DE10210542A1 - Fernsteuerbarer Kameraträger - Google Patents

Fernsteuerbarer Kameraträger

Info

Publication number
DE10210542A1
DE10210542A1 DE2002110542 DE10210542A DE10210542A1 DE 10210542 A1 DE10210542 A1 DE 10210542A1 DE 2002110542 DE2002110542 DE 2002110542 DE 10210542 A DE10210542 A DE 10210542A DE 10210542 A1 DE10210542 A1 DE 10210542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
remote
rotational drive
platform
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110542
Other languages
English (en)
Inventor
Anno Mentzel
Dirk Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CL Cargolifter GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Cargolifter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cargolifter AG filed Critical Cargolifter AG
Priority to DE2002110542 priority Critical patent/DE10210542A1/de
Publication of DE10210542A1 publication Critical patent/DE10210542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/006Apparatus mounted on flying objects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Es soll ein unbemannter Ballon so ausgeführt werden, daß er mit relativ wenig Aufwand bei geringen Windstärken als fernsteuerbarer Kameraträger für Aufnahmen an unterschiedlichen Objekten mit häufig wechselndem Aufnahmeort in einem weiten Bereich um die horizontale und vertikale Achse eingesetzt werden kann. DOLLAR A Der fernsteuerbare Kameraträger ist so ausgeführt, daß im Bereich des Äquators eines traggasgefüllten Ballons (1) eine Kamera (6) und auf der Gegenseite ein Rotationsantrieb-Nicken (5c) starr sowie jeweils 90 DEG versetzt je ein Drehgelenk (4a; 4b) und an diesen v-förmige Bügelenden (3a; 3b) eines mit einer Plattform (2) verbundenen Bügels (3) mit je einem Horizontal-/Rotationsantrieb-Gieren (5a; 5b) an der Hülle angeordnet sind. Die Plattform (2) verändert durch die Schwerkraft und die Aufhängung über den Bügel (3) an den Drehgelenken (4a; 4b) auch bei Nickbewegungen des Ballons (1) seine Lage nicht. Die Plattform (2) enthält mindestens einen Vertikal-Antrieb (10a; 10b), einen Sender (7) für die Signale der Kamera (6) sowie für die Antriebe und die Kamera, einen Empfänger (8) der Steuersignale, Akkus (9) zur Versorgung und eine Steuer-/Regeleinheit. DOLLAR A Der fernsteuerbare Kameraträger kann zur Lösung vielfältiger Aufgaben eingesetzt werden. Er ist für den Indoor- und bei geringen Windstärken auch für einen Outdooreinsatz geeignet. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung zur Inspektion an schwer zugänglichen Stellen und bei der Notwendigkeit eines häufigen Wechsels der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen unbemannten Ballon als fernsteuerbaren Kameraträger, insbesondere für Aufnahmen in windgeschützten Räumen.
  • Für Aufnahmen in Höhen bis zu einigen hundert Metern und an unzugänglichen Stellen sind verschiedene Lösungen bekannt.
  • Aus dem SU-Urheberschein 1594840 ist ein kleines, unbemanntes Motor-Delta- Flugzeug als Träger für eine Luftbildkamera bekannt. Diese Anordnung kann nicht für Aufnahmen an senkrechten Flächen und aus geringer Entfernung genutzt werden.
  • Die Zeitschrift "Hobby" 5/1985, Seite 67 stellt einen ferngesteuerten Modell-Hubschrauber als Kameraträger für Aufnahmen aus der Luft vor. Die Qualität der erzielbaren Aufnahmen ist durch den nicht schwingungsfreien Träger nicht hoch. In der DE-OS 199 29 217 ist ein Condor Hochbildsystem beschrieben. Auf einem Kraftfahrzeug ist ein ausfahrbarer Teleskopmast mit einem fernsteuerbaren Kamera-Trägerkopf angeordnet. Der Trägerkopf kann mehrere Kameras aufnehmen und enthält u. a. auch ein System aus schwingungsdämpfend angebrachten Halte-/Führungsschienen. Die vorgeschlagene Lösung ist sehr aufwendig. Aus dem DE-GM 78 36 607 ist ein unbemannter Fesselballon als Kameraträger für Filmaufnahmen bekannt, bei dem zur Steuerung der Höhe und Lage des Ballons eine Winde und ein Steuerkreuz nach dem Marionettenprinzip mit umgekehrten Kraftrichtungen verwendet werden. Die notwendigen Fesselleinen beschränken die Einsatzmöglichkeiten.
  • Die Firma REVO GmbH bietet einen Fesselballon mit einer voll beweglichen Kameraführung für den Indooreinsatz an. Die Kamera ist unterhalb des Ballons schwenkbar aufgehangen. Der Schwenk-/Neigekopf der AirCam gestattet eine kontinuierliche Bewegung horizontal von 360° und vertikal von 210°. Die Einstellung der Kamera erfolgt ferngesteuert. Die Fesselung des Ballons schränkt die Einsatzmöglichkeiten des Systems wesentlich ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen unbemannten Ballon so auszuführen, daß er mit relativ wenig Aufwand bei geringen Windstärken als fernsteuerbarer Kameraträger für Aufnahmen an unterschiedlichen Objekten mit häufig wechselndem Aufnahmeort in einem weiten Bereich um die horizontale und vertikale Achse eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen fernsteuerbaren Kameraträger erfüllt, bei dem im Bereich des Äquators eines traggasgefüllten Ballons eine Kamera und auf der Gegenseite ein Rotationsantrieb-Nicken starr sowie jeweils 90° versetzt an je einem Drehgelenk v-förmige Bügelenden eines mit einer Plattform verbundenen Bügels und an diesen je ein Horizontal-/Rotationsantrieb-Gieren an der Hülle angeordnet sind.
  • Die Plattform verändert seine Lage durch die Schwerkraft und die Aufhängung über den Bügel an den Drehgelenken auch bei Nickbewegungen des Ballons nicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung enthält die Plattform mindestens einen Vertikal- Antrieb, einen Sender für die Signale der Kamera sowie für die Antriebe und die Kamera einen Empfänger der Steuersignale, Akkus zur Versorgung und eine Steuer-/Regeleinheit.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Signal- und Stromzuführung von der Plattform zum Ballon über Kabel im Bügel mit den v-förmigen Bügelenden erfolgt.
  • In vorteilhafter Ausführung sind durch die konstruktive Ausführung die Gewichte der Kamera und des auf der Gegenseite angeordneten Rotationsantriebes-Nicken gleich.
  • Erfindungsgemäß sind die Antriebe über die Steuer-/Regeleinheit ferngesteuerte, drehzahlgeregelte Elektromotoren mit Propeller in einer Ummantelung. Die Drehrichtung ist umkehrbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 Vorderansicht des erfindungsgemäßen Kameraträgers
  • Fig. 2 Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kameraträgers
  • Fig. 3 Ansicht der Plattform
  • Die Erfindung kann zur Lösung vielfältiger Aufgaben eingesetzt werden, die eine Kamera erfordern. Sie ist für den Indoor- und bei geringen Windstärken auch für einen Outdooreinsatz geeignet. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung zur Inspektion an schwer zugänglichen Stellen und bei der Notwendigkeit eines häufigen Wechsels der Aufnahmeposition.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Kameraträger ist ein heliumgefüllter Ballon 1 aus 24 Segmenten 1a. Der Durchmesser des Ballons 1 ergibt sich aus der erforderlichen Tragkraft aus Ausrüstung und Eigengewicht.
  • Im Bereich des Äquators des Ballons 1 sind eine Kamera 6 und auf der Gegenseite ein Rotationsantrieb-Nicken 5c starr angebracht. Um ein Kippmoment um die x-Achse zu vermeiden, müssen durch eine entsprechende konstruktive Ausführung die Gewichte der Kamera 6 und des auf der Gegenseite angeordneten Rotationsantriebes-Nicken 5c gleich sein.
  • Auf der Äquatorebene, jeweils 90° zur Kamera 6 versetzt, sind an der Hülle je ein Drehgelenk 4a; 4b mit v-förmige Bügelenden 3a; 3b aus zwei Rohren eines mit einer Plattform 2 verbundenen Bügels 3 aus einem Rohr befestigt. An der Verbindungsstelle Drehgelenke 4a; 4b/Bügelenden 3a; 3b sind je ein Horizontal- /Rotationsantrieb-Gieren 5a; 5b starr angeordnet.
  • Die Lage der Plattform 2 verändert sich durch die Schwerkraft und die Aufhängung über den Bügel 3 an den Drehgelenken 4a; 4b auch bei Nickbewegungen des Ballons 1 nicht.
  • Die Plattform 2 enthält mindestens einen, vorzugsweise zwei Vertikal-Antriebe 10a; 10b, einen Sender 7 für die Signale der Kamera 6 sowie für die Antriebe und die Kamera einen Empfänger 8 der Steuersignale, Akkus 9 zur Versorgung und eine Steuer-/Regeleinheit 11. Die Signal- und Stromzuführung von der Plattform 2 zum Ballon 1 erfolgt über Kabel im rohrförmigen Bügel 3 mit den v-förmigen Bügelenden 3a; 3b.
  • Über einen Fernsteuersender werden alle Funktionen des erfindungsgemäßen Kameraträgers gesteuert. Mittels der Vertikal-Antriebe 10a; 10b wird der Ballon 1 in die erforderliche Höhe vor dem Aufnahmeobjekt manövriert. Einen Vortrieb in der Horizontalen sowie ein Drehen um die y-Achse (Gieren) erfolgt über die Horizontal-/Rotationsantriebe-Gieren 5a; 5b. Ein Kippen um die x-Achse (Nicken) ist durch den Rotatonsantrieb-Nicken 5c möglich. Damit kann die Kamera 6 in jede Richtung geschwenkt werden. Durch die Möglichkeit der getrennten Steuerung/Drehzahlregelung der Antriebe 5a; 5b; 5c und 10a/10b kann der Ballon 1 in der jeweiligen Lage stabil gehalten werden. Die Plattform 2 bleibt durch ihre Schwerkraft und die gewegliche Lagerung am Bügel 3 und den Drehgelenken 4a; 4b am tiefsten Punkt des Kameraträgers.
  • Die Übertragung der Signale der Kamera 6 kann mit allgemein bekannter Technik erfolgen.
  • Die Plattform 2 ist in einer Leichtbauweise ausgeführt und ihre Form dem konkreten Zweck angepaßt. Sie muß mindestens einen Vertikal-Antrieb 10a; 10b, mindestens einen Akku 9, den Fernsteuerempfänger 8, die Sendeeinrichtung 7 für das Signal der Kamera 6 sowie die Steuer-/Regeleinheit 11 zur Ansteuerung der Antriebe und Kamera aufnehmen. Bezugszeichenaufstellung 1 Ballon
    1a Segmente des Ballons
    2 Plattform
    3 Bügel
    3a, 3b v-förmiges Bügelende
    4a, 4b Drehgelenke
    5a, 5b Horizontal-/Rotationsantrieb-Gieren
    5c Rotationsantrieb-Nicken
    6 Kamera
    7 Sender
    8 Empfänger
    9 Akkus
    10a, 10b Vertikal-Antrieb
    11 Steuer-/Regeleinheit

Claims (7)

1. Fernsteuerbarer Kameraträger mit einem traggasgefüllten Ballon, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Äquators des traggasgefüllten Ballons (1) eine Kamera (6) und auf der Gegenseite ein Rotationsantrieb-Nicken (5c) starr sowie jeweils 90° versetzt je ein Drehgelenk (4a; 4b) und an diesen vförmige Bügelenden (3a; 3b) eines mit einer Plattform (2) verbundenen Bügels (3) mit je einem Horizontal-/Rotationsantrieb-Gieren (5a; 5b) an der Hülle angeordnet sind.
2. Fernsteuerbarer Kameraträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (2) durch die Schwerkraft und die Aufhängung über den Bügel (3) an den Drehgelenken (4a; 4b) auch bei Nickbewegungen des Ballons (1) seine Lage nicht verändert.
3. Fernsteuerbarer Kameraträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform mindestens einen Vertikal-Antrieb (10a; 10b), einen Sender (7) für die Signale der Kamera (6) sowie für die Antriebe und die Kamera einen Empfänger (8) der Steuersignale, Akkus (9) zur Versorgung und eine Steuer-/Regeleinheit (11) enthält.
4. Fernsteuerbarer Kameraträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal- und Stromzuführung von der Plattform (2) zum Ballon (1) über Kabel im Bügel (3) mit den v-förmigen Bügelenden (3a; 3b) erfolgt.
5. Fernsteuerbarer Kameraträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die konstruktive Ausführung die Gewichte der Kamera (6) und des auf der Gegenseite angeordneten Rotationsantriebes-Nicken (5c) gleich sind.
6. Fernsteuerbarer Kameraträger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (5a; 5b; 5c; 10a; 10b) Elektromotoren mit Propeller in einer Ummantelung sind.
7. Fernsteuerbarer Kameraträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl und die Drehrichtung der Elektromotoren ferngesteuert über die Steuer-/Regeleinheüt (11) regelbar sind.
DE2002110542 2002-03-07 2002-03-07 Fernsteuerbarer Kameraträger Withdrawn DE10210542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110542 DE10210542A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Fernsteuerbarer Kameraträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110542 DE10210542A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Fernsteuerbarer Kameraträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210542A1 true DE10210542A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110542 Withdrawn DE10210542A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Fernsteuerbarer Kameraträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210542A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141114A1 (de) 2008-07-01 2010-01-06 Aerobotics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Arbeit in großen Höhen
US7866601B2 (en) 2006-10-20 2011-01-11 Lta Corporation Lenticular airship
DE102009053514A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Daniel Roeseler Bodengestütztes Transportsystem und schwebende Hebeeinrichtung für geringe Massen
FR2970212A1 (fr) * 2011-01-07 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cockpit de vehicule, objet-agent volant equipant ce cockpit, et procede de fourniture de service mettant en œuvre cet objet volant
US8297550B2 (en) 2007-08-09 2012-10-30 Lta Corporation Lenticular airship and associated controls
USD670638S1 (en) 2010-07-20 2012-11-13 Lta Corporation Airship
WO2013057410A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-25 Gaztransport Et Technigaz Support mobile pour l'examen d'une paroi
WO2013155639A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Eth Zurich Aircraft, methods for providing optical information, method for transmission of acoustic information and method for observing or tracking an object
US8596571B2 (en) 2011-03-31 2013-12-03 Lta Corporation Airship including aerodynamic, floatation, and deployable structures
WO2014000729A3 (de) * 2012-06-27 2014-03-06 Arman Emami Gasballongetragener flugroboter
US8894002B2 (en) 2010-07-20 2014-11-25 Lta Corporation System and method for solar-powered airship
US9802690B2 (en) 2013-11-04 2017-10-31 Lta Corporation Cargo airship
DE102016006625A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Henrik Modes Verfahren und eine Vorrichtung zur Arbeit in großer Höhe unter Einsatz eines Leichter-als-Luft Auftriebskörper
DE102017009216A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Henrik Modes Verfahren und eine Vorrichtung zur Arbeit in großer Höhe unter Einsatz eines Leichter-als-Luft-Auftriebskörpers
DE102018129751A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Andreas Karguth Roboteranordnung mit einem Auftriebskörper zur Befüllung mit einem Gas leichter als Luft

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109462B2 (en) 2006-10-20 2012-02-07 Lta Corporation Lenticular airship
US8418952B2 (en) 2006-10-20 2013-04-16 Lta Corporation Lenticular airship
US7866601B2 (en) 2006-10-20 2011-01-11 Lta Corporation Lenticular airship
US8616503B2 (en) 2007-08-09 2013-12-31 Lta Corporation Lenticular airship and associated controls
US9840318B2 (en) 2007-08-09 2017-12-12 Pierre Balaskovic Lenticular airship and associated controls
US8297550B2 (en) 2007-08-09 2012-10-30 Lta Corporation Lenticular airship and associated controls
US9828082B2 (en) 2007-10-18 2017-11-28 Lta Corporation Airship having a cargo compartment
DE102008002924A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Aerobotics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Arbeit in großen Höhen
EP2141114A1 (de) 2008-07-01 2010-01-06 Aerobotics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Arbeit in großen Höhen
DE102009053514B4 (de) * 2009-11-16 2012-04-12 Daniel Roeseler Bodengestütztes Transportsystem und schwebende Hebeeinrichtung für geringe Massen
DE102009053514A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Daniel Roeseler Bodengestütztes Transportsystem und schwebende Hebeeinrichtung für geringe Massen
USD670638S1 (en) 2010-07-20 2012-11-13 Lta Corporation Airship
US8894002B2 (en) 2010-07-20 2014-11-25 Lta Corporation System and method for solar-powered airship
US8899514B2 (en) 2010-07-20 2014-12-02 Lta Corporation System and method for varying airship aerostatic buoyancy
FR2970212A1 (fr) * 2011-01-07 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cockpit de vehicule, objet-agent volant equipant ce cockpit, et procede de fourniture de service mettant en œuvre cet objet volant
US9745042B2 (en) 2011-03-31 2017-08-29 Lta Corporation Airship including aerodynamic, floatation, and deployable structures
US8596571B2 (en) 2011-03-31 2013-12-03 Lta Corporation Airship including aerodynamic, floatation, and deployable structures
CN104024721A (zh) * 2011-10-21 2014-09-03 气体运输技术公司 用于检查壁的移动支撑
FR2981640A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-26 Gaztransp Et Technigaz Support mobile pour l'examen d'une paroi
WO2013057410A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-25 Gaztransport Et Technigaz Support mobile pour l'examen d'une paroi
WO2013155639A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Eth Zurich Aircraft, methods for providing optical information, method for transmission of acoustic information and method for observing or tracking an object
WO2014000729A3 (de) * 2012-06-27 2014-03-06 Arman Emami Gasballongetragener flugroboter
US9802690B2 (en) 2013-11-04 2017-10-31 Lta Corporation Cargo airship
DE102016006625A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Henrik Modes Verfahren und eine Vorrichtung zur Arbeit in großer Höhe unter Einsatz eines Leichter-als-Luft Auftriebskörper
DE102017009216A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Henrik Modes Verfahren und eine Vorrichtung zur Arbeit in großer Höhe unter Einsatz eines Leichter-als-Luft-Auftriebskörpers
DE102018129751A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Andreas Karguth Roboteranordnung mit einem Auftriebskörper zur Befüllung mit einem Gas leichter als Luft
DE102018129751B4 (de) 2018-11-26 2020-06-04 Andreas Karguth Roboteranordnung mit einem Auftriebskörper zur Befüllung mit einem Gas leichter als Luft
WO2020109050A1 (de) 2018-11-26 2020-06-04 Andreas Karguth Roboteranordnung mit einem auftriebskörper zur befüllung mit einem gas leichter als luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210542A1 (de) Fernsteuerbarer Kameraträger
US11085580B2 (en) Systems and methods for payload stabilization
US8544788B1 (en) Aerostat assembly
CN100590748C (zh) 一种以航模直升机为载体的两自由度航拍云台
US7088071B2 (en) Cabling system and method for facilitating fluid three-dimensional movement of a suspended camera
CN101298283B (zh) 采集空中信息的机载云台装置及其应用
US8125564B2 (en) Stabilized camera platform system
US6975089B2 (en) System and method for facilitating fluid three-dimensional movement of an object via directional force
US20100124414A1 (en) Extendable camera support and stabilization apparatus
US4625938A (en) Suspension system for supporting and conveying equipment, such as a camera
US20160096614A1 (en) Aerial vehicle with frame assemblies
US10921689B2 (en) Enhanced camera positioner
CN113002810B (zh) 分布式多位姿运动重力卸载宇航员地面训练系统
CN110514065B (zh) 一种可调俯仰和方位的消防弹发射架及调节方法
WO2013169131A1 (en) Controlled video camera stabilizer
CN105905286A (zh) 具有推力线可变装置的无人机
CN201060679Y (zh) 以航模直升机为载体的两自由度航拍云台
RU2462390C1 (ru) Комплекс воздушного наблюдения на основе привязного аэростата
CN210567373U (zh) 一种用于超清摄影的视频拍摄云台
CN112672112A (zh) 一种便于角度定位的地理信息影像采集装置及方法
SU487366A1 (ru) Операторский кран с системой дистанционного управлени камерой
US5251478A (en) Devices and means to suspend scaled flying crafts during test and training flights
US11834145B2 (en) Camera stabilization in aerial photography and videography
DE102018129751B4 (de) Roboteranordnung mit einem Auftriebskörper zur Befüllung mit einem Gas leichter als Luft
JPS5858280B2 (ja) 空中懸吊体制御装置

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CL CARGOLIFTER GMBH & CO. KGAA, 14057 BERLIN, DE