DE10211368A1 - Ölkühler - Google Patents

Ölkühler

Info

Publication number
DE10211368A1
DE10211368A1 DE10211368A DE10211368A DE10211368A1 DE 10211368 A1 DE10211368 A1 DE 10211368A1 DE 10211368 A DE10211368 A DE 10211368A DE 10211368 A DE10211368 A DE 10211368A DE 10211368 A1 DE10211368 A1 DE 10211368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cooling water
dissipating unit
heat radiation
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10211368A
Other languages
English (en)
Inventor
Hae-Sung Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MODINE KOREA LLC., ASAN, CHUNGCHEUNGNAM, KR
Original Assignee
Mando Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Climate Control Corp filed Critical Mando Climate Control Corp
Publication of DE10211368A1 publication Critical patent/DE10211368A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting

Abstract

Die Erfindung gibt einen Ölkühler an, bei dem eine Öl-Wärmeabstrahleinheit (2) und eine Kühlwasser-Wärmeabstrahleinheit (3) in einem Plattenstapel gekreuzter Form vorhanden sind, um dadurch Motoröl und Kühlwasser eines Fahrzeugs zu kühlen, wobei die Öl-Wärmeabstrahleinheit eine Vertikalströmung enthält und die Kühlwasser-Wärmeabstrahleinheit eine Horizontalströmung enthält und wobei zwischen einem Einlass und einem Auslass an der Innenseite der Öl-Wärmeabstrahleinheit eine erste Trennwand (6) ausgebildet ist, um das Strömungsmuster zu vergrößern, und am Einlass der Kühlwasser-Wärmeabstrahleinheit und im Eintrittsabschnitt des Auslasses durch einen Ölrücklaufpfad eine zweite Trennwand (10) ausgebildet ist, um dadurch die Strömungsfläche zu vergrößern. DOLLAR A Da dieser Ölkühler über einen hohen Wärmeaustausch-Wirkungsgrad und wirkungsvolle Zirkulation verfügt, kann seine Größe gegenüber herkömmlichen Kühlern mit entsprechender Funktion verkleinert werden. Das Kühlwasser und das Öl strömen gleichmäßig über die gesamten Flächen ihrer jeweiligen Platte. Die Temperatur von Motoröl kann wirkungsvoll abgesenkt werden, wodurch das Öl wenig beeinträchtigt wird und es lange seine gewünschte niedrige Viskosität beibehält.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ölkühler, insbesondere einen solchen für Fahrzeuge.
Im Allgemeinen wird einem Motor in einem Fahrzeug Öl zuge­ führt, um ihn zu schmieren. Das Öl zirkuliert entlang dem Inneren eines Motorzylinders, um dadurch Abdichtungs-, Schmier- und Kühlfunktionen wahrzunehmen. Das Öl zirkuliert entlang dem Zylinder, um dadurch den Motor zu kühlen, wobei es beeinträchtigt wird.
Wenn das Öl beeinträchtigt ist, steigt seine Viskosität an, so dass es seine eigentlichen Funktionen nicht mehr korrekt wahrnehmen kann. Daher wird ein Ölkühler zum Kühlen des Öls benötigt.
Ein Ölkühler kondensiert ein komprimiertes Kühlmittel, wie in einem Wärmeaustauscher, wie z. B. einer Klimaanlage, und er verdampft das kondensierte Kühlmittel auf Grundlage eines Kreisprozesses, um dadurch Öl wirkungsvoll zu kühlen. Im Öl­ kühler ist zusätzlich ein Wasserkühler zum Kühlen des Kühl­ wassers installiert, und die Wärmeabstrahleinheit des Küh­ lers ist in zwei Teile unterteilt, so dass das Kühlwasser und das Öl zwischen den jeweiligen Wärmeabstrahleinheiten zirkulieren, um dadurch einen Kühlvorgang zu bewerkstelli­ gen.
Wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, ist bei einem herkömm­ lichen Ölkühler die Wärmeabstrahleinheit als plattenförmige Stapelkonstruktion aufgebaut, die über gesonderte Platten zum Kühlen von Wasser und Öl verfügt. In aufgestapelten Platten 101 und 102 sind eine Kühlwasser-Wärmeabstrahlein­ heit 103 und eine Öl-Wärmeabstrahleinheit 104 ausgebildet. In diesen Wärmeabstrahleinheiten sind Strömungspfade 105 und 106 ausgebildet, durch die Kühlwasser bzw. Öl strömt. Diese Strömungspfade sind voneinander getrennt, so dass sich das Kühlwasser und das Öl nicht mischen.
Da die mit dem Inneren der Wärmeabstrahleinheiten in Verbin­ dung stehenden Strömungspfade diagonal oder horizontal ver­ bunden sind und das Kühlwasser und das Öl in vertikaler Richtung strömen, erfolgt ein Wärmeaustauschvorgang nur in einem Verbindungsabschnitt, in dem das Kühlwasser und das Öl in einem diagonalen Strömungspfad fließen. Das Öl fließt al­ so nicht in anderen Abschnitten. Bei der bisherigen Technik ist die Wärmeaustauschfläche relativ klein, und der Wärme­ austausch-Wirkungsgrad ist schlecht. Das Kühlwasser fließt nur zwischen einem Einlass und einem Auslass, die dicht be­ abstandet sind, und es fließt nicht in hintere Abschnitte. So ist die Fläche, in der das Kühlwasser und das Öl nicht fließen, größer, als diejenige, in der sie fließen, so dass es unmöglich ist, das Volumen des Systems zu verringern, und es ist unmöglich, einen effektiven Kühlvorgang zu realisie­ ren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölkühler mit kleinen Abmessungen, gutem Wirkungsgrad und effizienter Zir­ kulation durch Verbessern eines Strömungsmusters zu schaf­ fen.
Diese Aufgabe ist durch den Ölkühler gemäß dem beigefügten Anspruch gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Kühler strömen Kühlwasser und Öl gleichmäßig über die gesamte jeweilige Fläche einer zugehö­ rigen Platte, wodurch die Öltemperatur gut abgesenkt werden kann, so dass das Öl weniger beeinträchtigt wird und seine Viskosität langsamer ansteigt.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die nur zur Veranschaulichung dienen und demge­ mäß für die Erfindung nicht beschränkend sind, näher be­ schrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht zum Ver­ anschaulichen des Aufbaus eines herkömmlichen Ölkühlers; und
Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht zum Ver­ anschaulichen des Aufbaus eines Ölkühlers gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung.
Gemäß der Fig. 2 sind eine Öl-Wärmeabstrahleinheit 2 und eine Kühlwasser-Wärmeabstrahleinheit 3 plattenförmig aufge­ stapelt, um dadurch gleichzeitig Motoröl und Kühlwasser ei­ nes Fahrzeugs zu kühlen. In der Öl-Wärmeabstrahleinheit 2 existiert eine Vertikalströmung, und in der Kühlwasser-Wär­ meabstrahleinheit 3 existiert eine Horizontalströmung. Zwi­ schen einem Einlass 4 und einem Auslass 5 an der Innenseite der Öl-Wärmeabstrahleinheit 2 ist eine Trennwand 6 ausgebil­ det, um dadurch das Strömungsmuster zu verbessern. Im Öl- rücklaufpfad 9 im Einlassabschnitt des Einlasses 7 sowie im Auslass 8 der Kühlwasser-Wärmeabstrahleinheit 3 ist eine Trennwand 10 ausgebildet, um dadurch die Strömungsfläche zu vergrößern.
Bei dieser Konstruktion sind die Öl-Wärmeabstrahleinheit 2 und die Kühlwasser-Wärmeabstrahleinheit 3 als Plattenstapel 1 gekreuzt installiert, um dadurch das Motoröl und das Kühl­ wasser eines Fahrzeugs gleichzeitig zu kühlen. Wenn Öl durch den Einlass 4 und den Auslass 5 an der Innenfläche der Öl- Wärmeabstrahleinheit 2 strömt, zirkuliert das durch den Ein­ lass 4 strömende Öl aufgrund der Trennwand 6 durch die ge­ samten Abschnitte der Wärmeabstrahleinheit 2. Dadurch ist der Wärmeaustausch-Wirkungsgrad für das Öl erhöht. Das ge­ kühlte Öl wird durch den Ölrücklaufpfad 9 zurückgeliefert.
Außerdem strömt das am Einlass 7 der Kühlwasser-Wärmeab­ strahleinheit 3 einströmende Kühlwasser nicht direkt zum Auslass 8, sondern es zirkuliert entlang der Trennwand 10 mit dem Ölrücklaufpfad 9 im Einlassabschnitt durch alle Ab­ schnitte dieser Wärmeabstrahleinheit 3, und es wird dann durch den Auslass 8 ausgegeben, so dass es möglich ist, die Strömungsfläche für das Kühlwasser zu erhöhen.
Wie oben beschrieben, besteht der erfindungsgemäße Ölkühler aus einem Plattenstapel. In jeder Wärmeabstrahleinheit ist eine Einheit zum Verbessern des Strömungsmusters des Kühl­ wassers bzw. des Öls vorhanden, und die Strömungsfläche ist erhöht. Bei der Erfindung ist das Strömungsmuster verbes­ sert, und die Strömungsfläche für das Kühlwasser und das Öl ist erhöht, wobei gleichzeitig das Volumen des Ölkühlers verringert werden kann. Der Wirkungsgrad des Ölkühlers ist deutlich verbessert.

Claims (1)

1. Ölkühler mit einer Öl-Wärmeabstrahleinheit (2) und einer Kühlwasser-Wärmeabstrahleinheit (3) in einem Plattenstapel gekreuzter Form, um dadurch Motoröl und Kühlwasser eines Fahrzeugs zu kühlen, wobei die Öl-Wärmeabstrahleinheit eine Vertikalströmung enthält und die Kühlwasser-Wärmeabstrahl­ einheit eine Horizontalströmung enthält und wobei zwischen einem Einlass und einem Auslass an der Innenseite der Öl- Wärmeabstrahleinheit eine erste Trennwand (6) ausgebildet ist, um das Strömungsmuster zu vergrößern, und am Einlass der Kühlwasser-Wärmeabstrahleinheit und im Eintrittsab­ schnitt des Auslasses durch einen Ölrücklaufpfad eine zweite Trennwand (10) ausgebildet ist, um dadurch die Strömungsflä­ che zu vergrößern.
DE10211368A 2001-03-24 2002-03-14 Ölkühler Ceased DE10211368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020010015392A KR20020075473A (ko) 2001-03-24 2001-03-24 오일쿨러

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211368A1 true DE10211368A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=19707357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211368A Ceased DE10211368A1 (de) 2001-03-24 2002-03-14 Ölkühler

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20020075473A (de)
DE (1) DE10211368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043731A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
WO2007142590A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-13 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger plate and plate heat exchanger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101965854B1 (ko) * 2017-03-15 2019-04-05 (주) 테크로스 전원공급장치용 방열기

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06229691A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Toyo Radiator Co Ltd オイルクーラ
JPH06229690A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Toyo Radiator Co Ltd オイルクーラ
JP3427526B2 (ja) * 1994-12-21 2003-07-22 株式会社デンソー オイルクーラ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043731A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US8281849B2 (en) 2005-09-14 2012-10-09 Behr Industry GmbH & Co. Heat exchanger
WO2007142590A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-13 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger plate and plate heat exchanger
US8662151B2 (en) 2006-06-05 2014-03-04 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger plate and plate heat exchanger with port hole having corrugation

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020075473A (ko) 2002-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE10039386B4 (de) Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage
DE102012008700A1 (de) Wärmetauscher mit einem Kühlerblock und Herstellungsverfahren
WO2017121605A1 (de) Wärmesystem, elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen und verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102010048015A1 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
EP0964218A2 (de) Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
DE112014001028T5 (de) Stapelwärmetauscher
DE102012206271A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Anordnung mit anreihbaren Leistungshalbleitermodulen und mindestens einer Kondensatoreinrichtung und Leistungshalbleitermodul hierzu
DE102015105490B3 (de) Kühlgerät für die Kühlung der im Innenraum eines Schaltschranks aufgenommenen Luft und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE102006002194A1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102012105526A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
EP1705977B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE10060102A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE102015111393A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE69629879T2 (de) Fahrzeugwärmetauscher
DE202005004448U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
DE112005000862T5 (de) Wärmetauscher
DE10211368A1 (de) Ölkühler
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102004059680B4 (de) Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme
EP3515733B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE202004008768U1 (de) Computer-Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WINIAMANDO INC., ASAN, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MODINE KOREA LLC., ASAN, CHUNGCHEUNGNAM, KR

8131 Rejection