DE10217885A1 - Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser o. dgl. für dessen Entsalzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser o. dgl. für dessen Entsalzung

Info

Publication number
DE10217885A1
DE10217885A1 DE10217885A DE10217885A DE10217885A1 DE 10217885 A1 DE10217885 A1 DE 10217885A1 DE 10217885 A DE10217885 A DE 10217885A DE 10217885 A DE10217885 A DE 10217885A DE 10217885 A1 DE10217885 A1 DE 10217885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
space
ions
conditioning
exchange membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10217885A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Plantikow
Rainer Hus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WME Gesellschaft fuer Windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH
Original Assignee
WME Gesellschaft fuer Windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WME Gesellschaft fuer Windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH filed Critical WME Gesellschaft fuer Windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH
Priority to DE10217885A priority Critical patent/DE10217885A1/de
Publication of DE10217885A1 publication Critical patent/DE10217885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums, wie Meerwasser oder dergleichen, für dessen Entsalzung, um Ablagerungen von schwerlöslichen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliverbindungen, im Laufe von Entsalzungsprozessen, wie Destillation, umgekehrter Osmose, Elektrodialyse oder sonstiger derartiger Prozesse, im wesentlichen zu unterbinden, wobei hierzu mittels Säure der pH-Wert des Mediums abgesenkt wird. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Säure durch einen elektrochemischen Prozeß direkt im zu entsalzenden Medium erzeugt wird. Dadurch können der Transport der Säure zur Anlage bzw. deren Lagerung im wesentlichen entfallen, wodurch eine höhere Wirtschaftlichkeit erzielbar ist und Anlagen zur Durchführung dieses Verfahrens auch an abgelegenen Standorten mit schlechter Infrastruktur bzw. entsprechenden Lieferproblemen, wie z.B. in Insellagen, betrieben werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser oder dergleichen für dessen Entsalzung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Anlagen zur Konditionierung eines Mediums, um dessen Salzgehalt zu reduzieren, sind z. B. als Meerwasserentsalzungsanlagen in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Mittels diesen werden Verfahren durchgeführt, die entweder auf Destillation, umgekehrter Osmose (UO, RO) oder Elektrodialyse (ED) beruhen, wobei das Ausfallen von schwer löslichem Kalk entsprechend nachfolgender Gleichung ein schwerwiegendes Problem in der Praxis darstellt:


  • Mit anderen Worten werden im Zuge einer kontinuierlich betriebenen Entsalzung von Wasser häufig die Löslichkeitsprodukte schwer löslicher Salze, wie MgCO3, Mg(OH)2, SrCO3, BaCO3, und insbesondere eben von CaCO3 (sog. "Härtebildner") überschritten, so daß sich auf den Verdampferflächen oder Membranen Krusten dieser Salze niederschlagen, und damit den Wärmedurchtritt behindern. Der Destillationsprozeß wird hierdurch ineffektiv. Für das Verfahren, das auf umgekehrter Osmose beruht, bedeutet dies, daß durch das ausgefallene CaCO3 oder der anderen oben genannten Verbindungen die Permeabilität von Wasser durch die UO-Membran bereits nach relativ kurzer Zeit bis zur Funktionsunfähigkeit reduziert, sowie die Membran durch Delamination zerstört wird. Der gleiche Effekt tritt auch bei Verfahren, welche auf Elektrodialyse beruhen, auf. Dieser Effekt tritt immer dann ein, wenn sich auf der einen Seite der Membran Me2+-Ionen wie Ca2+ oder Mg2+ in der Lösung befinden (z. B. Meerwasser oder Konzentrat bzw. brine) sowie auf der anderen Seite die Lösung neutral oder alkalisch ist.
  • Eine Abhilfemaßnahme gegen das Belagsproblem, d. h. gegen die Ablagerung der oben erwähnten schwer löslichen Salze in einer derartigen Anlage sieht vor, daß man mit einer nur geringfügigen Aufkonzentration des Konzentrats (brine) arbeitet, um die Löslichkeit des CaCO3 (bzw. der anderen genannten Salze) nicht oder nur geringfügig zu überschreiten. Hierdurch lagert sich zwar nur wenig Kalk in der Apparatur ab; dabei ist jedoch der Energieverbrauch für die Meerwasserzu- und -abfuhr sowie den Wärmeaustausch bzw. die Druckerhöhung unverhältnismäßig hoch.
  • Eine andere Möglichkeit zur Behebung des Belagproblems liegt darin, die Destillationstemperatur (mit z. B. < ≍50°C) und damit den Dampfdruck (mit z. B. < ≍ 157 mbar) gering zu wählen, um die Zersetzungsgeschwindigkeit des Ca(HCO3)2 (bzw. der anderen genannten Salze) und damit die Verkalkungsgeschwindigkeit auf tolerable Werte herabzusetzen. Aufgrund der niedrigen Dampfdichte ist dann jedoch die Destillatproduktion sehr niedrig, weshalb eine derartige Anlage nur wenig wirtschaftlich arbeitet.
  • Üblicherweise kann auch mit Chemikalienzusätzen wie Hexaphosphat oder Polymaleinsäure gearbeitet werden, die die Kristallisation des CaCO3 (bzw. der anderen genannten schwer löslichen Salze) verzögern. Diese Zusätze zeigen aber nur eine sehr mäßige Wirkung und dies auch nur bei niedrigen Temperaturen, von denen man bei der Destillation von Wasser nicht ausgehen kann. Zudem belasten sie die Umwelt erheblich (organische Belastung, Eutrophierung), da sie mit dem Konzentrat (brine) abgeführt, d. h. in der Regel dem Meer zugeführt werden.
  • Eine weitere Alternative bietet die chargenmäßige oder kontinuierliche Zudosierung von Säuren, insbesondere von Schwefel- oder Salzsäure zum zugeführten Meerwasser oder in das Konzentrat, um den pH-Wert niedrig zu halten und damit das Entstehen von unlöslichem CaCO3 (bzw. den entsprechenden Erdalkalisalzen) durch die Reaktion

    CaCO3 + H2SO4 → CaSO4 + H2O + CO2 bzw.

    CaCO3 + 2HCl → CaCl2 + H2O + CO2

    zu verhindern. CaCl2 ist leicht löslich in Wasser, CaSO4 hingegen gerade noch ausreichend löslich für diesen Zweck. Speziell das letzte Verfahren durch Ansäuerung, das zunächst einmal gut geeignet erscheint, ist mit einigen Nachteilen verbunden:
    So werden für dieses Verfahren Säuren in relativ großen Mengen benötigt, die zum einen in dieser Größenordung vor Ort häufig schwer verfügbar sind und zum anderen ordnungsgemäß gelagert und transportiert werden müssen, da sie stark umweltgefährdende, giftige und ätzende Substanzen darstellen. Im allgemeinen weisen Säuren, insbesondere die Salzsäure, eine sehr hohe Aggressivität und Korrosivität auf, so daß die Materialien und Gerätschaften, die mit der Säure oder deren Dämpfe im Zuge des Verfahrens der Meerwasserentsalzung in Berührung kommen, chemisch besonders inert sein müssen, woraus sich ein erhöhter Kostenaufwand ergibt. Ein zusätzliches Problem stellt die Dosierung in das weitgehend ungepufferte Meerwasser oder Konzentrat dar. Ist die Zugabe an Säure zu gering, dann fallen wieder Kalk bzw. andere Feststoffe aus; ist die Zugabe zu groß, korrodiert die Entsalzungsgerätschaft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konditionierung von Meerwasser für dessen Entsalzung zu schaffen, welche erlauben, eine Meerwasserentsalzungsanlage oder dgl. derart zu betreiben, daß sie einfacher in der Handhabung ist und zudem wirtschaftlicher und umweltfreundlicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Insbesondere ist hierbei erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Erzeugung von Säure wie z. B. HCl durch einen elektrochemischen Prozeß direkt im Meerwasser, Brackwasser oder Konzentrat erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, bei einer Meerwasserentsalzungsanlage oder dergleichen ohne externe Zugabe einer Säure auf elektrochemischen Wege den pH-Wert im Konzentrat (brine) während des Einengens konstant zu halten oder abzusenken. Hierzu wird die Säure direkt im zu entsalzenden Medium produziert, womit wesentliche Vorteile verbunden sind. So entfallen die Lagerung und der Transport von Säure zur Anlage nahezu völlig. Die Kosten für den Betrieb der Anlage werden zudem minimiert, da keine chemisch inerten Lagerungsgebinde und Gerätschaften bereitgestellt werden müssen. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren in besonderer Weise auch für abgelegene Standorte mit schlechter Infrastruktur bzw. entsprechenden Lieferproblemen (z. B. Insellagen) geeignet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 9.
  • Wenn die verwendete Säure Salzsäure ist, führt dies zu dem Vorteil, daß sich im Zuge der Reaktion mit Hydrogencarbonatsalzen bzw. Carbonatsalzen Metallchloride ergeben, die ihrerseits wasserlöslich sind. Die HCl reagiert simultan oder nur geringfügig zeitverzögert mit den Erdalkalisalzen entsprechend:

    Me(HCO3)2 + 2HCl → MeCl2 + 2H2O + 2CO2

    MeCO3 + 2HCl → MeCl2 + 2H2O + CO2
  • Dabei ändert sich der pH-Wert beim Durchlauf durch die elektrochemische Zelle nur relativ geringfügig (Absenkung um 1 bis 5 pH-Einheiten, nur bei Bedarf ggf. mehr) bzw. bleibt im Verdampfersystem konstant (pH 6-7). Die Löslichkeiten der entsprechenden Chloridsalze sind größer als die Löslichkeitsprodukte entsprechender Sulfatsalze, die sich aus der Verwendung von H2SO4 ergeben würden. Die H+- bzw. Cl-Ionen, die für die Bildung der Salzsäure benötigt werden, können dabei separat durch Ionenaustauschermembranen zugeführt werden, welche für die Diffusion ausschließlich jeweils dieser Ionen durch die Membran vorgesehen sind, so daß sich vorwiegend die leicht löslichen Chloridsalze bilden. Dabei ist ein derartiger Zellenaufbau mit Ionenaustauschermembranen mit konstruktiv geringem Aufwand und Kosten günstig bereitstellbar.
  • Die Säure kann dabei in einem Konditionierungsraum der Elektrolysezelle erzeugt werden, der von einer Anionen- und einer Kationenaustauschermembran abgeschlossen und vom zu konditionierenden Medium durchströmt wird. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß die Säure mit hoher Prozeßsicherheit bei geringem Kostenaufwand erzeugt wird. Zudem ist es möglich, die Dosierung der Salzsäureproduktion über die elektrische Energieversorgung der Elektrolysezelle zu steuern. Dadurch wird sowohl eine zu hohe Säurekonzentration vermieden, die zur Korrosion der Anlage führen könnte, als auch eine zu geringe, die wiederum zu Niederschlagsbildung von schwer löslichen Salzen, insbesondere von Calciumcarbonat führt. Dieses Verfahren kann außerdem ohne Zusätze arbeiten, die die Umwelt belasten könnten.
  • Ferner kann ein Anodenraum benachbart zum Konditionierungsraum der Elektrolysezelle angeordnet und durch die Kationenaustauschermembrane hiervon abgegrenzt sein, wobei aus dem Anodenraum H+-Ionen aus einem Anolyten, insbesondere bestehend aus 200-250 g/l H2SO4, vorzugsweise im Leitfähigkeitsmaximum, durch das elektrische Feld angetrieben in den Kathodenraum eindiffundieren. Auf diese Weise wird lediglich für die Erstbefüllung der Anlage H2SO4 benötigt. Erforderlichenfalls können kleine Mengen der Säure bei späteren Nachbefüllungen ergänzend eingebracht werden, um die gewünschte Konzentration aufrecht zu erhalten. Diese Säure ist als Akkusäure für Autobatterien überall erhältlich, so daß keine Probleme bezüglich ihrer Verfügbarkeit bestehen. Außerdem führt die Abgrenzung der H2SO4 durch eine Kationenaustauschermembran des Konditionierungsraums zu dem Vorteil, daß sich keine schwerer löslichen Sulfatsalze bilden können, die dann ihrerseits Niederschläge bilden oder die Membranporen belegen.
  • Ein Zellenraum kann benachbart zum Konditionierungsraum der Elektrolysezelle angeordnet und durch eine Anionenaustauschermembran hiervon abgegrenzt sein, wobei der Zellenraum durch eine Alkalichloridlösung durchströmt wird, und wobei durch die Anionenaustauschermembran Cl--Ionen aus dem Zellenraum in den Konditionierungsraum durch das elektrische Feld getrieben eindiffundieren. Dies führt zu dem Vorteil, daß durch Zuführen einer Natriumchloridlösung mit geringem verfahrenstechnischen Aufwand die für die Salzsäure benötigten Cl--Ionen bereitgestellt werden, indem sie durch die Anionenaustauschermembran diffundieren.
  • Zudem kann ein Kathodenraum benachbart zum Zellenraum der Elektrolysezelle angeordnet und durch eine Kationenaustauschermembran hiervon abgegrenzt sein, wobei aus dem Zellenraum Alkali-Ionen, vorzugsweise Na+-Ionen, über die Kationenaustauschermembran in den Kathodenraum eindiffundieren. Dies führt zu dem Vorteil, daß durch die Diffusion von Alkali-Ionen in den Kathodenraum Natriumhydroxid gebildet wird, das einer weiteren Verwendung zugänglich ist, d. h. die Anlage produziert das zum Betreiben der Anlage notwendige Natriumhydroxid selbst. Durch den separaten Kathodenraum kann das überschüssige Natriumhydroxid in sehr reiner Form zudem leicht entnommen werden.
  • Wird dem Anolyten im Anodenraum kontinuierlich Alkalichlorid, vorzugsweise NaCl, zudosiert, so ermöglicht dies, daß das anodisch erzeugte Sauerstoffgas eine niedrige Konzentration im Bereich einiger Prozent an Chlorgas enthält, wobei in diesem Fall die zudosierten Alkali-Ionen gemeinsam mit den H+-Ionen durch die Kationenaustauschermembran aus dem Anodenraum in den Konditionierungsraum diffundieren. Hieraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß das elektrochemisch gebildete Chlor-/Sauerstoffgemisch zur Sterilisierung bzw. zur Keimreduzierung des erzeugten Destillates bzw. Diluates eingesetzt werden kann.
  • Die Alkalichloridkonzentration im Anolyten wird dabei vorzugsweise so eingestellt, daß die anodisch gemeinsam mit dem Sauerstoffgas entwickelte Chlorgasmenge dazu ausreicht, um den Gehalt an Keimen im zu entkeimenden Medium, wie z. B. dem entsalzten Meerwasser zu reduzieren, bzw. das Medium mit Chlorreserve zu versehen. Damit ist der Vorteil verbunden, daß keine separate Behandlung des Destillats/Diluats zur Entkeimung vorgenommen werden bzw. hierzu Chlor beschafft und bevorratet werden muß.
  • Dadurch, daß Alkalichlorid aus dem Umwälzsystem des Zellenraums in den Anodenraum, vorzugsweise rechnergesteuert, zudosiert wird, läßt sich der Vorteil erzielen ist, daß zu jeder Zeit die optimalen Betriebsbedingungen für die Anlage zur Entkeimung des Destillates/Diluates geschaffen werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bereitgestellt. Mit dieser Vorrichtung können analog die oben anhand des Verfahrens erläuterten Effekte und Vorteile erzielt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 11 bis 17, wobei auch hiermit analog die oben erläuterten Vorteile erzielbar sind. Zudem können wenigstens zwei Elektrolysezellen in Serie geschaltet sein, um eine höhere Gesamtspannung und einen niedrigeren Strom zu erreichen, wodurch die Energieversorgung optimiert und der Energieverbrauch minimiert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung im näheren Detail erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei in Reihe geschalteten Elektrolysezellen, die durch eine bipolare Elektrode getrennt sind;
  • Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die beiden Elektrolysezellen durch eine bipolare Membran getrennt sind; und
  • Fig. 3 einen Ausschnitt einer Elektrolysezelle mit drei Zellenräumen und einer rechnergesteuerten Dosiereinrichtung.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist eine Vorrichtung zur Konditionierung von Meerwasser zu dessen Entsalzung zwei Elektrolysezellen 1 und 1' auf, die durch eine Anode 2, eine bipolare Elektrode 3 und eine Kathode 4 begrenzt sind. Jede Elektrolysezelle 1 bzw. 1' weist einen Anodenraum I bzw. I', einen Konditionierungsraum II bzw. II', einen Zellenraum III bzw. III' und einen Kathodenraum IV bzw. IV' auf, die in der gezeigten Weise durch Kationenaustauschermembrane 5, 7, 8 und 10 bzw. durch Anionenaustauschermembrane 6 und 9 begrenzt sind.
  • Über die Anodenräume I bzw. I' wird H2SO4 p. A. mit einer Konzentration von vorzugsweise 200-250 g/l (d. h. im Leitfähigkeitsmaximum) im Kreis gefahren. Das durch den Anodenprozeß an der Anode 2 bzw. an der bipolaren Elektrode 3 verbrauchte Wasser wird bei Bedarf durch voll entsalztes Wasser ersetzt, das als Produkt der Entsalzungsanlage zur Verfügung steht.
  • Über die Konditionierungsräume II bzw. II' in Fig. 1 wird die anzusäuernde, elektrolytisch leitfähige Flüssigkeit, welche beliebige Konzentrationen an Ca2+- und/oder Mg2+-Ionen enthalten darf, geführt. Die Besonderheit dieser Anordnung ist, daß in diese Konditionierungsräume II bzw. II' nur Ionen hinein- jedoch keine Ionen aus diesen hinausdiffundieren können, wobei die hineindiffundierenden Ionen so ausgewählt werden, daß in oder auf den diesen Raum begrenzenden Membranen keine schwer löslichen Ausfällungen wie CaCO3, MgCO3, Mg(OH)2 ausfallen können. In den Konditionierungsräumen II bzw. II' gemäß Fig. 1 können als anzusäuernde Flüssigkeit im Falle der Meerwasserentsalzungsanlage das filtrierte Meerwasser oder das noch besser leitfähige und somit noch besser geeignete Konzentrat (brine) in den Kreislauf zugeführt werden. Auch andere, anzusäuernde, elektrolytisch leitfähige Flüssigkeiten wie Mineralwasser oder technische Lösungen sind einsetzbar. Günstig ist eine elektrolytische Leitfähigkeit der anzusäuernden Lösungen, wobei diese vorzugsweise möglichst hoch sein sollte.
  • Über die Zellenräume III bzw. III' gemäß Fig. 1 wird eine NaCl-Lösung mit einer höheren NaCl-Konzentration (> ca. 50 g/l NaCl), vorzugsweise im Leitfähigkeitsmaximum (200 g/l Sättigung, ca. 310 g/l NaCl) im Kreislauf gefahren. Hierbei soll diese Natriumchloridlösung eine möglichst niedrige Konzentration an Erdalkaliionen (Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+) oder sonstige Ionen aufweisen, welche schwer lösliche Carbonate, Hydroxide, Oxide oder Mischungen derselben bilden, sich in der Kationenaustauschermembran zwischen dem Zellenraum III und dem Kathodenraum IV niederschlagen und diese nach kurzer Zeit zerstören könnten. Dieses Salz ist als Regeneriersalz für Geschirrspülmaschinen überall erhältlich. Erforderlichenfalls kann es in einer der Entsalzungsanlagen beigestellten Reinigungsanlage aus Konzentrat (brine), CO2 (aus dem Entgasungssystem der Destillation) sowie NaOH (aus dem Kathodenraum IV bzw. IV') vor Ort produziert werden. Hierdurch ist eine Fällung und Abtrennung der störenden Erdalkalüonen als Carbonate, basische Carbonate oder als Hydroxide durch einfache Sedimentation und/oder Filterung möglich. Eine derartige Vorreinigung ist bei der Laugenreinigung bei der Chloralkalielektrolyse hinlänglich bekannt und dort Stand der Technik.
  • Alternativ zu der erdalkalifreien NaCl-Lösung kann eine NaCl-Lösung eingesetzt werden, welche frei ist von "aktiven" bzw. "freien" Erdalkalüonen. "Aktive" Erdalkaliionen werden hierzu komplexiert. Dazu wird der Zellenraum III bzw. III' zusätzlich mit Komplexierungsmitteln wie Ethendinitrilotetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA) oder ähnlichen Soffen gespeist. Das Komplexierungsmittel muß ein relativ hohes Molekulargewicht aufweisen, damit es weder Kationen-, noch Anionenaustauschermembrane durchdringen und somit die NaCl-Lösung verlassen kann. Das eingesetzte Komplexierungsmittel bleibt im System erhalten und muß lediglich beim Verwerfen der NaCl-Lösung ersetzt werden.
  • Da das Natriumchlorid in den Zellenräumen III bzw. III' gemäß Fig. 1 ständig verbraucht wird, muß der Lösung in einem externen System ständig Natriumchlorid zugeführt werden. Dies kann beispielsweise durch Nachsättigung mit kristallinem Natriumchlorid der wie oben beschriebenen benötigten Reinheit erfolgen. Auch ist bis zur Sättigung aufkonzentriertes und entsprechend gereinigtes Meerwasser (Zugabe von NaOH und CO2 oder ggf. Na2CO3, ggf. Zugabe von Aktivkohle, Filtration der ausgefallenen schwer löslichen Verbindungen und der beladenen Aktivkohle) für diesen Zweck geeignet. Dabei erfolgt die Produktion von NaOH, wie oben erwähnt, im Kathodenraum der Elektrolysezelle, die Produktion von CO2 beispielsweise beim Ansäuerungs-/Entsalzungsprozeß des Meerwassers.
  • Der pH-Wert in den Zellenräumen III bzw. III' gemäß Fig. 1 kann beliebige Werte annehmen, optimal jedoch ist ein Wert im neutralen oder schwach sauren Bereich, um Niederschläge auf der Anionenaustauschermembran 6 bzw. 9 innerhalb des Konditionierungsraums II bzw. II' zu verhindern. Diese Niederschläge beruhen auf einer OH-- Wanderung als Konkurrenzreaktion zur Cl--Wanderung durch diese Anionenaustauschermembran 6 bzw. 9.
  • Über die Kathodenräume IV bzw. IV' gemäß Fig. 1 wird mäßig konzentrierte Natronlauge, vorzugsweise im Leitfähigkeitsbereichsmaximum (200. . .250 g/l NaOH) im Kreislauf gefahren. Da die Konzentration der Natronlauge in Folge der Einwanderung von Na+-Ionen aus den Zellenräumen III bzw. III' durch die dazwischenliegenden Kationenaustauschermembran 7 bzw. 10 sowie entstehende äquivalente Menge OH--Ionen an der bipolaren Elektrode 3 bzw. der Kathode 4 ständig zunimmt, ist chargenmäßig oder kontinuierlich ein Teil der Natronlauge aus dem Kreislauf auszuschleusen und durch vollentsalztes Wasser zu ersetzen. Hierdurch kann die Natriumhydroxidkonzentration für unbegrenzte Zeit in diesem Kathodenraum IV bzw. IV' konstant gehalten werden.
  • Die ausgeschleuste Natronlauge kann entweder bei einer Entsalzungsanlage mit dem abzugebenden Konzentrat stark verdünnt und damit unproblematisch an das Meer zurückgeführt werden oder aber einer anderen Verwendung zugeführt werden, wie der Herstellung von bayerischen Laugenbrezen, bei der der geformte Teig vor dem Backen in 40-70 g/l NaOH getaucht bzw. damit besprüht wird, dem Reinigen von Gerätschaften im Nahrungsmittelsektor, oder als Grundchemikalie für industrielle gewerbliche Zwecke wie Oberflächenveredelung, Abwasserbehandlung oder ähnlichem.
  • Ähnlich zu dem Verfahren, das oben anhand von Fig. 1 beschrieben wurde, verlaufen die elektrochemischen Prozesse in Fig. 2. Der Unterschied besteht in der Verwendung einer bipolaren Membran 23 anstelle der bipolaren Elektrode 3. Bipolare Membranen verfügen über den Vorteil, daß der Spannungsabfall niedrig gehalten wird.
  • Zusätzlich zu den elektrochemischen Prozessen, die in Fig. 1 und 2 beschrieben wurden, wird in Fig. 3 noch eine weitere chemische Umsetzung in der Elektrolysezelle 1 bzw. 1' beschrieben. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer Elektrolysezelle 1 mit einem Anodenraum I, der durch eine Kationenaustauschermembran 5 vom Konditionierungsraum II abgegrenzt ist. Durch eine Anionenaustauschermembran 6 und eine Kationenaustauschermembran 7 wird der Zellenraum III vom Konditionierungsraum II abgegrenzt. Durch die kontinuierliche Zuführung von Alkalichlorid, vorzugsweise NaCl, in den Anodenraum I wird an der Anode 2 zusätzlich zum O2 noch Cl2 entwickelt. Die Zufuhr der H2SO4 und des Natriumchlorids in den Anodenraum I, sowie die Zufuhr von Natriumchlorid in den Zellenraum III erfolgt über Umwälzpumpen und wird über eine rechnergesteuerte Einheit 33 kontrolliert.
  • Dieser zusätzliche elektrochemische Prozeß dient der Reduzierung des Keimgehalts im erzeugten Destillat/Diluat. Diese Keimgehaltreduzierung wird durch die Absorption von Cl2 im Destillat/Diluat erreicht, wobei das Cl2 genau in der benötigten Menge an der Anode 2 der Elektrolysezelle 1 gemäß Fig. 3 erzeugt wird. Das Anodengas bestehend aus O2 mit einem genau definierten Gehalt an Cl2, wird einer Absorptionsvorrichtung (Rieselturm oder Injektor) zugeführt, wobei das Cl2 vollständig verbraucht wird und damit mögliche Umweltprobleme durch abzugebendes Überschußchlor entfallen. Definiert und genau einstellbar ist die Chlorkonzentration im Anodengas (bzw. die pro Zeit erzeugte Chlormenge) durch die definierte Zudosierung von NaCl p. A. zum Anolyten. Die Zudosierung kann dabei vorzugsweise aus der Umwälzung für die Zellenräume III bzw. III' erfolgen. Von technischem Interesse ist hierbei, daß die Chlorkonzentration annährend proportional der NaCl-Konzentration im Elektrolyten ist, so daß ein sehr "gutmütiges" Regelverhalten durch diese Koppelung vorliegt.
  • Das Verfahren zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser oder dergleichen ermöglicht es, Ablagerungen von schwer löslichen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliverbindungen, im Laufe des Destillatprozesses (bzw. UO- oder ED-Prozesses) im wesentlichen zu unterbinden, wobei hierzu mittels Säure der pH-Wert des Mediums abgesenkt wird. Die hierfür benötigte Säure wird durch einen elektrochemischen Prozeß direkt im zu entsalzenden Medium erzeugt. Gekoppelt mit diesem Verfahren wird ebenso Chlor in einer definierten Menge erzeugt, und kann so den Keimgehalt des Destillates reduzieren. Mit diesem Verfahren entfallen Liefer- und Lagerprobleme für die Säure. Die für das Betreiben der Anlage benötigten Verbindungen werden größtenteils durch die Anlage selbst produziert.

Claims (18)

1. Verfahren zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser oder dgl. für dessen Entsalzung, um die Ablagerung von schwerlöslichen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliverbindungen, im Laufe von Entsalzungsprozessen wie Destillation, umgekehrter Osmose, Elektrodialyse oder sonstiger derartiger Prozesse im wesentlichen zu unterbinden, wobei hierzu mittels Säure der pH-Wert des Mediums abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure durch einen elektrochemischen Prozeß direkt im zu entsalzenden Medium erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure HCl ist und durch separat durch Ionenaustauschermembranen zugeführte H+-Ionen und Cl-- Ionen erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure in einem Konditionierungsraum (II, II') einer Elektrolysezelle (1, 1') erzeugt wird, der von einer Anionen- und einer Kationenaustauschermembran (5, 6, 8, 9) abgeschlossen und vom zu konditionierenden Medium durchströmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anodenraum (I, I') dem Konditionierungsraum (II, II') der Elektrolysezelle (1, 1') benachbart angeordnet und durch die Kationenaustauschermembran (5, 8) hiervon abgegrenzt ist, wobei aus dem Anodenraum (I, I') H+-Ionen aus einem Anolyten, insbesondere bestehend aus 200-250 g/l H2SO4, vorzugsweise im Leitfähigkeitsmaximum, durch das elektrische Feld angetrieben in den Konditionierungsraum (II, II') eindiffundieren.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zellenraum (III, III') dem Konditionierungsraum (II, II') der Elektrolysezelle (1, 1') benachbart angeordnet und durch die Anionenaustauschermembran (6, 9) hiervon abgegrenzt ist, wobei der Zellenraum (III, III') durch eine Alkalichloridlösung durchströmt wird, und wobei durch die Anionenaustauschermembran (6, 9) Cl--Ionen aus dem Zellenraum (III, III') in den Konditionierungsraum (II, II') durch das elektrische Feld getrieben eindiffundieren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kathodenraum (IV, IV') dem Zellenraum (III, III') der Elektrolysezelle (1, 1') benachbart angeordnet und durch eine Kationenaustauschermembran (7, 10) hiervon abgegrenzt ist, wobei aus dem Zellenraum (III, III') Alkali-Ionen, vorzugsweise Na+-Ionen, über die Kationenaustauschermembran (7, 10) in den Kathodenraum (IV, IV') eindiffundieren.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anolyten im Anodenraum (I, I') kontinuierlich Alkalichlorid, vorzugsweise NaCl, zudosiert wird, so daß das anodisch erzeugte Sauerstoffgas eine niedrige Konzentration im Bereich einiger Prozent an Chlorgas enthält, wobei in diesem Fall die zudosierten Alkali-Ionen gemeinsam mit den H+-Ionen durch die Kationenaustauschermembran (5, 8) aus dem Anodenraum (I, I') in den Konditionierungsraum (II, II') diffundieren.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalichloridkonzentration im Anolyten so eingestellt wird, daß die anodisch gemeinsam mit dem Sauerstoffgas entwickelte Chlorgasmenge dazu ausreicht, um damit den Gehalt an Keimen im konditionierten Medium, wie z. B. dem entsalzten Meerwasser, zu reduzieren, bzw. das Medium mit Chlorreserve zu versehen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalichlorid aus dem Umwälzsystem des Zellenraums (III, III') in den Anodenraum (I, I'), vorzugsweise rechnergesteuert, zudosiert wird.
10. Vorrichtung zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser oder dgl. für dessen Entsalzung, um die Ablagerung von schwerlöslichen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliverbindungen, im Laufe von Entsalzungprozessen wie Destillation, umgekehrter Osmose, Elektrodialyse oder sonstiger derartiger Prozesse im wesentlichen zu unterbinden, wobei hierzu mittels Säure der pH-Wert des Mediums abgesenkt wird, und wobei die Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine oder mehrere Elektrolysezellen (1, 1') aufweist, in welcher die Säure durch einen elektrochemischen Prozeß direkt im zu entsalzenden Medium erzeugt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysezelle (1, 1') einen Konditionierungsraum (II, II') aufweist, welcher von einer Anionen- und einer Kationenaustauschermembran (5, 6, 8, 9) abgeschlossen und vom zu konditionierenden Medium durchströmt ist, und in welchem die Säure erzeugt wird, wobei die Säure vorzugsweise HCl ist und durch separat durch die Anionen- Kationenaustauschermembrane (5, 6, 8, 9) zugeführte H+-Ionen und Cl--Ionen erzeugt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anodenraum (I, I') dem Konditionierungsraum (II, II') der Elektrolysezelle (1, 1') benachbart angeordnet und durch die Kationenaustauschermembran (5, 8) hiervon abgegrenzt ist, wobei aus dem Anodenraum (I, I') H+-Ionen aus einem Anolyten, insbesondere bestehend aus 200-250 g/l H2SO4, vorzugsweise im Leitfähigkeitsmaximum, durch das elektrische Feld angetrieben in den Konditionierungsraum (II, II') eindiffundieren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zellenraum (III, III') dem Konditionierungsraum (II, II') der Elektrolysezelle (1, 1') benachbart angeordnet und durch die Anionenaustauschermembran (6, 9) hiervon abgegrenzt ist, wobei der Zellenraum (III, III') durch eine Alkalichloridlösung durchströmt wird, und wobei durch die Anionenaustauschermembran (6, 9) Cl--Ionen aus dem Zellenraum (III, III') in den Konditionierungsraum (II, II') durch das elektrische Feld getrieben eindiffundieren.
14. Vorrichtung nach Anspruche 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kathodenraum (IV, IV') dem Zellenraum (III, III') der Elektrolysezelle (1, 1') benachbart angeordnet und durch eine Kationenaustauschermembran (7, 10) hiervon abgegrenzt ist, wobei aus dem Zellenraum (III, III') Alkali-Ionen, vorzugsweise Na+-Ionen, über die Kationenaustauschermembran (7, 10) in den Kathodenraum (IV, IV') eindiffundieren.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dosiereinrichtung aufweist, mittels welcher dem Anolyten im Anodenraum (I, I') kontinuierlich Alkalichlorid, vorzugsweise NaCl, zudosiert wird, so daß das anodisch erzeugte Sauerstoffgas eine niedrige Konzentration im Bereich einiger Prozent an Chlorgas enthält, wobei in diesem Fall die zudosierten Alkali-Ionen gemeinsam mit den H+-Ionen durch die Kationenaustauschermembran (5, 8) aus dem Anodenraum (I, I') in den Konditionierungsraum (II, II') diffundieren.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalichloridkonzentration im Anolyten mittels der Dosiereinrichtung so einstellbar ist, daß die anodisch gemeinsam mit dem Sauerstoffgas entwickelte Chlorgasmenge dazu ausreicht, um damit den Gehalt an Keimen im konditionierten Medium, wie z. B. dem entsalzten Meerwasser, zu reduzieren, bzw. das Medium mit Chlorreserve zu versehen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (33) das Alkalichlorid, vorzugsweise rechnergesteuert, aus dem Umwälzsystem des Zellenraums (III, III') in den Anodenraum (I, I') zudosiert.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Elektrolysezellen (1, 1') in Serie geschaltet sind.
DE10217885A 2002-04-22 2002-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser o. dgl. für dessen Entsalzung Withdrawn DE10217885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217885A DE10217885A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser o. dgl. für dessen Entsalzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217885A DE10217885A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser o. dgl. für dessen Entsalzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217885A1 true DE10217885A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217885A Withdrawn DE10217885A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser o. dgl. für dessen Entsalzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217885A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007044609A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-19 Pionetics Corporation Electrochemical ion exchange treatment of fluids
EP1809408A2 (de) * 2004-09-13 2007-07-25 University Of South Carolina Wasserentsalzungsverfahren und -vorrichtung
CN101306855B (zh) * 2007-11-07 2010-07-21 傅叶明 一种板式电除盐器
US7780833B2 (en) 2005-07-26 2010-08-24 John Hawkins Electrochemical ion exchange with textured membranes and cartridge
DE102009017937A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Man Diesel Se Verwendung von Abwasser einer Entsalzungsvorrichtung als Waschwasser in eine Abgasreinigungsvorrichtung
US7959780B2 (en) 2004-07-26 2011-06-14 Emporia Capital Funding Llc Textured ion exchange membranes
DE102010017490A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Verfahren zur Aufbereitung eines salzhaltigen Rohwassers zur Herstellung eines Prozesswassers, damit hergestelltes Prozesswasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011160662A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-29 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Verfahren zur erzeugung von chlorwasserstoff oder einer wässerigen lösung derselben unter verwendung eines salzhaltigen rohwassers, damit hergestelltes produkt, verwendung des produkts und elektrodialyse-system
CN102515317A (zh) * 2012-01-10 2012-06-27 刘景亮 用氨氮废水生产酸和氨水的方法及装置
CN103803683A (zh) * 2014-02-26 2014-05-21 武汉科技大学 一种纳米钛渗碳电极电容去离子装置
US9757695B2 (en) 2015-01-03 2017-09-12 Pionetics Corporation Anti-scale electrochemical apparatus with water-splitting ion exchange membrane

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215767A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Karl Dr. 6000 Frankfurt Hrska Anordnung mit elektrolysezelle zur wasserentkeimung
DE4391369T1 (de) * 1992-03-31 1995-02-23 Aquamin Co Ltd Elektrodialysevorrichtung und Verfahren zur Entsalzung
DE4329802A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Mueller Hans Guenter Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser und Entkeimung mittels eines Elektrodialysators
DE10004878A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Sgl Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von Säure und Base hoher Reinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215767A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Karl Dr. 6000 Frankfurt Hrska Anordnung mit elektrolysezelle zur wasserentkeimung
DE4391369T1 (de) * 1992-03-31 1995-02-23 Aquamin Co Ltd Elektrodialysevorrichtung und Verfahren zur Entsalzung
DE4329802A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Mueller Hans Guenter Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser und Entkeimung mittels eines Elektrodialysators
DE10004878A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Sgl Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von Säure und Base hoher Reinheit

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7959780B2 (en) 2004-07-26 2011-06-14 Emporia Capital Funding Llc Textured ion exchange membranes
EP1809408A2 (de) * 2004-09-13 2007-07-25 University Of South Carolina Wasserentsalzungsverfahren und -vorrichtung
EP1809408A4 (de) * 2004-09-13 2009-05-06 Univ South Carolina Wasserentsalzungsverfahren und -vorrichtung
AU2005285052B2 (en) * 2004-09-13 2010-03-25 University Of South Carolina Water desalination process and apparatus
AU2005285052C1 (en) * 2004-09-13 2011-01-20 University Of South Carolina Water desalination process and apparatus
US8293085B2 (en) 2005-07-26 2012-10-23 Pionetics Corporation Cartridge having textured membrane
US7780833B2 (en) 2005-07-26 2010-08-24 John Hawkins Electrochemical ion exchange with textured membranes and cartridge
US9090493B2 (en) 2005-10-06 2015-07-28 Pionetics Corporation Electrochemical ion exchange treatment of fluids
WO2007044609A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-19 Pionetics Corporation Electrochemical ion exchange treatment of fluids
US8562803B2 (en) 2005-10-06 2013-10-22 Pionetics Corporation Electrochemical ion exchange treatment of fluids
CN101306855B (zh) * 2007-11-07 2010-07-21 傅叶明 一种板式电除盐器
DE102009017937A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Man Diesel Se Verwendung von Abwasser einer Entsalzungsvorrichtung als Waschwasser in eine Abgasreinigungsvorrichtung
WO2011160662A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-29 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Verfahren zur erzeugung von chlorwasserstoff oder einer wässerigen lösung derselben unter verwendung eines salzhaltigen rohwassers, damit hergestelltes produkt, verwendung des produkts und elektrodialyse-system
CN103079990A (zh) * 2010-06-21 2013-05-01 Wme风能发电海水淡化有限责任公司 使用含盐原水制备氯化氢或其水溶液的方法以及由此制备的产品、产品的用途和电渗析系统
JP2013532113A (ja) * 2010-06-21 2013-08-15 ヴェーエムエー・ゲゼルシャフト・フューア・ヴィンドクラフトベトリーベン・ミーアヴァッセレントザルツング・エムベーハー 未処理の塩水を用いることによる塩化水素またはその水溶液の製造方法、これにより製造された製造物、この製造物の使用、および電気透析システム
WO2011160663A1 (de) 2010-06-21 2011-12-29 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Verfahren zur aufbereitung eines salzhaltigen rohwassers zur herstellung eines prozesswassers, damit hergestelltes prozesswasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010017490A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Verfahren zur Aufbereitung eines salzhaltigen Rohwassers zur Herstellung eines Prozesswassers, damit hergestelltes Prozesswasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9108844B2 (en) 2010-06-21 2015-08-18 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Method for producing hydrogen chloride or an aqueous solution thereof using untreated salt water, thus produced product, use of the product and electrodialysis system
CN103079990B (zh) * 2010-06-21 2016-11-09 Wme风能发电海水淡化有限责任公司 使用含盐原水制备氯化氢或其水溶液的方法以及由此制备的产品、产品的用途和电渗析系统
CN102515317A (zh) * 2012-01-10 2012-06-27 刘景亮 用氨氮废水生产酸和氨水的方法及装置
CN103803683A (zh) * 2014-02-26 2014-05-21 武汉科技大学 一种纳米钛渗碳电极电容去离子装置
CN103803683B (zh) * 2014-02-26 2015-12-30 武汉科技大学 一种纳米钛渗碳电极电容去离子装置
US9757695B2 (en) 2015-01-03 2017-09-12 Pionetics Corporation Anti-scale electrochemical apparatus with water-splitting ion exchange membrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904945T2 (de) Verfahren zur verminderung von ablagerungen in elektroentionisierungsanlagen
DE10216860B4 (de) Elektrolysevorrichtung für die Herstellung von Wasserstoffperoxid und Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE69200513T2 (de) Elektrodialyse-Umkehrverfahren und Vorrichtung mit bipolaren Membranen.
DE60106854T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentionisierung von Wasser
DE19540469B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrolytisch ionisiertem Wasser
DE602004009136T2 (de) Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren
EP2582619B1 (de) Verfahren zur erzeugung von chlorwasserstoff oder einer wässerigen lösung derselben unter verwendung eines salzhaltigen rohwassers und elektrodialyse-system
DE60017104T2 (de) Wasserreinigungsverfahren
DE69115458T2 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
EP2191721A1 (de) Desinfektionsmittel auf Basis hypochloriger Säure und deren Salze sowie Verfahren zu seiner Herstellung mittels elektrochemischer Aktivierung
DE10217885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Konditionierung eines Mediums wie Meerwasser o. dgl. für dessen Entsalzung
DE102015006706A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Mikro-Verunreinigungen aus biologisch geklärtem, kommunalen Abwasser
EP3093269B1 (de) Elektrodialytische herstellung von phosphorsäure und vorrichtung
DE10217096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung alkalischer Lösung
DE102006043267A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
EP3867422B1 (de) Elektrochemisches system zur synthese von wässriger oxidationsmittel-lösung
WO2008125075A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlordioxid
DE102014010901A1 (de) ECA Reaktor zur Erzeugung eines aktivierten hypochlorithaltigen Desinfektionsmittels
DE60212716T2 (de) Entfernung von nitrat
DE102008026546B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hypohalogenithaltigen Biozids, mit diesem Verfahren erhältliches Biozid und dessen Verwendung
WO2011120699A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung einer elektrochemisch aktivierten lösung
DE102015003911A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Schwimmbecken-, Trink- und Gebrauchswasser sowie zur Herstellung eines Desinfektionsmittelkonzentrats
DE3338194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung einer niederschlagsbildung auf membranen
DE69203316T2 (de) Wiedergewinnung von polaren aprotischen Lösungsmitteln aus ihren wässrigen Salzlösungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee