DE10216383A1 - Fire extinguisher method and appliance involve reducing oxygen content of air, condensing water and washing it and drawing off excess gases - Google Patents

Fire extinguisher method and appliance involve reducing oxygen content of air, condensing water and washing it and drawing off excess gases

Info

Publication number
DE10216383A1
DE10216383A1 DE2002116383 DE10216383A DE10216383A1 DE 10216383 A1 DE10216383 A1 DE 10216383A1 DE 2002116383 DE2002116383 DE 2002116383 DE 10216383 A DE10216383 A DE 10216383A DE 10216383 A1 DE10216383 A1 DE 10216383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
gases
water
source
oxygen content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002116383
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Curtius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10153452A external-priority patent/DE10153452B4/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002116383 priority Critical patent/DE10216383A1/en
Publication of DE10216383A1 publication Critical patent/DE10216383A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

The method of extinguishing fires in enclosed rooms circulates at least some of the fire gas, and reduces the oxygen content in the air so as to confine the development of heat. The combustion heat is at least partially diverted by means of water condensation and conveying excess gas from the seat of the fire. The water is condensed in a washing stage to which the fire gases are conveyed and then absorbed over a fan.

Description

Die Erfindung betrifft das Löschen von Brandherden nach den Merkmalen des Anspruchs 1. The invention relates to extinguishing sources of fire according to the Features of claim 1.

Von den Verfahren der erwähnten Art ist bekannt, dass im Brandfall die Brandräume zu entrauchen sind und die Fluchtwege für Personen rauchfrei zu halten sind. Dies wird durch eine schnelle Entrauchung erreicht, die auf dem Betrieb von Absaugeinrichtungen aufgebaut ist. Nach Planungsunterlagen sollen bestimmte Räume im Brandfall mit dem 100-fachen Volumen des Rauminhaltes pro Stunde mit Frischluft versorgt und belüftet werden. Hierdurch wird zwar ein vom Brandherd kommendes Gas verdünnt werden, aber für den Unterhalt des Feuers steht in der ersten Betriebsstunde auch die hundertfache Menge an Sauerstoff zur Verfügung. Das hat den Nachteil, dass die Wärmeentwicklung unterstützt und das Feuer durch die Belüftung angefacht wird. Dadurch kann aus einem lokalen Kabelbrand, wie es vom Flughafen Düsseldorf bekannt ist, eine Katastrophe entstehen, bei welcher an mehreren Stellen, entfernt vom Brandherd, Todesopfer zu beklagen sind. From the methods of the type mentioned it is known that in the event of fire the fire rooms are to be smoked and the escape routes for people are to be kept smoke-free. This is done by a quick Smoke extraction achieved on the operation of suction devices is constructed. According to planning documents, certain rooms in the Fire in the event of 100 times the volume of the room per hour be supplied with fresh air and ventilated. This will a gas coming from the source of the fire can be diluted, but for the The fire is also maintained in the first hour of operation hundred times the amount of oxygen available. That has the Disadvantage that heat builds up and supports the fire is fanned by the ventilation. This allows one local cable fire as known from Düsseldorf Airport is a disaster in which several Places far from the source of the fire, deaths to be mourned.

Weiter werden die abgehängten Decken von Fluchtwegen, über welchen Versorgungsleitungen geführt werden, als Brandschutz F30 bis F90 ausgeführt. Ein Schutz ist dann von der 30-sten bis 90-sten Minute mit Einschränkungen gegeben; nämlich mit dem Nachteil, dass der Brandschutz infrage steht, wenn Arbeiten an der Decke von anderem als Fachpersonal durchgeführt werden. Die Brandschutzmassnahmen der bekannten Bauart sind derzeit als Sekundärmaßnahme ausgerichtet, nämlich im Brandfall die Räume und Fluchtwege von diesen heißen Gasen freizuhalten, und bewirken durch sehr hohe Saugleistungen einen Luftaustausch am Brandherd. So entfachen sie neue Feuer und breiten es in weitere Räume aus. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Ausbreitung des Feuers vom Brandherd aus zu vermeiden und die Fluchtwege für Personen von den Rauchgasen freizuhalten. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre in dem Anspruch 1 gekennzeichnet. Next, the suspended ceilings of escape routes are over which supply lines are used as fire protection F30 to F90 executed. Protection is then from the 30th to 90th minute given with restrictions; namely with the Disadvantage that fire protection is in question when working on the ceiling can be carried out by other than specialist personnel. The fire protection measures of the known type are currently as Secondary measure aligned, namely the rooms in the event of fire and to keep escape routes free of these hot gases, and cause an air exchange at the very high suction power Fire. So they light new fires and spread them in other rooms. The object of the invention is therefore a Avoid spreading the fire from the source of the fire and the Keep escape routes free of smoke for people. To achieve the object, the invention is by technical teaching characterized in claim 1.

Das Wirkprinzip des Verfahrens ist darauf aufgebaut, dass der innerhalb von Räumen begrenzte Sauerstoff zusätzlich am Brandherd verknappt wird. Durch die Verknappung des Sauerstoffes kann das Feuer kontrolliert werden. Die Verbrennung läuft in diesem Fall nicht über- sondern unterstöchiometrisch ab. Sofern nicht ausreichend Sauerstoff vorhanden ist, kommt es beim Verbrennen von organischen Kohlenstoffprodukten zur Bildung von CO (Kohlenmonoxid). Nach E. Schmidt, Thermodynamik, Gleichung 224 lässt sich diese Verbrennung auf folgende Grundgleichung zurückführen:

C + SO2 = CO + 29620 kcal;
The principle of operation of the process is based on the fact that the oxygen that is limited within rooms is additionally reduced at the source of the fire. The fire can be controlled by the shortage of oxygen. In this case, the combustion does not take place over- but under-stoichiometrically. If sufficient oxygen is not available, CO (carbon monoxide) is formed when organic carbon products are burned. According to E. Schmidt, Thermodynamics, Equation 224, this combustion can be traced back to the following basic equation:

C + SO 2 = CO + 29620 kcal;

Gegenüber der Bildung von CO2, das sich bei einer überstöchiometrischen Verbrennung bildet, beträgt der Wärmeumsatz pro kmol O2 bei der Bildung von CO nur ca. 2/3 der Reaktionswärme, die an einem Brandherd mit Luftüberschuss entstehen kann. Compared to the formation of CO 2 , which is formed in a stoichiometric combustion, the heat conversion per kmol O 2 in the formation of CO is only about 2/3 of the heat of reaction that can arise at a source of fire with excess air.

Das andere Wirkprinzip, welches die Fluchwege freihält, besteht darin, dass die Gase vom Brandherd abgesaugt werden unter Beachtung eines bestimmten Druckes, dass sich dabei weiter kein Überduck in der Brandzone bildet, damit keine Rauchgase in benachbarte Räume entweichen. Dies wird durch eine kontrollierte Gaszu- und abfuhr im Bereich des Brandherdes erreicht. Die kontrollierte Führung von Gasen kann bevorzugt durch die Ausbildung eines Gaskreislaufes über dem Brandherd realisiert werden. The other principle of action, which keeps the escape routes clear, is in that the gases are sucked out from under the fire Attention to a certain pressure that there is no further pressure Overpressure in the fire zone forms, so that no smoke gases in neighboring rooms escape. This is controlled by a Gas supply and discharge in the area of the fire reached. The controlled guidance of gases can be preferred by the Formation of a gas cycle realized over the source of the fire become.

Wobei es bei Bränden in Schächten mit einer säulenförmigen Kontur vorteilhaft ist, durch die Aufgabe eines inerten Gases und ein pfropfenförmiges Durchleiten einen Austausch der Atmosphäre am Brandherd zu erreichen und damit die Brandentwicklung zu stoppen. With fires in shafts with a columnar contour is advantageous by abandoning an inert gas and a plug-shaped passing through an exchange of the atmosphere on To reach the source of the fire and thus to stop the development of the fire.

Ein weiteres Wirkprinzip, welches zur Verknappung des Sauerstoffes am Brandherd beitragen kann, ist auf den Gesetzen von DALTON begründet. Der Zusammenhang von Druck und Temperatur sowie der Einfluss einer Mischung von Gasen auf die Ausbildung des tatsächlichen Volumens werden dazu benutzt, um den Sauerstoff ab dem Beginn des Löschvorganges innerhalb der Räumlichkeit zu reduzieren. Another principle of action, which leads to a shortage of oxygen at the source of the fire is on the laws of DALTON founded. The relationship between pressure and temperature as well as the Influence of a mixture of gases on the formation of the actual volumes are used to cut off the oxygen the beginning of the deletion process within the premises to reduce.

Ein bekanntes Wirkprinzip, welches bei Bedarf den Brandschutz einer Decke vorteilhaft sicherstellt, ist das Verdampfen von Wasser über einer heißen Herdplatte. Sofern man einen Fluchtweg mit einer Metalldecke abgedeckt, dann kann mit Beginn eines Alarms auf einzelne Segmente der Decke Wasser zugeführt werden. Das einzelne Deckensegment wird dadurch ausreichend gekühlt und erfüllt die Funktion einer Brandschutzdecke. Zusätzlich tragen gerade die wärmsten Segmente mit der stärksten Wasserverdampfung am besten zur Löschung eines darüber befindlichen Brandherdes bei, weil der gebildete Dampf nach oben steigt. A well-known principle of action, which, if necessary, fire protection advantageous to ensure a blanket is the evaporation of Water over a hot stove. Unless you have an escape route covered with a metal blanket, then can start an alarm water is supplied to individual segments of the ceiling. The individual ceiling segment is cooled sufficiently and fulfills the function of a fire protection ceiling. Wear additionally especially the warmest segments with the strongest water evaporation best to extinguish a fire source above it, because the steam formed rises.

Eine derartig ausgeführte Brandschutzdecke bietet neben einfachen Konstruktionsmerkmalen, die Funktionen, Dampferzeugung, Löschen, Sauerstoffverknappung, und vor allem die Löscheinwirkung auf einen hinter der Decke liegenden Brandherd. Such a fire protection blanket offers simple as well Design features, the functions, steam generation, deletion, Shortage of oxygen, and above all the extinguishing effect on you fire source lying behind the ceiling.

Eine Verknappung des Sauerstoffes beim Aufbau eines Gaskreislaufes über dem Brandherd ergibt sich allein aus der erneuten Zufuhr von Luft mit den bestehenden Rauchgasanteilen. Darüber hinaus ist es möglich, durch Zumischen anderer Gase wie ein Rauchgas, Kohlendioxid CO2, Stickstoff N2 und andere, die Gase zu verdünnen und den Sauerstoffanteil im Gas zu reduzieren. Besondere Vorteile sind innerhalb von Gebäuden mit der Verwendung von Wasser und Wasserdampf zu erreichen. Ein Dampf kann direkt über ein Leitungssystem dem vorhandenen Luftvolumen am Brandherd zugeführt werden. Sofern in dem Gaskreislauf ein Kühler in Form eines Wäschers vorgesehen ist, so kann bei Beginn einer Brandmeldung diesem Kühler ein Wasserdampf zugeführt werden. Hierdurch kann z. B. in einem Wasser-Fliessbett das Wasser auf eine höhere Temperatur z. B. von 70°C erwärmt werden. Das führt dazu, dass die aus dem Kühler austretenden Gase zusätzlich mit Wasserdampf angereichert sind und gleich mit dem Beginn des Löschvorganges ein verdünntes Gas mit weniger Sauerstoff an den Brandherd gelangt. Durch den geringeren Sauerstoffgehalt kann insgesamt weniger Wärme am Brandherd entstehen und es wird zusätzlich die Bildung von CO unterstützt. A shortage of oxygen when building a gas circuit above the source of the fire results solely from the renewed supply of air with the existing flue gas components. In addition, by adding other gases such as a flue gas, carbon dioxide CO 2 , nitrogen N 2 and others, it is possible to dilute the gases and reduce the oxygen content in the gas. Special advantages can be achieved inside buildings with the use of water and steam. A steam can be fed directly to the existing air volume at the source of the fire via a pipe system. If a cooler in the form of a scrubber is provided in the gas circuit, a water vapor can be supplied to this cooler at the start of a fire alarm. As a result, z. B. in a water fluid bed the water to a higher temperature z. B. heated from 70 ° C. As a result, the gases emerging from the cooler are additionally enriched with water vapor and a diluted gas with less oxygen reaches the source of the fire as soon as the extinguishing process begins. Due to the lower oxygen content, less heat can be generated at the source of the fire and the formation of CO is also supported.

Mit der Verdampfung von Wasser in einem Wäscher, als Folge der Aufheizung der Waschflüssigkeit, vergrößert sich das Gasvolumen nach den Gesetzen von DALTON innerhalb eines geschlossenen Raumes, deshalb ist es vorteilhaft, dieses zusätzliches Volumen unter Beachtung des Druckes am Brandherd abzuleiten und damit gleichzeitig dem Brandherd einen noch unverbrannten Sauerstoff zu entziehen. Die Ausbreitung der Rauchgase in andere Räume kann dadurch eingeschränkt werden. Diese Art der Sauerstoffreduzierung ist auch bei dem Löschen von Tunnelbränden oder Bränden in größeren Räumen anzuwenden, sofern hier die Gase zunächst über mehr als einen Wäscher, welche als Wasser-Fliessbett aufgebaut sind, geführt werden. With the evaporation of water in a washer, as a result of Heating the washing liquid increases the gas volume according to DALTON's laws within a closed space, therefore it is beneficial to take this extra volume under Attention to the pressure at the source of the fire and thus at the same time, an unburned oxygen to the source of the fire revoke. The smoke gases can spread to other rooms thereby be restricted. This type of oxygen reduction is also in the extinguishing of tunnel fires or fires in use larger rooms, provided that the gases are above more than one scrubber, which is constructed as a water fluid bed are led.

Ein Löschvorgang kann durch die Reduzierung des Sauerstoffes als ein chargenweise betriebenes Verfahren betrachtet werden. Wenn gegen Ende dieser Charge der Brandherd zum erliegen kommt, dann ist es vorteilhaft, den Gehalt an Wasserdampf in dem Gaskreislauf möglichst konstant zu lassen, um zu vermeiden, dass bei einer Volumenverkleinerung erneut Luft und Sauerstoff zum Brandherd gelangen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Wasser in dem Wäscher auf konstanter Temperatur gehalten wird. An extinguishing process can be done by reducing the oxygen a batch process. If towards the end of this batch the source of the fire stops, then it is advantageous to check the water vapor content in the gas cycle to keep it as constant as possible to avoid Volume reduction again air and oxygen to the source of the fire reach. This can be achieved by having the water in the washer is kept at a constant temperature.

So ein Löschvorgang kann vom Ablauf her, hinsichtlich des chargenweisen Betriebes, wie folgt beschrieben, werden:

  • - Reduzierung der Sauerstoffes durch Erhöhen des Gehalts an Wasserdampf, z. B. Verdampfen von Wasser,
  • - Teilweise Verbrennung zu CO bei gleichzeitiger Abfuhr der Verbrennungswärme in einem Wäscher/Quensch,
  • - Erhalt des Wasserdampfgehaltes nach Verbrennen des Restsauerstoffes durch Kontrolle der Temperatur im Wäscher.
Such a deletion process can be described as follows in terms of batch operation, as follows:
  • - Reduction of oxygen by increasing the content of water vapor, e.g. B. evaporation of water,
  • - partial combustion to CO with simultaneous removal of the heat of combustion in a scrubber / quench,
  • - Preservation of the water vapor content after combustion of the residual oxygen by checking the temperature in the washer.

Ein derart betriebener Löschvorgang in Räumen, kann durch die Feuerwehr mit der Beseitigung des Brandherdes abgeschlossen werden. Dies hat den Vorteil, dass der Verbrauch an Wasser gering ist, für das Löschen ein geschlossener Apparat in form des Wasser- Fliessbettes verfügbar ist und Schäden am Gebäude durch Löschwasser vermieden werden können. Such an extinguishing process in rooms can be done by the Fire brigade completed with the elimination of the source of the fire become. This has the advantage that the water consumption is low is for the extinguishing a closed apparatus in the form of water Fliessbettes is available and can damage the building Fire water can be avoided.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Fig. 1 und Fig. 2 erläutert. Es zeigen: The invention will in the following with reference to FIG. 1 and FIG. 2 explained. Show it:

Fig. 1 das Löschen innerhalb von Räumen; Figure 1 deleting within rooms.

Fig. 2 den Aufbau einer Brandschutzdecke. Fig. 2 shows the construction of a fire protection ceiling.

Zu Fig. 1To Fig. 1

In Fig. 1 ist ein Raum 1, der durch eine Trennwand 2 in die Räume 3 und 4 unterteilt ist, dargestellt. Zwischen den Räumen 3 und 4 ist ein offner Durchgang 5. Über eine Türe 6 und ein Fenster 7 ist das Innere des Raums 1 nach außen abgetrennt. In den Räumen 3 und 4 sind abschnittsweise Segmente 8 einer Kühldecke dargestellt, über welche eine Luft in dem Raum verteilt werden kann. Von einem weiteren Deckenabschnitt 9 kann eine verbrauchte Luft abgesaugt werden. In Fig. 1, a room 1 is shown , which is divided by a partition 2 into rooms 3 and 4 . There is an open passage 5 between rooms 3 and 4 . The inside of the room 1 is separated from the outside by a door 6 and a window 7 . In rooms 3 and 4 , segments 8 of a cooling ceiling are shown in sections, via which air can be distributed in the room. Used air can be extracted from a further ceiling section 9 .

Über dem Raum 1 ist ein Gaskreislauf durch folgende Komponenten aufgebaut, eine Rohrleitung 10 zum Abzug von Luft und Rauchgasen, ein Wasser-Fliessbett 11, in welchem die Gase im Austausch mit dem Wasser gesättigt werden, eine weiterführende Rohrleitung 12, in welche ein Ventilator 13 eingebaut ist, und eine Rohrleitung 14, die zu den einzelnen Deckenabschnitten 8 führt oder in ein bereits vorhandenes Leitungssystem einmündet. Über eine Leitung 15 können überschüssige Gase aus dem Raum 1 abgeleitet werden. Sofern in den Räumen 3 und/oder 4 Brandgase eingedrungen sind, dann können diese Gase über den Gaskreislauf 10, 11, 12, 13, 14 gelöscht und die Teile 8 und 9 einer Decke mit den gelöschten Gasen gekühlt werden. Above room 1 , a gas circuit is constructed by the following components, a pipeline 10 for extracting air and flue gases, a water fluid bed 11 , in which the gases are saturated in exchange with the water, a further pipeline 12 , into which a fan 13 is installed, and a pipeline 14 , which leads to the individual ceiling sections 8 or opens into an existing pipe system. Excess gases can be discharged from room 1 via a line 15 . If 3 and / or 4 fire gases have penetrated into the rooms, then these gases can be extinguished via the gas circuit 10 , 11 , 12 , 13 , 14 and the parts 8 and 9 of a ceiling can be cooled with the extinguished gases.

Im Weiteren wird ein Feuer und Brandherd 16 im Raum 3 angenommen:
Für ein Löschen des Brandes 16 ist eine Versorgungsleitung 17 für Wasserdampf und eine Leitung 18 für Wasser vorgesehen. Beide Leitungen führen zu dem Wasser-Fliessbett 11 und werden bei Bedarf durch ein Ventil 19 für Dampf und ein Ventil 20 für Wasser geöffnet. Die Zufuhr von Wasser und Dampf wird unten im Zusammenhang mit der Regelung der Temperatur im Wasserfließbett 11 beschrieben. Die Höhe des Fließbettes ist mit 21 bezeichnet.
Furthermore, a fire and source of fire 16 in room 3 is assumed:
To extinguish the fire 16 , a supply line 17 for water vapor and a line 18 for water are provided. Both lines lead to the water fluid bed 11 and are opened if necessary by a valve 19 for steam and a valve 20 for water. The supply of water and steam is described below in connection with the regulation of the temperature in the water flow bed 11 . The height of the fluidized bed is designated 21.

Weiter ist eine Leitung 22 zur Ableitung von überschüssigen Wasser dargestellt. Mit dem Wärmetauscher 23 ist angedeutet, dass das Fliessbett auch über Heizflächen elektrisch oder mit Dampf beheizt werden oder auch indirekt gekühlt werden kann. Die vorstehende beschriebene Löscheinrichtung kann im Falle eines Brandes 16 wie folgt betrieben werden:
Nach einer Brandmeldung kann der Ventilator 13 gestartet werden und gleichzeitig wird dem Wasser-Fließbett 11 durch das Öffnen des Ventils 19 ein Dampf zugeführt bis eine gewünschte Temperatur innerhalb der Schicht 21 erreicht wird. Die Dampfzufuhr kann über ein Thermostatventil erfolgen, welches z. B. beim Erreichen von 70°C schließt. In Fig. 1 ist ein Regelkreis durch eine Temperaturmessung TC, einen Regler 24, der über eine Steuerleitung 25 mit dem Dampfventil 19 verbunden ist, aufgebaut.
Furthermore, a line 22 for discharging excess water is shown. The heat exchanger 23 indicates that the fluid bed can also be heated electrically or with steam via heating surfaces or can also be cooled indirectly. In the event of a fire 16 , the extinguishing device described above can be operated as follows:
After a fire alarm, the fan 13 can be started and at the same time a steam is supplied to the water fluid bed 11 by opening the valve 19 until a desired temperature within the layer 21 is reached. The steam can be supplied via a thermostatic valve, which, for. B. closes when reaching 70 ° C. In Fig. 1, a control circuit is constructed by a temperature measurement TC, a controller 24 , which is connected to the steam valve 19 via a control line 25 .

Durch die Aufheizung des Wassers in der Schicht 21, wird das Gas im Gaskreislauf 10, 11, 12, 13, 14 durch eine Kaltverdampfung erwärmt und mit Wasserdampf angereichert. Entsprechend den Merkmalen im Anspruch 1 erfolgt eine Reduzierung des Sauerstoffgehaltes und chemisch nicht genutzter Sauerstoff wird bereits über die Leitung 15 mit dem überschüssigen Volumen abgeführt. By heating the water in the layer 21 , the gas in the gas circuit 10 , 11 , 12 , 13 , 14 is heated by a cold evaporation and enriched with water vapor. According to the features in claim 1, the oxygen content is reduced and chemically unused oxygen is already discharged via the line 15 with the excess volume.

Das überschüssige Volumen kann über die Druckgröße PC, eines Differenzdruckes zu einem vor der Türe 6 liegenden Gang, bestimmt werden. Hierzu ist ein weiterer Regelkreis mit dem Drucksensor 30, einem Regler 27, und der Steuerleitung 28 zu einem Ventil 29 in der Leitung 15 vorgesehen, die in eine zentrale Abluftleitung mündet. The excess volume can be determined via the pressure variable PC, a differential pressure to a passage lying in front of the door 6 . For this purpose, a further control circuit with the pressure sensor 30 , a controller 27 and the control line 28 to a valve 29 in the line 15 is provided, which opens into a central exhaust air line.

Mit Beginn der Brandmeldung wird also noch weitgehend schadstofffreie, gesättigte Luft in den Raum 1 zurückgeführt und kalt überschüssige Luft wird abgeleitet. Gegebenenfalls kann durch die heißen Gase eine in einem Hotelzimmer schlafende Person geweckt werden, während die giftigeren Rauchgase nach oben abgezogen werden. Sofern in dem Druckregler 27 ein leichter Unterdruck als Sollwert eingestellt ist, dann wird verhindert, dass Gase an der Türe 6 entweichen. Sollte der Raum 3 offen sein, dann ist ein Betrieb bei Überduck von Vorteil (keine Falschluft am Fenster 7). Im weiteren Brandverlauf steigt die Temperatur des Gasstromes in der Leitung 10 an und die mit Luftsauerstoff umgesetzte Wärme kann in dem Wasser-Fliessbett 11 durch den Betrieb als Quenche und/oder Kühler abgeleitet werden. Hierzu wird über den Temperaturfühler TC, den Regler 24 und eine Steuerleitung 26 das Ventil 20 für Frischwasser geöffnet, mit dem Ziel, die Wärme an das Wasser abzugeben und die Wassermenge im Fliessbett bei Bedarf zu ergänzen. Das erwärmte Wasser kann über die Leitung 22 abgeleitet werden. Es ist auch möglich die Verbrennungswärme durch die Verdampfung des Wassers abzuleiten und dadurch den Dampfanteil im Gaskreislauf weiter zu steigern. At the start of the fire alarm, largely pollutant-free, saturated air is returned to room 1 and excess cold air is discharged. If necessary, the hot gases can wake a person sleeping in a hotel room, while the more toxic fumes are extracted upwards. If a slight negative pressure is set as the target value in the pressure regulator 27 , then gases are prevented from escaping at the door 6 . If room 3 is open, then operation in the event of overpressure is advantageous (no false air at window 7 ). As the fire progresses, the temperature of the gas flow in line 10 rises and the heat reacted with atmospheric oxygen can be dissipated in the water fluidized bed 11 by operation as a quench and / or cooler. For this purpose, the valve 20 for fresh water is opened via the temperature sensor TC, the controller 24 and a control line 26 , with the aim of releasing the heat to the water and supplementing the amount of water in the fluidized bed if necessary. The heated water can be drained off via line 22 . It is also possible to dissipate the heat of combustion through the evaporation of the water and thereby further increase the proportion of steam in the gas cycle.

Ab einer bestimmten Gaszusammensetzung führt der mögliche Wärmeumsatz am Brandherd 16, bezogen auf 1 Kubikmeter Gas, nicht mehr zu einer entscheidenden Erhöhung der Temperaturen. Spätestens dann ist ein Brandherd unter Kontrolle. Ab diesem Zeitpunkt ist es möglich, den Dampfgehalt in der Raumluft konstant zu halten, indem die Temperatur im Wasser-Fliessbett, wie vorstehend beschrieben, auf einen bestimmten Wert, z. B. 70°C eingestellt wird. From a certain gas composition, the possible heat conversion at the source of the fire 16 , based on 1 cubic meter of gas, no longer leads to a decisive increase in the temperatures. At the latest, a source of fire is under control. From this point on, it is possible to keep the vapor content in the room air constant by changing the temperature in the water fluidized bed, as described above, to a certain value, e.g. B. 70 ° C is set.

Bei einem, wie vorstehend beschriebenen Betrieb, kann, sofern die Temperaturen um 100°C für im Raum 1 befindliche Materialien unkritisch sind, das Wasser-Fliessbett 11 als reine Quenche mit einer Verdampfung des zugeführten Wasser betrieben werden. Es wird also nur fehlendes Wasser über die Leitung 18 nachgefüllt. In an operation as described above, provided the temperatures around 100 ° C. are not critical for materials located in room 1 , the water fluidized bed 11 can be operated as a pure quench with evaporation of the water supplied. So only missing water is replenished via line 18 .

Das beschriebene Löschverfahren würde in gleicher Weise arbeiten, falls der Brandherd im Raum 2 entstehen würde. The extinguishing process described would work in the same way if the source of the fire in room 2 would arise.

Weiter kann angenommen werden, dass ein Brand in einem nicht gezeigten Nachbarraum ausbricht. Bei einem Öffnen der Türe 6 kann die Löscheinrichtung 11 dazu verwendet werden, um einen Fluchtweg vor der Türe 6 freizuhalten, indem in dem Raum 1 ein Unterdruck aufgebaut wird und die Gase von dem Fluchtweg über die Löscheinrichtung 11 des Raumes 1 abgeleitet werden. It can also be assumed that a fire breaks out in a neighboring room, not shown. When the door 6 is opened , the extinguishing device 11 can be used to keep an escape route in front of the door 6 clear by creating a negative pressure in the room 1 and the gases are derived from the escape route via the extinguishing device 11 of the room 1 .

Beispielexample Verknappung des Sauerstoffes/Reduzierung der WärmeleistungShortage of oxygen / reduction of thermal output

Umgebung-Druck: 9500 mmWS
Temperatur: 20°C
Luftanteil: 1,1 kg/m3
1. Phase - Befeuchten
Sättigungstemperatur: 70°C
Luftanteil: 0,621 kg/m3
Stand der O2-Reduzierung: 56%
2. Phase - Erwärmung des Gaskreislaufes
mittlere Temperatur: 185°C
Volumenwachstum auf: 133,5%
Luftanteil: 0,465 kg/mg
Stand der O2-Reduzierung: 42,2%
3. Wärmeentwicklung am Brandherd:
max. Wärmeumsatz: 172 kcal/m3-Raumvolumen
erreichbare Temperatur max.: 998°C
bei 50% O2-Umsatz: 86 kcal/m3-Raumvolumen
effektive Temperatur - max.: 500°C
Rauminhalt: 150 m3
Feuerungsleistung gesamt: 12900 kcal/150 m3
Feuerungsleistung ohne Löschen: 100 230 kcal/150 m3
Vermeidbarer Brandschaden durch einen erfindungsgemäßen Betrieb: 87%.
Ambient pressure: 9500 mmWS
Temperature: 20 ° C
Air content: 1.1 kg / m 3
1st phase - moisturize
Saturation temperature: 70 ° C
Air content: 0.621 kg / m 3
Status of O2 reduction: 56%
2nd phase - heating of the gas circuit
medium temperature: 185 ° C
Volume growth to: 133.5%
Air content: 0.465 kg / mg
Status of O2 reduction: 42.2%
3. Heat development at the source of the fire:
Max. Heat turnover: 172 kcal / m 3 room volume
achievable temperature max .: 998 ° C
at 50% O2 conversion: 86 kcal / m 3 room volume
effective temperature - max .: 500 ° C
Volume: 150 m 3
Total firing capacity: 12900 kcal / 150 m 3
Firing performance without extinguishing: 100 230 kcal / 150 m 3
Avoidable fire damage from an operation according to the invention: 87%.

Zur Beschreibung von Fig. 2For the description of FIG. 2

Über dem Boden 31 eines möglichen Fluchtwegs ist eine Decke 32, die aus Elementen 33 aufgebaut ist, als Längsschnitt dargestellt. Darüber ist eine obere Begrenzung 34 als Teil einer massiven Deckenkonstruktion. Die Elemente 33 können aus Gründen der Steifigkeit u-förmig ausgebildet werden. Dadurch kann sich eine wannenförmige Konstruktion ergeben, welche bis zu einer bestimmte Höhe 35 bei Bedarf mit Wasser auffüllbar ist. In diese Elemente können auch Maßnahmen zum Schallschutz integriert werden, wie dies im Element 47 durch eine Auflage 48 z. B. mit einem Fließmaterial dargestellt ist. Above the floor 31 of a possible escape route, a ceiling 32 , which is made up of elements 33 , is shown as a longitudinal section. Above that is an upper limit 34 as part of a solid ceiling construction. The elements 33 can be U-shaped for reasons of rigidity. This can result in a trough-shaped construction which can be filled with water up to a certain height 35 if required. Measures for sound insulation can also be integrated into these elements, as is shown in element 47 by means of a support 48 . B. is shown with a flow material.

Sofern von einem der Elemente 33, 47 oder von einem Brandherd 36 ein Alarm kommt für eine Aktivierung des Fluchtweges, dann können die einzelnen Segmente der Decke 32 durch Zufuhr von Wasser über die Zuleitung 37 in die Funktion einer Brandschutzdecke versetzt werden. Der Alarm kann ein Ventil 38 öffnen, welches in der Wasserleitung 39 eingebaut ist. Im Falle des Brandherdes 36 wird mit dem Eintritt des Wasser auf das darunter liegende heiße Element eine intensive Kühl- und Löschwirkung durch den aufsteigenden Wasserdampf am Brandherd einsetzen. Auf diese Weise wird neben dem Brandschutz der Decke 32, das Löschen eines hinter der Decke 32 verborgenen Brandherdes 36 vorteilhaft eingeleitet. Im Zusammenhang mit dem Alarm kann über eine Wasserleitung 40 ein Wäscher 41 mit Wasser befüllt werden, um einen Gaskreislauf zum Löschen des Brandherdes 36 aufzubauen. Hierzu sind jeweils auf einem bestimmten Abschnitt der Decke, ein Wasser-Fliessbett 41, mit einer Zuführleitung 42, einer weiterführenden Leitung 43, einem Ventilator 44 und einer Ausblasleitung 45 vorgesehen. Überschüssiges Wasser kann über eine Leitung 46 abgeleitet werden, überschüssiges gasförmiges Volumen kann in Längsrichtung oder nach unten entweichen. Im übrigen kann der Gaskreislauf vergleichbare Funktionen, wie der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene, erfüllen. If an alarm for activation of the escape route comes from one of the elements 33 , 47 or from a fire source 36 , then the individual segments of the ceiling 32 can be made to function as a fire protection ceiling by supplying water via the supply line 37 . The alarm can open a valve 38 which is installed in the water line 39 . In the case of the source of the fire 36 , with the entry of the water onto the hot element underneath, an intensive cooling and extinguishing effect will occur due to the rising water vapor at the source of the fire. In this way, in addition to fire protection of the ceiling 32 , the extinguishing of a fire source 36 hidden behind the ceiling 32 is advantageously initiated. In connection with the alarm, a washer 41 can be filled with water via a water line 40 in order to set up a gas circuit for extinguishing the source of the fire 36 . For this purpose, a water fluid bed 41 with a feed line 42 , a further line 43 , a fan 44 and a blow-out line 45 are provided on a specific section of the ceiling. Excess water can be drained off via a line 46 , excess gaseous volume can escape in the longitudinal direction or downwards. Otherwise, the gas circuit can perform functions comparable to those described in connection with FIG. 1.

Durch eine Abstimmung des Sicherheits-Ventils 38 oder weiterer Ventile mit einem Alarmsystem, kann ein Löschvorgang entsprechend dem Bedarf geregelt werden, in der Weise, dass die Wasserzufuhr auf einzelne Elemente einer Decke erst dann einsetzt, wenn örtlich bestimmte Temperaturen überschritten werden. By coordinating the safety valve 38 or other valves with an alarm system, an extinguishing process can be regulated as required, in such a way that the water supply to individual elements of a ceiling only starts when locally determined temperatures are exceeded.

Oberhalb der Decke 32 können Versorgungsleitungen verlaufen. Hierdurch ist mit der vorgestellten Erfindung die Möglichkeit gegeben, bei wiederkehrenden Wartungsarbeiten durch Entfernen normaler Segmente 33, 47 den Zugang zu erreichen und gleichzeitig den Brandschutz für den wichtigen Alarmfall sicherzustellen. Supply lines can run above the ceiling 32 . As a result, the presented invention makes it possible to access during repeating maintenance work by removing normal segments 33 , 47 and at the same time to ensure fire protection for the important alarm situation.

Claims (24)

1. Verfahren zum Löschen von Brandherden, die innerhalb von Räumlichkeiten sich ausbilden, die entstehenden Rauchgase wenigstens teilweise in einem Kreislauf geführt werden, die Wärmeentwicklung am Brandherd durch eine Reduzierung des Sauerstoffgehaltes in der Luft eingeschränkt wird, die entstandene Verbrennungswärme wenigstens teilweise durch die Verdampfung von Wasser abgeleitet wird, wobei ein überschüssiges Gasvolumen von dem Brandherd weggeführt wird. 1. Procedure for extinguishing sources of fire within Build rooms, the resulting smoke gases at least partially in a cycle, the Development of heat at the source of the fire by reducing the Oxygen content in the air is restricted, the resulting Heat of combustion at least partially through the evaporation of Water is discharged, with an excess gas volume of the fire source is led away. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in einer Waschstufe verdampft wird und die Gase vom Brandherd zunächst der Waschstufe zugeführt werden und von dort über einen Ventilator abgesaugt und teilweise dem Brandherd zugeleitet werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that the water is evaporated in a washing stage and the gases from the The source of the fire must first be fed to the washing stage and from there sucked off by a fan and partly to the source of the fire be forwarded. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase in der Waschstufe fliessbett-ähnlich in der Waschflüssigkeit verteilt werden. 3. The method according to claim 1, characterized in that the Gases in the washing stage are similar to fluidized beds in the washing liquid be distributed. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt durch die Zufuhr von Stickstoff (N2) reduziert wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the Oxygen content reduced by adding nitrogen (N2) becomes. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt durch die Zufuhr von Kohlenmonoxid (CO) und/oder Kohlendioxid (CO2) reduziert wird. 5. The method according to claim 1, characterized in that the Oxygen content through the supply of carbon monoxide (CO) and / or Carbon dioxide (CO2) is reduced. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt durch die Zufuhr von Wasserdampf (H2O) reduziert wird. 6. The method according to claim 1, characterized in that the Oxygen content reduced by adding water vapor (H2O) becomes. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase fließbettähnlich in der Waschstufe zugeführt werden. 7. The method according to one or more of claims 1-6, characterized characterized that the gases are fluid bed-like in the washing stage be fed. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Zufuhr der Gase ab dem Entstehen des Brandherdes begonnen wird. 8. The method according to claim 7, characterized in that with the The supply of gases is started from the point of origin of the fire. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt durch eine Quenche der heißen Gase reduziert wird. 9. The method according to claim 1, characterized in that the Oxygen content reduced by quenching the hot gases becomes. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssige Wärme aus der Waschstufe abgeleitet wird. 10. The method according to claim 1, characterized in that excess heat is removed from the washing stage. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssige Wärme durch die Zufuhr eines Kühlmediums z. B. Wasser abgeführt wird. 11. The method according to claim 10, characterized in that the excess heat by the supply of a cooling medium z. B. water is dissipated. 12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme indirekt über Kühlflächen abgeleitet wird. 12. The method according to claim 10 and 11, characterized in that the heat is dissipated indirectly via cooling surfaces. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das überschüssige Gasvolumen durch ein vom Druck abhängiges Messsystem diagnostiziert wird. 13. The method according to claim 1, characterized in that the excess gas volume through a pressure-dependent measuring system is diagnosed. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Druckwert als Regelgröße für die Ableitung des überschüssigen Volumens verwendet wird. 14. The method according to claim 1, characterized in that the measured pressure value as a control variable for the derivation of the excess volume is used. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung des überschüssigen Volumens nach dem Ventilator erfolgt und/oder über eine Öffnung im Raum (Fenster 7) durchgeführt wird. 15. The method according to claim 1, characterized in that the discharge of the excess volume takes place after the fan and / or is carried out via an opening in the room (window 7 ). 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erlöschen des Brandherdes der Taupunkt im Gaskreislauf konstant gehalten. 16. The method according to claim 1, characterized in that after the extinction of the fire the dew point in the gas cycle kept constant. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Auftreten von Brandherden in anderen Räumlichkeiten die Rauchgase von Fluchtwegen durch den Aufbau eines Unterdruckes angesaugt und über die Waschstufe im Gaskreislauf abgeleitet werden. 17. The method according to claim 1, characterized in that at the occurrence of fires in other premises Flue gases from escape routes by building up a negative pressure sucked in and discharged via the washing stage in the gas circuit become. 18. Löschverfahren für Brandherde in kanalähnlichen Räumlichkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt am Brandherd durch eine zeitweise Aufgabe eines Gases z. B. Wasserdampf und die pfropfenförmige Durchleitung des Gases beseitigt wird. 18. Extinguishing procedures for fire sources in channel-like Premises, characterized in that the oxygen content on Source of fire due to a temporary abandonment of a gas e.g. B. Water vapor and the plug-shaped passage of the gas is eliminated. 19. Löschverfahren für Brandherde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme durch die Aufgabe von Wasser auf heiße Flächen, z. B. Segmente einer Decke, abgeleitet wird. 19. Extinguishing procedures for sources of fire according to one or more of the Claims 1 to 18, characterized in that the heat the task of water on hot surfaces, e.g. B. segments one Ceiling that is derived. 20. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einem Kreislauf für Gase bzw. für entstehende Rauchgase, wobei im Kreislauf der Gasstrom zunächst einer Waschstufe zugeführt wird, anschließend aufgeteilt wird und einerseits mit dem Brandherd verbunden ist und das überschüssige Volumen aus den Räumlichkeiten abgeleitet wird. 20. Device for performing the method according to one of the Claims 1 to 16 with a circuit for gases or for The resulting flue gases, with the gas flow initially in the circuit a washing stage is fed, then divided and on the one hand is connected to the source of the fire and the excess Volume is derived from the premises. 21. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einem Kreislauf für Gase, dadurch gekennzeichnet, dass Brandgase, die aus einem anderen Raum zuströmen, gelöscht werden und mit den gelöschten Gasen Teile der Decke gekühlt werden. 21. Device for performing the method according to one of the Claims 1 to 17, with a circuit for gases, thereby characterized that fire gases coming from another room inflow, be extinguished and with the extinguished gases parts of the Blanket to be cooled. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der als Wasser-Fliessbett ausgeführten Waschstufe ein Leitungssystem angeordnet ist, das Aufgabestellen aufweist, über die die Brandgase fliessbettähnlich in der Waschflüssigkeit verteilt werden. 22. The apparatus according to claim 20 or 21, characterized in that in the washing stage designed as a water fluid bed Line system is arranged, which has drop-off points the combustion gases are similar to the fluidized bed in the washing liquid be distributed. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Leitungssystem angeordnet ist, um ein weiteres gasförmiges Medium, z. D. Dampf in der Waschstufe aufzugeben. 23. The device according to claim 22, characterized in that a another pipe system is arranged to another gaseous medium, e.g. D. To give up steam in the washing stage. 24. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsraum auf der Unterseite durch Elemente einer Decke begrenzt ist und im Brandfall die Deckenelemente durch die Aufgabe von Wasser einen Brandschutz erhalten. 24. Device for performing the method according to one of the Claims 1 to 19, characterized in that the Treatment room on the bottom by elements of a ceiling is limited and in the event of fire, the ceiling elements by the task receive fire protection from water.
DE2002116383 2001-11-04 2002-04-12 Fire extinguisher method and appliance involve reducing oxygen content of air, condensing water and washing it and drawing off excess gases Withdrawn DE10216383A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116383 DE10216383A1 (en) 2001-11-04 2002-04-12 Fire extinguisher method and appliance involve reducing oxygen content of air, condensing water and washing it and drawing off excess gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153452A DE10153452B4 (en) 2001-11-04 2001-11-04 Heat exchanger for cooling systems
DE2002116383 DE10216383A1 (en) 2001-11-04 2002-04-12 Fire extinguisher method and appliance involve reducing oxygen content of air, condensing water and washing it and drawing off excess gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216383A1 true DE10216383A1 (en) 2003-10-30

Family

ID=28792807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116383 Withdrawn DE10216383A1 (en) 2001-11-04 2002-04-12 Fire extinguisher method and appliance involve reducing oxygen content of air, condensing water and washing it and drawing off excess gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216383A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311558B3 (en) * 2003-03-17 2004-10-21 Fritz Curtius Device for extinguishing fire comprises treatment stage for exhaust gases, quenching/washing stage for exhaust gases, transporting devices and pipelines for forming gas circulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311558B3 (en) * 2003-03-17 2004-10-21 Fritz Curtius Device for extinguishing fire comprises treatment stage for exhaust gases, quenching/washing stage for exhaust gases, transporting devices and pipelines for forming gas circulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825880C5 (en) Thermal pest control
EP1261396B1 (en) Inert rendering method with a nitrogen buffer
WO1999064723A1 (en) Method and device for extracting fumes and heat and for providing operational ventilation for traffic structures and enclosed traffic spaces
DE1609529B2 (en) HEATING SYSTEM WITH HEATING CHAMBER AND PRE-HEATING OF THE SUPPLY AIR
EP0839301B1 (en) Method of incinerating material
DE10216383A1 (en) Fire extinguisher method and appliance involve reducing oxygen content of air, condensing water and washing it and drawing off excess gases
AT403319B (en) WOOD-HEATED STONE STOVE
DE1961837C3 (en) Arrangement for smoke evacuation in the event of fire in multi-storey houses with an internal staircase
DE2031973A1 (en) Gas heater
DE19919740C2 (en) Lifesaving system for enclosed spaces, especially tunnels
DE949258C (en) Vertical boiler for generating hot water and warm air
DE3603684C2 (en)
DE1692187A1 (en) Process and system for the artificial lowering of the oxygen content for the creation of a controlled atmosphere in a refrigerated storage room for fruits and the like. like
DE10311558B3 (en) Device for extinguishing fire comprises treatment stage for exhaust gases, quenching/washing stage for exhaust gases, transporting devices and pipelines for forming gas circulation
DE102021213213A1 (en) Heat pump module with anti-explosion device
DE1261C (en) Clay heating and ventilation stove
AT392599B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE OXIDATION OF GASES CONTAINING FIRE AND / OR EXPLOSION HAZARDS
DE570542C (en) Method and device for the production of a heating gas mixture for drying systems consisting of flue gases, air and water vapor
DE374484C (en) Method and device for producing hydrogen
CH675294A5 (en)
DE202022103519U1 (en) An incinerator for carbon tetrachloride treatment
DE377738C (en) Annealing furnace, especially for annealing high carbon steel
DE319722C (en) Method and device for operating collective air heating systems with fresh air and with circulating air
SU1378863A1 (en) Method of preventing total burst of fire in the room
DE908776C (en) Suspended ceilings for steam boiler systems

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10153452

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10153452

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10153452

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8141 Disposal/no request for examination