DE10212601A1 - Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage - Google Patents

Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage

Info

Publication number
DE10212601A1
DE10212601A1 DE10212601A DE10212601A DE10212601A1 DE 10212601 A1 DE10212601 A1 DE 10212601A1 DE 10212601 A DE10212601 A DE 10212601A DE 10212601 A DE10212601 A DE 10212601A DE 10212601 A1 DE10212601 A1 DE 10212601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
color
valve
metering valve
atomizer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10212601A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefano Giuliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE10212601A priority Critical patent/DE10212601A1/de
Priority to EP03005817A priority patent/EP1346775B1/de
Priority to ES03005817T priority patent/ES2326412T3/es
Priority to DE50311511T priority patent/DE50311511D1/de
Priority to AT03005817T priority patent/ATE431195T1/de
Publication of DE10212601A1 publication Critical patent/DE10212601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces

Abstract

Das Hauptnadelventil eines Rotations- oder Luftzerstäubers für die Serienbeschichtung von Werkstücken dient als Stellglied für die Ausflussrate des Beschichtungsmaterials in einem geschlossenen Regelkreis für die Ausflussrate des Beschichtungsmaterials. Der Zerstäuber enthält ferner den elektrischen oder pneumatischen Antrieb dieses Dosierventils, eine zugehörige Durchflussmesseinrichtung sowie einen Farbwechsler.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um Rotationszerstäuber oder Luftzerstäuber, wie sie zur Serienbeschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarossen mit häufig wechselnden Farben an sich allgemein bekannt und üblich sind.
  • In den derzeit üblichen Beschichtungsanlagen sind die an Robotern oder sonstigen programmgesteuert bewegbaren Maschinen ggf. wechselbar montierten Zerstäuber mit den erforderlichen Farbwechsel- und Dosiersystemen der Anlage durch externe Schlauchleitungen verbunden. Zur Farbdosierung werden volumetrisch arbeitende Zahnraddosierpumpen oder Kolbendosiereinrichtungen (Dosierzylinder) verwendet, die in neueren Systemen gemolchten Farbleitungen vor- oder nachgeschaltet sind (DE 100 33 987, DE 101 57 966, DE 101 57 938 usw.). Stattdessen ist auch die Dosierung mit Farbmengenregelkreisen bekannt, die im Wesentlichen aus einem elektronischen Universalregler als Regelorgan, einem als Stellglied dienenden Farbdruckregler und einer Durchflussmesseinrichtung zur Istwert-Erfassung bestehen und dem als Absperrorgan dienenden Hauptnadelventil der üblichen Zerstäuber vorgeschaltet sind (Dürr/Behr Technisches Handbuch 02/1994 "Farbmengenregelung"; DE 101 42 355).
  • Es ist auch schon bekannt, beispielsweise als Zahnradpumpe ausgebildete Dosierpumpen oder Kolbendosiereinrichtungen in den Zerstäuber einzubauen (DE 101 15 463; EP 0 693 319).
  • Dosierpumpen und Kolbendosiereinrichtungen sind konstruktiv aufwendige, verschleißanfällige und wartungsaufwendige Bauteile und haben vor allem den Nachteil hoher Farb- und Spülmittelverluste, schlechter Spülbarkeit, langer Farbwechselzeiten und hoher Andrückverluste bei jedem Farbwechsel. Beim Einbau in einen Zerstäuber erhöhen sie ferner in unerwünschter Weise dessen Gewicht und/oder Größe, was insbesondere bei der Roboterapplikation aus Gründen der Dynamik bzw. der Zugänglichkeit enger Werkstückbereiche nachteilig sein kann. Mit Kolbendosiereinrichtungen ist darüber hinaus keine kontinuierliche Förderung möglich, stattdessen erfordern sie aufwendige Befüllsysteme.
  • Diese Nachteile können zum Teil durch Einsatz der bekannten Farbmengenregelung vermieden werden, die aber bisher eine wesentlich geringere Dosiergenauigkeit hat als die direkt das jeweils gewünschte Volumen fördernden Pumpen- oder Kolbendosierer. Da der Zerstäuber mit dem Stellglied des Regelkreises bisher über einen externen Farbschlauch verbunden war, ergibt sich beispielsweise für die Roboterapplikation das Problem untragbar langer Ansprechzeiten, das allenfalls durch besondere regelungstechnische Maßnahmen behoben werden kann (DE 101 48 097). Außerdem wird bei den bisher üblichen Regelkreisen die Farbmenge mit Druckstellgliedern eingestellt, die von Membranen begrenzte große Toträume enthalten, entsprechend hohe Farb- und Spülmittelverluste verursachen und die in der schon erwähnten DE 101 42 355 beschriebenen weiteren Nachteile haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zerstäuber anzugeben, der einerseits eine sehr genaue Dosierung des Beschichtungsmaterials und andererseits bei einem Materialwechsel, also z. B. beim Farbwechsel minimale Verluste an Farbmaterial, Spülmittel und Zeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Da aufgrund der Anordnung eines Dosierventils im Zerstäuber die bisher für eine genaue Dosierung erforderlichen Dosierpumpen, Kolbendosierer oder sonstige ähnlich volumetrisch arbeitende Bauteile entbehrlich sind, vermeidet die Erfindung deren Nachteile einschließlich der relativ hohen Farbwechselverluste und Zeitverzögerungen. Zugleich können durch die Erfindung aber auch die Nachteile der bekannten pumpenlos arbeitenden Regelsysteme nicht nur hinsichtlich der Material- und Zeitverluste aufgrund der Toträume der bisher üblichen Farbdruckregler, sondern auch hinsichtlich der weniger genauen Dosierung und unerwünscht langer Ansprechzeiten vermieden werden.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei einem Farbwechsel vorteilhaft, sondern z. B. auch bei einem Materialwechsel in einem System mit abwechselnd mit dem Zerstäuber verbundenen Versorgungsleitungen (A/B-System). Wenn eine Farbwechseleinrichtung vorgesehen ist, befindet sich zwischen dieser und dem Zerstäuber bzw. dessen Sprühkopf eine Durchflussmesseinrichtung.
  • Die Dosiergenauigkeit wird schon dadurch in wesentlichem Maße verbessert, dass lange regeltechnisch "weiche" Schläuche zwischen dem Stellglied und dem Zerstäuber entfallen. Vorzugsweise enthält der Zerstäuber neben dem als Stellglied dienenden Dosierventil aber auch eine Durchflussmesseinrichtung, die mit dem Stellglied in einen geschlossenen Regelkreis für die Ausflussrate geschaltet wird. Durch die Anordnung der Durchflussmesseinrichtung unmittelbar bei dem Stellglied im Zerstäuber wird die Regel- und damit Dosiergenauigkeit weiter erhöht.
  • Als Stellglied kann besonders zweckmäßig das im Zerstäuber üblicherweise vorhandene Hauptnadelventil verwendet werden, das lediglich mit einem zur Steuerung der Ausflussrate geeigneten Antrieb versehen werden muss.
  • Als Durchflussmesseinrichtung erweist sich eine magnetisch- induktive Messzelle als besonders günstig, und zwar sowohl hinsichtlich problemloser Optimierung des verwendeten Regelkreises als auch hinsichtlich konstruktiver Kombination mit dem Hauptnadelventil des Zerstäubers.
  • Vorzugsweise soll auch die Farbwechseleinrichtung ganz oder wenigstens zum Teil in den Zerstäuber eingebaut werden, wobei ihr die erwähnte Durchflussmesseinrichtung nachgeschaltet wird. Hierfür geeignete Farbwechsler sind an sich bekannt und üblich. Die Anordnung vorzugsweise der gesamten Applikationstechnik einschließlich des Farbwechslers im Zerstäuber vermindert nicht nur die Farbwechselverluste, sondern vereinfacht auch das Beseitigen eventueller Störungen, da nur der jeweilige Zerstäuber ausgewechselt werden, nicht aber der Produktionsbetrieb wegen Arbeiten in der Sprühkabine unterbrochen werden muss.
  • Ein in der Praxis besonders wichtiger Vorteil der Erfindung sind die extrem geringen Farbwechselverluste des gesamten Systems. Die Farbverluste sind so gering, dass sich unter Umständen die bisher übliche Farbrückführung aus dem Zerstäuber zurück in das Farbversorgungssystem erübrigen und durch Entfernen der verbliebenen geringen Farbreste ähnlich wie beim "Kurzspülen" durch die die Austrittsöffnung des Sprühkopfes bildende Farbdüse ersetzt werden kann.
  • Außer geringen Farbwechselverlusten, sehr günstiger Spülanordnung und extrem kurzen Farbwechselzeiten ermöglicht die Erfindung ferner vorteilhaft ein definiertes "Andrücken" der Farbe bis in das Farbrohr bzw. die Düse des Zerstäubers ohne die Andrückverluste der bisher üblichen Systeme, bei denen der Lack aus den Ringleitungen über langsam schaltende, den Andrückvorgang jeweils unterbrechende Funktionsventile angedrückt wird.
  • Da aufgrund der Erfindung der gesamte mechanische Teil des Dosiersystems als kompakte und miniaturisierte Einheit mit wenigen Bauteilen zusammen mit den sonstigen für die Applikation benötigten Elementen in einem entsprechend kleinen und leichten Zerstäuber untergebracht werden kann, werden dementsprechend die Belastung der Beschichtungsmaschine verringert und deren Bewegungsmöglichkeiten verbessert.
  • Auf die bisher erforderlichen Funktionsventile beispielsweise in besonderen Spülblöcken kann verzichtet werden. Auch das bei den bekannten Durchflussregelsystemen zur Luftregelung eingesetzte Proportionalventil wird nicht mehr benötigt.
  • Bei zweckmäßig gewähltem Antrieb des Stellgliedes, z. B. mit einem Proportionalmagnet, können ferner sehr kurze Schaltzeiten des Zerstäubers erreicht werden, so dass sich die auf das Werkstück bezogenen Ein- und Ausschaltzeitpunkte optimieren und die davon abhängigen Oversprayverluste reduzieren lassen.
  • Die Erfindung eignet sich für Zerstäuber an sich beliebigen Typs, die problemlos auch für die an sich bekannten Wechselsysteme (z. B. DE 101 15 470) ausgebildet sein, also manuell oder automatisch von ihrer Beschichtungsmaschine abgenommen und gegen einen anderen Zerstäuber oder auch gegen ein Mess- oder sonstiges Werkzeug ausgewechselt werden können.
  • An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen Rotationszerstäuber des für die elektrostatische Beschichtung üblichen Typs mit einem Proportionalmagneten als Antrieb für das Hauptnadelventil;
  • Fig. 2 einen dem Zerstäuber nach Fig. 1 ähnlichen Rotationszerstäuber mit pneumatisch angetriebenem Hauptnadelventil;
  • Fig. 3 einen Luftzerstäuber mit pneumatisch angetriebenem Hauptnadelventil; und
  • Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Luftzerstäubers.
  • Die den Sprühkopf des in Fig. 1 dargestellten elektrostatischen Rotationszerstäubers bildende Zerstäuberglocke 1 ist wie üblich an der von einer Luftturbine 2 angetriebenen Hohlwelle 3 montiert, in der das Farbrohr 4 mit der Nadel 5 des Hauptnadelventils 6 des Zerstäubers angeordnet ist, das in an sich bekannter Weise zum Öffnen und Schließen des in die Farbdüse 8 mündenden Farbkanals 7 vorgesehen ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Zerstäubern des betrachteten Typs (vgl. z. B. DE 93 31 294 U1) dient das Hauptnadelventil 6 hier aber nicht nur zum Öffnen und Schließen des Farbkanals 7, sondern erfindungsgemäß als Stellglied zum Einstellen der Farbausflussrate in einem geschlossenen Dosierregelkreis. Zu diesem Zweck ist der mit dem hinteren Schaftende 5' der Hauptnadel 5 verbundene Antrieb 9 des Hauptnadelventils 6 darstellungsgemäß als Proportionalmagnetantrieb ausgebildet. In der an sich schon in der DE 101 42 355 vorgeschlagenen Weise wirkt die Wicklung 10 des mit dem Nadelschaft gekoppelten Proportionalmagneten auf den Anker 11 der Nadel 5 gegen die Kraft einer die Nadel in die eine Endstellung, hier die Ventilschließstellung drückenden Feder 12, wobei das Hauptnadelventil 6 in Abhängigkeit von dem durch die Wicklung 10 fließenden elektrischen Strom mehr oder weniger weit geöffnet wird.
  • Der Wicklungsstrom wird von dem (nicht dargestellten) elektronischen Regler des Dosierregelkreises erzeugt, der den Istwert der Farbausflussrate mit einem von der Programmsteuerung der Beschichtungsanlage vorgegebenen Sollwert vergleicht und bei Abweichung den Strom entsprechend ändert. Der Istwert wird von einer in dem Zerstäuber befindlichen Durchflussmesseinrichtung 14 gemessen.
  • Wenn elektrisch leitendes Beschichtungsmaterial wie z. B. Wasserlack versprüht werden soll, handelt es sich bei der nur schematisch dargestellten Durchflussmesseinrchtung 14vorzugs-Weise um ein als MID-System bekanntes und im Handel (z. B. von der Firma Endress + Hauser) erhältliches magnetisch-induktives Durchflussmesssystem, bei dem das leitende Material durch ein Magnetfeld fließt und in diesem sich bewegenden "Leiter" gemäß dem Faradayschen Induktionsgesetz eine zur Durchflussgeschwindigkeit bzw. unter Berücksichtigung des Leitungsquerschnitts zum Durchflussvolumen proportionale Spannung induziert wird, die über Messelektroden und einen Messverstärker dem elektronischen Regler übermittelt werden kann. Bei dem dargestellten Beispiel wird die Materialleitung der MID-Messeinrichtung 14 durch den die Nadel 5 enthaltenden Farbkanal 15 des Hauptnadelventils 6 gebildet, der sich durch die das Magnetfeld erzeugende Elektromagnetanordnung der Messeinrichtung 14 erstreckt.
  • Die MID-Messeinrichtung 14 hat sowohl konstruktive Vorteile als auch für den Dosierregelkreis günstige Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich äußerst kurzer Reaktionszeiten insbesondere in Verbindung mit einem Proportionalmagnetventil. Die MID-Messeinrichtung eignet sich auch für sonstige leitende Beschichtungsmaterialien wie Füller, Pulverslurry usw. In Fig. 1 sei angenommen, dass die für die elektrostatische Beschichtung erforderliche Aufladung des abgesprühten Beschichtungsmaterials durch Außenaufladung mit Elektroden erfolgt, die auf der Außenseite des Zerstäubergehäuses 17 angeordnet sind, in dem sich die hier beschriebenen Bauteile befinden. Infolgedessen eignet sich die MID-Messzelle auch im Hinblick auf Explosionsschutzanforderungen.
  • In anderen Fällen, insbesondere bei Direktaufladung des Beschichtungsmaterials durch die mit dem Hauptnadelventil auf Hochspannung liegende Zerstäuberglocke und/oder bei weniger gut leitendem Beschichtungsmaterial, können sonstige an sich bekannte Durchflussmesseinrichtungen verwendet werden wie z. B. eine Zahnradmesszelle oder ein Coriolis-Massendurchflusssensor.
  • Wie schon erwähnt wurde, soll der Zerstäuber vorzugsweise auch einen Farbwechsler enthalten, der bei dem dargestellten Beispiel schematisch durch eine Anordnung von sechs (in der Praxis wesentlich mehr) innerhalb des Zerstäubergehäuses 17 in den Farbkanal 15 des Hauptnadelventils 6 mündende Farbventile 18 angedeutet ist.
  • Statt eines in den Zerstäuber eingebauten Farbwechslers für alle wählbaren Farben ist es auch möglich, nur für relativ häufig benötigte Farben eigene Farbsteuerventile in den Zerstäuber einzubauen und seltener benötigte Farben über einen externen Farbwechsler zuzuführen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zwei abwechselnd im A/B-Betrieb vorzugsweise in Kombination mit der Molchtechnik arbeitende Farbsteuerventile zumindest für seltener benötigte Farben vorzusehen.
  • Bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 erstreckt sich die Nadel 5 des Hauptnadelventils 6 vollständig durch dessen allen Farben gemeinsamen Farbkanal und durch die Durchflussmesseinrichtung 14 sowie durch den durch die Farbventile 18 gebildeten Farbwechsler. Im Rahmen der Erfindung besteht aber auch die Möglichkeit, ein oder mehr als Stellglied für die Farbausflussrate des Beschichtungsmaterials dienende Dosierventile innerhalb des Zerstäubers dem Hauptnadelventil oder sonstigen zum Öffnen und Schließen des Austrittskanals vorgesehenen Ventil vorzuschalten.
  • Der Zerstäuber wird mit seinem Flansch 19 an einem Roboter oder einer sonstigen Beschichtungsmaschine montiert, wobei durch eine zweckmäßige Drehdurchführung schädliche Torsionsbeanspruchungen der in den Zerstäuber führenden Leitungen und Schläuche vermieden werden können, insbesondere durch die in der DE 101 54 544 beschriebene zentrale Drehdurchführungskonstruktion, bei der der Teil des Zerstäubers, an dem die Leitungs- und Schlauchanordnung befestigt ist, relativ zu dem den Zerstäuber tragenden Endglied der Maschine drehbar gelagert ist.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Rotationszerstäuber unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, dass als Antrieb für das Hauptnadelventil 6 z. B. zentral in dem Flansch 19 statt des Proportionalmagnetantriebs 19 ein pneumatischer Antrieb 29 angeordnet ist. Er besteht im wesentlichen aus einer an dem Schaftende 5' der Hauptnadel quer zu deren Achse befestigten Membran 21, die gegen die Kraft einer Feder 22 mit Druckluft oder einem anderen Gas zur mehr oder weniger weiten Öffnung des Hauptnadelventils 6 beaufschlagt wird, wobei der pneumatische Druck von dem elektronischen Regler zur Einstellung der Öffnungsweite des Hauptnadelventils und somit der Ausflussrate gesteuert wird.
  • In Fig. 3 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Luftzerstäuber dargestellt, dessen Hauptnadelventil 36 einen an dem Schaftende der Hauptnadel 35 innerhalb des Zerstäubers z. B. auf dessen Flansch 32 angeordneten pneumatischen Antrieb 39 hat, dessen Aufbau und Wirkungsweise dem Antrieb 29 in Fig. 2 entsprechen kann. Auch die Farbventile 38 der Farbwechseleinrichtung und die Durchflussmesseinrichtung 34 können Fig. 2 und Fig. 1 entsprechen.
  • Der Sprühkopf des in Fig. 3 dargestellten Luftzerstäubers hat jedoch die allgemein bekannte und übliche Konstruktion mit einer die Farbdüse 37 am Ausgang des Hauptnadelventils 36 umgebenden Luftkappe 31 für die zur Lackzerstäubung verwendete Druckluft und einer Befestigungsmutter 33.
  • In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform eines Luftzerstäubers dargestellt, dessen Sprühkopf mit dem Hauptnadelventil 46 der Ausführungsform nach Fig. 3 entsprechen kann und nicht näher beschrieben werden muss. Abweichend von Fig. 3 hat das Hauptnadelventil 46 aber einen pneumatischen Antrieb 49 mit einem an dem Nadelschaft 5' befestigten Kolben 41, der gegen die Kraft einer Feder 42 mit zur Regelung der Ausflussrate gesteuertem Druck beaufschlagt wird (wie an sich auch in der schon erwähnten DE 101 42 355 erläutert ist).
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann das Hauptnadelventil oder sonstige Stellglied des Zerstäubers auch auf andere Weise angetrieben werden, beispielsweise hydraulisch oder von einem Elektromotor.
  • Im Übrigen zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, dass die hier beschriebenen Bestandteile des Zerstäubers sich nicht unbedingt in einem Gehäusekörper wie z. B. dem zylindrischen Außengehäuse 17 in Fig. 1 befinden müssen, sondern auch in einem sonstigen fest mit der Sprühkopfhalterung verbundenen Teil des Zerstäubers untergebracht sein können. Beispielsweise kann darstellungsgemäß ein Anbauteil 43, mit dem der Zerstäuber an seiner Beschichtungsmaschine montiert wird, sowohl die Farbventile 48 der Farbwechseleinrichtung als auch die Durchflussmesseinrichtung 44 enthalten, die an sich den schon beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechen können. Aufgrund der veränderten Bauform mündet hier aber ein von dem Hauptnadelventil 46 entfernt durch die Farbwechsel- und Durchflussmesseinrichtungen verlaufender Farbkanal 45 quer in die Nadelbohrung 47 des Hauptnadelventils.
  • Zu weiteren Abwandlungsmöglichkeiten ist insbesondere die Kombination mit der an sich bekannten Molchtechnik zu erwähnen einschließlich der in der DE 101 57 938 beschriebenen, auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbaren Möglichkeit, zur weiteren Reduzierung von Farbverlusten bei einem Farbwechsel zurückbleibenden Farblack mit einem Molch von der Farbdüse des Zerstäubers aus durch das Farbrohr oder einen sonstigen Farbeingangskanal hindurch in das Farbversorgungssystem zurückzudrücken.

Claims (10)

1. Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage zur Serienbeschichtung von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial insbesondere wechselnder Farbe
mit einem Sprühkopf (1, 31) zum Versprühen des Beschichtungsmaterials, aus dem das Beschichtungsmaterial austritt,
und mit einem Ventil zum Öffnen und Schließen des Austrittskanals (7, 37) des Sprühkopfes,
wobei die Ausflussrate des versprühten Beschichtungsmaterials einstellbar und steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber ein als Stellglied für die Ausflussrate des Beschichtungsmaterials angeordnetes Dosierventil (6, 36, 46) enthält, dessen Antrieb (9, 29, 39, 49) zur Einstellung der Ausflussrate steuerbar ist.
2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil (6, 36, 46) als Nadelventil ausgebildet ist.
3. Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil (6, 36, 46) durch das den Austrittskanal (7, 37) des Sprühkopfes (1, 31) öffnende und schließende Ventil des Zerstäubers gebildet ist.
4. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Durchflussmesseinrichtung (14, 34, 44) enthält, und dass der steuerbare Antrieb (9, 29, 39, 49) des Dosierventils (6, 36, 46) und die Durchflussmesseinrichtung an eine Regeleinrichtung zum Regeln der Ausflussrate im geschlossenen Regelkreis angeschlossen oder anschließbar sind.
5. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Farbwechseleinrichtung (18, 38, 48) in den Zerstäuber eingebaut und ihr Farbausgang an den Farbeingang des Dosierventlis (6, 36, 46) angeschlossen ist.
6. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil (6) einen zur Einstellung der Ausflussrate steuerbaren elektromagnetischen Antrieb (9) hat.
7. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil (6, 36, 46) von einer pneumatisch gegen die Kraft einer Feder (22, 42) beaufschlagten Kolben- oder Membrankonstruktion (29, 39, 49) angetrieben wird.
8. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil von einem elektrischen Motor angetrieben wird.
9. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmesseinrichtung (14, 34, 44) durch eine magnetisch-induktive Messzelle gebildet ist.
10. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zu der Austrittsöffnung des Sprühkopfes (1, 31) führende Farbkanal (15), in dem die Nadel (5, 35) eines die Austrittsöffnung öffnenden und schließenden Nadelventils (6, 36, 46) angeordnet ist, durch eine Durchflussmesseinrichtung (14, 34, 44) erstreckt.
DE10212601A 2002-03-21 2002-03-21 Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage Withdrawn DE10212601A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212601A DE10212601A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
EP03005817A EP1346775B1 (de) 2002-03-21 2003-03-14 Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
ES03005817T ES2326412T3 (es) 2002-03-21 2003-03-14 Pulverizador para una instalacion de revestimiento.
DE50311511T DE50311511D1 (de) 2002-03-21 2003-03-14 Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
AT03005817T ATE431195T1 (de) 2002-03-21 2003-03-14 Zerstäuber für eine beschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212601A DE10212601A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212601A1 true DE10212601A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27771478

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212601A Withdrawn DE10212601A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
DE50311511T Expired - Lifetime DE50311511D1 (de) 2002-03-21 2003-03-14 Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311511T Expired - Lifetime DE50311511D1 (de) 2002-03-21 2003-03-14 Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1346775B1 (de)
AT (1) ATE431195T1 (de)
DE (2) DE10212601A1 (de)
ES (1) ES2326412T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502658A1 (de) 2003-07-28 2005-02-02 Dürr Systems GmbH Sprühvorrichtung mit Farbwechsler zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE102015008659A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelventil
US10870117B2 (en) 2015-07-03 2020-12-22 Dürr Systems Ag Needle valve

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021623A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Dürr Systems GmbH Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
DE102007029195A1 (de) 2007-06-25 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
DE102006058562A1 (de) 2006-12-12 2008-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
RU2427432C2 (ru) 2006-12-12 2011-08-27 Дюрр Системз Гмбх Устройство для нанесения покрытий с дозировочным устройством

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137074C2 (de) 1981-09-17 1986-08-07 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
US5100057A (en) 1990-03-30 1992-03-31 Nordson Corporation Rotary atomizer with onboard color changer and fluid pressure regulator
DE4306799A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Duerr Gmbh & Co Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE69722155T2 (de) * 1996-07-18 2004-05-13 Abb K.K. Farbspritzvorrichtung
DE19650781A1 (de) 1996-12-06 1998-06-10 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühbeschichtungseinrichtung
DE10115472A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE10142355A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einem Regelkreis

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502658A1 (de) 2003-07-28 2005-02-02 Dürr Systems GmbH Sprühvorrichtung mit Farbwechsler zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE102015008659A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelventil
KR20180026437A (ko) * 2015-07-03 2018-03-12 듀르 시스템스 아게 코팅제 밸브
DE102015008659B4 (de) 2015-07-03 2019-06-19 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelventil und Rotationszerstäuber
US10668491B2 (en) 2015-07-03 2020-06-02 Dürr Systems Ag Coating agent valve
US10870117B2 (en) 2015-07-03 2020-12-22 Dürr Systems Ag Needle valve
KR102569615B1 (ko) * 2015-07-03 2023-08-23 듀르 시스템스 아게 코팅제 밸브

Also Published As

Publication number Publication date
EP1346775A1 (de) 2003-09-24
DE50311511D1 (de) 2009-06-25
EP1346775B1 (de) 2009-05-13
ES2326412T3 (es) 2009-10-09
ATE431195T1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2853312B1 (de) ICC-Dosierung
EP2036618B1 (de) Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
WO2009059753A1 (de) Applikationssystem
EP3718640A1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP1858648B1 (de) Druckluft-drosselvorrichtung und pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP1314483B1 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1502658B1 (de) Sprühvorrichtung mit Farbwechsler zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP1415718B1 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
DE3713999A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen serienweisen beschichten von werkstuecken
EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE102006058562A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
EP1245294A2 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
EP1346775B1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
EP0644025B1 (de) Verfahren zum Mischen von Werkstoffkomponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016020096A1 (de) Pulverabgabevorrichtung und pulverbeschichtungsanlage zum pulversprühbeschichten von gegenständen
DE102015105121A1 (de) Farbsprüheinrichtung
EP1287900B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Regelkreis
DE4242715C2 (de) Adapter mit Regelventil für automatische Material-Spritzvorrichtung
EP1772194B1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3435213A1 (de) Anordnung zur automatischen konstanthaltung der schichtdicke von markierungslinien o.dgl.
EP0347551A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Abgabemenge einer Düse
DE2855916C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Schaumstoff oder Massivstoff bildenden, fließfähigen Komponenten
EP1348487B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe
DE19615379A1 (de) Pneumatische Handspritzpistole mit automatischer Spritzstrahlverstellung
DE202009005436U1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination