DE10216406C1 - Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit gegenseitiger Festlegung der beiden Winkelschenkel - Google Patents

Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit gegenseitiger Festlegung der beiden Winkelschenkel

Info

Publication number
DE10216406C1
DE10216406C1 DE10216406A DE10216406A DE10216406C1 DE 10216406 C1 DE10216406 C1 DE 10216406C1 DE 10216406 A DE10216406 A DE 10216406A DE 10216406 A DE10216406 A DE 10216406A DE 10216406 C1 DE10216406 C1 DE 10216406C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle leg
angle
leg
wall
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216406A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Bartolomae
Achim Hoch
Frank Koehler
Manfred Stratz
Guenter Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10216406A priority Critical patent/DE10216406C1/de
Application filed by Anton Hummel Verwaltungs GmbH filed Critical Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Priority to DE50310799T priority patent/DE50310799D1/de
Priority to ES03724943T priority patent/ES2316748T3/es
Priority to BR0306562-6A priority patent/BR0306562A/pt
Priority to CNB038016079A priority patent/CN1314169C/zh
Priority to PCT/EP2003/003436 priority patent/WO2003088423A1/de
Priority to EA200400572A priority patent/EA005474B1/ru
Priority to AU2003227557A priority patent/AU2003227557A1/en
Priority to EP03724943A priority patent/EP1405374B1/de
Priority to US10/497,121 priority patent/US7033211B2/en
Priority to AT03724943T priority patent/ATE415003T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216406C1 publication Critical patent/DE10216406C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/901Connector hood or shell
    • Y10S439/902Angularly disposed contact and conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/901Connector hood or shell
    • Y10S439/903Special latch for insert

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Ein elektrischer winkelförmiger Steckverbinder (1) weist zwei einzelne separate Winkelschenkel (2) und (5) auf, wobei der zweite Winkelschenkel (5) eine quer zu seinem Verlauf mündende Aufnahmeöffnung (8) hat, in die ein Steckabschnitt (9) des ersten Winkelschenkels (2) einsteckbar ist und passt, das heißt, die beiden Winkelschenkel (2) und (5) sind in Gebrauchsstellung zusammengesteckt. Für die gegenseitige Verriegelung der beiden Winkelschenkel in Gebrauchsstellung ist vorgesehen, dass im Überdeckungs- oder Berührbereich innerhalb der Aufnahmeöffnung (8) eine quer zur axialen Erstreckung des ersten Winkelschenkels (2) verlaufende durchgehende Öffnung (10) durch den zweiten Winkelschenkel (5) vorgesehen ist, die in dem Berührbereich der beiden Winkelschenkel jeweils zu einem Teil ihres Querschnitts einerseits an dem einen und andererseits an dem anderen Winkelschenkel vorhanden ist, so dass eine durch diese Öffnung (10) oder Bohrung durchgehende Befestigungsschraube (6) beide Winkelschenkel formschlüssig erfasst und gegeneinander verriegelt (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen winkelförmigen Steck­ verbinder mit einem elektrische Kontakte enthaltenden Isolier­ körper, der in Gebrauchsstellung in einem ersten Winkelschenkel dieses Steckverbinders angeordnet und festgelegt ist, wobei die von dem Isolierkörper und den elektrischen Kontakten ausgehen­ den Leitungen durch einen zweiten Winkelschenkel des Steckver­ binders zu einem Verbraucher oder zu einer Stromquelle hinter einer Wandung beispielsweise in einem Gehäuse verlaufen, an welcher der zweite Winkelschenkel in Gebrauchsstellung mit we­ nigstens einer Befestigungsschraube direkt oder indirekt gehal­ ten ist, wobei eine Befestigungsschraube für den Steckverbinder gleichzeitig zur gegenseitigen Festlegung der beiden Winkel­ schenkel in Gebrauchsstellung dient.
Ein derartiger Steckverbinder ist aus DE 101 06 153 A1 bekannt und hat sich bewährt. Vorteilhaft ist bei diesem vorbekannten Steckverbinder, dass bei Verwendung von insgesamt vier Befesti­ gungsschrauben, mit denen dieser an der Wandung eines Gehäuses montiert wird, zwei Befestigungsschrauben gleichzeitig dazu dienen, den ersten Winkelschenkel, der relativ zu dem zweiten Winkelschenkel bewegbar, nämlich verschwenkbar ist, in seiner winklig zu dem zweiten Winkelschenkel verlaufenden Gebrauchs­ lage festzulegen. Bei diesem winkelförmigen Steckverbinder ist zusätzlich an der Außenseite des von den beiden Winkelschenkeln gebildeten Winkels eine Verbindung in Form eines über den Um­ riss überstehenden Gelenks vorgesehen, um die in Gebrauchslage flächig aneinanderliegenden Winkelschenkel fest miteinander zu verbinden.
Die Anordnung eines derartigen Gelenks erhöht die Herstellungs- und Montagekosten und bildet außerdem gegenüber dem eigentli­ chen Steckverbinder einen überstehenden Vorsprung, der je nach Platzbedarf und Anordnung störend sein kann.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Steckverbinder der ein­ gangs definierten Art zu schaffen, bei welchem der Vorteil er­ halten bleibt, dass der erste Winkelschenkel mit dem zweiten Winkelschenkel mit Hilfe von wenigstens einer der Befestigungs­ schrauben für den gesamten Steckverbinder verbunden und verrie­ gelt werden kann, wobei eine zusätzliche Verbindungsstelle in Form eines Gelenks vermieden werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Steckver­ binder dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkelschenkel eine quer zu seinem Verlauf mündende Aufnahmeöffnung hat, in die ein Steckabschnitt des ersten Winkelschenkels einsteckbar ist und passt, und dass im Überdeckungs- oder Berührbereich der Innenseite der Aufnahmeöffnung des zweiten Schenkels mit dem Steckabschnitt des ersten Winkelschenkels eine quer zur axialen Erstreckung des ersten Winkelschenkels durchgehende Öffnung durch den zweiten Winkelschenkel bis zu dessen Auflage auf der Wandung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube vorgesehen ist, die in dem Berührbereich jeweils mit einem Teil ihres Quer­ schnitts etwa als Sekante wenigstens durch einen Teil des Quer­ schnitts der Wand des Steckabschnitts des ersten Winkelschen­ kels verläuft, so dass die in Gebrauchsstellung durch diese durchgehende Öffnung verlaufende Befestigungsschraube gleich­ zeitig durch den Steckabschnitt verläuft und den ersten Winkel­ schenkel in axialer Richtung formschlüssig festlegt.
Dadurch ist es möglich, mit Hilfe einer Befestigungsschraube, die in die Wandung eines Maschinengehäuses oder dergleichen einschraubbar ist, gleichzeitig den Steckverbinder zu befesti­ gen und den Berühr- beziehungsweise Befestigungsbereich des ersten Winkelschenkels an seinem Steckabschnitt zu erfassen und diesen in axialer Richtung formschlüssig festzulegen und zu verriegeln, ohne dass der Innenquerschnitt beziehungsweise die Innenlängshöhlung des ersten Winkelschenkels durch eine quer verlaufende Schraube nennenswert beeinträchtigt wird. Ein im Winkelbereich des Steckverbinders außenseitig überstehendes Ge­ lenk wird vermieden. Dennoch können die beiden Winkelschenkel auch wieder von einander getrennt werden.
Besonders günstig ist es, wenn im Berührbereich der Aufnahme­ öffnung des zweiten Winkelschenkels zwei parallele durchgehende Öffnungen für Befestigungsschrauben vorgesehen sind, die mit einem Teil ihres Querschnitts in die Wand des Steckabschnitts des ersten Winkelschenkels in Gebrauchsstellung eingreifen und wenn zwei den ersten Winkelschenkel in Gebrauchsstellung erfas­ sende Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Entsprechende fest und sicher wird der erste Winkelschenkel in dem zweiten Winkel­ schenkel durch die Montage des gesamten Steckverbinders an ei­ ner Gehäusewandung festgelegt. Dabei können die beiden Befesti­ gungsschrauben parallel zueinander verlaufen und an zwei einan­ der gegenüberliegenden Stellen des Steckabschnitts in entspre­ chende Vertiefungen von dessen Wand eingreifen.
Zusätzlich zu der/den dem ersten Winkelschenkel in Gebrauchs­ stellung an dem zweiten Winkelschenkel festlegenden Befesti­ gungsschraube (n) kann an dem zweiten Winkelschenkel außerhalb des Verbindungsbereichs mit dem ersten Winkelschenkel wenigs­ tens eine weitere Öffnung oder Bohrung für wenigstens eine wei­ tere Befestigungsschraube vorgesehen sein. In vielen Fällen ist es wünschenswert, einen solchen Steckverbinder mit insgesamt vier Schrauben festzulegen, was auch dem entsprechenden Loch­ bild gemäß DE 101 06 153.6 A1 entspricht, so dass der erfin­ dungsgemäße Steckverbinder auch an Stellen passt, an denen bis­ her der bekannte Steckverbinder vorgesehen ist.
Der zweite Winkelschenkel kann eine würfel- oder quaderförmige Außenform haben, wobei eine Seitenfläche die Aufnahmeöffnung für den ersten Winkelschenkel aufweisen kann. Dies erleichtert die Herstellung, da der zweite Winkelschenkel mit seiner sehr einfachen geometrischen Form kalt oder warm beispielsweise mit einem Gesenk geformt werden kann. Die Aufnahmeöffnung für den ersten Winkelschenkel und die damit im Inneren des zweiten Win­ kelschenkels verbundene Öffnung für das elektrische Kabel kön­ nen beispielsweise sehr einfach mit Hilfe von Bohrern oder Frä­ sern in einen solchen Würfel oder Quader eingearbeitet werden. Dabei ist vorteilhaft, dass die beiden Winkelschenkel für ihre Montage einfach zusammengesteckt werden können, so dass eventu­ elle gegenseitige Verdrehbewegungen oder Verschwenkungen bei einer Montage, bei welcher das Kabel bereits mit dem in dem ersten Winkelschenkel befindlichen Isolierkörper verbunden ist, vermieden werden.
Die Befestigungsschrauben können einerseits einen an dem zwei­ ten Winkelschenkel angreifenden Schraubenkopf und andererseits ein Gewinde haben, welches zu einem Gegengewinde in der Wandung oder zu einer hinter dieser Wandung befindlichen Mutter oder dergleichen Gegenstück passt. Entsprechend einfach ist die ge­ samte Montage und Befestigung des Steckverbinders, die gleich­ zeitig zur Fixierung des ersten Winkelschenkels an dem zweiten Winkelschenkel führt.
Die durchgehenden Öffnungen für die Befestigungsschrauben kön­ nen Bohrungen sein. Entsprechend einfach ist ihre Herstellung.
Der Anteil der durchgehenden Öffnung oder Bohrung für die Be­ festigungsschraube (n) zur gleichzeitigen Verriegelung des ers­ ten Winkelschenkels an dessen Steckabschnitt kann dessen Wand zumindest teilweise durchsetzen und einen quer zur axialen Erstreckung dieses ersten Winkelschenkels verlaufenden, gegebe­ nenfalls durch die Wand durchgehenden Schlitz bilden. Somit kann die Dicke der Wand dieses Steckabschnitts bestmöglich für die Verriegelung des ersten Winkelschenkels an dem zweiten Win­ kelschenkel ausgenutzt werden, ohne dass die Befestigungs­ schraube nennenswert in den Innenquerschnitt des ersten Winkel­ schenkels eingreift.
In axialer Richtung benachbart zu dem Bohrungs- oder Schlitzbe­ reich kann an dem Steckabschnitt ein Anschlag an dem ersten Winkelschenkel vorgesehen sein, der in Gebrauchsstellung die Einstecktiefe des Steckabschnitts gegenüber dem zweiten Winkel­ schenkel begrenzt. Dieser Anschlag kann von dem Bohrungs- oder Schlitzbereich einen derartigen Abstand haben, dass eine Dich­ tung dazwischen passt, mit welcher die beiden Winkelschenkel in Gebrauchsstellung gegeneinander abgedichtet sind. Es ist also in zweckmäßiger Weise vorgesehen, dass der Bohrungs- oder Schlitzbereich an dem Steckabschnitt von dem Anschlag des ers­ ten Winkelschenkels, der eine Querschnittsvergrößerung gegen­ über dem Steckabschnitt darstellt, einen ausreichenden Abstand für eine Dichtung einhält, so dass die beiden Winkelschenkel gegeneinander abgedichtet werden können.
Dabei kann die an dem Anschlag des ersten Winkelschenkels vor­ gesehene Dichtung ein Dichtring, insbesondere ein O-Ring sein, dessen Elastizität auch zu einem Ausgleich axialer Toleranzen dient. Die Dichtung erhält somit eine Doppelfunktion.
Damit der erste Winkelschenkel, der in einer bevorzugten Aus­ führungsform rechtwinklig zu dem zweiten Winkelschenkel ver­ läuft, von der Wandung des Gehäuses einen ausreichenden Abstand hat, ist es zweckmäßig, wenn die Aufnahmeöffnung an dem zweiten Winkelschenkel gegenüber dessen mit der Wandung verbindbaren Berührfläche einen größeren Abstand als von dem von der Wandung abliegenden Ende dieses Winkelschenkels hat und in einer in Gebrauchsstellung winklig zu dieser Wandung verlaufenden Sei­ tenfläche des zweiten Winkelschenkels angeordnet ist. Somit überragt der zweite Winkelschenkel den Steckbereich auf der der Wandung und der Berührfläche abgewandten Seite nur gering­ fügig.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbe­ schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein elektrischer Winkelförmiger Steckverbinder, der aus wenigen Teilen besteht, wobei die eigentlich separaten Winkelschenkel durch die Befes­ tigung des Steckverbinders an einem Gehäuse gleichzeitig gegen­ seitig befestigt und verriegelt werden.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schemati­ sierter schaubildlicher Darstellung:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders mit den beiden Winkelschenkeln und dem Isolierkörper so­ wie den Befestigungsschrauben vor der Montage sowie
Fig. 2 den Steckverbinder in Gebrauchsstellung, wobei die Wandung, an welcher der Steckverbinder mit Hilfe der Befestigungsschrauben anbringbar ist, nicht darge­ stellt ist.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter elektrischer winkelförmiger Steckverbinder weist einen ersten Winkelschenkel 2 auf, der in Gebrauchsstellung einen elektrische Kontakte 3, im Ausführungs­ beispiel Kontaktstifte, gegebenenfalls aber auch Kontaktbuchsen enthaltenden Isolierkörper 4 in sich aufnimmt. Die von dem Iso­ lierkörper 4 und den elektrischen Kontakten 3 ausgehenden Lei­ tungen oder Litzen, die der besseren Übersicht wegen in der Zeichnung nicht dargestellt sind, verlaufen durch einen zweiten Winkelschenkel 5 des Steckverbinders 1 zu einem Verbraucher oder zu einer Stromquelle, die sich hinter einer Wandung bei­ spielsweise eines Gehäuses befindet, an welcher der zweite Win­ kelschenkel 5 in Gebrauchsstellung mit wenigstens einer Befes­ tigungsschraube 6 direkt oder indirekt gehalten ist, so dass eine in der Zeichnung untere Berührfläche 7 an einer derartigen Wandung - eventuell unter Zwischenlage einer Dichtung - zur An­ lage kommt. In Fig. 1 ist der Verlauf der Befestigungsschrauben 6 für die Gebrauchsstellung erkennbar, die rechtwinklig zu ei­ ner derartigen Wandung eines Gehäuses verlaufen und in diese einschraubbar sind.
Neben einer parallel zu den Befestigungsschrauben verlaufenden Innenhöhlung für das elektrische Kabel weist der zweite Winkel­ schenkel 5 eine quer zu dieser Innenhöhlung und zu seinem Ver­ lauf mündende Aufnahmeöffnung 8 auf, in die ein Steckabschnitt 9 des ersten Winkelschenkels 2 einsteckbar ist und passt. In Fig. 1 ist dargestellt, dass im Überdeckungs- oder Berührbe­ reich der Innenseite der Aufnahmeöffnung 8 des zweiten Winkel­ schenkels 5 mit diesem Steckabschnitt 9 des ersten Winkelschen­ kels 2 eine quer zur axialen Erstreckung des erste Winkelschen­ kels durchgehende Öffnung 10 durch den zweiten Winkelschenkel 5 bis zu dessen Auflagefläche 7 auf der Wandung zur Aufnahme ei­ ner Befestigungsschraube 6 vorgesehen ist.
Dabei ist in Fig. 1 angedeutet, dass diese durchgehende Öffnung 10 in dem Berührbereich jeweils mit einem Teil ihres Quer­ schnitts etwa als Sekante einerseits wenigstens durch einen Teil des Querschnitts der Wand 11 des Steckabschnitts 9 des ersten Winkelschenkels und andererseits durch die Begrenzung 12 der Aufnahmeöffnung 8 des zweiten Winkelschenkels 5 verläuft, so dass die in Gebrauchsstellung durch diese durchgehende, im Steckbereich geteilte Öffnung 10 verlaufende Befestigungs­ schraube 6 gleichzeitig durch den Steckabschnitt 9 und die Auf­ nahmeöffnung 8 verläuft und zwar in deren gegenseitigen Grenz- oder Berührbereich und den ersten Winkelschenkel 2 in axialer Richtung formschlüssig an dem zweiten Winkelschenkel 5 fest­ legt. In Fig. 1 erkennt man schematisiert die Verschneidung 13 der Öffnung 10 mit der Aufnahmeöffnung 8 einerseits und auch eine Verschneidung 14 in Form eines Schlitzes an dem Steckab­ schnitt 9 beziehungsweise in dessen Wand 11. In zusammenge­ steckter Position sind diese beiden Verschneidungen 13 und 14 derart in Überdeckung, dass die Schraube 6 durch beide Ver­ schneidungen hindurch verläuft und sie gegenseitig fixiert.
In Fig. 1 erkennt man ferner, dass im Berührbereich der Aufnah­ meöffnung 8 des zweiten Winkelschenkels 5 zwei parallele durch­ gehende Öffnungen 10 für Befestigungsschrauben 6 vorgesehen sind, die mit einem Teil ihres Querschnitts in die Wand 11 des Steckabschnitts 9 des ersten Winkelschenkels 2 in Gebrauchs­ stellung eingreifen. Dafür sind demgemäß zwei den ersten Win­ kelschenkel 2 erfassende Befestigungsschrauben 6 vorgesehen, was zu einer sicheren und symmetrischen Verriegelung des ersten Winkelschenkels 2 an dem zweiten Winkelschenkel 5 führt.
Zusätzlich zu den den ersten Winkelschenkel 2 in Gebrauchsstel­ lung an dem zweiten Winkelschenkel 5 verriegelnden Befesti­ gungsschrauben 6 erkennt man an dem zweiten Winkelschenkel 5 außerhalb des Verbindungsbereichs mit dem ersten Winkelschenkel 2 zwei weitere Öffnungen 10a oder Bohrungen für weitere Befes­ tigungsschrauben 6a, die ausschließlich zur besseren Fixierung des Steckverbinders 1 an einer Wandung dienen. Dabei können aber die Schrauben 6 und 6a gleich ausgebildet sein, was die Montage und auch die Herstellung erleichtert, wobei zumindest die Schrauben 6a zum Beispiel mittels O-Ring abgedichtet sein können.
Der zweite Winkelschenkel 5 hat eine würfel- oder quaderförmige Außenform, wobei eine Seitenfläche 15 die Aufnahmeöffnung 8 für den erste Winkelschenkel 2 aufweist. Ein solches Teil ist ein­ fach formbar und kann somit auch aus hochwertigem Werkstoff, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, gefertigt werden.
Gemäß Fig. 1 haben die Befestigungsschrauben 6 und 6a einer­ seits einen an dem zweiten Winkelschenkel 5 oben angreifenden Schraubenkopf 16 und andererseits ein Gewinde 17, welches zu einem Gegengewinde in der Wandung oder zu einer hinter einer solchen Wandung eines Gehäuses, an welchem der Steckverbinder 11 befestigt wird, befindlichen Mutter oder dergleichen Gegen­ stück passt. Dabei sind die durchgehenden Öffnungen 10 und 10a als Bohrungen ausgebildet.
Der Anteil der durchgehenden Öffnung 10 oder Bohrung für die Befestigungsschrauben 6 zur gleichzeitigen Verriegelung des ersten Winkelschenkels 2 an dessen Steckabschnitt 9 durchsetzt im Ausführungsbeispiel dessen Wand 11 teilweise und bildet je­ weils einen quer zur axialen Erstreckung dieses ersten Winkel­ schenkels verlaufenden, im Ausführungsbeispiel auch etwas durch die Wand 11 durchgehenden Schlitz der der schon erwähnten Ver­ schneidung 14 der Bohrung 10 mit dem Steckabschnitt 9 ent­ spricht. Der in Fig. 1 erkennbare Schlitz ist im Ausführungs­ beispiel in analoger und symmetrischer Weise auch auf der gege­ nüberliegenden Seite dieses Winkelschenkels 2 vorgesehen. Die Befestigungsschrauben 6 erfassen also in Gebrauchsstellung praktisch den gesamten Querschnitt der Wand 11 des Steckab­ schnitts 9 und führen so zu einer bestmöglichen Verriegelung, wobei ein vernachlässigbarer Teil des Querschnitts der Befesti­ gungsschrauben 6 in die Innenlängshöhlung des Winkelschenkels 2 eingreift, wofür dort genügend Platz vorhanden ist.
In axialer Richtung benachbart zu diesem Bohrungs- oder Schlitzbereich der Verschneidung 14 ist ein Anschlag 18 vorge­ sehen, der an dem ersten Winkelschenkel 2 also dessen Steckab­ schnitt 9 radial überragt und der in Gebrauchsstellung die Ein­ stecktiefe des Steckabschnitts 9 gegenüber dem zweiten Winkel­ schenkel 5 begrenzt. Dabei hat dieser Anschlag 18 von dem Boh­ rungs- oder Schlitzbereich einen derartigen Abstand, dass eine nicht näher dargestellte Dichtung dazwischen passt, mit welcher die beiden Winkelschenkel in Gebrauchsstellung gegenseitig ab­ gedichtet sind. Dieser Dichtring kann aufgrund seiner Elastizi­ tät auch gleichzeitig zum Ausgleich axialer Toleranzen dienen.
In beiden Figuren erkennt man, dass die Aufnahmeöffnung 8 an dem zweiten Winkelschenkel 5 gegenüber dessen mit einer Wandung verbindbaren Berührfläche 7 einen größeren Abstand als von dem von der Wandung abliegenden Ende dieses Winkelschenkels hat und in der in Gebrauchsstellung winklig zu dieser Wandung verlau­ fenden Seitenfläche 15 angeordnet ist. Somit ergibt sich in montierter Position der winkelförmige Steckverbinder gemäß Fig. 2, bei welchem der erste Winkelschenkel 2 gegenüber einer Ge­ häusewand einen entsprechenden Abstand hat, um beispielsweise einen Gegenstecker anzubringen oder eine Montage an einem an ihm vorgesehenen Außengewinde 19 zu ermöglichen.
Der elektrische winkelförmige Steckverbinder 1 weist zwei ein­ zelne separate Winkelschenkel 2 und 5 auf, wobei der zweite Winkelschenkel 5 eine quer zu seinem Verlauf mündende Aufnahme­ öffnung 8 hat, in die ein Steckabschnitt 9 des ersten Winkel­ schenkels 2 einsteckbar ist und passt, das heißt die beiden Winkelschenkel 2 und 5 sind in Gebrauchsstellung zusammenge­ steckt. Für die gegenseitige Verriegelung der beiden Winkel­ schenkel in Gebrauchsstellung ist vorgesehen, dass im Überde­ ckungs- oder Berührbereich innerhalb der Aufnahmeöffnung 8 eine quer zur axialen Erstreckung des ersten Winkelschenkels 2 ver­ laufende durchgehende Öffnung 10 durch den zweiten Winkelschen­ kel 5 vorgesehen ist, die in dem Berührbereich der beiden Win­ kelschenkel jeweils zu einem Teil ihres Querschnitts einerseits an dem einen und andererseits an dem anderen Winkelschenkel vorhanden ist, so dass eine durch diese Öffnung 10 oder Bohrung durchgehende Befestigungsschraube 6 beide Winkelschenkel form­ schlüssig erfasst und gegeneinander verriegelt.

Claims (10)

1. Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder (1) mit einem elektrische Kontakte (3) enthaltenden Isolierkörper (4), der in Gebrauchsstellung in einem ersten Winkelschenkel dieses Steckverbinders angeordnet und festgelegt ist, wo­ bei die von dem Isolierkörper (4) und den elektrischen Kontakten (3) ausgehenden Leitungen durch einen zweiten Winkelschenkel (5) des Steckverbinders (1) zu einem Verbraucher oder zu einer Stromquelle hinter einer Wandung beispielsweise in einem Gehäuse verlaufen, an welcher der zweite Winkelschenkel (5) in Gebrauchsstellung mit wenigs­ tens einer Befestigungsschraube (6) direkt oder indirekt gehalten ist, wobei eine Befestigungsschraube für den Steckverbinder gleichzeitig zur gegenseitigen Festlegung der beiden Winkelschenkel in Gebrauchsstellung dient, da­ durch gekennzeichnet, dass der zweite Winkelschenkel (5) eine quer zu seinem Verlauf mündende Aufnahmeöffnung (8) hat, in die ein Steckabschnitt (9) des ersten Winkelschen­ kels (2) einsteckbar ist und passt, und dass im Überde­ ckungs- oder Berührbereich der Innenseite der Aufnahmeöff­ nung (8) des zweiten Winkelschenkels (5) mit dem Steckab­ schnitt des ersten Winkelschenkels (2) eine durchgehende quer zu der axialen Erstreckung des ersten Winkelschenkels (2) Öffnung (10) durch den zweiten Winkelschenkel (5) bis zu dessen Auflageflächen (7) auf der Wandung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (6) vorgesehen ist, die in dem Berührbereich jeweils mit einem Teil ihres Querschnitts etwa als Sekante wenigstens durch einen Teil des Quer­ schnitts der Wand (11) des Steckabschnitts (9) des ersten Winkelschenkels (2) verläuft, so dass die in Gebrauchs­ stellung durch diese durchgehende Öffnung (10) verlaufende Befestigungsschraube (6) gleichzeitig durch den Steckab­ schnitt (9) verläuft und den ersten Winkelschenkel (2) in axialer Richtung formschlüssig festlegt.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Berührbereich der Aufnahmeöffnung (8) des zweiten Winkelschenkels (5) zwei parallele durchgehende Öffnungen (10) für Bewegungsschrauben (6) vorgesehen sind, die mit einem Teil ihres Querschnitts in die Wand (11) des Steck­ abschnitts (9) des ersten Winkelschenkels (2) in Gebrauchsstellung eingreifen und dass zwei den ersten Win­ kelschenkel (2) in Gebrauchsstellung erfassende Befesti­ gungsschrauben (6) vorgesehen sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zusätzlich zu der/den den ersten Win­ kelschenkel (2) in Gebrauchsstellung an dem zweiten Winkelschenkel (5) festlegenden Befestigungsschraube(n) (6) an dem zweiten Winkelschenkel (5) außerhalb des Ver­ bindungsbereichs mit dem ersten Winkelschenkel (2) wenigs­ tens eine weitere Öffnung (10a) oder Bohrung für wenigs­ tens eine weitere Befestigungsschraube (6a) vorgesehen ist.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkelschenkel (5) eine würfel- oder quaderförmige Außenform hat, wobei eine Sei­ tenfläche (15) die Aufnahmeöffnung (8) für den ersten Win­ kelschenkel (2) aufweist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben (6, 6a) ei­ nerseits einen an dem zweiten Winkelschenkel (5) angrei­ fenden Schraubenkopf (16) und andererseits ein Gewinde (17) haben, welches zu einem Gegengewinde in der Wandung oder zu einer hinter dieser Wandung befindlichen Mutter oder dergleichen Gegenstück passt.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Öffnungen (10, 10a) für die Befestigungsschraube (6, 6a) eine Bohrung ist.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der durchgehenden Öffnung (10) oder Bohrung für die Befestigungsschraube(n) (6) zur gleichzeitigen Verriegelung des ersten Winkelschenkels (2) an dessen Steckabschnitt (9) dessen Wand (11) zumindest teilweise durchsetzt und einen quer zur axialen Erstre­ ckung dieses ersten Winkelschenkels verlaufenden gegebe­ nenfalls durch die Wand (11) durchgehenden Schlitz bildet.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung zu dem Bohrungs- oder Schlitzbereich an dem Steckabschnitt (9) benachbart ein Anschlag (18) an dem ersten Winkelschenkel vorgesehen ist, der in Gebrauchsstellung die Einstecktiefe des Steck­ abschnitts (9) gegenüber dem zweiten Winkelschenkel (5) begrenzt, und dass dieser Anschlag (18) von dem Bohrungs- oder Schlitzbereich einen derartigen Abstand hat, dass eine Dichtung dazwischen passt, mit welcher die beiden Winkelschenkel in Gebrauchsstellung gegeneinander abge­ dichtet sind.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Anschlag des ersten Win­ kelschenkels vorgesehene Dichtung ein Dichtring, insbeson­ dere ein O-Ring ist, dessen Elastizität auch zu einen Aus­ gleich axialer Toleranzen dient.
10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (8) an dem zwei­ ten Winkelschenkel (5) gegenüber dessen mit der Wandung verbindbaren Berührfläche (7) einen größeren Abstand als von dem von der Wandung abliegenden Ende dieses Winkel­ schenkels (5) hat und in einer in Gebrauchsstellung wink­ lig zu dieser Wandung verlaufenden Seitenfläche (15) des zweiten Winkelschenkels (5) angeordnet ist.
DE10216406A 2002-04-12 2002-04-12 Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit gegenseitiger Festlegung der beiden Winkelschenkel Expired - Fee Related DE10216406C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216406A DE10216406C1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit gegenseitiger Festlegung der beiden Winkelschenkel
EP03724943A EP1405374B1 (de) 2002-04-12 2003-04-02 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit gegenseitiger festlegung der beiden winkelschenkel
BR0306562-6A BR0306562A (pt) 2002-04-12 2003-04-02 Conector de encaixe elétrico de forma angular, com fixação recìproca das duas abas angulares
CNB038016079A CN1314169C (zh) 2002-04-12 2003-04-02 两个角边相互固定的角形导电插接连接器
PCT/EP2003/003436 WO2003088423A1 (de) 2002-04-12 2003-04-02 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit gegenseitiger festlegung der beiden winkelschenkel
EA200400572A EA005474B1 (ru) 2002-04-12 2003-04-02 Угловой электрический соединитель с взаимной установкой обоих угловых колен
DE50310799T DE50310799D1 (de) 2002-04-12 2003-04-02 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit gegenseitiger festlegung der beiden winkelschenkel
ES03724943T ES2316748T3 (es) 2002-04-12 2003-04-02 Conector electrico enchufable de forma angular con inmovilizacion mutua de los dos brazos del angulo.
US10/497,121 US7033211B2 (en) 2002-04-12 2003-04-02 Electrical angular pin-and-socket connector with mutual fixation of both angular sides
AT03724943T ATE415003T1 (de) 2002-04-12 2003-04-02 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit gegenseitiger festlegung der beiden winkelschenkel
AU2003227557A AU2003227557A1 (en) 2002-04-12 2003-04-02 Electrical angular pin-and-socket connector with mutual fixation of both angular sides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216406A DE10216406C1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit gegenseitiger Festlegung der beiden Winkelschenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216406C1 true DE10216406C1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216406A Expired - Fee Related DE10216406C1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit gegenseitiger Festlegung der beiden Winkelschenkel
DE50310799T Expired - Lifetime DE50310799D1 (de) 2002-04-12 2003-04-02 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit gegenseitiger festlegung der beiden winkelschenkel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310799T Expired - Lifetime DE50310799D1 (de) 2002-04-12 2003-04-02 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit gegenseitiger festlegung der beiden winkelschenkel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7033211B2 (de)
EP (1) EP1405374B1 (de)
CN (1) CN1314169C (de)
AT (1) ATE415003T1 (de)
AU (1) AU2003227557A1 (de)
BR (1) BR0306562A (de)
DE (2) DE10216406C1 (de)
EA (1) EA005474B1 (de)
ES (1) ES2316748T3 (de)
WO (1) WO2003088423A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048318B4 (de) * 2006-10-05 2009-12-10 Danfoss A/S Elektrischer Steckverbinder
CN114104343A (zh) * 2021-12-28 2022-03-01 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种空间光学载荷用的对接锁紧机构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7762828B2 (en) * 2004-12-13 2010-07-27 Premier Image Technology Corporation Electrical connector with sliding connection
US7722377B2 (en) * 2008-05-16 2010-05-25 Moore Harold G Power connection system
CN106099506B (zh) * 2016-07-25 2018-09-21 常州市新盛电器有限公司 内螺纹光电混合连接器
US10505323B2 (en) 2018-01-19 2019-12-10 Te Connectivity Corporation Communication system having coaxial connector assembly
US10505322B2 (en) * 2018-01-19 2019-12-10 Te Connectivity Corporation Communication system having coaxial connector assembly
US10558000B2 (en) 2018-01-22 2020-02-11 Te Connectivity Corporation Communication system having coaxial connector module and fiber optic module
DE102018119547A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungselement für Hochvolt-Batteriemodul, Anordnung mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Hochvolt-Batteriemodul und einem weiteren Element
US10498061B1 (en) 2018-12-17 2019-12-03 Te Connectivity Corporation Coaxial connector assembly
US11025006B2 (en) 2019-09-04 2021-06-01 Te Connectivity Corporation Communication system having connector assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106153A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-20 Hummel Anton Verwaltung Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801395A (en) * 1954-12-20 1957-07-30 Whitney Blake Co Angle adapter
DE8914027U1 (de) 1989-08-01 1990-01-04 Interconnectron Gmbh, 8360 Deggendorf, De
DE9101045U1 (de) * 1991-01-30 1992-06-04 Schaltbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19748419A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-28 Interconnectron Gmbh Winkelförmiger Steckerträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106153A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-20 Hummel Anton Verwaltung Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048318B4 (de) * 2006-10-05 2009-12-10 Danfoss A/S Elektrischer Steckverbinder
CN101523667B (zh) * 2006-10-05 2012-02-08 丹佛斯公司 电插接连接器
CN114104343A (zh) * 2021-12-28 2022-03-01 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种空间光学载荷用的对接锁紧机构
CN114104343B (zh) * 2021-12-28 2023-12-15 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种空间光学载荷用的对接锁紧机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN1314169C (zh) 2007-05-02
WO2003088423A8 (de) 2004-04-15
CN1596489A (zh) 2005-03-16
EP1405374B1 (de) 2008-11-19
ES2316748T3 (es) 2009-04-16
WO2003088423A1 (de) 2003-10-23
ATE415003T1 (de) 2008-12-15
EA200400572A1 (ru) 2004-08-26
DE50310799D1 (de) 2009-01-02
US20050085117A1 (en) 2005-04-21
BR0306562A (pt) 2004-11-30
AU2003227557A1 (en) 2003-10-27
EP1405374A1 (de) 2004-04-07
US7033211B2 (en) 2006-04-25
EA005474B1 (ru) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
EP1913661B1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
EP2054977B1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
DE10216406C1 (de) Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit gegenseitiger Festlegung der beiden Winkelschenkel
EP3057395B1 (de) Scharspitze bzw. werkzeugkombination mit einer scharspitze
WO2018210892A1 (de) Kabeldurchführung
EP1524731B1 (de) Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
AT522949B1 (de) Dichtung
EP2665920B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem hochdruckanschluss
EP1570553B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP1460728A1 (de) Kabelverschraubung
EP2059718B1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
DE102012007163B4 (de) Elektromechanische Steckverbindungseinrichtung und damit ausgestattete elektrische Vorrichtung
DE202007001888U1 (de) Zwischen zwei elektrischen Anschlusselementen montierbares Zwischenelement, insbesondere für ein Leuchtensystem, sowie Anschlussvorrichtung
WO2023025349A1 (de) Kodiervorrichtung und verbindereinsatzbaugruppe
DE102009048481B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102022108585A1 (de) Schraube für eine berührungssichere Schraubverbindung
DE102014006061B4 (de) Elektrisch leitendes Gehäuse mit Kabelzugentlastung und Schirmanbindung
DE102016222862B4 (de) Elektromechanische Steckverbindungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Montage
DE202004012953U1 (de) Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit einem ersten Winkelschenkel und mit einem zweiten Winkelschenkel
DE102021101684B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders und verfahrensgemäß hergestellter Steckverbinder
DE102022107120B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP2716852B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilelementen
DE19516240B4 (de) Mehrzweck-Verbinderbefestigungsschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee