzugsweise der Betrag dieses Vergleichswerts, einen dritten, vorgewählten Grenzwert, so ist wenigstens eine Komponente 5, 7, 13 der ersten Messgruppe oder wenigstens eine Komponente der zweiten Messgruppe fehlerhaft.
  • Zusätzlich wird von dem DC/AC-Wandler 14 und/oder dem AC/DC- Wandler 15 beim Anliegen einer Spannung an den Leitungen bzw. dem Stromkreis 2 ein HV-aktiv-Signal erzeugt und über die Leitung 17 an die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 übermittelt. Fällt nun der DC/AC-Wandler 11 aufgrund eines Fehlers bzw. einer Fehlfunktion aus und versorgt somit die Messelektroniken 5 und die AC/DC-Wandler 13 nicht mit elektrischem Strom, so werden von beiden Messelektroniken 5 keine bzw. falsche erste und zweite Spannungsistwerte, insbesondere OV, sensiert. Die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 erkennt den Ausfall des DC/AC-Wandlers 11 bzw. beider Messgruppen jeweils bestehend aus den Komponenten 5, 7, 13 durch Vergleich der nicht bzw. falsch ermittelten Spannungsistwerte mit dem HV-aktiv-Signal. Erkennt die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 den Ausfall der ersten Spannungsüberwachungseinheit, so erzeugt sie ein Fehlersignal und/oder schaltet die elektrische Komponente 3 ab. Für die Abschaltung der elektrischen Komponente 3 übermittelt die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 der elektrischen Komponente 3 vorzugsweise über die Leitung 20 ein entsprechendes Steuersignal.
  • Der Vergleich von Istwerten untereinander und mit den entsprechenden Grenzwerten und die Auswertung und der Vergleich des HV-aktiv-Signals sind zweckmäßigerweise softwaretechnisch als Algorithmus realisiert, welcher in der Steuer- und/oder Auswerteeinheit 17 oder einer anderen Steuer- und/oder Auswerteeinheit hinterlegt ist. Die Vergleiche bzw. Auswertungen können aber auch hardwaretechnisch durch entsprechende elektronische Schaltkreise umgesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem und das erfindungsgemäße Verfahren werden bevorzugt in einem Fahrzeug eingesetzt, welches ein Brennstoffzellensystem aufweist, das einen Antriebsmotor für die Antriebsräder des Fahrzeugs mit Strom versorgt. Der Antriebsmotor kann auch generatorisch, beispielsweise für die Versorgung eines Bordnetzes mit in elektrische Energie umgewandelte Bremsenergie, eingesetzt werden.

Claims (17)

1. Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit (1), wobei die Brennstoffzelleneinheit (1) über Leitungen (2) mit einer elektrischen Komponente (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass von der an der elektrischen Komponente (3) anliegenden Spannung ein erster Istwert und ein zweiter, redundanter Istwert erzeugt werden und der erste Istwert mit einem ersten Grenzwert und/oder der zweite Istwert mit einem zweiten Grenzwert verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Istwert mit dem zweiten Istwert verglichen wird und ein Vergleichswert gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten des ersten Grenzwerts ein Fehlersignal erzeugt wird und/oder die elektrische Komponente (3) abgeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten des zweiten Grenzwerts ein Fehlersignal erzeugt wird und/oder die elektrische Komponente (3) abgeschaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines dritten Grenzwerts durch den Vergleichswert und/oder den Betrag des Vergleichswerts ein Fehlersignal erzeugt wird und/oder die elektrische Komponente (3) abgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Grenzwert gleich der Leerlaufspannung der Brennstoffzelleneinheit (1) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Grenzwert höher als der erste Grenzwert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Spannungssignal erzeugt wird, wenn an den Leitungen (2) eine Spannung anliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Spannungssignal mit dem ersten und/oder zweiten Istwert verglichen wird.
10. Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit (1), wobei an Ausgänge der Brennstoffzelleneinheit (1) eine elektrische Komponente (3)über Leitungen (2) angeschlossen ist, wobei der elektrischen Komponente ein redundant ausgeführtes Spannungsüberwachungssystem (4) zugeordnet ist.
11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsüberwachungssystem (4) eine erste und eine zweite Spannungsüberwachungseinheit enthält.
12. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spannungsüberwachungseinheit eine Messelektronik (5) und/oder einen Wandler (11, 13) aufweist.
13. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Spannungsüberwachungseinheit eine erste und eine zweite Messelektronik (5) und/oder einen ersten und einen zweiten Wandler (11) aufweist.
14. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spannungsüberwachungseinheit Mittel aufweist, welche ein Spannungssignal erzeugen, wenn an den Leitungen (2) eine Spannung anliegt.
15. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronik (5) mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (17) verbunden ist.
16. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (3) ein bidirektionaler Wandler ist.
17. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die elektrische Komponente (3) ein Umrichter und/oder eine elektrische Maschine ist.
DE10218669.3A 2002-04-26 2002-04-26 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE10218669B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218669.3A DE10218669B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem
JP2003113908A JP3741313B2 (ja) 2002-04-26 2003-04-18 燃料電池システムおよび燃料電池システムの電圧監視方法
US10/422,899 US7211343B2 (en) 2002-04-26 2003-04-25 Fuel cell system and method for voltage monitoring for a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218669.3A DE10218669B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218669A1 true DE10218669A1 (de) 2003-11-20
DE10218669B4 DE10218669B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=29264851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218669.3A Expired - Fee Related DE10218669B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7211343B2 (de)
JP (1) JP3741313B2 (de)
DE (1) DE10218669B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010832A3 (de) * 2011-07-18 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem und dazugehöriges verfahren zur bestimmung eines ladezustands einer batterie, batterie mit batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
WO2013007617A3 (de) * 2011-07-14 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
DE202013102572U1 (de) * 2013-06-17 2014-09-18 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung zur fehlerüberwachten Spannungsmessung und entsprechender Wechselrichter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356515A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-14 Siemens Ag Antriebssystem
US7398864B2 (en) * 2004-05-24 2008-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator controller
JP4495015B2 (ja) 2005-03-16 2010-06-30 富士通株式会社 システム管理装置、情報処理装置およびシステム管理装置冗長化方法
JP4814815B2 (ja) * 2007-02-28 2011-11-16 本田技研工業株式会社 セル電圧モニタの故障判定装置
KR100902507B1 (ko) * 2007-04-17 2009-06-15 삼성전자주식회사 전력 조절장치 및 그 운영방법
DE102007061729A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines elektrischen Fehlers in einem elektrischen Netzwerk eines Kraftfahrzeugs
FR2971854B1 (fr) * 2011-02-21 2013-10-25 Renault Sa Dispositif embarque d'estimation du vieillissement d'une batterie d'alimentation de vehicule automobile et procede correspondant.
US8766584B2 (en) 2011-11-14 2014-07-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for managing DC link switching harmonics
US8860335B2 (en) * 2011-11-14 2014-10-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. System for managing DC link switching harmonics
JP5903628B2 (ja) * 2012-06-14 2016-04-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電力変換装置
DE102017110154B4 (de) * 2017-05-10 2021-01-21 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur ISO 26262 konformen Überwachung der Versorgungsspannung VCC eines integrierten Sensorschaltkreises einer Fußgängeraufpralldämpfungsvorrichtung
DE102017110152B4 (de) * 2017-05-10 2019-03-07 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur ISO 26262 konformen Überwachung der Versorgungsspannung VCC eines integrierten Sensorschaltkreises innerhalb eines Sensorsystems mit einem Mikrorechner
PL3680672T3 (pl) 2019-01-09 2024-04-22 Microelettrica Scientifica S.P.A. Ulepszone urządzenie do pomiaru mocy elektrycznej pobieranej przez pojazd kolejowy z elektrycznej linii zasilającej wysokiego napięcia

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2973920B2 (ja) 1995-05-24 1999-11-08 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車
DE19523260C2 (de) * 1995-06-27 1998-01-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten
JP3661826B2 (ja) 1997-11-06 2005-06-22 富士電機ホールディングス株式会社 燃料電池発電制御方法
DE19827880C1 (de) * 1998-06-23 1999-12-23 Dbb Full Cell Engines Gmbh Schaltungsanordnung für ein Brennstoffzellenverbundsystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
JP2000089762A (ja) 1998-07-03 2000-03-31 Ujihide Tokuda ミニ電子楽器用の鍵盤、スピ―カ―付き手袋
DE59814104D1 (de) 1998-08-10 2007-11-15 Bombardier Transp Gmbh Verfahren zum Schutz eines Hochleistungsstromrichters sowie Schutzanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US6406806B1 (en) * 1999-11-09 2002-06-18 General Motors Corporation Fuel cell voltage monitoring and system control
DE19954306B4 (de) * 1999-11-11 2004-09-02 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007617A3 (de) * 2011-07-14 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
US10024921B2 (en) 2011-07-14 2018-07-17 Robert Bosch Gmbh Battery management system, battery, motor vehicle having a battery management system, and method for monitoring a battery
WO2013010832A3 (de) * 2011-07-18 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem und dazugehöriges verfahren zur bestimmung eines ladezustands einer batterie, batterie mit batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
DE202013102572U1 (de) * 2013-06-17 2014-09-18 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung zur fehlerüberwachten Spannungsmessung und entsprechender Wechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003346858A (ja) 2003-12-05
JP3741313B2 (ja) 2006-02-01
US20030228503A1 (en) 2003-12-11
US7211343B2 (en) 2007-05-01
DE10218669B4 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218669B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem
DE10326294B4 (de) Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102017205521B4 (de) Energiewandlungsvorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren von Abnormalität in Spannungssensorcharakteristika
DE102018106162A1 (de) Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
DE102010055550A1 (de) Wechselrichter, Energieerzeugungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage
DE102019201068A1 (de) Stromversorgungssystem
EP2655859B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE112006003379T5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren für das Erfassen von Wechselstromschienenverlust und das Trennen von Wechselstromschienen bei Elektrofahrzeugen mit einer Hilfsstromversorgung
WO2011121035A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
EP2619844A1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE102007026125B4 (de) Steuerung eines Drehstromgenerators für ein Kraftfahrzeug
DE102020202468A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes für ein Elektrofahrzeug sowie Elektrofahrzeug
DE10348162B3 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
EP2553257B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE10317362B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
DE102012210910A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems mit Batteriedirektinverter und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
DE102012210907A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
EP2709226B1 (de) Schaltungsanordnung, sowie Pegelwandler und Vergleicherschaltung für die Schaltungsanordnung
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
DE102019125296B4 (de) Verfahren zum detektieren eines kurzschlusses einer dc-last und gleichrichter mit einem derartigen verfahren
EP2920059A1 (de) Boot mit hochvolt-system
EP1995843B1 (de) Energiespeicheranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102019210646B4 (de) Fahrzeug mit Ersatzstromversorgungseinrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018217574A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit erstem Bordnetzzweig, zweiten Bordnetzzweig und Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008045370

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee