DE10215297A1 - Injection device, in particular, for injections without needle into human or animal bodies includes fluid chamber joined to gas generator through channel and valve element - Google Patents

Injection device, in particular, for injections without needle into human or animal bodies includes fluid chamber joined to gas generator through channel and valve element

Info

Publication number
DE10215297A1
DE10215297A1 DE2002115297 DE10215297A DE10215297A1 DE 10215297 A1 DE10215297 A1 DE 10215297A1 DE 2002115297 DE2002115297 DE 2002115297 DE 10215297 A DE10215297 A DE 10215297A DE 10215297 A1 DE10215297 A1 DE 10215297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection device
injection
gas generator
channel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002115297
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Aschenbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBB Airbag Systems GmbH
Original Assignee
MBB Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBB Airbag Systems GmbH filed Critical MBB Airbag Systems GmbH
Priority to DE2002115297 priority Critical patent/DE10215297A1/en
Publication of DE10215297A1 publication Critical patent/DE10215297A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2046Media being expelled from injector by gas generation, e.g. explosive charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Injection device (1), in particular for injections without a needle into human or animal bodies comprises a pyrotechnical gas generator (16) with a detonating element initiable by a manually operatable unit (5). The device further includes a fluid chamber (11) joined to the gas generator by means of a channel (17) and a valve element (22).

Description

Die Erfindung betrifft ein Injektionsgerät, insbesondere zur Injektion von Fluiden in menschliche oder tierische Körper ohne Zuhilfenahme einer Injektionsnadel. The invention relates to an injection device, in particular for the injection of fluids into human or animal body without the help of an injection needle.

Zur nadellosen Injektion sind Vorrichtungen mit pyrotechnischem Antrieb bekannt. Dazu offenbart die DE 100 29 325 ein Gerät mit einer einsetzbaren Kartusche. Diese enthält eine zylindrische Kammer mit einer Treibladung, wobei die Kammer an einem Ende durch einen kolbenartigen Treibspiegel abgeschlossen ist. Im Abstand dazu ist eine Kanüle vorgesehen, in deren zylindrischem Innenraum ein Kolben sitzt. Stirnseitig ist die Kanüle mit einer Stirnwand abgeschlossen, die eine Kapillaröffnung zum Ausstoßen eines in der Kanüle gehaltenen Fluids aufweist. Der Kolben und der Treibspiegel sind untereinander durch eine Druckstange verbunden. Der Treibspiegel ist in seiner Ruhelage arretiert. Die Arretierung wird durch die Wirkung des Gasdrucks nach Zünden der Treibladung überwunden. Der Treibladung ist eine elektrische Anzündvorrichtung zugeordnet, die über eine manuelle Auslöseeinrichtung aktivierbar ist. Die Auslöseeinrichtung ist in einem Handgehäuse untergebracht, in die Kartusche einsetzbar ist. Devices for needleless injection are included pyrotechnic drive known. DE 100 29 325 discloses this a device with an insertable cartridge. This contains a cylindrical chamber with a propellant charge, the chamber at one end by a piston-like Sabot is complete. At a distance is one Cannula provided in its cylindrical interior Piston sits. The cannula is on the front with a Completed end wall that has a capillary opening to the Ejecting a fluid held in the cannula. The Pistons and the sabot are separated by a Push rod connected. The sabot is in his Rest position locked. The locking is done by the Effect of gas pressure after the propellant is ignited overcome. The propellant charge is an electric one Ignition device assigned via a manual Trigger device can be activated. The trigger device is in one Handheld housing housed, can be inserted into the cartridge is.

Bei diesem Injektionsgerät ist die Injektionswirkung vom Druckaufbau der Treibladung abhängig. Fertigungsstreuungen oder sonstige Einflüsse, wie Lagerungszeit usw., können den zeitlichen Verlauf des Druckaufbaus der Treibladung beeinflussen. The injection effect is with this injection device depending on the pressure build-up of the propellant charge. Production variations or other influences, such as storage time etc., can change the pressure build-up over time Affect propellant charge.

Darüber hinaus sind nadellose Injektionsgeräte mit Treibladung bekannt, die mit einer verdämmten Ladung arbeiten. Die Verdämmung wird durch eine Membran erreicht, die nach Erreichen eines Grenzdrucks reißt, der von der Treibladung sicher überschritten wird. In addition, needleless injection devices are included Propellant known with a damn charge work. The insulation is achieved through a membrane, which breaks after reaching a limit pressure which is different from the Propellant charge is surely exceeded.

Die Druckfreigabe erfolgt hier noch während des Aufbaus des Druckpolsters, d. h. bevor die Treibladung ihren Maximaldruck erzeugt hat. The print release takes place here during the Construction of the pressure pad, d. H. before the propellant charge Has generated maximum pressure.

Die genannten Faktoren können den Betrieb des Injektionsgeräts zumindest unter ungünstigen Umständen beeinträchtigen. The factors mentioned can affect the operation of the Injection device at least under unfavorable circumstances affect.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Injektionsgerät zu schaffen, das eine hohe Betriebssicherheit aufweist. Proceeding from this, it is an object of the invention Injection device to create a high Has operational security.

Diese Aufgabe wird mit dem Injektionsgerät nach Anspruch 1 gelöst. This task is performed using the injection device Claim 1 solved.

Das erfindungsgemäße Injektionsgerät weist zwischen seinem Gasgenerator und dem Fluidspeicher eine von der Auslöseeinrichtung gesteuerte Ventileinrichtung auf, die den Kanal zu einem festgelegten Zeitpunkt nach dem Zünden der Treibladung freigibt. Die Auslösung der Injektionsvorrichtung geschieht somit in zwei getrennten Schritten:

  • a) Zündung des pyrotechnischen Gasgenerators, beispielsweise durch elektrische Initiierung, und
  • b) Freigabe oder Öffnung der Ventileinrichtung und somit Freigabe des erzeugten Gasdrucks zur Beaufschlagung der Fluidkammer.
The injection device according to the invention has, between its gas generator and the fluid reservoir, a valve device controlled by the triggering device, which releases the channel at a predetermined time after the propellant charge has been ignited. The injection device is thus triggered in two separate steps:
  • a) ignition of the pyrotechnic gas generator, for example by electrical initiation, and
  • b) release or opening of the valve device and thus release of the gas pressure generated to act on the fluid chamber.

Diese zweistufige Auslösung hat den Vorteil, dass der von dem pyrotechnischen Gasgenerator zwischenzeitlich erreichte Enddruck zur Beaufschlagung des Fluidspeichers genutzt werden kann. Dies ist unabhängig von dem zeitlichen Verlauf des Druckaufbaus des pyrotechnischen Gasgenerators. Einflüsse der Treibladungscharakteristik treten in den Hintergrund und haben geringen oder keinen Einfluss auf die Funktion des Injektionsgeräts. Die Treibladung kann kleiner ausfallen, die Wirksamkeit ist erhöht. This two-stage triggering has the advantage that that of the pyrotechnic gas generator in the meantime reached final pressure to act on the fluid reservoir can be used. This is regardless of that time course of the pressure build-up of the pyrotechnic Gas generator. Influences of the propellant charge characteristic occur in the background and have little or no Influence on the function of the injection device. The Propellant charge can be smaller, the effectiveness is increased.

Die Wahl des Explosivstoffs, Alterungseinflüsse, Produktionstoleranzen und ähnliche Einflussfaktoren, die den konkreten zeitlichen Verlauf des Druckaufbaus, des Druckmaximums und des Druckabfalls nach Durchlaufen des Druckmaximums bestimmen, können durch die gesteuerte Freigabe der Ventileinrichtung weitgehend unwirksam gemacht werden. Damit kann ebenfalls unabhängig von diesen Einflussfaktoren die korrekte Ausbildung des Fluidstrahls mit den gewünschten Parametern eingehalten werden. The choice of the explosive, aging influences, Production tolerances and similar influencing factors that the specific time course of the pressure build-up, the Pressure maximum and the pressure drop after passing through the Determine pressure maximums can be controlled by the Release of the valve device largely ineffective be made. It can also be used independently of these Factors influencing the correct formation of the fluid jet with the desired parameters.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ventileinrichtung mechanisch, beispielsweise manuell, betätigt. Die Zündeinrichtung kann hingegen elektrisch arbeiten. Dies erhöht die Handhabungssicherheit. Der Verzicht auf schlag- oder stoßempfindliche Zündeinrichtungen ist möglich. In a preferred embodiment, the Valve device mechanically, for example manually, actuated. The ignition device, however, can be electrical work. This increases handling safety. The No shock or shock sensitive ignition devices is possible.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform gehört zu der Zündeinrichtung ein elektrischer Speicher, ein elektrischer Zünder und ein elektrischer Schalter, der mit der manuellen Auslöseeinrichtung verbunden ist. Dies gestattet die manuelle Betätigung mit geringem Aufwand (kurze Wege, geringe Kräfte). Die manuelle Auslöseeinrichtung ist gleichzeitig mit der Ventileinrichtung verbunden, um diese zu steuern. Dabei ist die manuelle Auslöseeinrichtung vorzugsweise so gestaltet, dass sie zumindest weitgehend unabhängig von der Kraft und Geschwindigkeit, mit der eine Bedienperson die Auslöseeinrichtung aktiviert, die elektrische Zündung und die Freigabe der Ventileinrichtung in zeitlich geordneter Folge veranlasst. Dabei hat sich herausgestellt, dass eine mechanische Rasteinrichtung, die bei der Betätigung der manuellen Auslöseeinrichtung kurz vor dem Zeitpunkt des Schließens des elektrischen Schalters zu überwinden ist und die nach ihrer Überwindung die Ventileinrichtung freigibt, den gewünschten Zeitablauf sicherstellt. Die Rasteinrichtung bestimmt mit ihrer Rastkraft die Betätigungskraft und Geschwindigkeit. In a preferred embodiment, this includes Ignition device an electrical memory, a electrical detonator and an electrical switch that works with the manual release device is connected. This allows manual operation with little effort (short Paths, low forces). The manual release device is connected to the valve device at the same time to control them. Here is the manual Tripping device preferably designed so that it at least largely independent of the power and speed with an operator activates the triggering device, the electrical ignition and the release of the Valve device arranged in chronological order. there has been found to be a mechanical Latching device when operating the manual Release device shortly before the time of closing the electrical switch to be overcome and the after overcoming the valve device releases the ensures the desired timing. The locking device determines the actuating force with its locking force Speed.

Die Ventileinrichtung ist vorzugsweise unmittelbar an dem Ausgang des Gasgenerators angeordnet. Dieser beinhaltet eine Kammer mit einer pyrotechnischen Treibladung, die beispielsweise zylindrisch ausgebildet sein kann. Während eine Stirnseite der Kammer durch einen Kolben geschlossen ist, ist an der gegenüber liegenden Seite eine Auslassöffnung mit einem Ventilverschlussglied angeordnet, das mit dem Kolben starr verbunden ist. Damit kann der Kammerinnerdruck des Gasgenerators zugleich als Antrieb für die Öffnungsbewegung der Ventileinrichtung herangezogen werden, was ein schnelles, nahezu schlagartiges Freigeben des erzeugten Gases bewirkt. Dadurch wird an der Fluidkammer ein sprungartiger Druckanstieg von Null auf Maximaldruck verzeichnet. Dies ermöglicht wiederum die Erzeugung eines Strahls mit guter Eindringwirkung. The valve device is preferably immediate arranged at the outlet of the gas generator. This contains a chamber with a pyrotechnic propellant charge, which can be cylindrical, for example. During one end of the chamber by a piston is closed is on the opposite side an outlet opening with a valve closure member arranged, which is rigidly connected to the piston. In order to can the chamber internal pressure of the gas generator at the same time as Drive for the opening movement of the valve device be used, which is a fast, almost abrupt release of the generated gas causes. Thereby there is a sudden increase in pressure at the fluid chamber recorded from zero to maximum pressure. this makes possible again generating a beam with good Penetration effect.

Die Ventileinrichtung kann einen Ventilsitz und ein Ventilverschlussglied aufweisen, die lose oder unter einer gewissen Vorspannung aneinander anliegen. Die Orientierung ist dabei vorzugsweise so, dass der in dem Gasgenerator erzeugte Gasdruck entgegen der Öffnungsrichtung des Ventilverschlussglieds wirkt. Es ist jedoch auch möglich, zwischen Ventilverschlussglied und Ventilsitz eine Abdichtung vorzusehen. Diese kann beispielsweise in Form einer stoffschlüssigen Verbindung (Lack, Klebstoff oder dergleichen) in Folge einer mechanisch aufzureißenden oder zu zerstörenden Membran oder ähnlicher Mittel geschehen. The valve device can have a valve seat and a Have valve closure member that is loose or under a certain bias against each other. The Orientation is preferably such that the in the Gas generator generated gas pressure against the opening direction of the valve closure member acts. However, it is also possible, a between valve closure member and valve seat Provide sealing. This can take the form, for example a material connection (paint, adhesive or the like) as a result of a mechanical tear or membrane to be destroyed or similar means happen.

Die Fluidkammer kann zu dem Gasgenerator hin mit einem verschiebbaren Kolben oder auch einer flexiblen Wand oder ähnlichen druckübertragenden Mitteln verschlossen sein. Damit wird sichergestellt, dass das Fluid in einem abgeschlossenen Raum sicher eingeschlossen ist. The fluid chamber can with the gas generator a sliding piston or a flexible one Wall or similar pressure transmitting means to be introverted. This ensures that the fluid in an enclosed space is securely enclosed.

Der von dem Gasgenerator zu der Fluidkammer führende Kanal ist vorzugsweise mit wenigstens einem Druckentlastungskanal verbunden. Dieser kann ständig offen sein, wenn er mit einem Drosselmittel versehen ist oder ein solches bildet, indem sein Querschnitt wesentlich geringer ist als der des Kanals. Der Druckentlastungskanal entlässt nach kurzzeitiger Einwirkung eines Druckstoßes auf die Fluidkammer das Injektionsgerät nach außen, so dass es kurz nach Aktivierung drucklos ist. Der Kanal kann mit einem Schalldämpfer beispielsweise in Form eines Filzrings oder dergleichen versehen sein. The one leading from the gas generator to the fluid chamber Channel is preferably with at least one Pressure relief channel connected. This can always be open if it is provided with a throttling agent or a such forms by its cross section essential is less than that of the channel. The pressure relief channel releases after a brief impact of a pressure surge on the fluid chamber the injection device to the outside, so that it is depressurized shortly after activation. The channel can with a silencer for example in the form of a Felt ring or the like may be provided.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der Fluidspeicher, der Gasgenerator und die Ventileinrichtung als auswechselbare, auch als Kanüle bezeichnete Einheit ausgebildet. Diese kann über ein Gewinde oder einen Schnellverschluss mit dem Gehäuse des Injektionsgeräts verbunden sein, was als vorteilhaft angesehen wird. In a preferred embodiment, the Fluid storage, the gas generator and the valve device as a replaceable unit, also referred to as a cannula educated. This can be a thread or a Quick lock with the housing of the injection device be connected, which is considered advantageous.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen: Further advantageous details of Embodiments of the invention emerge from the drawing, the Description or subclaims. In the drawing are Illustrated embodiments of the invention. It demonstrate:

Fig. 1 ein nadelloses Injektionsgerät in Längsschnittdarstellung, Fig. 1 a needleless injection device in longitudinal section,

Fig. 2 das Injektionsgerät nach Fig. 1 mit vom Gehäuse gelöster Kanüle in längsgeschnittener Darstellung, Fig. 2, the injection apparatus of Fig. 1 with dissolved cannula from the housing in longitudinal section,

Fig. 3 das Injektionsgerät nach Fig. 1 in einer ersten Aktivierungsposition zum Zeitpunkt der Zündung seiner Treibladung bei noch gesperrter Ventileinrichtung in längsgeschnittener Darstellung, Fig. 3 shows the injection apparatus of Fig. 1 in a first activation position at the time of ignition of its propellant charge at even blocked valve device in longitudinal section,

Fig. 4 das Injektionsgerät nach Fig. 1 nach Freigabe der Ventileinrichtung in längsgeschnittener Darstellung, Fig. 4 shows the 1 Injection device according to Fig. After release of the valve device in longitudinal section,

Fig. 5 das Injektionsgerät nach Fig. 1 nach Auslösung mit freigegebener und geöffneter Ventileinrichtung in längsgeschnittener Darstellung und Fig. 5, the injection apparatus of Fig. 1 after tripping with shared and open valve means in longitudinal section and

Fig. 6 eine alternative Ausführungsform eines Injektionsgeräts. Fig. 6 shows an alternative embodiment of an injection device.

In Fig. 1 ist ein Injektionsgerät 1 zur nadellosen Injektion von Fluiden, beispielsweise Wirkstoffen in menschliche oder tierische Körper veranschaulicht. Das Injektionsgerät 1 dient insbesondere dazu, Wirkstoff mittels hohem Druck perkutan oder intramuskulär zu injizieren. Zu dem Injektionsgerät gehört, wie insbesondere Fig. 2 veranschaulicht, eine Kanüle 2 und ein Grundgerät 3, dessen Gehäuse 4 einen Halter für die Kanüle 2 bildet und das eine Auslöseeinrichtung 5 enthält. In Fig. 1 an injection device 1 for needleless injection of fluids, such as drugs in human or animal body is illustrated. The injection device 1 is used in particular to inject active substance percutaneously or intramuscularly by means of high pressure. As illustrated in particular in FIG. 2, the injection device includes a cannula 2 and a basic device 3 , the housing 4 of which forms a holder for the cannula 2 and which contains a triggering device 5 .

Die Kanüle 2 ist zum einmaligen Gebrauch vorgesehen und weist einen etwa zylindrischen Schaft 6, sowie einen sich daran anschließenden, zu einer Mündung 7 hin verjüngenden Kopf 8 auf. Von der Mündung 7 ausgehend führt ein enger Spritzkanal 9 in eine beispielsweise zylindrische Fluidkammer 11, die konzentrisch zu einer Mittelachse 12 der Kanüle 2 angeordnet ist. Die zylindrische Fluidkammer 11 und der Spritzkanal 9 sind mit einem Fluid 14 gefüllt, das beispielsweise als Wirkstoff injiziert werden soll. An der dem Spritzkanal 9 gegenüber liegenden Seite ist in die Fluidkammer 11 ein Kolben 15 eingesetzt, der mit der Wandung abgedichtet abschließt. Er ist jedoch zumindest durch Beaufschlagung mit ausreichend großer Kraft verschiebbar und überträgt somit Druck zwischen seinen beiden Stirnseiten. The cannula 2 is intended for single use and has an approximately cylindrical shaft 6 and an adjoining head 8 which tapers towards a mouth 7 . Starting from the mouth 7 , a narrow spray channel 9 leads into, for example, a cylindrical fluid chamber 11 , which is arranged concentrically with a central axis 12 of the cannula 2 . The cylindrical fluid chamber 11 and the spray channel 9 are filled with a fluid 14 which is to be injected, for example, as an active ingredient. At the injection channel 9 opposite side is inserted a piston 15 in the fluid chamber 11, which closes sealed with the wall. However, it can be moved at least by applying a sufficiently large force and thus transfers pressure between its two end faces.

Jenseits des Kolbens 15 erstreckt sich die die Fluidkammer 11 festlegende Bohrung in Richtung zu dem hinteren Ende der Kanüle 2 fort bis zu einem pyrotechnischen Gasgenerator 16. Die Bohrung bildet hier einen Kanal 17, der normalerweise drucklos ist und über ein oder mehrere Druckentlastungskanäle 18, 19 nach außen entlüftet ist. Diese weisen einen wesentlich geringeren Querschnitt auf als der Kanal 17 und können somit als Drosselmittel angesehen werden. Sie sind außen durch einen Filzring 21 oder ein ähnliches Dämpfermaterial abgedeckt. Beyond the piston 15 , the bore defining the fluid chamber 11 extends towards the rear end of the cannula 2 as far as a pyrotechnic gas generator 16 . The bore here forms a channel 17 , which is normally depressurized and is vented to the outside via one or more pressure relief channels 18 , 19 . These have a much smaller cross section than the channel 17 and can therefore be regarded as a throttling device. They are covered on the outside by a felt ring 21 or a similar damper material.

Zwischen dem Gasgenerator 16 und dem Kolben 15 ist eine Ventileinrichtung 22 angeordnet, die dazu dient, den von dem Gasgenerator 16 erzeugten Gasdruck in einem vorgegebenen Zeitpunkt nach der Injizierung des Gasgenerators 16 zu dem Kolben 15 freizugeben. Die Ventileinrichtung 22 weist ein scheibenförmiges Ventilverschlussglied 23 auf, dessen Durchmesser etwas größer ist als der des Kanals 17 und das in einer entsprechenden Ringnut sitzt. Die Ringnut ist im Übergang von einer Brennkammer zu dem Kanal 17 angeordnet. Die Brennkammer enthält eine pyrotechnische Treibladung 25. Durch die Kammer erstreckt sich ein Verbindungsschaft von dem Ventilverschlussglied 23 zu einem Kolben 26, der die Kammer nach außen hin abschließt. Der Kolben 26, der Schaft und das Ventilverschlussglied 23 sind einstückig, beispielsweise aus einem Kunststoff (oder einem anderweitigen elektrisch nicht leitenden Material) ausgebildet. Der Durchmesser des Ventilverschlussglieds 23 ist geringer als der des Kolbens 26. Der Kolben 26 sitzt in einer zylindrischen Aufnahme, um die Brennkammer abzuschließen, wobei er in dieser Aufnahme lösbar arretiert ist. Dazu dient eine an dem Kolben 26 angeformte Rippe 27, die in eine entsprechende, in der Wandung der Aufnahme vorgesehenen Nut greift. Der Kolben 26, sein Schaft und das Ventilverschlussglied 23 sind von ihren Maßen her so ausgebildet, dass das Ventilverschlussglied 23 an seinem Ventilsitz mit Vorspannung anliegt, wenn die Rippe 27 in ihrer Ringnut sitzt. Between the gas generator 16 and the piston 15 , a valve device 22 is arranged, which serves to release the gas pressure generated by the gas generator 16 at a predetermined point in time after the injection of the gas generator 16 to the piston 15 . The valve device 22 has a disk-shaped valve closure member 23 , the diameter of which is somewhat larger than that of the channel 17 and which is seated in a corresponding annular groove. The annular groove is arranged in the transition from a combustion chamber to the channel 17 . The combustion chamber contains a pyrotechnic propellant charge 25 . A connecting shaft extends through the chamber from the valve closure member 23 to a piston 26 which closes the chamber from the outside. The piston 26 , the stem and the valve closure member 23 are formed in one piece, for example from a plastic (or some other electrically non-conductive material). The diameter of the valve closure member 23 is smaller than that of the piston 26 . The piston 26 is seated in a cylindrical receptacle to close off the combustion chamber, it being releasably locked in this receptacle. For this purpose, a rib 27 is formed on the piston 26 and engages in a corresponding groove provided in the wall of the receptacle. The dimensions of the piston 26 , its shaft and the valve closure member 23 are such that the valve closure member 23 rests with prestress on its valve seat when the rib 27 is seated in its annular groove.

Der thermisch zündbaren Treibladung ist ein elektrischer Zünder 28 zugeordnet, der durch zwei den Kolben längs durchsetzende elektrische Leiter gebildet ist, die in der Brennkammer durch einen Glühdraht miteinander verbunden sind. The thermally ignitable propellant charge is associated with an electrical igniter 28 , which is formed by two electrical conductors which extend longitudinally through the piston and which are connected to one another in the combustion chamber by a filament.

Der Zünder 28 gehört zu einer Zündeinrichtung 29, die in dem im Wesentlichen rotationssymmetrischen Gehäuse 4 untergebracht ist. Dieses umschließt einen sich längs zu der Mittelachse 12 erstreckenden Innenraum 30, dessen vorderes Ende als Aufnahme für die Kanüle 2 ausgebildet ist. Es ist hier mit entsprechenden Verbindungsmitteln, wie beispielsweise einem Innengewinde 31, versehen, das zu einem an der Kanüle 2 vorgesehenen Außengewinde 32 passt. The igniter 28 belongs to an ignition device 29 , which is accommodated in the essentially rotationally symmetrical housing 4 . This encloses an interior space 30 which extends along the central axis 12 and whose front end is designed as a receptacle for the cannula 2 . It is provided here with corresponding connecting means, such as an internal thread 31 , which fits an external thread 32 provided on the cannula 2 .

Wie Fig. 1 veranschaulicht, sind in radialer Fortsetzung der Druckentlastungskanäle 18, 19 in dem Gehäuse 4 radial nach außen führende Auslasskanäle 33 vorgesehen. As illustrated in FIG. 1, outlet channels 33 leading radially outward are provided in the housing 4 in a radial continuation of the pressure relief channels 18 , 19 .

Das Gehäuse 4 ist aus Montagegründen vorzugsweise zweiteilig, z. B. aus Metall, aufgebaut. Seine beiden Gehäuseteile 4a, 4b sind beispielsweise über eine ringförmige Rastverbindungseinrichtung 34 miteinander verbunden. Bei der Montage sind die Gehäuseteile 4a, 4b lediglich axial zusammenzustecken. The housing 4 is preferably in two parts, for. B. made of metal. Its two housing parts 4 a, 4 b are connected to one another, for example, via an annular latching connection device 34 . During assembly, the housing parts 4 a, 4 b are only to be plugged together axially.

In dem Innenraum 30 ist ein zu der Mittelachse 12 rotationssymmetrisch ausgebildetes Batteriegehäuse 35 axial verschiebbar gelagert, das einen hohlzylindrischen Abschnitt zur Aufnahme einer Batterie 36, einen sich daran anschließenden Sperrabschnitt 37, der zylindrisch ausgebildet ist, und einen Kontaktierungsabschnitt 38aufweist. Die Batterie 36 ist von dem vorzugsweise aus Metall bestehenden Batteriegehäuse 35 über einen Isolierring 39 elektrisch isoliert, der den zylindrischen Mantel der Batterie 36 umgibt und die Batterie 36 spielarm in ihrem Batteriefach hält. Das Batteriegehäuse 35 hat somit keinen elektrischen Kontakt zu der Batterie 36. A battery housing 35 which is rotationally symmetrical with respect to the central axis 12 is axially displaceably mounted in the interior 30 and has a hollow cylindrical section for receiving a battery 36 , an adjoining locking section 37 which is cylindrical and a contacting section 38 . The battery 36 is electrically isolated from the battery housing 35, which is preferably made of metal, via an insulating ring 39 which surrounds the cylindrical jacket of the battery 36 and holds the battery 36 with little play in its battery compartment. The battery housing 35 thus has no electrical contact with the battery 36 .

Das Batteriegehäuse 35 weist eine Zentralbohrung auf, in der ein Kontaktstift 41 in einer Isolierhülse 42 sitzt. Der Kontaktstift schließt stirnseitig etwa mit dem Kontaktierungsabschnitt 38 ab und liegt anderen Ends an einem Pol der Batterie 36 an. The battery housing 35 has a central bore in which a contact pin 41 is seated in an insulating sleeve 42 . The contact pin terminates approximately at the end with the contacting section 38 and lies against a pole of the battery 36 at the other ends.

Das Batteriegehäuse 35 weist eine Ringnut im Bereich des Sperrabschnitts 37 auf, die zur axialen Arretierung des Batteriegehäuses 35 dient. Wie Fig. 1 veranschaulicht, sind in einem hülsenartigen Fortsatz 44 des Gehäuseteils 4a Radialbohrungen in der Position angebracht, in der sich die Ringnut 43 befindet, wenn der Kontaktstift 41 und die Stirnseite des Kontaktierungsabschnitts 38 an den Drähten der Zündeinrichtung 28 anliegen. In den Radialbohrungen sitzen Sperrkugeln 45, 46 radial beweglich. Der Fortsatz 44 wird außen von einer Schiebehülse 47 übergriffen, deren vorderes Ende einen Freigabeabschnitt 48 bildet. Dieser weist einen großen Innendurchmesser auf, der über einen Rampenabschnitt zu einem Sperrabschnitt 49 mit geringerem Innendurchmesser übergeht. Die Durchmesser sind dabei folgendermaßen festgelegt: Die Kugeln 46, 45 haben einen Durchmesser der größer ist als die Wandstärke des Fortsatzes 44. Die Summe aus dem Kugeldurchmesser und dem Innenradius des Fortsatzes 44 ist gleich dem Innenradius des Freigabeabschnitts 48. Der Innenradius des Sperrabschnitts 49 ist hingegen lediglich geringfügig größer als der Außenradius des Fortsatzes 44. The battery housing 35 has an annular groove in the region of the locking section 37 , which is used for axially locking the battery housing 35 . As FIG. 1 illustrates, the casing part 4 a radial bores in the position mounted in a sleeve-like extension 44, the annular groove is in the 43, when the contact pin 41 and the end face of the contacting portion 38 abut against the wires of the igniter 28th Locking balls 45 , 46 are radially movable in the radial bores. The extension 44 is overlapped on the outside by a sliding sleeve 47 , the front end of which forms a release section 48 . This has a large inside diameter, which passes over a ramp section to a locking section 49 with a smaller inside diameter. The diameters are defined as follows: the balls 46 , 45 have a diameter which is greater than the wall thickness of the extension 44 . The sum of the ball diameter and the inner radius of the extension 44 is equal to the inner radius of the release section 48 . In contrast, the inner radius of the locking section 49 is only slightly larger than the outer radius of the extension 44 .

Eine Feder 51 ist dazu vorgesehen, die Schiebehülse 47 in Freigabeposition zu drücken, in der der Freigabeabschnitt 48 im Bereich der Sperrkugeln 45, 46 steht. A spring 51 is provided to press the sliding sleeve 47 into the release position, in which the release section 48 is located in the area of the locking balls 45 , 46 .

Zu der Auslöseeinrichtung gehört weiter ein vom hinteren Ende des Gehäuseteils 4b zugänglicher Druckknopf 51, der gegen die Spannung einer Druckfeder 52 axial verschiebbar in dem Gehäuseteil 4b gelagert ist. Ein Ringschulteranschlag 53 verhindert das Herausspringen des Druckknopfs 51 aus dem Gehäuseteil 4b. Der Druckknopf 51 ist über ein Kugelrastgesperre 54 bis zu einer gewissen Maximalkraft axial fest an die Schiebehülse 47 gekuppelt. Dazu weist der Druckknopf 51 eine Querbohrung 55 auf, in der zwei über eine Druckfeder radial nach außen gespannte Kugeln 56, 57 sitzen. Diese greifen in eine entsprechende Ringnut, die in der zylindrischen inneren Wandung der Schiebehülse 47 ausgebildet ist. To the triggering device belongs a further b from the rear end of the housing part 4 accessible push button 51, which is supported against the tension of a compression spring 52 is axially displaceable in the housing part. 4 An annular shoulder stop 53 prevents the push button 51 from jumping out of the housing part 4 b. The push button 51 is axially firmly coupled to the sliding sleeve 47 via a ball detent mechanism 54 up to a certain maximum force. For this purpose, the push button 51 has a transverse bore 55 , in which two balls 56 , 57 seated radially outward via a compression spring are seated. These engage in a corresponding annular groove which is formed in the cylindrical inner wall of the sliding sleeve 47 .

An dem Druckknopf 51 ist an dem innenliegenden Ende ein Kontaktelement 58 axial verschiebbar befestigt, das einen scheibenförmigen Abschnitt 59 aufweist, der mittig einen becherförmigen Fortsatz 61 aufweist. Dieser nimmt eine Kontaktfeder 62 auf, die sich mit einem Ende an einem Batteriepol und mit ihrem anderem Ende in dem Fortsatz 61 abstützt. Damit wird der Abschnitt 59 von der Stirnseite des Batteriegehäuses 35 ferngehalten, dabei aber elektrisch mit einem Batteriepol verbunden. Der andere Batteriepol ruht an dem Kontaktstift 41. A contact element 58 is fastened axially displaceably to the push button 51 at the inner end and has a disk-shaped section 59 which has a cup-shaped extension 61 in the center. This receives a contact spring 62 , which is supported at one end on a battery pole and at the other end in the extension 61 . The section 59 is thus kept away from the end face of the battery housing 35 , but is electrically connected to a battery pole. The other battery post rests on contact pin 41 .

Das Kontaktelement 58 ist über einen Querstift 63 axial verschiebbar an dem Druckknopf 51 gehalten. Der Querstift 63 durchgreift dazu Langlöcher, die in einem buchsenartigen Abschnitt des Druckknopfs 51 ausgebildet sind, in Radialrichtung. The contact element 58 is held axially displaceably on the push button 51 via a cross pin 63 . For this purpose, the transverse pin 63 passes through elongated holes, which are formed in a bush-like section of the push button 51 , in the radial direction.

Eine Druckfeder 64, die sich zwischen dem Druckknopf 51 und dem Abschnitt 59 des Kontaktelements 58 abstützt, spannt das Kontaktelement 58 von dem Druckknopf weg auf das Batteriegehäuse 35 hin, vor. A compression spring 64 , which is supported between the push button 51 and the section 59 of the contact element 58 , biases the contact element 58 away from the push button towards the battery housing 35 .

Das insoweit beschriebene Injektionsgerät arbeitet wie folgt:
Um das Injektionsgerät 1 betriebsfertig zu machen, wird die in Fig. 2 veranschaulichte Kanüle 2 in das Grundgerät 3 eingesetzt und an diesem mittels der Verbindungseinrichtung (Innengewinde 31 und Außengewinde 32) gesichert. Es befindet sich dann in dem in Fig. 1 veranschaulichten Zustand. Die Kanüle 2 enthält das zu injizierende Fluid in vorgegebener Menge und Zusammensetzung, sowie eine Treibladung 25. Das Injektionsgerät 1 ist in diesem Zustand vollkommen drucklos.
The injection device described so far works as follows:
In order to make the injection device 1 ready for use, the illustrated in Fig. 2 cannula 2 is inserted into the base unit 3 and on that by means of the connecting means (inner thread 31 and outer thread 32) secured. It is then in the state illustrated in FIG. 1. The cannula 2 contains the fluid to be injected in a predetermined amount and composition, as well as a propellant charge 25 . The injection device 1 is completely depressurized in this state.

Zur Injektion des Fluids, beispielsweise intramuskulär wird gegebenenfalls ein nicht weiter veranschaulichter, an der Mündung 7 vorgesehener Schutz entfernt und die Mündung 7 wird auf die Haut des betreffenden Patienten aufgesetzt. Zur Auslösung des Injektionsvorgangs wird nun der Druckknopf 51 beherzt in das Gehäuse 4 eingedrückt: Über das Kugelrastgesperre 54 nimmt der Druckknopf 51 die Schiebehülse 47 mit. Diese wird somit axial in Richtung auf die Kanüle 2 hin verschoben, wodurch der in Fig. 3 veranschaulichte Zustand erreicht wird. Die Schiebehülse 47 ist dabei mit ihrem Sperrabschnitt 49 über die Sperrkugeln 45, 46 geschoben worden, wodurch diese radial nach innen bewegt worden sind, bis sie in die Ringnut 43 eingreifen. Die Sperrkugeln 45, 46 arretieren dabei das Batteriegehäuse 35 in Axialrichtung unverschiebbar. For the injection of the fluid, for example intramuscularly, a protection, which is not further illustrated and is provided at the mouth 7 , is removed and the mouth 7 is placed on the skin of the patient concerned. To trigger the injection process, the push button 51 is now pressed into the housing 4 with courage: the push button 51 takes the sliding sleeve 47 with it via the ball detent mechanism 54 . This is thus displaced axially in the direction of the cannula 2 , as a result of which the state illustrated in FIG. 3 is reached. The sliding sleeve 47 has been pushed with its locking section 49 over the locking balls 45 , 46 , as a result of which they have been moved radially inward until they engage in the annular groove 43 . The locking balls 45 , 46 lock the battery housing 35 so that it cannot move in the axial direction.

Kurz bevor der Abschnitt 59 des Kontaktelements 58 auf dem äußeren Rand des Batteriegehäuses 35 aufsetzt kommt die Schiebehülse 47 mit ihrer Stirnseite an einer entsprechenden, als Hubbegrenzung dienenden Ringschulter an. In diesem Zustand ist das Kontaktelement 58 an das Batteriegehäuse 35 angenähert, berührt dieses jedoch noch nicht. Der aus dem Kontaktelement 58 und der Stirnfläche des Batteriegehäuses 35 gebildete elektrische Schalter ist somit noch immer offen. Shortly before the section 59 of the contact element 58 touches the outer edge of the battery housing 35 , the end of the sliding sleeve 47 arrives at a corresponding annular shoulder serving as a stroke limitation. In this state, the contact element 58 is approximated to the battery housing 35 , but does not yet touch it. The electrical switch formed from the contact element 58 and the end face of the battery housing 35 is thus still open.

Die Bedienungsperson fühlt nun jedoch den Rastwiderstand des Kugelrastgesperres 54, der durch weiteren Druck auf den Druckknopf 51 überwunden wird. Das Kugelrastgesperre 54 löst sich, indem die Kugeln 56, 57, wie Fig. 4 veranschaulicht, aus der zugeordneten Ringnut herauskommen und radial nach innen gedrückt werden. In Folge der einsetzenden weiteren Axialbewegung des Druckknopfs 51 setzt der Rand des Abschnitts 59 des Kontaktelements 58 auf dem Batteriegehäuse 35 auf und stellt somit eine elektrische Verbindung zwischen einem Pol der Batterie 36 und dem Batteriegehäuse 35 her. Dadurch erhält der Zünder 28 mit einem Kontaktstift an dem Kontaktierungsabschnitt 38 und mit seinem anderen Anschluss an dem Kontaktstift 41 Batteriespannung. Der sich erhitzende Zünddraht zündet die Treibladung 25, so dass es zum sofortigen Druckaufbau in dem Gasgenerator 16 kommt. Der Druck kann jedoch vorerst nicht entweichen. Der Kolben 26 ist in seiner Axialposition arretiert und somit ist die Ventileinrichtung 22 geschlossen. Der Kolben 26 findet an der Stirnseite des Kontaktierungsabschnitts 38 ein festes Widerlager, so lange die Sperrkugeln 45, 46 von der Schiebehülse 47 noch nicht freigegeben sind. However, the operator now feels the locking resistance of the ball locking mechanism 54 , which is overcome by further pressure on the push button 51 . The ball detent mechanism 54 is released by the balls 56 , 57 , as shown in FIG. 4, coming out of the associated annular groove and being pressed radially inwards. As a result of the onset of further axial movement of the push button 51 , the edge of the section 59 of the contact element 58 rests on the battery housing 35 and thus establishes an electrical connection between one pole of the battery 36 and the battery housing 35 . As a result, the igniter 28 receives battery voltage with a contact pin on the contacting section 38 and with its other connection on the contact pin 41 . The heating ignition wire ignites the propellant charge 25 so that the pressure in the gas generator 16 builds up immediately. However, the pressure cannot escape for the time being. The piston 26 is locked in its axial position and the valve device 22 is thus closed. The piston 26 has a fixed abutment on the end face of the contacting section 38 , as long as the locking balls 45 , 46 have not yet been released by the sliding sleeve 47 .

Mit einer Zeitverzögerung, die im Wesentlichen der Zeit entspricht, die die Treibladung 25 benötigt, um in dem Gasgenerator 16 ihren Maximaldruck aufzubauen, wird die Schiebehülse 47 unter der Wirkung der Druckfeder 50 in Freigaberichtung bewegt. Die Zeitverzögerung wird durch des Zusammenspiel der Kraft der Druckfeder 50 und der trägen Masse der Schiebehülse 47 bestimmt. Nach axialer Freigabe der Schiebehülse 47 durch Lösen des Kugelrastgesperres 54 beschleunigt die Druckfeder 50 die Schiebehülse 47 in Axialrichtung unabhängig von der Kraft, mit der der Druckknopf 51 betätigt wird, und unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der er bewegt wird. Während die Treibladung 25 abbrennt, bzw. detoniert, schnappt die Schiebehülse 47 somit in ihre in Fig. 5 veranschaulichte Freigabeposition, in der der Freigabeabschnitt 48 in den Bereich der Sperrkugeln 45, 46 gelangt. Nunmehr ist das Batteriegehäuse 35 in Axialrichtung freigegeben, es kann sich axial von der Kanüle 2 weg bewegen. Der in der Brennkammer aufgebaute und inzwischen erreichte Maximaldruck wirkt sowohl auf das Ventilverschlussglied 23 als auch auf den Kolben 26. Aufgrund seines größeren Durchmessers überwiegt die Kolbenkraft, wodurch der Kolben 26 gegen die Rast- oder Sperrwirkung der Rippe 27 in Ventilöffnungsrichtung (in Fig. 5 nach rechts) bewegt wird. Der Kolben 26 verschiebt dabei das Batteriegehäuse 35 gegen die Kraft der Druckfeder 64 bis es an einer inneren Ringschulter der Schiebehülse 47 seine Anlage findet. With a time delay which essentially corresponds to the time it takes for the propellant charge 25 to build up its maximum pressure in the gas generator 16 , the sliding sleeve 47 is moved in the release direction under the action of the compression spring 50 . The time delay is determined by the interaction of the force of the compression spring 50 and the inert mass of the sliding sleeve 47 . After the axial release of the sliding sleeve 47 by releasing the ball catch 54 , the compression spring 50 accelerates the sliding sleeve 47 in the axial direction regardless of the force with which the push button 51 is actuated and regardless of the speed at which it is moved. While the propellant 25 burns or detonates, the sliding sleeve 47 thus snaps into its release position illustrated in FIG. 5, in which the release section 48 reaches the area of the locking balls 45 , 46 . Now the battery housing 35 is released in the axial direction, it can move axially away from the cannula 2 . The maximum pressure built up in the combustion chamber and which has meanwhile been reached acts both on the valve closure member 23 and on the piston 26 . Because of its larger diameter, the piston force predominates, as a result of which the piston 26 is moved in the valve opening direction (to the right in FIG. 5) against the locking or locking action of the rib 27 . The piston 26 moves the battery housing 35 against the force of the compression spring 64 until it finds its abutment on an inner annular shoulder of the sliding sleeve 47 .

Durch die schlagartige Öffnung der Ventileinrichtung 22, die somit zeitlich kurz nach dem Zünden der Treibladung 25 erfolgt, gelangt der zwischenzeitlich vollständig aufgebaute Druck in den Kanal 17 und somit zu dem Kolben 15. Der hier zu verzeichnende sprungartige Druckanstieg auf einige Hundert Bar bewirkt das Ausspritzen des Fluids 14 in Form eines Strahls 65 aus der Mündung 7 mit so hoher Geschwindigkeit, dass das Fluid 14 in die Haut oder den Muskel des Patienten eindringt. Through the sudden opening of the valve device 22 , which thus occurs shortly after the propellant charge 25 has been ignited, the pressure which has meanwhile completely built up reaches the channel 17 and thus the piston 15 . The sudden increase in pressure to a few hundred bars that is observed here causes the fluid 14 to be sprayed out in the form of a jet 65 from the mouth 7 at such a high speed that the fluid 14 penetrates into the patient's skin or muscle.

Fig. 6 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Soweit ähnliche und in ihrer Funktion gleichwirkende Teile verwendet sind, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Bei diesem Injektionsgerät 1 ist die Auslöseeinrichtung 5 und insbesondere der Druckknopf 51 jedoch nicht axial sondern radial angeordnet. Der Druckknopf 51 ist über das Kugelrastgesperre 54 mit einer Sperrhülse 47' verbunden, die zum Blockieren der Axialbewegung des Batteriegehäuses 35 in eine radiale Ringnut 66 derselben greifen kann. Die Druckfeder 50 hält die Sperrhülse 47' jedoch in radial äußerer Position. Fig. 6 illustrates a modified embodiment of the invention. As far as similar and functionally equivalent parts are used, reference is made to the above description on the basis of the same reference numerals. In this injection device 1, however , the triggering device 5 and in particular the push button 51 are not arranged axially but radially. The push button 51 is connected via the ball detent mechanism 54 to a locking sleeve 47 ', which can engage in a radial annular groove 66 in order to block the axial movement of the battery housing 35 . The compression spring 50 , however, holds the locking sleeve 47 'in a radially outer position.

Der elektrische Stromkreis beinhaltet hier eine sich von der Batterie 36 in Richtung auf die Treibladung 25 hin erstreckende äußere Hülse 67, die etwa mittig bezüglich der Ringnut 66 durch einen Isolierkragen 68 eines Isolierröhrchens unterbrochen ist. Kontaktringe 69, 70 sind mit den dem Isolierkragen 68 benachbarten Enden der Hülse 67 verbunden und ragen in die Sperrnut 66, um hier bedarfsweise mit dem Kontaktelement 58 in Berührung zu kommen. The electrical circuit here includes an outer sleeve 67 which extends from the battery 36 in the direction of the propellant charge 25 and which is interrupted approximately centrally with respect to the annular groove 66 by an insulating collar 68 of an insulating tube. Contact rings 69 , 70 are connected to the ends of the sleeve 67 adjacent to the insulating collar 68 and protrude into the locking groove 66 in order to come into contact with the contact element 58 if necessary.

Beim Auslösen dieses Injektionsgeräts 61 werden bei Druckbetätigung des Druckknopfs 51 zunächst die Sperrhülse 47' in die Sperrnut 66 geschoben und danach das Kugelrastgesperre 54 gelöst. Letzteres bewirkt die elektrische Verbindung der Kontaktringe 69, 70 miteinander und somit die Zündung der Ladung. Zugleich fährt die nunmehr freigegebene Sperrhülse 47' unter Wirkung der Druckfeder 50 radial nach außen und gibt kurz darauf die Axialbewegung des Batteriegehäuses 35 frei, womit wiederum die Ventilöffnungsbewegung des Kolbens 26 freigegeben wird. When this injection device 61 is triggered when the push button 51 is actuated, the locking sleeve 47 'is first pushed into the locking groove 66 and then the ball detent 54 is released . The latter effects the electrical connection of the contact rings 69 , 70 to one another and thus the ignition of the charge. At the same time, the now released locking sleeve 47 'moves radially outwards under the action of the compression spring 50 and shortly thereafter releases the axial movement of the battery housing 35 , which in turn releases the valve opening movement of the piston 26 .

Ein pyrotechnisches Injektionsgerät weist einen aktivierbaren Gasgenerator 16 und einen Fluidspeicher 6 auf. Zwischen dem Gasgenerator 16 und dem Fluidspeicher 6 ist eine Ventileinrichtung 22 angeordnet. Eine Auslöseeinrichtung 5 dient nun dazu, zeitlich gestaffelt zunächst den Gasgenerator 16 auszulösen und danach die Ventileinrichtung 22 freizugeben. Der Freigabezeitpunkt ist durch vorzugsweise mechanische Mittel so festgelegt, dass die Freigabe erfolgt, nachdem die Treibladung 25 das Druckmaximum erreicht hat. A pyrotechnic injection device has an activatable gas generator 16 and a fluid reservoir 6 . A valve device 22 is arranged between the gas generator 16 and the fluid reservoir 6 . A triggering device 5 now serves to trigger the gas generator 16 in a staggered manner in time and then to release the valve device 22 . The release time is preferably determined by mechanical means such that the release takes place after the propellant charge 25 has reached the maximum pressure.

Claims (12)

1. Injektionsgerät (1), insbesondere zur nadellosen Injektion von Fluiden in menschliche oder tierische Körper,
mit einem pyrotechnischen Gasgenerator (16), dem eine Zündeinrichtung (29) zugeordnet ist, die durch eine manuelle Auslöseeinrichtung (5) auslösbar ist,
mit einem Fluidspeicher (6), der eine Kammer (11) für das Fluid aufweist,
mit einem Kanal (17), der von dem Gasgenerator (16) zu der Kammer (11) führt,
mit einer Ventileinrichtung (22), die dem Kanal (17) zugeordnet ist, um diesen gesteuert freizugeben.
1. injection device ( 1 ), in particular for the needleless injection of fluids into human or animal bodies,
with a pyrotechnic gas generator ( 16 ), to which an ignition device ( 29 ) is assigned, which can be triggered by a manual triggering device ( 5 ),
with a fluid reservoir ( 6 ) which has a chamber ( 11 ) for the fluid,
with a channel ( 17 ) leading from the gas generator ( 16 ) to the chamber ( 11 ),
with a valve device ( 22 ) which is assigned to the channel ( 17 ) in order to release it in a controlled manner.
2. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (22) von der manuellen Auslöseeinrichtung (5) gesteuert ist. 2. Injection device according to claim 1, characterized in that the valve device ( 22 ) is controlled by the manual triggering device ( 5 ). 3. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung (29) eine elektrische Zündeinrichtung (29) ist. 3. Injection device according to claim 1, characterized in that the ignition device ( 29 ) is an electrical ignition device ( 29 ). 4. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung (29) einen elektrischen Speicher (35), einen elektrischen Zünder (28) und einen elektrischen Schalter (58) aufweist, der mit der manuellen Auslöseeinrichtungseinrichtung (29) verbunden ist. 4. Injection device according to claim 1, characterized in that the ignition device ( 29 ) has an electrical memory ( 35 ), an electrical igniter ( 28 ) and an electrical switch ( 58 ) which is connected to the manual trigger device ( 29 ). 5. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pyrotechnische Gasgenerator (16) eine Kammer aufweist, in der eine pyrotechnische Treibladung (25) angeordnet ist. 5. Injection device according to claim 1, characterized in that the pyrotechnic gas generator ( 16 ) has a chamber in which a pyrotechnic propellant charge ( 25 ) is arranged. 6. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (22) mit einem Kolben (26) verbunden ist, der dem in dem Gasgenerator (16) herrschenden Druck ausgesetzt ist. 6. Injection device according to claim 1, characterized in that the valve device ( 22 ) is connected to a piston ( 26 ) which is exposed to the pressure prevailing in the gas generator ( 16 ). 7. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventileinrichtung (22) eine Sperreinrichtung (45, 46, 47) zugeordnet ist, die mit der Auslöseeinrichtung (5) verbunden ist. 7. Injection device according to claim 1, characterized in that the valve device ( 22 ) is associated with a locking device ( 45 , 46 , 47 ) which is connected to the triggering device ( 5 ). 8. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auslöseeinrichtung (5), der Zündeinrichtung (29) und der Ventileinrichtung (22) eine mechanische Folgesteuerungseinrichtung (54, 47) angeordnet ist, die die elektrische Zündeinrichtung (29) und die Ventileinrichtung (22) nacheinander innerhalb eines festgelegten Zeitintervalls aktiviert oder freigibt. 8. Injection device according to claim 1, characterized in that between the triggering device ( 5 ), the ignition device ( 29 ) and the valve device ( 22 ), a mechanical sequence control device ( 54 , 47 ) is arranged, which is the electrical ignition device ( 29 ) and the valve device ( 22 ) activated or released in succession within a defined time interval. 9. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidspeicher (11) an einen Injektionskanal (9) angeschlossen ist. 9. Injection device according to claim 1, characterized in that the fluid reservoir ( 11 ) is connected to an injection channel ( 9 ). 10. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (11) des Fluidspeichers ein beweglich gelagertes Element (15) aufweist, das den Kanal (17) von der Kammer (11) trennt. 10. Injection device according to claim 1, characterized in that the chamber ( 11 ) of the fluid reservoir has a movably mounted element ( 15 ) which separates the channel ( 17 ) from the chamber ( 11 ). 11. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (17) mit wenigstens einem Druckentlastungskanal (18, 19) verbunden ist, der ein Drosselmittel enthält oder bildet. 11. Injection device according to claim 1, characterized in that the channel ( 17 ) is connected to at least one pressure relief channel ( 18 , 19 ) which contains or forms a throttling means. 12. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidspeicher (11), der Gasgenerator (16) und die Ventileinrichtung (22) als auswechselbare Einheit (2) ausgebildet sind. 12. Injection device according to claim 1, characterized in that the fluid reservoir ( 11 ), the gas generator ( 16 ) and the valve device ( 22 ) are designed as an exchangeable unit ( 2 ).
DE2002115297 2002-04-08 2002-04-08 Injection device, in particular, for injections without needle into human or animal bodies includes fluid chamber joined to gas generator through channel and valve element Withdrawn DE10215297A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115297 DE10215297A1 (en) 2002-04-08 2002-04-08 Injection device, in particular, for injections without needle into human or animal bodies includes fluid chamber joined to gas generator through channel and valve element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115297 DE10215297A1 (en) 2002-04-08 2002-04-08 Injection device, in particular, for injections without needle into human or animal bodies includes fluid chamber joined to gas generator through channel and valve element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215297A1 true DE10215297A1 (en) 2003-10-23

Family

ID=28458619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002115297 Withdrawn DE10215297A1 (en) 2002-04-08 2002-04-08 Injection device, in particular, for injections without needle into human or animal bodies includes fluid chamber joined to gas generator through channel and valve element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215297A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042581A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-23 Tecpharma Licensing Ag Car pen for two-chamber ampoule
EP3009157A4 (en) * 2013-06-12 2016-05-25 Daicel Corp Injector
EP3299051A1 (en) * 2012-05-11 2018-03-28 Daicel Corporation Syringe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945379A (en) * 1974-08-08 1976-03-23 Smithkline Corporation Injection device
EP0853952A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-22 Roche Diagnostics GmbH Transdermal injection device
WO2001005452A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Snpe Needleless syringe provided with a piezoelectric triggering system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945379A (en) * 1974-08-08 1976-03-23 Smithkline Corporation Injection device
EP0853952A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-22 Roche Diagnostics GmbH Transdermal injection device
WO2001005452A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Snpe Needleless syringe provided with a piezoelectric triggering system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042581A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-23 Tecpharma Licensing Ag Car pen for two-chamber ampoule
US7815598B2 (en) 2004-09-02 2010-10-19 Tecpharma Licensing Ag Auto-pen for a two-chamber ampoule
DE102004042581B4 (en) 2004-09-02 2022-09-15 Ypsomed Ag Auto-Pen for dual-chamber ampoule
EP3299051A1 (en) * 2012-05-11 2018-03-28 Daicel Corporation Syringe
US9956346B2 (en) 2012-05-11 2018-05-01 Daicel Corporation Syringe
EP3009157A4 (en) * 2013-06-12 2016-05-25 Daicel Corp Injector
US10265472B2 (en) 2013-06-12 2019-04-23 Daicel Corporation Injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557190B1 (en) Needleless injection device with pyrotechnic charge
DE10057931B4 (en) Pyrotechnic surgical instrument (Pyronadel)
DE60016234T2 (en) Needle-free syringe with piezoelectric triggering device
DE4106186A1 (en) ELECTRICALLY INITIAL CARTRIDGE SYSTEM
DE2701935A1 (en) COMPRESSED GAS ACTUATED SWITCHING ELEMENT
DE3139880C2 (en) Ignition device
DE2556075A1 (en) CARTRIDGE FOR SHOOTING TARGET OBJECTS USED AS LURE
DE2504907C2 (en)
DE60011361T2 (en) Needle-free syringe with friction triggering
DE10215297A1 (en) Injection device, in particular, for injections without needle into human or animal bodies includes fluid chamber joined to gas generator through channel and valve element
DE60025834T2 (en) ZÜNDER
EP3230682B1 (en) Fuze system for hand grenades
EP0548390A1 (en) Trip device for electrical switching gear
DE2747977C2 (en) Electrically triggered force element with ejecting piston
AT396302B (en) NON-ELECTRIC IGNITION
DE1155036B (en) Bullet fuse
EP0233208B1 (en) Double-acting fuse for missiles
EP0185875B1 (en) Actuating device
EP0004981A1 (en) Closure device for a fire extinguisher
AT393322B (en) FLOOR IGNITION FOR A GRENADE
DE2852077A1 (en) FLOOR BUMPER
EP3864365B1 (en) Igniter with an adjustable delay time
DE1210362B (en) Impact fuse for projectiles
DE1229420B (en) Bullet fuse with double ignition
DE226589C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee