DE10216460B4 - Selbstüberwachender piezoelektrischer Sensor - Google Patents

Selbstüberwachender piezoelektrischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE10216460B4
DE10216460B4 DE2002116460 DE10216460A DE10216460B4 DE 10216460 B4 DE10216460 B4 DE 10216460B4 DE 2002116460 DE2002116460 DE 2002116460 DE 10216460 A DE10216460 A DE 10216460A DE 10216460 B4 DE10216460 B4 DE 10216460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact layer
sensor
piezoelectric
layer
evaluation electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002116460
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216460A1 (de
Inventor
Peter Apel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNGARTZ, KLAUS, 51503 ROESRATH, DE
Original Assignee
OPS AUTOMATION AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPS AUTOMATION AG filed Critical OPS AUTOMATION AG
Priority to DE2002116460 priority Critical patent/DE10216460B4/de
Publication of DE10216460A1 publication Critical patent/DE10216460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216460B4 publication Critical patent/DE10216460B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Piezoelektrischer Sensor, der in Folienstärke ausgebildet ist und einen Grundträger (2), der aus einem elastischen und Schwingungen nur wenig dämpfenden Material hergestellt ist und einen ersten Messwertaufnehmer aufweist, der auf dem Grundträger (2) angeordnet ist und ein erstes Kontaktschichtenpaar, das von einer ersten Kontaktschicht (5) und einer zweiten Kontaktschicht (6) gebildet ist, und eine zwischen der der ersten Kontaktschicht (5) und der zweiten Kontaktschicht (6) angeordnete erste piezoelektrische Schicht (1) mit einer Dicke von weniger als 1 mm aufweist, wobei der erste Messwertaufnehmer mit einer isolierenden Zwischendeckschicht (3) abgedeckt ist und eine Auswerteelektronik (4) vorgesehen ist, die eine mechanische Belastung der ersten piezoelektrischen Schicht (1) durch Auswertung der Differenz des elektrischen Potentials zwischen der ersten Kontaktschicht (5) und der zweiten Kontaktschicht (6) zu bestimmen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Bildung einer Selbstüberwachungsfunktion einen zweiten Messwertaufnehmer aufweist, der ein mit der Auswerteelektronik (4) elektrisch verbundenes zweites Kontaktschichtenpaar, das von einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in Folienstärke ausgebildeten, selbstüberwachenden piezoelektrischen Sensor, der einen Grundträger, der aus einem elastischen und Schwingungen nur wenig dämpfenden Material hergestellt ist und einen ersten Messwertaufnehmer aufweist, der auf dem Grundträger angeordnet ist und ein erstes Kontaktschichtenpaar, das von einer ersten Kontaktschicht und einer zweiten Kontaktschicht gebildet ist, und eine zwischen der der ersten Kontaktschicht und der zweiten Kontaktschicht angeordnete ersten piezoelektrische Schicht mit einer Dicke von weniger als 1 mm aufweist, wobei der erste Messwerfaufnehmer mit einer isolierenden Zwischendeckschicht abgedeckt ist und eine Auswerteelektronik vorgesehen ist, die eine mechanische Belastung der ersten piezoelektrischen Schicht durch Auswertung der Differenz des elektrischen Potentials zwischen der ersten Kontaktschicht und der zweiten Kontaktschicht zu bestimmen vermag.
  • Ein derartiger Sensor ist aus der deutschen Patentschrift 100 31 793 bekannt. Der dort beschriebene Sensor ist ebenfalls in Folienstärke aufgebaut und verwendet den piezoelektrischen Effekt zur Messung von Schwingungen und Vibrationen. Die piezoelektrische Schicht ist zu beiden Seiten mit einer elektrischen Kontaktschicht versehen, über die die Potentialdifferenz infolge der mechanischen Belastung der piezoelektrischen Schicht abgreifbar ist. Diese Potentialdifferenz wird einer Auswerteelektronik zur Verfügung gestellt, die anhand des zeitlichen Verlaufs des elektrischen Potentials über verschiedene Auswertemethoden einen Normalzustand einer Schwingung von einem unerwarteten Ereignis zu differenzieren vermag und in Abhängigkeit dieser Auswertung ein Ausgangssignal zur Verfügung stellt.
  • Bekannte Sensoren werden insbesondere zur Schwingungsmessung in elektrischen Maschinen und Geräten oder auch zur Detektion von Unfällen im Kraftfahrzeugbau eingesetzt. Aufgrund der geringen Bauhöhe und der günstigen Herstellungskosten lassen sie sich vielfältig einsetzen, haben jedoch insbesondere im Automobilbau den Nachteil, dass sie während des Normalzustandes kein Messsignal liefern müssen. Ist beispielsweise ein solcher Sensor an der Innenseite eines Blechteils angeordnet, wird ohne Verformung der Sensor kaum ein Signal liefern, sofern die Auswerteelektronik nicht so empfindlich eingestellt wird, dass die normalen Fahrvibrati onen bereits zur Erzeugung eines Signals ausreichen. Letzteres hat jedoch den Nachteil, dass der Sensor störungsanfällig wäre, da hier nur über eine sehr aufwendige Analyse der Ist-Zustand von einem unerwarteten Ereignis differenziert werden kann.
  • Aus der deutschen Patentschrift 100 07 422 ist ein System zum Überprüfen einer Sensoreinrichtung bekannt, bei dem die Sensoreinrichtung mit einem Prüfsignal beaufschlagt wird und ein durch das Prüfsignal ausgelöstes Ausgangssignal der Sensoreinrichtung mit einem Sollausgangssignal verglichen wird. In Abhängigkeit der Kennlinien der verwendeten Sensoren wird bei einem rechteckförmigen Prüfausgangssignal ein bestimmtes Solleingangssignal erwartet, wobei auftretende Differenzen bei diesem Soll-Ist-Vergleich auf eine fehlerhafte Funktion der Sensoren schließen lassen.
  • Obwohl ein solches Verfahren geeignet ist, Sensoren zu überprüfen, erfordert es doch neben einer bestimmten Zeit für die Durchführung einer Prüfroutine eine aufwändige Elektronik, die den Soll-Ist-Vergleich durchführt. Ferner ist sie nicht in der Lage, eine Redundanz des Systems zu gewährleisten. Schließlich muss entweder ein systemimmanentes Signal vorliegen oder es muss ein solches Kontrollsignal extern aufgebracht werden, um dieses Kontrollverfahren durchführen zu können.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 37 05 900 wiederum ist ein Verfahren zur Selbstüberwachung von Messwertaufnehmern bekannt, bei dem ebenfalls ein Soll-Ist-Vergleich zwischen einem Kalibrierwert und einem zugehörigen Messsignal ermittelt wird. Auch dieses Verfahren benötigt eine aufwändige Auswertelogik und kann keine Redundanz der Messwertaufnehmer zur Verfügung stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sensor zu schaffen, der bei geringer Bauhöhe und preiswerter Herstellbarkeit eine Selbstüberwachungsfunktion aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sensor einen zweiten Messwertaufnehmer aufweist, der ein mit der Auswerteelektronik elektrisch verbundenes zweites Kontaktschichtenpaar, das von einer dritten Kontaktschicht und einer vierten Kontaktschicht gebildet ist, und eine zwischen der der dritten Kontaktschicht und der vierten Kontaktschicht angeordnete zweite piezoelektrische Schicht mit einer Dicke von weniger als 1 mm aufweist, wobei die Auswertelektronik an eines der Kontaktschichtenpaare ein Ist-Potential anzulegen und durch Vergleich des Ist-Potentials mit dem von dem anderen Kontaktschichtenpaar abzugreifenden Soll-Potential die Funktionsfähigkeit des Sensors zu bestimmen vermag.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sensors mit einer doppelten Sensorik kann nun leicht eine Selbstüberwachung gewährleistet werden. Hierzu wird einfach über die Auswerteelektronik an eines der beiden Kontaktschichtenpaare ein elektrisches Potential von außen angelegt. Dieses elektrische Potential führt dazu, dass die piezoelektrische Schicht in zumindest eine Schwingung versetzt wird, bei einem bevorzugt zeitlich veränderlichen Signal kann auch eine andauernde Folge von Schwingungsausschlägen erzeugt werden. Da die beiden Messwertaufnehmer unmittelbar miteinander verbunden sind, wird die so induzierte Bewegung der zweiten bzw. der ersten piezoelektrischen Schicht auch die andere piezoelektrische Schicht mechanisch angeregt. Diese mechanische Anregung wiederum führt zur Bildung eines elektrischen Potentials an dem nicht mit dem Ist-Potential beaufschlagten Kontaktschichtenpaar, das wiederum von der Auswerteelektronik abgegriffen werden kann.
  • Beim funktionstüchtigen Sensor muss ein eindeutiges Soll-Potential von dem nicht angeregten Kontaktschichtenpaar abgegriffen werden können. Die Auswerteelektronik ist also in der Lage, durch Vergleich des angelegten Ist-Potentiales mit dem abgegriffenen Soll-Potential die Funktionstüchtigkeit des Sensors zu überprüfen.
  • Für die erfindungsgemäße Erweiterung des bekannten piezoelektrischen Sensors mit der Selbstüberwachungsfunktion durch einen weiteren Messwertaufnehmer ist es erforderlich, dass eine mechanische Bewegung des ersten Messwerfaufnehmers auf den zweiten Messwertaufnehmer bzw. eine Bewegung des zweiten Messwertaufnehmers auf den ersten Messwerfaufnehmer übertragen werden kann. Hierzu wird bevorzugt eine Sandwichbauweise gewählt, wobei der erste Messwertaufnehmer auf dem Grundträger angeordnet sein kann und auf diesem ersten Messwertaufnehmer, elektrisch isoliert durch eine Zwischendeckschicht, der zweite Messwertaufnehmer angeordnet sein kann.
  • Alternativ kann auch zu beiden Seiten des Grundträgers, der in diesem Fall ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sein sollte, jeweils ein Messwertaufnehmer angeordnet werden. Das so in Sandwichbauweise aufgebaute Sensorpaket kann dann von einem folienartigen Gehäuse oder auch von einem festen Gehäuse umschlossen werden. Voraussetzung ist allerdings, dass das Gehäuse externe Schwingungen auf den Grundträger bzw. die Messwertaufnehmer zu übertragen vermag.
  • Die Auswertelektronik kann bei einer weiteren Ausgestaltung des Sensors einen Signalgenerator aufweisen, der ein zeitlich veränderliches Signal erzeugt, dass an eines der Kontaktschichtenpaare angelegt werden kann. Auf diese Weise wird ein zeitlich veränderliches Ist-Potential erzeugt, das zu einer Schwingung der piezoelektrischen Folie des jeweiligen Messwertaufnehmers führen wird. Bevorzugt kann das zeitlich veränderliche Signal etwa einen sinusförmigen Verlauf aufweisen, wobei auch alle anderen Signalverläufe möglich sind. Insbesondere bei einem Selbsttest während des Betriebes, bei dem ein kontinuierliches Signal erzeugt wird, etwa bei Überwachung der Schwingungen einer Pumpes, kann das Testsignal so gewählt werden, dass es sich signifikant von der Schwingung des Normalzustandes unterscheidet.
  • Die (zusätzliche) Schwingung des durch das Ist-Potential zu Kontrollzwecken angeregten Messwertaufnehmers wird nun zu einer korrespondieren Schwingung des anderen Messwerfaufnehmers führen, was wiederum ein Potential an dessen Kontaktschichtenpaar erzeugt, das dann mit dem Ist-Potential durch eine geeignete Logik verglichen werden kann. Wird eine Prüfung während des Betriebes durchgeführt, muss natürlich sichergestellt werden, dass das zusätzliche Signal nicht als Fehler der zu überwachenden Größe interpretiert wird. Hierzu kann der Sensor durch die Auswerteelektronik kurzzeitig deaktiviert werden, also in einen Trigger-Zustand versetzt werden, der von der übrigen Regelung während der Prüfphase ignoriert wird.
  • Die Prüfphase kann auch so ausgestaltet werden, das wechselseitig beide Messwertaufnehmer geprüft werden. Hierzu wird das Ist-Signal durch die Auswerteelektronik zumindest jeweils einmal in einer ersten Teilprüfung an das von der ersten Kontaktschicht und der zweiten Kontaktschicht gebildete Kontaktschichtenpaar des ersten Messwertaufnehmers und anschließend in einer zweiten Teilprüfung an das von der dritten Kontaktschicht und der vierten Kontaktschicht gebildete Kontaktschichtenpaar des zweiten Messwertaufnehmers angelegt und in jeder Teilprüfung einen Vergleich zwischen Ist-Potential und Soll-Potential durchgeführt.
  • Die Dicke der dritten Kontaktschicht und die Dicke der vierten Kontaktschicht jeweils sind, wie bereits die Dicken der Kontaktschichten der bekannten Sensoren, geringer als 70 μm, so dass sich ein sehr dünner Sensor ergibt, trotz der zweifachen Verwendung des Messwertaufnehmers. Die Auswerteelektronik kann zur Bildung einer Redundanz des Sensors einen Ergebnisspeicher für das Ergebnis der durch den Vergleich zwischen Ist-Potential und Soll-Potential durchgeführten Funktionsprüfung des Messwertaufnehmers aufweisen. So kann das zweifache Vorliegen ein und desselben Messwertaufnehmers genutzt werden, um trotz des Ausfalls eines Messwertaufnehmers eine Notfunktion aufrechtzuerhalten. Hierzu wird einfach bei festgestellter Teilfunktionsfähigkeit derjenige Messwertaufnehmer, der eigentlich zu Prüfzwecken vorgesehen war, als Hauptmesswertaufnehmer genutzt, also dort die Potentialdifferenz als Messgröße abgegriffen und der Sensor in einem Notbetrieb weiter genutzt werden.
  • An dem Steuerpult einer Maschine oder im Instrumentenblock eine Fahrzeugs kann während dieses Notbetriebes eine entsprechende Warnleuchte aktiviert sein, die einen Austausch des teildefekten Sensors anmahnt. Hierzu kann beispielsweise die Auswerteelektronik über eine Schnittstelle mit einem Bussystem einer Elektronik verbunden sein die Schnittstelle die Zustände „betriebsbereit mit zwei funktionstüchtigen Messwertaufnehmern", „betriebsbereit mit nur einem funktionstüchtigen Messwertaufnehmer" sowie „nicht betriebsbereit" als Ausgangssignale permanent oder periodisch zur Verfügung stellen. Die Maschinenregelung bzw. Bordelektronik kann dieses Signal dann auswerten und die geeigneten Maßnahmen ergreifen.
  • Die Prüfung des Sensors kann periodisch oder auf Anforderung einer übergeordneten Elektronik erfolgen. Hierzu kann die Auswerteelektronik einen Prüfsignaleingang aufweisen. Bei Anliegen eines Signals an diesen Prüfsignaleingang durch die übergeordnete Elektronik wird dann einen Test des Sensors durch Vergleich des Ist-Potentials mit dem Soll-Potential durchgeführt und entweder das Antwortsignal unmittelbar oder das ausgewertete Ergebnis an dem Ausgang der Auswerteelektronik zur Verfügung gestellt. Alternativ kann der Sensor auch in periodischen Abständen selbsttätig einen Test durchführen und bei Störung ein Signal ausgeben, dass etwa im Rechner der übergeordneten Elektronik einen Interrupt auszulösen vermag.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sensors und
  • 2 eine Draufsicht auf den in 1 dargestellten Sensor.
  • In 1 ist ein piezoelektrischer Sensor dargestellt, der in einem folienartigen Gehäuse 7 in Sandwichbauweise einen doppelten Messwertaufnehmer aufweist. Der erste Messwertaufnehmer wird von einer ersten piezoelektrischen Schicht 1 gebildet, die zu beiden Seiten mit einer ersten Kontaktschicht 5 und einer zweiten Kontaktschicht 6 belegt ist. Dieser Verbund ist auf einem Grundträger 2 angeordnet und wird von einer Zwischendeckschicht 3 abgedeckt.
  • Auf diesem ersten Messwertaufnehmer ist ein identischer zweiter Messwertaufnehmer angeordnet, der wiederum von einer zweiten piezoelektrischen Schicht 10 gebildet ist, die auf einer dritten Kontaktschicht 11 aufliegt. Diese dritte Kontaktschicht 11 wiederum liegt auf der Zwischendeckschicht 3 auf. Die zweite piezoelektrische Schicht 10 ist ihrerseits durch eine vierte Kontaktschicht 13 abgedeckt.
  • Bevorzugt werden die Kontaktschichten auf die jeweiligen Trägermaterialen aufgedampft oder im Siebdruckverfahren aufgedrückt. Sie sind alle mit einer Auswerteelektronik 4 verbunden, die ihrerseits mit einer übergeordneten, externen Elektronik über eine Schnittstelle 9 korrespondiert.
  • 2 zeigt den in 1 in einer schematischen Seitenansicht dargestellten Sensor in einer Draufsicht im Schnitt, wobei hier zur Verbesserung der Sichtbarkeit das Gehäuse 7 im oberen Bereich nicht dargestellt ist. Die einzelnen Lagen der Messsensorik sind hiervon oben nach unten stärker geschnitten dargestellt, in der Praxis weisen sie bevorzugt gleiche Abmessungen auf. Alternativ kann der zusätzliche Messwertaufnehmer auch eine andere Dimension aufweisen, wichtig ist jedoch, dass er so mit der ersten piezoelektrischen Schicht 1 zusammenwirken kann, dass eine mechanische Schwingungsübertragung auch bei geringer Amplitude möglich ist.
  • 1
    Erste piezoelektrische Schicht
    2
    Grundträger
    3
    Zwischendeckschicht
    4
    Auswerteelektronik
    5
    Erste Kontaktschicht
    6
    Zweite Kontaktschicht
    7
    Gehäuse
    8
    Externe Auswerteelektronik
    9
    Schnittstelle
    10
    Zweite piezoelektrische Schicht
    11
    Dritte Kontaktschicht
    12
    Vierte Kontaktschicht
    13
    Deckschicht

Claims (9)

  1. Piezoelektrischer Sensor, der in Folienstärke ausgebildet ist und einen Grundträger (2), der aus einem elastischen und Schwingungen nur wenig dämpfenden Material hergestellt ist und einen ersten Messwertaufnehmer aufweist, der auf dem Grundträger (2) angeordnet ist und ein erstes Kontaktschichtenpaar, das von einer ersten Kontaktschicht (5) und einer zweiten Kontaktschicht (6) gebildet ist, und eine zwischen der der ersten Kontaktschicht (5) und der zweiten Kontaktschicht (6) angeordnete erste piezoelektrische Schicht (1) mit einer Dicke von weniger als 1 mm aufweist, wobei der erste Messwertaufnehmer mit einer isolierenden Zwischendeckschicht (3) abgedeckt ist und eine Auswerteelektronik (4) vorgesehen ist, die eine mechanische Belastung der ersten piezoelektrischen Schicht (1) durch Auswertung der Differenz des elektrischen Potentials zwischen der ersten Kontaktschicht (5) und der zweiten Kontaktschicht (6) zu bestimmen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Bildung einer Selbstüberwachungsfunktion einen zweiten Messwertaufnehmer aufweist, der ein mit der Auswerteelektronik (4) elektrisch verbundenes zweites Kontaktschichtenpaar, das von einer dritten Kontaktschicht (11) und einer vierten Kontaktschicht (12) gebildet ist, und eine zwischen der dritten Kontaktschicht (11) und der vierten Kontaktschicht (12) angeordnete zweite piezoelektrische Schicht (10) mit einer Dicke von weniger als 1 mm aufweist, wobei die Auswertelektronik (4) an eines der Kontaktschichtenpaare ein den Sensor anregendes Ist-Potential anzulegen und durch Vergleich des Ist-Potentials mit dem von dem anderen Kontaktschichtenpaar abzugreifenden Soll-Potential die Funktionsfähigkeit des Sensors zu bestimmen vermag.
  2. Piezoelektrischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messwertaufnehmer auf der Zwischendeckschicht (3) angeordnet ist.
  3. Piezoelektrischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messwertaufnehmer auf dem Grundträger (2) an der dem ersten Messwertaufnehmer abgewandten Seite angeordnet ist.
  4. Piezoelektrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelektronik (4) einen Signalgenerator aufweist, der ein zeitlich veränderliches Signal zum Anlegen eines zeitlich veränderlichen Ist-Potentials zu erzeugen vermag.
  5. Piezoelektrischer Sensor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitlich veränderliche Signal einen sinusförmigen Verlauf aufweist.
  6. Piezoelektrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (4) das Ist-Signal zumindest jeweils einmal in einer ersten Teilprüfung an das von der ersten Kontaktschicht (5) und der zweiten Kontaktschicht (6) gebildete Kontaktschichtenpaar des ersten Messwertaufnehmers und anschließend in einer zweiten Teilprüfung an das von der dritten Kontaktschicht (11) und der vierten Kontaktschicht (12) gebildete Kontaktschichtenpaar des zweiten Messwertaufnehmers anzulegen und in jeder Teilprüfung einen Vergleich zwischen Ist-Potential und Soll-Potential durchzuführen vermag.
  7. Piezoelektrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der dritten Kontaktschicht (11) und die Dicke der vierten Kontaktschicht (12) jeweils geringer als 70 um ist.
  8. Piezoelektrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (4) zur Bildung einer Redundanz einen Ergebnisspeicher für das Ergebnis der durch den Vergleich zwischen Ist-Potential und Soll-Potential durchgeführten Funktionsprüfung des Messwertaufnehmers aufweist und die Auswerteelektronik (4) bei einer festgestellten Fehlfunktion eines der Messwertaufnehmer als weitere Messgröße des Sensors das Potential des anderen Messwertaufnehmers ausliest.
  9. Piezoelektrischer Sensor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (4) über eine Schnittstelle (9) mit einem Bussystem einer Elektronik verbindbar ist und die Schnittstelle (9) die Zustände „betriebsbereit mit zwei funktionstüchtigen Messwertaufnehmern", „betriebsbereit mit nur einem funktionstüchtigen Messwertaufnehmer" sowie „nicht betriebsbereit" als Ausgangssignale permanent oder periodisch zur Verfügung zu stellen vermag.
DE2002116460 2002-04-12 2002-04-12 Selbstüberwachender piezoelektrischer Sensor Expired - Fee Related DE10216460B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116460 DE10216460B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Selbstüberwachender piezoelektrischer Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116460 DE10216460B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Selbstüberwachender piezoelektrischer Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216460A1 DE10216460A1 (de) 2003-11-06
DE10216460B4 true DE10216460B4 (de) 2004-06-09

Family

ID=28798409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116460 Expired - Fee Related DE10216460B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Selbstüberwachender piezoelektrischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216460B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705900A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Siemens Ag Verfahren zur selbstueberwachung von messwertaufnehmern
DE19829410A1 (de) * 1998-07-01 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer
US6069433A (en) * 1994-01-27 2000-05-30 Active Control Experts, Inc. Packaged strain actuator
DE10007422C2 (de) * 2000-02-18 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Sensoreneinrichtung, insbesondere einer in einem Fahrzeuginsassen-Schutzsystem enthaltenen Beschleunigungssensoreinrichtung
DE10031793C1 (de) * 2000-07-04 2002-02-07 Peter Apel Piezoelektrischer Sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705900A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Siemens Ag Verfahren zur selbstueberwachung von messwertaufnehmern
US6069433A (en) * 1994-01-27 2000-05-30 Active Control Experts, Inc. Packaged strain actuator
DE19829410A1 (de) * 1998-07-01 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer
DE10007422C2 (de) * 2000-02-18 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Sensoreneinrichtung, insbesondere einer in einem Fahrzeuginsassen-Schutzsystem enthaltenen Beschleunigungssensoreinrichtung
DE10031793C1 (de) * 2000-07-04 2002-02-07 Peter Apel Piezoelektrischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216460A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031793C1 (de) Piezoelektrischer Sensor
DE19539458C2 (de) Sensor mit Testeingang
EP2371062B1 (de) Kapazitiver annäherungssensor mit einer schirmelektrode und einer diagnoseelektrode
EP3329597B1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer solchen bedieneinrichtung
EP1019271A1 (de) Vorrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug
WO2007014945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ersten spannungswertes
DE19601078C2 (de) Druckkraftsensor
DE3805161A1 (de) Verfahren zum messen einer beschleunigung, beschleunigungssensor und verfahren zu dessen herstellung
DE3809299C2 (de)
EP3430364B1 (de) Faserverstärkter verbundwerkstoff mit einer sensoranordnung zur strukturüberwachung des verbundwerkstoffs
DE10216460B4 (de) Selbstüberwachender piezoelektrischer Sensor
EP2715288B1 (de) Elektrische eingabetaste
DE102005046542A1 (de) Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1379849B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren sensorelementen in matrix-verschaltung
DE102004026971B4 (de) Mikromechanischer Sensor mit Fehlererkennung
DE3323281A1 (de) Verfahren und anordnungen zur fehlerueberwachung bei einer messeinrichtung
DE102011076367B4 (de) Elektronisches Steuersystem für eine Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004033263B4 (de) Steuer-und Regeleinheit
DE4232720C1 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung und Meßwertauswertung von Füllstands-Sensoren, insbesondere Vibrations-Füllstands-Grenzschaltern
DE102012022927A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor
DE102018212845B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung zum Verifizieren einer Funktionsfähigkeit einer elektromechanischen Last, sowie ein Computerprogrammprodukt und ein Fahrzeug
EP1423719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer sensoreinheit
EP2101158A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung und Überprüfung einer Messeinrichtung
WO2006092357A1 (de) System zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer sensoreinrichtung
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APEL, PETER, 53844 TROISDORF, DE

Owner name: KRISTEN, HEIDEMARIE, 53844 TROISDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUNGARTZ, KLAUS, 51503 ROESRATH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101