DE10209699A1 - Dach mit Solar-Energiegewinnungsflächen aufweisenden Baueinheiten sowie Baueinheiten für solche Dächer - Google Patents

Dach mit Solar-Energiegewinnungsflächen aufweisenden Baueinheiten sowie Baueinheiten für solche Dächer

Info

Publication number
DE10209699A1
DE10209699A1 DE10209699A DE10209699A DE10209699A1 DE 10209699 A1 DE10209699 A1 DE 10209699A1 DE 10209699 A DE10209699 A DE 10209699A DE 10209699 A DE10209699 A DE 10209699A DE 10209699 A1 DE10209699 A1 DE 10209699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
ridge
solar energy
solar
energy recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10209699A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedemann Bross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvis GmbH and Co KG
Original Assignee
Solvis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvis GmbH and Co KG filed Critical Solvis GmbH and Co KG
Priority to DE10209699A priority Critical patent/DE10209699A1/de
Publication of DE10209699A1 publication Critical patent/DE10209699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ein Dach (1) besitzt einen First (2). Auf diesem sind sattelförmig oder dachförmig Baueinheiten (8) angeordnet, die Solar-Energiegewinnungsflächen (7) wie Kollektoren oder Solarzellen enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dächer mit Solar-Energiegewinnungsflächen aufweisenden Baueinheiten sowie Baueinheiten für solche Dächer.
  • Es ist beispielsweise aus der DE 42 30 537 A1 bekannt, Solar-Energiegewinnungsflächen oder entsprechende Baueinheiten auf Schrägdächern zu montieren. Bei Aufdachmontagen werden diese Baueinheiten über der Dachebene montiert, bei Indachmontagen in der Dachebene. Bei solchen Montagen, insbesondere bei Indachmontagen, besteht immer das Problem, das von Dachflächen oberhalb der Solar-Energiegewinnungsflächen kommende Wasser abzuleiten, es entweder über die Solar-Energiegewinnungsflächen, unter die Solar-Energiegewinnungsflächen oder um sie herum zu führen. Die bekannten Anbindungen der Solar-Energiegewinnungsflächen an die Dächer sind konstruktiv und montagemäßig schwierig und anfällig gegen Undichtigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Dach mit Solar-Energiegewinnungsflächen zu schaffen, das weniger zu Undichtigkeiten neigt als die bekannten Dächer.
  • Diese Aufgabe wird durch ein im Anspruch 1 definiertes Dach gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. Baueinheiten mit Solar-Energiegewinnungsflächen für Aufdachmontage und Indachmontage sind in weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Dadurch wird nicht nur erreicht, dass die Solar-Energiegewinnungsflächen selbst die Dichtigkeit der Dachfläche fördern. Es wird auch noch erreicht, dass die Solar-Energiegewinnungsflächen nicht mehr das Aussehen der Dachfläche beeinträchtigen.
  • Im Prinzip besteht die Erfindung darin, dass ein Dach mit sattelförmig oder dachförmig auf dem First des Daches angeordneten Baueinheiten versehen ist, die Solar-Energiegewinnungsflächen wie Kollektoren oder Solarzellen enthalten.
  • Der First des Daches ist vorzugsweise im Wesentlichen in Ost-West Richtung angeordnet, und die Solar-Energiegewinnungsflächen sind auf der Südseite des Firstes, also der Sonne zugewandt, in den Baueinheiten vorgesehen. Die Solar- Energiegewinnungsflächen enthalten Kollektoren und/oder Solarzellen.
  • Die Baueinheiten überdecken vorzugsweise den Firstbereich und können so bemessen sein, dass sie die üblichen Firststeine und eine oder mehrere Reihen von Dachflächensteinen ersetzen. Die Baueinheiten können an die Dachschrägen anpassbar sein oder für die jeweilige Dachschräge bemessen sein. Sie können für eine Aufdachmontage oder für eine Indachmontage vorbereitet sein.
  • Die beidseits des Firstes angeordneten Schenkel der Baueinheit können in ihrer Winkellage verstellbar sein und für Winkel unterschiedlicher Dachschrägen feststellbar. Da die Solar-Energiegewinnungsflächen nur auf einer Seite des Daches angeordnet sind, können die Schenkel gleich lang oder verschieden lang ausgebildet sein, die Baueinheit also symmetrisch oder unsymmetrisch. Die der Südseite zugeordnete Schenkellänge und die Länge der Baueinheit in Firstrichtung ist entsprechend dem Bedarf an Solar-Energiegewinnungsflächen bemessen. Die den First überlappende Länge des Schenkels ist entsprechend den Erfordernissen der Haltbarkeit und Dichte bemessen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Diese zeigen in
  • Fig. 1 eine Seitenansicht der mit Solar-Energiegewinnungsflächen versehenen Seite eines Daches,
  • Fig. 2 einen Schnitt durch ein Dach mit der Schnittdarstellung einer Baueinheit,
  • Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer Baueinheit mit Solar-Energiegewinnungsflächen, und
  • Fig. 4 die Halterung der Solar-Energiegewinnungsflächen in der Baueinheit.
  • In Fig. 1 ist die Seitenansicht eines Daches 1 dargestellt, dessen First 2 vorzugsweise in Ost-West Richtung angeordnet ist. Das Dach 1 weist in seiner der Südseite zugewandten Dachfläche bzw. Dachschräge 3 Dachflächenfenster 4 und eine Dachgaube 5 auf. Auch ein Schornstein und Entlüftungsstutzen können vorhanden sein. Das soweit beschriebene Dach 1 entspricht einem üblichen Aufbau.
  • Die Südseite des Daches 1 bietet sich zur Solarenergiegewinnung an, doch neigen bekannte Solar-Energiegewinnungsflächen in dieser Dachfläche bzw. Dachschräge 3 sowohl zur Beeinträchtigung der Dichtigkeit der Dachfläche als auch des gewünschten Aussehens einer Dachfläche. Solar-Energiegewinnungsflächen in der Dachfläche bewirken an ihrer Oberkante meist eine Aufstauung des über die Dachfläche abgeleiteten Regenwassers.
  • Zur Vermeidung solcher Aufstauungen und der damit verbundenen Undichtigkeiten der Dachfläche sind auf dem Dach 1 sattelförmig oder dachförmig auf dem First 2 des Daches 1 angeordnete Baueinheiten 8 befestigt, die Solar- Energiegewinnungsflächen 7 enthalten.
  • Die Baueinheit 8 in Fig. 1 ist so beschaffen, dass sie sich über die gesamte Länge des Firstes 2 erstreckt und so praktisch selbst den First 2 bildet. Auf diese Weise bildet die Baueinheit die Oberkante des Daches 1 und leidet nicht unter Zufluss des Wassers von einer oberhalb der Baueinheit 8 befindlichen Dachfläche. Dadurch wird die Dichtigkeit der Dachfläche gefördert und zusätzlich das Aussehen der Dachfläche verbessert.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Dach 1 mit der Schnittdarstellung einer Baueinheit 8. Die Baueinheit 8 weist zwei gleich lange Schenkel 9 und 10 auf, ist also symmetrisch ausgebildet. Um kleinere Solar-Energiegewinnungsflächen 7 zu größeren Flächen zusammensetzen zu können, enthalten die Baueinheiten 8 Verstrebungen 11 und 12.
  • In dem über der südlichen Dachschräge 3 angeordneten Schenkel 9 sind die Solar-Energiegewinnungsflächen 7 gelagert und gehalten. In dem über der nördlichen Dachschräge 13 angeordneten Schenkel 10 sind Dachflächen 14 gelagert und gehalten, die im Wesentlichen nur als Dacheindeckung dienen. Sie können aber auch Solarzwecken dienen.
  • Die Schenkel 9 und 10 und die von ihnen gehaltenen Flächen überdecken vorzugsweise den Firstbereich und sind so bemessen, dass sie die üblichen Firststeine und eine oder mehrere Reihen von Dachflächensteinen beider Dachschrägen 3, 13 ersetzen. Dächer werden mit vorgegebenen Neigungen erstellt. Die Baueinheiten 8 können an Dachschrägen 3, 13 unterschiedlicher Neigung anpassbar oder für die jeweilige Neigung der Dachschräge bemessen sein.
  • Die Schenkel 9, 10 der Baueinheit 8 können auch verstellbar ausgebildet sein und dann für die jeweils gewünschten Winkel feststellbar. Die der Südseite zugeordnete Schenkellänge und die Länge der Baueinheit 8 in Firstrichtung ist entsprechend dem Bedarf an Solar-Energiegewinnungsflächen bemessen. Die den First überlappende Länge des Schenkels ist entsprechend den Erfordernissen der Haltbarkeit und Dichte bemessen. Die Schenkel 9 und 10 sind in Fig. 2 gleichlang ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt eine Baueinheit 8, bei der die Schenkel 9 und 10 mit einer unterschiedlichen Länge ausgebildet sind. In diesem Fall ist die das Dach 1 übergreifende Länge so gewählt, dass auf der nördlichen Dachschräge 13 gerade die Einbindung der Baueinheit 8 in die erste oder zweite Lage der Steine an dieser Dachschräge 13 erreicht wird. Die Nutzung der Baueinheit 8 als First ermöglicht einen besonders haltbaren, dichten und gut aussehenden oberen Abschluss des Daches 1.
  • Fig. 4 zeigt die Halterung der Solar-Energiegewinnungsflächen 7 in der Baueinheit 8 sowie die Befestigung der Baueinheit 8 am Dach 1. Bezugszeichenliste 1 Dach
    2 First
    3 Südliche Dachschräge
    4 Dachflächenfenster
    5 Dachgaube
    7 Solar-Energiegewinnungsflächen
    8 Baueinheit
    9 Schenkel
    10 Schenkel
    11 Verstrebung
    12 Verstrebung
    13 nördlichen Dachschräge
    14 Dachflächen

Claims (14)

1. Dach (1) mit sattelförmig oder dachförmig auf dem First (2) des Daches (1) angeordneten Baueinheiten (8), die Solar-Energiegewinnungsflächen (7) wie Kollektoren oder Solarzellen enthalten.
2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der First (2) in Ost-West-Richtung angeordnet ist.
3. Dach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solar-Energiegewinnungsflächen auf der Südseite des Firstes (2) angeordnet sind.
4. Dach nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Solar-Energiegewinnungsflächen (7) Kollektoren und/oder Solarzellen enthalten.
5. Dach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheiten (8) den Firstbereich überdecken.
6. Dach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (8) so bemessen ist, dass sie die üblichen Firststeine und eine oder mehrere Reihen von Dachflächensteinen ersetzen.
7. Baueinheiten (8) mit Solar-Energiegewinnungsflächen (7) für die Montage auf Dächern (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie sattel- oder dachförmig ausgebildet sind und Schenkel zur Halterung der Solar-Energiegewinnungsflächen aufweisen.
8. Baueinheit (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (9, 10) an die Dachschrägen angepasst oder anpassbar sind.
9. Baueinheit (8) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits des Firstes (2) angeordneten Schenkel (9, 10) der Baueinheit (8) in ihrer Winkellage verstellbar und für Winkel unterschiedlicher Dachschrägen (3, 13) feststellbar sind.
10. Baueinheit nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Solar-Energiegewinnungsflächen nur auf einer Seite des Daches bzw. der Baueinheit angeordnet sind.
11. Baueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel gleich lang ausgebildet sind, die Baueinheit also symmetrisch ist.
12. Baueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel verschieden lang ausgebildet sind, die Baueinheit also unsymmetrisch ist.
13. Baueinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Südseite zugeordnete Schenkellänge und die Länge der Baueinheit (8) in Firstrichtung entsprechend dem Bedarf an Solar-Energiegewinnungsflächen bemessen ist.
14. Baueinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die den First (2) überlappende Länge des Schenkels (10) entsprechend den Erfordernissen der Haltbarkeit und Dichte bemessen ist.
DE10209699A 2002-03-06 2002-03-06 Dach mit Solar-Energiegewinnungsflächen aufweisenden Baueinheiten sowie Baueinheiten für solche Dächer Withdrawn DE10209699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209699A DE10209699A1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Dach mit Solar-Energiegewinnungsflächen aufweisenden Baueinheiten sowie Baueinheiten für solche Dächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209699A DE10209699A1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Dach mit Solar-Energiegewinnungsflächen aufweisenden Baueinheiten sowie Baueinheiten für solche Dächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209699A1 true DE10209699A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209699A Withdrawn DE10209699A1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Dach mit Solar-Energiegewinnungsflächen aufweisenden Baueinheiten sowie Baueinheiten für solche Dächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923082A1 (fr) * 2007-10-25 2009-05-01 Arcelor Cosntruction France Panneau photovoltaique
GB2463470A (en) * 2008-09-11 2010-03-17 Alan Kemp Solar thermal roof ridge tile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923082A1 (fr) * 2007-10-25 2009-05-01 Arcelor Cosntruction France Panneau photovoltaique
WO2009090347A2 (fr) * 2007-10-25 2009-07-23 Arcelormittal Construction France Panneau photovoltaïque
WO2009090347A3 (fr) * 2007-10-25 2010-04-22 Arcelormittal Construction France Panneau photovoltaïque
GB2463470A (en) * 2008-09-11 2010-03-17 Alan Kemp Solar thermal roof ridge tile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121192B4 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE19840593B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE10209699A1 (de) Dach mit Solar-Energiegewinnungsflächen aufweisenden Baueinheiten sowie Baueinheiten für solche Dächer
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
DE102006029357A1 (de) Bauwerk in einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
DE102012102234A1 (de) Solarmodul-System, Solarmodul-Baukasten und Solarmodul-Anordnung
DE202010012826U1 (de) Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen
CH640030A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dachisolierung.
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE102022114872B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung von plattenförmigen Photovoltaikelementen an einer Dachkonstruktion
EP2808620A2 (de) Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul
DE202023106435U1 (de) Modul zur Begrünung von Dachflächen
DE3531029C2 (de)
DE3244502C2 (de) Mauerkasten
AT336233B (de) Dacheindeckungsplatte mit entluftungseinrichtung
DE202022106683U1 (de) Anordnung für dezentrale Lüftungssysteme im Schrägdachbereich von Gebäuden
DE202004005432U1 (de) Solarhalle
DE202021004168U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss bei Dachdurchdringungen
DE3316411C2 (de)
DE102004047006B4 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen
DE3047162A1 (de) Vorrichtung zum nutzbarmachen von umgebungswaerme, insbesondere waermetauscherdach
DE202019107155U1 (de) Siebförmige Abdeckung für den Einlaufbereich eines Abflussrohres
WO1997044547A1 (de) Dacheindeckungselement mit integriertem thermischen sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee