DE10213896A1 - Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10213896A1
DE10213896A1 DE2002113896 DE10213896A DE10213896A1 DE 10213896 A1 DE10213896 A1 DE 10213896A1 DE 2002113896 DE2002113896 DE 2002113896 DE 10213896 A DE10213896 A DE 10213896A DE 10213896 A1 DE10213896 A1 DE 10213896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
motor vehicle
drive power
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002113896
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Luetze
Manfred Rieder
Czeslaw Zajadacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002113896 priority Critical patent/DE10213896A1/de
Publication of DE10213896A1 publication Critical patent/DE10213896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure
    • F01M1/22Indicating or safety devices concerning lubricant pressure rendering machines or engines inoperative or idling on pressure failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/089Safety, indicating, or supervising devices relating to engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/70Level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/005Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by weakening or suppression of sparks to limit the engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, wobei die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors von einem Fahrer des Kraftfahrzeuges bestimmt wird und wobei ein Meßwert (W, V, P) einer Zustandsgröße eines flüssigen Betriebsmittels des Verbrennungsmotors laufend gemessen und mit einem als Alarmquelle vorgegebenen Mindestwert dieses Zustandes verglichen wird und im Falle des Unterschreitens der Alarmschwelle dem Fahrer angezeigt wird. DOLLAR A Um eine Beschädigung des Verbrennungsmotors (1) aufgrund mangelnder Betriebsmittel sicher zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, nach dem Eintritt des Notzustandes (t¶A¶) die abrufbare Antriebsleistung des Verbrennungsmotors (1) auf einen vorgegebenen Wert (A) abzusenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors und damit die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges wird von einem Fahrer des Kraftfahrzeuges bestimmt durch entsprechende Betätigung eines Fahrsignalgebers, im allgemeinen ein Fahrpedal.
  • Für den Betrieb des Verbrennungsmotors sind Betriebsmittel zur Verfügung zu stellen wie etwa Kühlmittel oder Schmieröl, wobei ein Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestwertes eine Schädigung des Verbrennungsmotors zur Folge haben kann. Aus der US 5,6546,771 ist eine Einrichtung zur Überwachung des Motorkühlsystems bekannt, wobei in dem Fall, daß ein Kennwert, dort der Druck des Kühlmittels, unter eine vorgegebene Alarmschwelle fällt, dies dem Fahrer angezeigt wird. Die US 4,222,031 schlägt eine Warneinrichtung für Kraftfahrzeuge vor, die eine Vielzahl flüssiger Betriebsmittel überwacht, wie etwa den Füllstand von Hydrauliköl oder den Füllstand des Kühlwassers. Sobald der laufend gemessene Meßwert den als Alarmschwelle vorgegebenen Mindestwert dieses Zustandes unterschreitet, wird der Notzustand dem Fahrer angezeigt. Es ist dabei allgemein üblich, in dem vom Fahrer einzusehenden Cockpitbereich des Fahrzeuges optische Anzeigeinstrumente vorzusehen, die den Notzustand und die damit verbundene Gefährdung der Betriebsbereitschaft des Verbrennungsmotors mitteilen.
  • Es kommt jedoch immer wieder vor, daß ein Fahrer die aktivierte Warnanzeige und damit den Notzustand nicht wahrnimmt, beispielsweise bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und/oder bei Gegenlicht durch die Sonne am Tag, bzw. durch andere Fahrzeuglichter bei Nacht. Ein gravierender Mangel an Kühlmittel oder Schmieröl kann bei einer Weiterfahrt rasch zur Motorzerstörung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem eine mechanische Schädigung des Verbrennungsmotors durch zu geringe Füllmengen von Kühlmittel oder Motoröl, bzw. zu niedrigem Öldruck sicher vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, nach dem Eintritt des Notzustandes, wenn der Meßwert einer Zustandgröße des betreffenden flüssigen Betriebsmittels die vorgegebene Alarmschwelle unterschreitet, die abrufbare Antriebsleistung des Verbrennungsmotors auf einen vorgegebenen Wert abzusenken. Auch wenn der Fahrer des Kraftfahrzeuges die Warnleuchte z. B. bei hohen Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges nicht bemerkt oder diese ignoriert, wird die Belastung des Verbrennungsmotors reduziert und eine Schädigung vermieden. Zweckmäßig erfolgt die Absenkung der Antriebsleistung mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung nach dem Unterschreiten der Alarmschwelle, so daß dem Fahrer die Möglichkeit zur wunschgemäßen Änderung der Fahrweise bleibt und es erst nach vorgegebener Zeitspanne ab Aktivierung der Warnanzeige zu einer deutlichen Reduzierung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges kommt. Die Antriebsleistung wird dabei derart gesenkt, daß eine Weiterfahrt mit einer reduzierten Geschwindigkeit von beispielsweise 30 Stundenkilometern möglich ist, so daß der Motor vor sofortiger Zerstörung geschützt ist und der Fahrer gezwungen wird, das fehlende Betriebsmittel nachzufüllen oder etwa eine Werkstatt aufzusuchen. Für eine effektive Schonung des Verbrennungsmotors wird eine Zeitverzögerung für den Eingriff in Form der Absenkung der Antriebsleistung von etwa 10 Sekunden als vorteilhaft angesehen. Die erfindungsgemäße Maßnahme ergänzt somit sinnvoll die optische Warnung im Cockpit eines Kraftfahrzeuges im Hinblick auf die Absicherung der Fahrzeugsicherheit. Nach der Behebung des Mangels am Betriebsmittel, beispielsweise durch Nachfüllen des fehlenden Kühlmittels oder Öls bzw. nach einer Beseitigung möglicher Undichtigkeiten und dem Neustart des Motors ist eine normale Weiterfahrt möglich.
  • Vorzugsweise wird zur Absenkung der Antriebsleistung die dem Verbrennungsmotor zumeßbare Kraftstoffmenge begrenzt. Dabei kann einer Steuereinheit für die Kraftstoffeinspritzung ein Höchstwert der pro Arbeitsspiel zumeßbaren Kraftstoffmenge für den Notzustand vorgegeben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines Verbrennungsmotors,
  • Fig. 2 ein Schema zur Ermittlung der einspritzbaren Kraftstoffmenge.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines Verbrennungsmotors 1, in dessen Zylindern 2 jeweils Kolben 3 längsbeweglich angeordnet sind und im Zylinder 2 einen Brennraum 15 begrenzen. Der Kolben 3 treibt über einen Kurbeltrieb in an sich bekannter Weise eine Kurbelwelle 13 rotierend an, die drehbar in einem Kurbelgehäuse 4 des Verbrennungsmotors 1 gelagert ist. In dem Kurbelgehäuse 4 ist ein Ölvorrat zur Schmierung der beweglichen Motorteile aufgenommen. Der Brennraum 15 ist von einem auf den Zylinder 2 aufliegenden Zylinderkopf 6 verschlossen, in dem ein Injektor 5 zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum 15 angeordnet ist. In dem Zylinderkopf 6 sind des weiteren Gaswechselventile 14 angeordnet, die hier schematisch durch ihre Ventilachsen dargestellt sind. Zur Kühlung des Verbrennungsmotors 1 ist ein Kühlmittelkreislauf vorgesehen, von dem ein Teil als Kühlmittelkanäle 7 im Zylinderkopf 6 ausgebildet sein kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die einen Teil des Kreislaufs bildenden Kühlmittelkanäle 7 sind mit einem Kühlmittelbehälter 10 verbunden.
  • Die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges wird von dem Fahrer des Kraftfahrzeuges bestimmt durch einen Fahrsignalgeber 9, beispielsweise ein Gaspedal. Die Stellung des durchgetretenen Gaspedals wird einer Steuereinheit 8 eingegeben, die entsprechend der Stellung des Pedalsignalgebers 9 die der wunschgemäßen Fahrgeschwindigkeit entsprechende Kraftstoffmenge bestimmt und den Injektor 5, bzw. andere Stellglieder (z. B. Drosselklappen oder ähnliches) entsprechend ansteuert.
  • Die zum Betrieb des Verbrennungsmotors erforderlichen Betriebsmittel werden laufend in ihrem Zustand überwacht, wobei mehrere Parameter einbezogen werden, um einen ordnungsgemäßen Motorbetrieb zu gewährleisten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird durch einen dem Kurbelgehäuse 4 zugeordneten Sensor 12 der Motoröldruck überwacht und auch ständig geprüft, ob Störungen im Motorölkreislauf vorliegen. Die Meßwerte des Öl- drucksensors 12 und des Ölstandssensors 19 sowie der dem Vorratsbehälter 10 des Kühlmittelkreises zugeordneten Meßeinrichtung 11 werden der Steuereinrichtung 8 eingegeben. Sobald die Steuereinheit 8 aus den zugeführten Meßwerten ein Unterschreiten des als Alarmschwelle vorgegebenen Mindestwertes eines Meßwertes feststellt, wird eine optische Anzeige 16 im Innenraum des Kraftfahrzeuges aktiviert und der Notstand dem Fahrer auf diese Weise angezeigt, um dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, die aufgetretenen Mängel zu beseitigen.
  • Als zusätzliche Absicherung des Verbrennungsmotors 1 vor einer möglichen Schädigung in Folge mangelnder Betriebsmittel wird nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung von beispielsweise 10 Sekunden nach der Aktivierung der optischen Anzeige 16 die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 1 auf ein vorgegebenes Maß reduziert. Der Steuereinheit 8 ist für diesen Notbetrieb eine Beschränkung der einspritzbaren Kraftstoffmenge vorgegeben, wodurch im Notbetrieb unabhängig von dem Fahrerwunsch die vorgegebene Einspritzmenge nicht überschritten werden kann. Der erfindungsgemäße Eingriff in die allein vom Fahrerwunsch bestimmte Kraftstoffzumessung zum Schutz des Verbrennungsmotors verhindert so eine Zerstörung des Verbrennungsmotors in dem Fall, daß der Fahrer die optische Warnanzeige 16 nicht beachten sollte.
  • Als Zustandgröße für das Kühlmittel kann der Füllstand des Kühlmittelbehälters 10 erfaßt werden, der durch einen im Behälter 10 angeordneten Schwimmer gemessen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann durch die Meßeinrichtung 11 die Kühlmitteltemperatur erfaßt und als überwachte Zustandgröße der Steuereinheit 8 eingegeben werden. Sobald ein Kühlmittelverlust eintritt, würde dies zu einem Unterschreiten der Alarmschwelle führen und die Steuereinheit wird die Warnleuchte 16 aktivieren und nach der Zeitverzögerung die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges durch vorgegebene Absenkung der Antriebsleistung des Verbrennungsmotors zum Schutz des Motors absenken. Analog zu der Überwachung des Kühlmittelkreises und der Feststellung von Kühlmittelverlusten kann der Ölverlust des Verbrennungsmotors überwacht werden. Dabei wird der Steuereinheit 8 als Meßwert des Ölsensors 19 der Ölstand des Motors als Zustandsgröße eingegeben und/oder als Meßgröße des Öldrucksensors 12 der Öldruck berücksichtigt.
  • Nach der schematischen Darstellung der Fig. 2 werden in der Steuereinheit 8 die einzuspritzenden Kraftstoffmengen aus einem Kennfeld 18 nach Maßgabe des Fahrerwunsches bestimmt. Dabei wird laufend der Meßwert des Kühlmittelstands W der Meßeinrichtung 11 am Kühlmittelbehälter 10 (Fig. 1) berücksichtigt sowie der Motorölstand V und der Öldruck P, dessen Meßwerte von den Sensoren 12 und 19 (Fig. 1) geliefert werden. Sobald die Meßwerte unter einen als Alarmschwelle vorgegebenen Mindestwert fallen, wird die maximal einspritzbare Einspritzmenge auf eine Schwelle A limitiert, welche die Grenze der vom Motor 1 erzeugbaren Antriebsleistung vorgibt. Der Beginn der Einspritzmengenlimitierung kann auch mit einer Zeitverzögerung Δt ausgelöst werden. Liegt ab dem Zeitpunkt tA eine dauerhafte Mindestwertunterschreitung vor, so wird die Einspritzmenge, bzw. die Motorleistung zum Zeitpunkt tB = tA + Δt durch die Steuereinheit 8 reduziert.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors (1) zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, wobei die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs bestimmt wird und wobei Meßwerte (W, V, P) einer Zustandsgröße eines flüssigen Betriebsmittels des Verbrennungsmotors (1) laufend gemessen und mit einem als Alarmschwelle vorgegebenen Mindestwert dieses Zustandes verglichen wird und ein Notzustand im Falle des Unterschreitens der Alarmschwelle dem Fahrer angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Eintritt des Notzustandes (tA) die abrufbare Antriebsleistung des Verbrennungsmotors (1) auf einen vorgegebenen Wert (A) abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung der Antriebsleistung mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung (Δt) nach dem Unterschreiten der Alarmschwelle (Notzustand tA) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Leistung eines Verbrennungsmotors (1) relevanten Größen begrenzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Absenkung der Antriebsleistung die dem Verbrennungsmotor (1) zumeßbare Kraftstoffmenge (E) begrenzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllzustand (V, W) eines Vorratsbehälters (4, 10) des Betriebsmittels als Zustandsgröße erfaßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat (W) des Kühlmittels des Verbrennungsmotors erfaßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat des Motoröls erfaßt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Zustandsgröße der Druck (P) des Motoröls erfaßt wird.
DE2002113896 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10213896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113896 DE10213896A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113896 DE10213896A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213896A1 true DE10213896A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27816016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113896 Withdrawn DE10213896A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213896A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7363905B2 (en) 2005-09-16 2008-04-29 Schaller Automation Industrielle Automations Technik Kg Procedure to operate a combustion engine in the event of damage and a device to perform the procedure
EP1995436A1 (de) 2007-05-25 2008-11-26 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug welches im Falle eines Defektes einen Betrieb des Fahrzeugs mit reduzierter Leistung bewirkt
DE202014002635U1 (de) * 2014-03-26 2015-06-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967248C (de) * 1953-12-22 1957-10-24 Wilhelm Beermann Sicherheitseinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
US3590798A (en) * 1969-04-21 1971-07-06 Sentinel Distributors Engine safety device responsive to abnormal oil pressure and coolant temperature conditions
US4459951A (en) * 1981-06-29 1984-07-17 Yamaka Hatsudoki Kabushiki Kaisha Overheat preventing system for internal combustion engines
US4473045A (en) * 1984-01-16 1984-09-25 General Motors Corporation Method and apparatus for controlling fuel to an engine during coolant failure
DE3534297A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Sachs Systemtechnik Gmbh Uebertemperatur-schutzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US5065705A (en) * 1989-07-14 1991-11-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for preventing overheat of engine for vehicle
DE4116496A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung fuer eine durch ein umlaufendes kuehlmittel gekuehlte brennkraftmaschine
US5555871A (en) * 1995-05-08 1996-09-17 Ford Motor Company Method and apparatus for protecting an engine from overheating
US6186114B1 (en) * 1997-07-02 2001-02-13 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition control system for marine engine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967248C (de) * 1953-12-22 1957-10-24 Wilhelm Beermann Sicherheitseinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
US3590798A (en) * 1969-04-21 1971-07-06 Sentinel Distributors Engine safety device responsive to abnormal oil pressure and coolant temperature conditions
US4459951A (en) * 1981-06-29 1984-07-17 Yamaka Hatsudoki Kabushiki Kaisha Overheat preventing system for internal combustion engines
US4473045A (en) * 1984-01-16 1984-09-25 General Motors Corporation Method and apparatus for controlling fuel to an engine during coolant failure
DE3534297A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Sachs Systemtechnik Gmbh Uebertemperatur-schutzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US5065705A (en) * 1989-07-14 1991-11-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for preventing overheat of engine for vehicle
DE4116496A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung fuer eine durch ein umlaufendes kuehlmittel gekuehlte brennkraftmaschine
US5555871A (en) * 1995-05-08 1996-09-17 Ford Motor Company Method and apparatus for protecting an engine from overheating
US6186114B1 (en) * 1997-07-02 2001-02-13 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition control system for marine engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7363905B2 (en) 2005-09-16 2008-04-29 Schaller Automation Industrielle Automations Technik Kg Procedure to operate a combustion engine in the event of damage and a device to perform the procedure
CH698053B1 (de) * 2005-09-16 2009-05-15 Schaller Automation Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors im Schadensfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1995436A1 (de) 2007-05-25 2008-11-26 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug welches im Falle eines Defektes einen Betrieb des Fahrzeugs mit reduzierter Leistung bewirkt
CN101318506B (zh) * 2007-05-25 2012-11-28 玛涅蒂玛瑞利动力系公开有限公司 建议/要求低性能驱动车辆的故障时控制机动车辆的方法
DE202014002635U1 (de) * 2014-03-26 2015-06-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
DE69723131T2 (de) Elektronische Steueranlage zum kontinuierlichen Ölwechseln
DE102012112794B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils in Öl
DE10297248T5 (de) Wartungsalarmsignalsystem für Schwerlastkraftwagen
DE102007052096B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte
DE4038972C1 (de)
EP2054606B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines raildruck-sollwertes
DE102010031220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102012004794B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Ölqualität einer Brennkraftmaschine
DE102008061124B4 (de) Ölmengenüberwachungssystem für ein Motorrad
DE60114336T2 (de) Verfahren zum Prüfen der Dichtheit eines Brennstoffverteilsystems
DE102015207961B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Dauereinspritzung im Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006011886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleiß einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine
DE10213896A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102010061298B3 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10335152B4 (de) Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE4429234C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ölverbrauchs eines Motors
DE102011084146A1 (de) Nachfüllen von Schmieröl aus einem Vorratsbehälter in eine Ölwanne eines Verbrennungsmotors
DE102004043246A1 (de) Automatische Zurücksetzung eines Schmierfluidlebensdauer-Überwachungssystems
DE4210647C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen des Auftretens von Fehlzündungen bzw. einer Anormalität des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
DE102006034515B3 (de) Druckmess-Einrichtung für ein Common-Railsystem mit Einzelspeichern
DE102019002381A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ölwechselzeitpunktes von Motoröl beim Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011008849A1 (de) Einfüllvorrichtung für Motoröl einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102011102282A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0146532B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schmiersystems von Brennkraftmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee