DE10214817A1 - Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages - Google Patents

Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages

Info

Publication number
DE10214817A1
DE10214817A1 DE2002114817 DE10214817A DE10214817A1 DE 10214817 A1 DE10214817 A1 DE 10214817A1 DE 2002114817 DE2002114817 DE 2002114817 DE 10214817 A DE10214817 A DE 10214817A DE 10214817 A1 DE10214817 A1 DE 10214817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
line
camera
measured
solder paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002114817
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214817B4 (de
Inventor
Stephan Rabich
Romin Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goepel Electronic GmbH
Original Assignee
Goepel Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goepel Electronic GmbH filed Critical Goepel Electronic GmbH
Priority to DE2002114817 priority Critical patent/DE10214817B4/de
Publication of DE10214817A1 publication Critical patent/DE10214817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214817B4 publication Critical patent/DE10214817B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages. Sie ist insbesondere zum Vermessen des Lotpastenauftrages geeignet, bietet jedoch auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bei der Vermessung von Oberflächenprofilen mit flächenhaft unterschiedlichen Reflexionseigenschaften. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit zum Ausmessen der Lotpastenhöhe zu finden, die die Vermessung der Leiterplatte auf Durchbiegung vor der eigentlichen Lotpastenhöhenmessung nicht bedarf und damit zur Verkürzung der Gesamtprüfzeit des Lotpastenauftrages führt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages mittels Triangulationsverfahrens mit einer Kamera, einem unter einem vorbestimmten Winkel zur Kamera angeordneten Projektor zur Erzeugung einer Linie auf der zu vermessenden Oberfläche und einem Auswertesystem dadurch gelöst, dass ein im gleichen Winkel angeordneter weiterer Projektor zur Erzeugung eines Lichtpunktes vorhanden ist und ein vertikal gegenüber der zu vermessenden Oberfläche verfahrbares Hubelement vorhanden ist, mit dem die Kamera und die Projektoren fest verbunden sind. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, die Höhenmessung des Lotpastenauftrages in einem Messgang zu realisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages. Sie ist insbesondere zum Vermessen des Lotpastenauftrages geeignet, bietet jedoch auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bei der Vermessung von Oberflächenprofilen mit flächenhaft unterschiedlichen Reflexionseigenschaften.
  • Die Produktion elektronischer Flachbaugruppen ist durch eine kontinuierliche Miniaturisierung der eingesetzten Bauelemente gekennzeichnet. Die Packungsdichte auf den Leiterplatten erhöht sich durch den Einsatz von kleinen passiven Bauelementen und hochintegrierten Schaltkreisen.
  • Die Fehlerwahrscheinlichkeit beim Löten steigt, je kleiner der Pinabstand der eingesetzten Bauelemente ist. Es ist bekannt, dass Lötfehler an SMT-Bauelementen hauptsächlich ihre Ursache in einem fehlerhaften Lötpastendruck haben. Zu dünn auf das Pad aufgetragene Lotpaste führt zu mangelnden elektrischen und mechanischen Verbindungen, zu dick aufgetragene Lotpaste kann Kurzschlüsse zwischen benachbarten Pins hervorrufen.
  • Auf dem Markt werden zahlreiche optoelektronische Geräte angeboten, mit denen eine Kontrolle des Lotpastendrucks möglich ist. Diese Geräte erlauben eine zwei- oder dreidimensionale Prüfung des Lotpastendruckes.
  • Das dreidimensionale Messverfahren liefert einen quantitativen Wert der Höhe und des Volumens der Lotpaste auf den einzelnen Pads einer Leiterplatte. Für den Anwender hat der Einsatz dreidimensionaler Messtechnik nur Sinn, wenn die Messgenauigkeit gut ist.
  • Der Lotpastendruck wird mit einer Höhe von 140 bis 180 µm ausgeführt, wobei die Tendenz zu noch geringeren Lotpastenhöhen geht. Die Anforderungen an die Genauigkeiten der Messverfahren steigt, je kleiner die Lotpastenaufträge ausgeführt werden. Damit der relative Messfehler so gering wie möglich ist, müssen alle topographischen Gegebenheiten der Leiterplatte berücksichtigt werden.
  • Die Lotpastenhöhen und Volumenangaben beziehen sich auf die Oberkante des Pads. In der Regel ist allerdings das Pad vollständig mit Lotpaste bedeckt. Das Pad ist umgeben von Lötstoplack und eventuell von Siebdruckaufschriften. Weiterhin ist zu beachten, dass die zu prüfende Leiterplatte meistens nicht plan ist, sondern eine Durchbiegung aufweist. Diese Durchbiegung kann im ungünstigsten Fall bis zu einigen Millimetern betragen. In der WO 9964882 wird deshalb eine Anordnung und ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem im Vorfeld der eigentlichen Lotpastenhöhenmessung die Durchbiegung der Leiterplatte bestimmt wird. Das System besteht aus einer senkrecht montierten Videokamera und einem Linienlaser, der im definierten Winkel zur Senkrechten angeordnet ist. Dabei wird eine Kalibrierplatte im System arretiert und ausgemessen. Die ermittelten Höhenwerte werden als Sollwerte gespeichert. Jede zu prüfende Leiterplatte wird vor der eigentlichen Lotpastenhöhenmessung im gleichen Raster wie die Kalibrierplatte ausgemessen. Die ermittelten Höhenwerte werden mit den abgespeicherten Sollwerten verglichen und als Korrekturwerte für die Lotpastenhöhenmessung verwendet. Ein weiteres Handicap ist darin zu sehen, dass Lotpaste und Lötstoplack sehr unterschiedliche Reflexions- und Streuungseigenschaften aufweisen können. Auch aus diesem Grund ist ein zweimaliges Vermessen der Leiterplatte notwendig. Zweimaliges Vermessen bedeutet aber automatisch die Erhöhung der Gesamtprüfzeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit zum Ausmessen der Lotpastenhöhe zu finden, die ein zweimaliges Vermessen der Leiterplatte nicht bedarf und damit zur Verkürzung der Gesamtprüfzeit des Lotpastenauftrags führt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages mittels Triangulationsverfahrens mit einer Kamera, einem unter einem vorbestimmten Winkel zur Kamera angeordneten Projektor zur Erzeugung einer Linie auf der zu vermessenden Oberfläche und einem Auswertesystem, dadurch gelöst, dass ein im gleichen Winkel angeordneter weitere Projektor zur Erzeugung eines Lichtpunktes vorhanden ist und ein vertikal gegenüber der zu vermessenden Oberfläche verfahrbares Hubelement vorhanden ist, mit dem die Kamera und die Projektoren fest verbunden sind. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, die Höhenmessung des Lotpastenauftrages in einem Messgang zu realisieren. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Prinzipansicht der erfindungsgemäßen Anordnung und
  • Fig. 2 Scanbild einer ebenen Fläche mittels Videokamera
  • Ausgangspunkt bildet das an sich bekannte Triangulationsverfahren, bei dem eine Videokamera 1, hier senkrecht über das zu vermessende Objekt und ein modulierbarer Linienlaser 2, der in einem vorbestimmte festen Winkel seitlich dazu angeordnet ist, vorhanden sind. Der Linienlaser 2 erzeugt bei ebener Oberfläche dabei eine Laserlinie, die vorzugsweise entlang der Bildzeilen oder Bildspalten der Videokamera 1 verläuft. Der modulierbare Punktlaser 3 ist ebenfalls wie die Videokamera 1 und der Linienlaser 2 an der Halterung 4 fest angebracht, wobei der selbe vorbestimmte feste Winkel realisiert ist. Der Strahl des Punktlasers 3 ist ferner derart justiert, dass sein Auftreffpunkt - Referenzpunkt 5 - mit einem Ende der projizierten Laserlinie 6 zusammenfällt (siehe Fig. 2). Wie in Fig. 1 ferner schematisch dargestellt, ist die Halterung 4 mit einem Hubelement 7 verbunden, so dass der Abstand zur Oberfläche der Leiterplatte 8 immer konstant gehalten werden kann. Vor Beginn der eigentlichen Vermessung der Leiterplatte 8 werden durch den Operator manuell in das Auswertesystem folgende notwendige Ausgangsdaten eingegeben:
    • 1. Farbe des Lötstoplacks
    • 2. Höhe des Lötstoplacks
    • 3. Höhe des Kupferauftrags
  • Diese Daten sind im allgemeinen nur bei unterschiedlichen Chargen neu einzugeben. Das Auswertesystem generiert nun aus diesen Daten mittels einer zuvor abgespeicherte Look-Up-Tabelle die Ausgangsleistungen der Laser. Die Look-Up- Tabelle enthält die Beziehungen zwischen Absorption und Streuung der Laserlinie auf dem entsprechenden Lötstoplack und der abgegebenen Leistung des Linien- und Punktlasers 2, 3. Denkbar ist auch eine Berücksichtigung in der Look-Up-Tabelle von unterschiedlichen Lötpasten, die dann bei der Einstellung der Ausgangsleistung des Linienlaser 2 berücksichtigt werden könnten. Als weitere Vorbereitung der Messung ist die Unterteilung der Leiterplatte 8 in Scanbereiche, deren Breite die Länge der Laserlinie 6 entspricht. Die Länge der Scanbereiche kann variieren und entsprechend der zu prüfenden Lotpastenaufträge gebildet werden.
  • Der Startpunkt der Messung, also der erste abzuarbeitende Scanbereich, sollte so nah wie möglich an der mechanischen Klemmung der Leiterplatte 8 liegen, um auszugleichende Toleranz so klein wie möglich zu halten.
  • Für den aller ersten Scanschritt sollte ferner für den Laserpunkt folgende Bedingung möglichst eingehalten sein:
    • 1. er ist nur von Lötstoplack abgedeckt
    • 2. er ist frei von Kupferauftrag
    • 3. sein Ort ist deckungsgleich mit dem Ende der Laserlinie 6
  • Der Laserpunkt sollte dabei vorzugsweise in der Videokamera 1 so abgebildet werden, dass er die Bildzeilen in zwei Hälften teilt (siehe Fig. 2).
  • Die Messung erfolgt durch kontinuierliches Verfahren der Messanordnung entlang der Scanbereiche. In festgelegten Abständen, beispielsweise aller 20 µm, wird der Verlauf der Laserlinie 6 aufgezeichnet. In jeder aufgezeichneten Laserlinie 6 wird die Lage des Laserpunktes ausgewertet und als Basis für die Höhenmessung verwendet. Liegt eine Durchbiegung der Leiterplatte 8 vor, so verschiebt sich der Laserpunkt kontinuierlich in eine Richtung im Videobild. Aus dem bekannten Abbildungsmaßstab der Videokamera 1 kann eine Korrektur mittels des Hubelementes 7 vorgenommen werden. Es ist damit gewährleistet, dass der Laserpunkt wieder symmetrisch im Bild der Videokamera 1 liegt. Erscheint eine sprunghafte große Änderung der Lage des Laserpunktes, so liegt der Laserpunkt nicht mehr auf der Oberfläche der Leiterplatte 1 sondern auf einem Kupferauftrag oder einem Siebdruck 9. In diesem Fall wird die Lage des Laserpunktes nicht als Referenz herangezogen, sondern der als zuletzt gespeicherte Wert als Referenz verwendet. Bei einem erneutem Sprung zurück in die Mittellage, kann angenommen werden, dass er sich wieder auf der Oberfläche der Leiterplatte 8 befindet. Zwischen den Sprüngen könnte eine stetige weitere Auswanderung des Laserpunktes zur Korrektur der Referenzebene herangezogen werden, da auch hier eine Deformation der Leiterplatte 1 vorliegt. Eine Korrektur mittels des Hubelementes 7 kann man auch erst dann vornehmen, wenn die Auswanderung des Referenzpunktes 5 einen vorher festgelegten Betrag überschreitet. Im Ergebnis der gesamten Aufzeichnungen kann aus dem jeweiligen lateralen Versatz der Laserlinie 6 und unter Berücksichtigung der Aufzeichnungen des jeweils dazugehörigen Referenzpunktes 5das gesamte Profil der Leiterplatte 8 mit Lotpastenauftrag ausgegeben werden. Die Höhe des Lötpastenauftrags berechnet sich dabei wie folgt:

    HLPk = Haktk - HLL - HKu

    wobei
    HLPk Höhe Lotpastenauftrag in der Bildzeile k (oder Bildspalte k)
    Haktk aktuell gemessene Höhe bezogen auf Referenzpunkt in der Bildzeile k (oder Bildspalte k)
    HLL Höhe Lötstoplack
    HKu Höhe Kupferauftrag Bezugszeichenliste 1 Videokamera
    2 Linienlaser
    3 Punktlaser
    4 Halterung
    5 Referenzpunkt
    6 Laserlinie
    7 Hubelement
    8 Leiterplatte
    9 Kupferauftrag oder Siebdruck

Claims (5)

1. Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages mittels Triangulationsverfahrens mit einer Kamera, einem unter einem vorbestimmten Winkel zur Kamera angeordneten Projektor zur Erzeugung einer Linie auf der zu vermessenden Oberfläche und einem Auswertesystem, dadurch gekennzeichnet, dass
ein im gleichen Winkel angeordneter weitere Projektor zur Erzeugung eines Lichtpunktes vorhanden ist und
ein vertikal gegenüber der zu vermessenden Oberfläche verfahrbares Hubelement vorhanden ist, mit dem die Kamera und die Projektoren fest verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektor ein Linienlaser und der weitere Projektor ein Punktlaser ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement eine Steuereinheit aufweist, die mit dem Auswertesystem in Verbindung steht.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgegebene Leistung des Linienlasers als auch des Punktlasers einstellbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftreffpunkt des Punktlasers mit einem Ende der projizierten Laserlinie deckungsgleich ist.
DE2002114817 2002-03-28 2002-03-28 Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages Expired - Fee Related DE10214817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114817 DE10214817B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114817 DE10214817B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214817A1 true DE10214817A1 (de) 2003-10-16
DE10214817B4 DE10214817B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=28051088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114817 Expired - Fee Related DE10214817B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214817B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016340B3 (de) * 2008-03-28 2009-10-15 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Leiterplatte
DE102011018823A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Witrins S.R.O. Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von gedruckten PCBs
DE102013017878A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Mühlbauer Ag Durchbiegungskompensation zur Beschriftung platten- oder stabförmiger Objekte
CN108474652A (zh) * 2016-01-04 2018-08-31 高通股份有限公司 在结构化光系统中的深度映射产生

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134665A (en) * 1990-03-08 1992-07-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus and method of inspecting solder printing
US5780866A (en) * 1994-11-18 1998-07-14 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for automatic focusing and a method and apparatus for three dimensional profile detection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6049384A (en) * 1996-02-27 2000-04-11 Cyberoptics Corporation Method and apparatus for three dimensional imaging using multi-phased structured light
US6750899B1 (en) * 2000-01-07 2004-06-15 Cyberoptics Corporation Solder paste inspection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134665A (en) * 1990-03-08 1992-07-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus and method of inspecting solder printing
US5780866A (en) * 1994-11-18 1998-07-14 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for automatic focusing and a method and apparatus for three dimensional profile detection

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016340B3 (de) * 2008-03-28 2009-10-15 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Leiterplatte
DE102011018823A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Witrins S.R.O. Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von gedruckten PCBs
DE102013017878A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Mühlbauer Ag Durchbiegungskompensation zur Beschriftung platten- oder stabförmiger Objekte
DE102013017878B4 (de) * 2013-10-28 2016-04-07 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zum Markieren platten- oder stabförmiger Objekte
CN108474652A (zh) * 2016-01-04 2018-08-31 高通股份有限公司 在结构化光系统中的深度映射产生
CN108474652B (zh) * 2016-01-04 2020-06-19 高通股份有限公司 在结构化光系统中的深度映射产生
US11057608B2 (en) 2016-01-04 2021-07-06 Qualcomm Incorporated Depth map generation in structured light system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214817B4 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829986C1 (de) Verfahren zur Direktbelichtung von Leiterplattensubstraten
DE4233455C2 (de) Ausrichtverfahren und Ausrichtvorrichtung für das Siebdrucken
EP1110439B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines verfahrwegs und/oder einer winkellage einer haltevorrichtung in einer einrichtung zur herstellung von elektrischen baugruppen sowie kalibriersubstrat
DE112006003089T5 (de) System und Verfahren zum Montieren von elektronischen Bauelementen
DE102008050836B4 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von im Druckverfahren aufgebrachtem Lot
EP1212583B1 (de) Einrichtung zur inspektion einer dreidimensionalen oberflächenstruktur
WO2003004212A1 (de) Verfahren zur kalibrierung des optischen systems einer lasermaschine zur bearbeitung von elektrischen schaltungssubstraten
DE112007002181T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Bauteilen bestückten Leiterplatten und Verfahren zur Positionssteuerung von elektronischen Bauteilen in einer Vorrichtung zur Herstellung von mit Bauteilen bestückten Leiterplatten
DE112007002127T5 (de) System zum Montieren elektronischer Bauteile und Verfahren zum Montieren elektronischer Bauteile
DE112017007435T5 (de) Komponentenbestückungssystem und klebemitteluntersuchungsvorrichtung
DE102005053202A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einer Mehrschicht-Leiterplatte auf das Bohren von Kontaktierungsbohrungen
DE102015110339A1 (de) Leiterplattenverzugsmessvorrichtung und leiterplattenverzugsmessverfahren derselben
DE19605255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrachten von Beschaltungs- bzw. Verdrahtungsmustern in einer gedruckten Schaltungsplatte
DE4139189C2 (de) Vorrichtung zur optischen Lötstellenprüfung
WO2002021893A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von leiterplatten mit einem paralleltester
DE60106978T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenmoduls
DE10214817B4 (de) Anordnung zur Höhenmessung des Lotpastenauftrages
DE19711476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Baugruppen
EP0355377A1 (de) Verfahren zur optischen Prüfung von Flachbaugruppen
EP2663070A1 (de) Bildsensor-Baugruppe für eine Kamera, sowie Verfahren und Biegewerkzeug zu dessen Herstellung
EP1606981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von substrat und druckschablone beim lotpastendruck
DE102008009680A1 (de) Dreidimensionale Vermessung von Objekten mittels eines modular aufgebauten Triangulationssensors
DE19708464C2 (de) Bestückungsvorrichtung zum koplanaren Aufsetzen von Bauelementen auf Leiterplatten
DE102013017878A1 (de) Durchbiegungskompensation zur Beschriftung platten- oder stabförmiger Objekte
DE10335312A1 (de) Erstellen von Testmustern zur Nachkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001