DE10217695A1 - Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10217695A1
DE10217695A1 DE10217695A DE10217695A DE10217695A1 DE 10217695 A1 DE10217695 A1 DE 10217695A1 DE 10217695 A DE10217695 A DE 10217695A DE 10217695 A DE10217695 A DE 10217695A DE 10217695 A1 DE10217695 A1 DE 10217695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dead center
internal combustion
combustion engine
piston
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10217695A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Kemmler
Johannes Leweux
Dietmar Schroeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10217695A priority Critical patent/DE10217695A1/de
Priority to JP2003111508A priority patent/JP3878572B2/ja
Priority to US10/418,418 priority patent/US7040271B2/en
Publication of DE10217695A1 publication Critical patent/DE10217695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder, in welchem sich wenigstens ein Kolben befindet, der dafür vorgesehen ist, eine Oszillationsbewegung zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt auszuführen, wird durch eine Bewegung des Kolbens in Richtung des unteren Totpunkts über eine Ansaugleitung Luft oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch angesaugt. Nach Überschreiten des unteren Totpunkts und der Bewegung des Kolbens in Richtung des oberen Totpunkts wird die Luft oder das Kraftstoff-Luft-Gemisch über die Ansaugleitung aus dem Zylinder ausgeschoben. Das Schließen von Einlaßventilen erfolgt zu einem in Richtung des oberen Totpunkts verschobenen Zeitpunkt. Ein in der Ansaugleitung angeordnetes Steuerelement schließt die Ansaugleitung, nachdem der Kolben den unteren Totpunkt überschritten hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder, in welchem sich wenigstens ein Kolben befindet, der dafür vorgesehen ist, eine Oszillationsbewegung zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt auszuführen.
  • Gattungsgemäße Verfahren sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Lediglich beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die DE 197 05 865 A1 verwiesen, bei welcher die Brennkraftmaschine während des Startvorgangs auf eine vorbestimmte, erhöhte Anschleppdrehzahl angeschleppt und die Einspritzung von Kraftstoff um eine bestimmte Zeit verzögert nach dem Aktivieren der Zündung erfolgt.
  • Der Einsatz von Starter-Generator-Kombinationen zum Starten von Brennkraftmaschinen ist beispielsweise aus der DE 197 05 610 A1 bekannt, wobei prinzipiell sowohl riemengetriebene als auch sogenannte integrierte Starter-Generator-Kombinationen zum Einsatz kommen können.
  • Insbesondere bei moderneren Brennkraftmaschinen sind solche Starthilfen, insbesondere die riemengetriebenen Starter-Generator-Kombinationen, häufig nicht in der Lage, das erforderliche Antriebsmoment zum Starten der Brennkraftmaschine aufzubringen, was sowohl an der höheren erforderlichen Kompressionsarbeit hierfür als auch an der teilweise nicht ausreichenden Stromstärke der Generatoren liegt.
  • Zusätzliche Steuerelemente in einer zu der Brennkraftmaschine führenden Ansaugleitung sind aus der DE 37 37 824 A1, der DE 41 41 482 A1 und der DE 199 08 435 A1 bekannt. In diesen Dokumenten werden unter anderem auch Verfahren zum Betreiben dieser Brennkraftmaschinen beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei welchem mit einfachen Mitteln ein sicheres und insbesondere schnelles Starten der Brennkraftmaschine erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des nebengeordneten Anspruches 2.
  • Bei dem ersten Verfahren wird durch das Ausschieben der Luft bzw. des Kraftstoff-Luft-Gemisches aus dem Zylinder während der Bewegung des Kolbens in Richtung des oberen Totpunkts die effektive Verdichtung in dem Brennraum des Zylinders erheblich verringert, was zu einer entsprechenden Verringerung der erforderlichen Verdichtungsarbeit führt, wodurch letztendlich ein geringeres Moment zum Starten der Brennkraftmaschine erforderlich wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schließzeitpunkte der Einlaßventile, beispielsweise durch den Einsatz eines an sich bekannten Nockenwellenverstellers, um einen erheblichen Betrag in Richtung des oberen Totpunktes verschoben werden oder grundsätzlich sehr spät liegen und das Schließen der Ansaugleitung erfindungsgemäß durch das in derselben vorgesehene, separate Steuerelement vorgenommen wird.
  • Bei dem alternativen Verfahren versperrt das zusätzliche Schaltelement bereits während der Bewegung des Kolbens in Richtung des unteren Totpunktes, also in einer relativ frühen Phase, die Einströmung durch die Ansaugleitung, wodurch die Luft bzw. das Kraftstoff- Luft-Gemisch in dem Zylinder expandiert und so eine relativ geringe Luftmasse in dem Zylinder vorhanden ist. Die während dieser Expansion aufgewendete Arbeit wird im darauf folgenden Verdichtungshub, also während der Bewegung des Kolbens in Richtung des oberen Totpunktes, wieder zurückgewonnen und in kinetische Energie für den Kolben umgesetzt.
  • Durch die oben beschriebene verhältnismäßig geringe Luftmasse in dem Zylinder ergibt sich, wie bereits bei dem ersten Verfahren beschrieben, eine niedrige reale Verdichtung innerhalb des Brennraumes, so daß wiederum ein erheblich niedrigeres Antriebsmoment zum Starten der Brennkraftmaschine notwendig ist als bei konventionellen Startvorgängen. Es ist also somit auch in diesem Fall durch den Einsatz des Steuerelements in der Ansaugleitung möglich, das Starten der Brennkraftmaschine zu erleichtern, insbesondere was das Hochschleppen der Brennkraftmaschine auf die Startdrehzahl anbelangt.
  • Die allgemeine erfinderische Idee, die die beiden beschriebenen Verfahren verbindet, liegt also darin, ein in der Ansaugleitung angeordnetes Steuerelement zur Verringerung der erforderlichen Verdichtungsarbeit innerhalb des jeweiligen Zylinders während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine zu nutzen, um so ein einfacheres Starten derselben zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß bei mehreren Zylindern und zu den Zylindern führenden Ansaugleitungen jede Ansaugleitung von einem separaten Steuerelement verschlossen wird. Hierdurch wird bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen ein separates Ansteuern jedes einzelnen Zylinders gewährleistet, so daß auch dann ein erleichtertes Starten möglich ist.
  • Ein Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine ist in Anspruch 8 angegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Brennkraftmaschine, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • Fig. 2 einen Schnitt durch die Brennkraftmaschine nach der Linie II-II aus Fig. 1.
  • Eine in Fig. 1 und Fig. 2 schematisch dargestellte, nach dem Otto- oder dem Diesel-Prinzip arbeitende Brennkraftmaschine 1 weist im vorliegenden Fall vier Zylinder 2 mit darin in an sich bekannter Weise angeordneten Kolben 3 auf. Wie in Fig. 2 erkennbar, führen die Kolben 3 in an sich bekannter Weise eine mit dem Pfeil A angedeutete Oszillationsbewegung zwischen einem oberen Totpunkt OT und einem unteren Totpunkt UT durch. Hierzu sind die Kolben 3 über jeweilige Pleuel 4 mit einer Kurbelwelle 5 verbunden, an die eine Starter-Generator-Kombination 6 angeschlossen ist. Da der Aufbau der Brennkraftmaschine 1 bis zu diesem Punkt an sich bekannt ist, wird auf Einzelheiten hierzu nicht näher eingegangen.
  • Jedem Zylinder 2 sind im vorliegenden Fall zwei Einlaßventile 7 und zwei Auslaßventile 8 zugeordnet, wobei selbstverständlich auch eine andere Anzahl an Einlaßventilen 7 und Auslaßventilen 8 vorgesehen sein könnte. Die Einlaßventile 7 sind dafür vorgesehen, eine Ansaugleitung 9 gegenüber den Zylindern 2 zu öffnen bzw. zu schließen. In gleicher Weise dienen die Auslaßventile 8 zum Öffnen bzw. Schließen einer Auslaßleitung 10, welche von den Zylindern 2 der Brennkraftmaschine 1 in an sich bekannter Weise wegführt. Die Ansaugleitung 9 weist mehrere Ansaugkanäle 11 auf, die zu den einzelnen Zylindern 2 führen. Je nach Anzahl der Zylinder 2 könnte selbstverständlich auch eine andere Anzahl an Ansaugkanälen 11 vorgesehen sein.
  • In jedem der zu den einzelnen Zylindern 2 führenden Ansaugkanäle 11 ist im vorliegenden Fall ein Steuerelement 12 angeordnet, welches, wie nachfolgend erläutert, so angesteuert wird, daß sich ein erleichtertes Starten der Brennkraftmaschine 1 ergibt. Gegebenenfalls könnte jedoch auch lediglich ein Steuerelement 12 in der Ansaugleitung 9 ausreichend sein.
  • Bei einer ersten Variante zum Starten der Brennkraftmaschine 1 wird zunächst durch eine Bewegung des Kolbens 3 in Richtung des unteren Totpunkts UT über die Ansaugleitung 9 Luft oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch angesaugt. Nachdem der Kolben den unteren Totpunkt UT überschritten hat und sich in Richtung des oberen Totpunkts OT bewegt, wird die Luft oder das Kraftstoff- Luft-Gemisch über die Ansaugleitung 9 aus dem Zylinder 2 ausgeschoben. Durch dieses Ausschieben der Luft bzw. des Kraftstoff-Luft-Gemisches aus dem Zylinder 2 verringert sich die effektive Verdichtung in dem Zylinder 2.
  • Während des Ausschiebens durch die Bewegung des Kolbens 3 in Richtung des oberen Totpunkts OT wird mittels der Einlaßventile 7 die Ansaugleitung 9 zu einem relativ späten Zeitpunkt geschlossen. Nun schließt auch das im vorliegenden Fall in Form einer frei ansteuerbaren, in der Nähe der Einlaßventile 7 angeordneten Klappe ausgebildete Steuerelement 12 die Ansaugleitung 9. Dadurch wird die Verdichtung innerhalb des Zylinders 2 eingeleitet. Hierfür ist aufgrund der geringeren effektiven Verdichtung eine niedrigere Verdichtungsarbeit erforderlich, wodurch sich ein geringeres Moment zum Starten der Brennkraftmaschine 1 mittels der Starter-Generator-Kombination 6 ergibt. Aufgrund dieses geringeren Moments ist es möglich, für Brennkraftmaschinen 1 mit größeren Hubräumen oder hoher Verdichtung auch riemengetriebene Starter- Generator-Kombinationen 6 zu verwenden.
  • Bei einer zweiten Variante des Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine 1 schließt während der Bewegung des Kolbens 3 in Richtung des unteren Totpunkts UT das Steuerelement 12 die Ansaugleitung 9, wodurch die Luft bzw. das Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Zylinder 2 expandiert und so eine relativ geringe Luftmasse in demselben vorhanden ist. Während der beschriebenen Expansion wird Arbeit aufgewendet, die im darauf folgenden Verdichtungshub, also der Bewegung des Kolbens 3 in Richtung OT, wieder zurückgewonnen und in kinetische Energie für den Kolben 3 umgesetzt wird.
  • Aus diesem Grund und wegen der sich hierbei ergebenden niedrigen realen Verdichtung der angesaugten Luft oder des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist es nach Überschreiten des unteren Totpunkts UT durch den Kolben 3 und seiner Bewegung in Richtung des oberen Totpunkts OT möglich, ein Starten der Brennkraftmaschine 1 unter erleichterten Bedingungen durchzuführen, da ein erheblich niedrigeres Antriebsmoment zum Starten der Brennkraftmaschine 1 notwendig ist.
  • Das beschriebene Verfahren kann entweder nur während einer Hochlaufphase der Brennkraftmaschine 1 verwendet werden, an die sich eine Betriebsweise mit voller Verdichtung anschließt, oder es kann gleich in eine Betriebsweise mit drosselarmer Laststeuerung überführt werden, nachdem die Brennkraftmaschine 1 angesprungen ist.
  • Des weiteren ist es beim Abstellen der Brennkraftmaschine 1, insbesondere bei Dieselmotoren, sinnvoll, zunächst die Schaltelemente 12 in den Ansaugkanälen 11 zu schließen, um in den Zylindern 2 eine geringere effektive Verdichtung zu erreichen und auf diese Weise einen sogenannten "Abstellschlag" zu vermeiden.

Claims (8)

1. Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine (1) mit wenigstens einem Zylinder (2), in welchem sich wenigstens ein Kolben (3) befindet, der dafür vorgesehen ist, eine Oszillationsbewegung zwischen einem oberen Totpunkt (OT) und einem unteren Totpunkt (UT) auszuführen, wobei durch eine Bewegung des Kolbens (3) in Richtung des unteren Totpunkts (UT) über eine Ansaugleitung (9) Luft oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch angesaugt wird, wobei nach Überschreiten des unteren Totpunkts (UT) und der Bewegung des Kolbens (3) in Richtung des oberen Totpunkts (OT) die Luft oder das Kraftstoff-Luft-Gemisch über die Ansaugleitung (9) aus dem Zylinder (2) ausgeschoben wird, wobei das Schließen von Einlaßventilen (7) zu einem in Richtung des oberen Totpunkts (OT) verschobenen Zeitpunkt erfolgt, und wobei ein in der Ansaugleitung (9) angeordnetes Steuerelement (12) die Ansaugleitung (9) schließt, nachdem der Kolben (3) den unteren Totpunkt (UT) überschritten hat.
2. Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine (1) mit wenigstens einem Zylinder (2), in welchem sich wenigstens ein Kolben (3) befindet, der dafür vorgesehen ist, eine Oszillationsbewegung zwischen einem oberen Totpunkt (OT) und einem unteren Totpunkt (UT) auszuführen, wobei während der Bewegung des Kolbens (3) in Richtung des unteren Totpunkts (UT) ein in einer zu der Brennkraftmaschine (1) führenden Ansaugleitung (9) angeordnetes Steuerelement (12) die Ansaugleitung (9) schließt, und wobei durch das Schließen des Steuerelements (12) nach Überschreiten des unteren Totpunkts (UT) und der Bewegung des Kolbens (3) in Richtung des oberen Totpunkts (OT) die angesaugte Luft oder das Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einer geringeren effektive Verdichtung verdichtet werden und ein Starten der Brennkraftmaschine (1) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Zylindern (2) und von der Ansaugleitung (9) zu den Zylindern (2) führenden Ansaugkanälen (11) jeder Ansaugkanal (11) von einem separaten Steuerelement (12) verschlossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerelement (12) eine frei ansteuerbare Klappe verwendet wird, welche in unmittelbarer Nähe der den jeweiligen Zylindern (2) zugeordneten Einlaßventilen (7) angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des wenigstens einen Kolbens (3) eine Starter-Generator-Kombination (6) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen der Ansaugleitung (9) mittels des Steuerelements (12) nur für so viele Arbeitsspiele des Kolbens (3) durchgeführt wird, bis die Brennkraftmaschine (1) eine vorgegebene Startdrehzahl erreicht, wonach der Betrieb der Brennkraftmaschine (1) auf eine vollständige Verdichtung umgestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Starten der Brennkraftmaschine (1) der Betrieb der Brennkraftmaschine (1) auf eine Betriebsweise mit drosselarmer Laststeuerung umgestellt wird.
8. Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine (1), mit wenigstens einem Zylinder (2), in welchem sich wenigstens ein Kolben (3) befindet, der dafür vorgesehen ist, eine Oszillationsbewegung zwischen einem oberen Totpunkt (OT) und einem unteren Totpunkt (UT) auszuführen, wobei beim Abstellen der Brennkraftmaschine (1) wenigstens eine Ansaugleitung (9) mittels wenigstens eines Steuerelements (12) verschlossen wird, um in dem Zylinder (2) eine geringere effektive Verdichtung zu erreichen.
DE10217695A 2002-04-20 2002-04-20 Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10217695A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217695A DE10217695A1 (de) 2002-04-20 2002-04-20 Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine
JP2003111508A JP3878572B2 (ja) 2002-04-20 2003-04-16 内燃機関の始動を容易にする方法
US10/418,418 US7040271B2 (en) 2002-04-20 2003-04-18 Method for making it easier to start an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217695A DE10217695A1 (de) 2002-04-20 2002-04-20 Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217695A1 true DE10217695A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29224626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217695A Withdrawn DE10217695A1 (de) 2002-04-20 2002-04-20 Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7040271B2 (de)
JP (1) JP3878572B2 (de)
DE (1) DE10217695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913251A1 (fr) * 2007-03-01 2008-09-05 Renault Sas Procede de commande d'un moteur pour le demarrage a froid.
US7424877B2 (en) 2003-06-24 2008-09-16 Avl List Gmbh Internal combustion engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037129B4 (de) * 2004-07-30 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bei einem Start
CN104074616A (zh) * 2014-03-05 2014-10-01 李涛 发动机的燃料喷射和进气方法
US20150270356A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Massachusetts Institute Of Technology Vertical nitride semiconductor device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736915A (en) * 1971-11-29 1973-06-05 Ford Motor Co Carburetor emission control device
DE2553894A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-08 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem drosselklappen- schliessdaempfer
CA1124597A (en) * 1976-12-02 1982-06-01 Yasuo Nakajima Engine system
JPS60252129A (ja) * 1984-05-29 1985-12-12 Honda Motor Co Ltd スロツトル弁を備える内燃エンジンの作動制御装置
JPS611656U (ja) * 1984-06-10 1986-01-08 マツダ株式会社 デイ−ゼルエンジンの吸気装置
DE3737824A1 (de) 1987-11-06 1989-05-18 Schatz Oskar Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors der kolbenbauart
DE4141482A1 (de) 1991-12-16 1993-06-17 Schatz Oskar Verfahren zur luftzufuhr in die brennkammer eines verbrennungsmotors der kolbenbauart in zwei phasen
JP3166546B2 (ja) * 1994-08-17 2001-05-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
IT1291361B1 (it) 1996-06-03 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Unita' di avvio ovvero di azionamento per un motore endotermico di un autoveicolo
DE19705610A1 (de) 1996-06-03 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Start- bzw. Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19705865C2 (de) 1997-02-15 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage
DE19908435A1 (de) 1999-02-26 2000-09-07 Meta Motoren Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Impulsaufladung einer Kolbenbrennkraftmaschine
US6529815B2 (en) * 2000-12-05 2003-03-04 Detroit Diesel Corporation Method and system for enhanced engine control
EP1270924A3 (de) * 2001-06-28 2004-01-07 Delphi Technologies, Inc. Integriertes Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
US6637394B2 (en) * 2001-08-31 2003-10-28 International Truck Intellectual Property Company, Llc. System and method for vehicle engine cranking
US6802295B2 (en) * 2002-12-20 2004-10-12 Caterpillar Inc Air intake shutoff device with connecting linkage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7424877B2 (en) 2003-06-24 2008-09-16 Avl List Gmbh Internal combustion engine
FR2913251A1 (fr) * 2007-03-01 2008-09-05 Renault Sas Procede de commande d'un moteur pour le demarrage a froid.

Also Published As

Publication number Publication date
JP3878572B2 (ja) 2007-02-07
US20040011315A1 (en) 2004-01-22
JP2003314310A (ja) 2003-11-06
US7040271B2 (en) 2006-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102005023178B4 (de) Kompressionsimpulsverfahren zum Anlassen eines Freikolben-Verbrennungsmotors
DE102010040562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10235974A1 (de) Verbrennungsmotor mit simultaner Dualbetriebsart, und zwar mit Funkenzündung und homogener Ladekompressionszündung
DE102016216116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb
EP3008300B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum wechsel der betriebsart einer solchen brennkraftmaschine von einem normalbetrieb in einen scavengingbetrieb
DE102019113738A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
CH697943B1 (de) Dieselmotor.
DE60219725T2 (de) Geräuschreduzierte Motorbremsung durch Dekompression
DE102005020636B4 (de) Kompressionsimpulsverfahren zum Anlassen eines Freikolben-Verbrennungsmotors mit mehreren Zylindern
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10217695A1 (de) Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine
EP1840352B1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE10129976A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013217724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit verringerter Luftfüllung
DE102012219202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
WO2003019003A1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102011114259A1 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung
DE10204129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
DE102022112926B3 (de) Brennkraftmaschine für einen Direktstart
DE102012209062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal