DE10209110A1 - Hautschutzstift - Google Patents

Hautschutzstift

Info

Publication number
DE10209110A1
DE10209110A1 DE2002109110 DE10209110A DE10209110A1 DE 10209110 A1 DE10209110 A1 DE 10209110A1 DE 2002109110 DE2002109110 DE 2002109110 DE 10209110 A DE10209110 A DE 10209110A DE 10209110 A1 DE10209110 A1 DE 10209110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
skin protection
cosmetic
concentration
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002109110
Other languages
English (en)
Inventor
Stephanie Von Der Fecht
Joerg Kuether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2002109110 priority Critical patent/DE10209110A1/de
Publication of DE10209110A1 publication Critical patent/DE10209110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetischer und/oder dermatologischer Hautschutzstift, enthaltend DOLLAR A a) eine wässrige Phase in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gewichts-%, DOLLAR A b) eine lipophile Phase in einer Konzentration von 30 bis 94 Gewichts-%, DOLLAR A c) Zinkoxid, Talkum und gegebenenfalls weitere Pigmente in einer Konzentration von 5 bis 60 Gewichts-%, DOLLAR A jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Stiftzubereitung, DOLLAR A neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und/oder dermatologische Hautschutzstifte enthaltend eine wässrige Phase in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gewichts-%, eine lipophile Phase in einer Konzentration von 30 bis 94 Gewichts-%, Zinkoxid, Talkum und gegebenenfalls weitere Pigmente in einer Konzentration von 5 bis 60 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Stiftzubereitung, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen sowie deren Verwendung.
  • Die menschliche Haut übt als größtes Organ des Menschen zahlreiche lebenswichtige Funktionen aus. Mit durchschittlich etwa 2 m2 Oberfläche beim Erwachsenen kommt ihr eine herausragende Rolle als Schutz- und Sinnesorgan zu. Aufgabe dieses Organs ist es, mechanische, thermische, aktinische, chemische und biologische Reize zu vermitteln und abzuwehren. Außerdem kommt ihr eine bedeutende Rolle als Regulations- und Zielorgan im menschlichen Stoffwechsel zu.
  • Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) zu stärken oder wiederherzustellen sowie ihre Hornschicht bei aufgetretenen Schäden in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen zu unterstützen.
  • Werden die Barriereeigenschaften der Haut gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
  • Die Haut von Neugeborenen und Kleinkindern ist besonders dünn und zeichnet sich durch eine schwache und durchlässige Barriere in der Hornschicht aus. Außerdem ist die pH- Pufferkapazität der Babyhaut stark eingeschränkt, so dass Änderungen des pH-Wertes auf der Haut sehr schnell zu Hautreizungen führen. Besonders empfindlich ist dabei der Babypopo, da er dem feucht-warmen Klima von Babywindeln ausgesetzt ist. Eine der häufigsten Ursachen für Hautreizungen ist dabei eine Reizung durch Urin oder Stuhl, wenn diese zu lange auf die Haut einwirken. Diese Stoffwechselprodukte enthalten Verbindungen wie Harnstoff, die von Bakterien zu Ammoniak abgebaut werden können. Ammoniak ist stark alkalisch und kann zu Verätzungen der Babyhaut, der sogenannten Windeldermatitis (Dermatitis ammoniacalis) führen. Auch Bakterien und Pilze gedeihen in dem feucht-warmen Windelklima hervorragend und greifen die Haut des Babypopos an.
  • Der Stand der Technik begegnet diesem Übelstande in der Regel mit Schutzcremes und -salben, deren eigentliche Wirkung die Ausbildung eines wasserundurchlässigen Schutzfilmes ist. Zumeist beruhen solche Schutzcremes auf der Grundlage mineralischer Kohlenwasserstoffe, weisen unangenehmes Hautgefühl auf und sind nur mühsam und unter gewisser Druckeinwirkung auf die Haut aufzutragen und auf ihr zu verteilen.
  • Auch für den Anwender, in der Regel die Eltern, hat die Applikationsform der Creme Nachteile, da seine Hand unmittelbar mit der Creme in Kontakt gerät und sich nach dem Auftragen nur schwer wieder reinigen lässt.
  • Kosmetische und/oder dermatologische Formulierungen für den Babypopo enthalten als Wirkstoff in der Regel pigmentäres Zinkoxid und Zinkstearat zum Schutz und zur Behandlung von Hautreizungen. Diese lassen sich jedoch nur in begrenzter Konzentration in Cremes und Salben einarbeiten. Herkömmliche Wundschutzzubereitungen haben in der Regel einen Pigmentanteil von bis zu 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Bei höheren Pigmentkonzentrationen wird die Zubereitung so hochviskos, dass sie sich nicht mehr aus Verpackungsbehältnissen, in der Regel Tuben, entnehmen läßt. Herkömmliche Wundschutzzubereitungen enthalten ferner relativ hohe Konzentrationen an Wasser und müssen daher mit Konservierungsstoffen vor mikrobieller Zersetzung und/oder Verkeimung geschützt werden. Der Einsatz von Konservierungsstoffen ist jedoch bei den Verbrauchern insbesondere bei Babyprodukten unerwünscht.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen und eine Hautpflegezubereitung zum Schutz und zur Behandlung von wunder Haut zu entwickeln, welche besonders hohe Konzentrationen an pigmentären Zinkoxid und möglichst wenig Konservierungesmittel enthält.
  • Vollkommen überraschend wird die Aufgabe gelöst durch kosmetische und/oder dermatologische Hautschutzstifte enthaltend
    • a) eine wässrige Phase in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gewichts-%,
    • b) eine lipophile Phase in einer Konzentration von 30 bis 94 Gewichts-%,
    • c) Zinkoxid, Talkum und gegebenenfalls weitere Pigmente in einer Konzentration von 5 bis 60 Gewichts-%,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Stiftzubereitung, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei kosmetische und/oder dermatologische Hautschutzstifte enthaltend
    • a) eine wässrige Phase in einer Konzentration von 2,5 bis 15 Gewichts-% und insbesondere von 5 bis 10 Gewichts-%,
    • b) eine lipophile Phase in einer Konzentration von 40 bis 90 Gewichts-% und insbesondere von 47 bis 75 Gewichts-%,
    • c) Zinkoxid, Talkum und gegebenenfalls weitere Pigmente in einer Konzentration von 12,5 bis 50 Gewichts-% und insbesondere von 25 bis 40 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Stiftzubereitung.
  • Durch den besonders hohen Anteil an Zinkoxid läßt sich mit diesen Stiften ein außergewöhnlich hoher Schutz der Haut vor dem Wundsein und der Windeldermatitis bewerkstelligen. Durch den geringen Wassergehalt kann in den erfindungsgemäßen Stiften die einzusetzende Menge an Konservierungsstoffen deutlich verringert und teilweise auf diese Stoffe völlig verzichtet werden. Besonders vorteilhaft an den erfindungsgemäßen Hautschutzstiften ist der Umstand, dass sich durch die Stiftform der Zubereitung die Anwendung derselben deutlich vereinfachen läßt. So muss der Verbraucher sich beim Auftragen der erfindungsgemäßen Stiftzubereitung nicht mehr die Finger und Hände schmutzig machen. Besonders praktisch ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Hautschutzstifte bei der Anwendung am Babypopo, da sich die Stiftzubereitung mit einer Hand auftragen läßt.
  • Zwar sind Hautschutzstifte zur Pflege und Dekoration der Haut an sich bekannt, doch ist der Einsatz derselben zum Schutz vor und zur Behandlung von wunder Haut und insbesondere der Windeldermatitis neu. Auch die für derartige Anwendungen benötigten hohen Gehalte an Zinkoxidpigmenten waren in dieser Form bisher unbekannt.
  • Die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt neben einer oder mehrerer Ölphasen zusätzlich eine oder mehrere Wasserphasen enthalten und beispielsweise in Form von W/O-, O/W-, W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen vorliegen. Solche Formulierungen können vorzugsweise auch Feststoff-Emulsionen (d. h. eine Emulsion, welche durch Feststoffe stabilisiert ist, z. B. eine Pickering-Emulsion) sein. Des Weiteren können die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung auch nahezu wasserfrei sein (Wassergehalt unter 5 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung). Vorteilhaft sind desweitern nahezu wasserfreie Systeme (Wassergehalt unter 1 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung).
  • Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Hautschutzstifte kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedriger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, Polymere, Elektrolyte sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester.
  • Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung "Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
  • Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere tragen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft weisen das oder die Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere die Summenformel [C7H16N2SO4]n [C6H9NO]m auf, einer statistischen Struktur wie folgt entsprechend


  • Bevorzugte Spezies im Sinne der vorliegenden Erfindung sind in den Chemical Abstracts unter den Registraturnummern 58374-69-9, 13162-05-5 und 88-12-0 abgelegt und erhältlich unter der Handelsbezeichnung Aristoflex® AVC der Gesellschaft Clariant GmbH.
  • Vorteilhaft sind ferner Copolymere/Crosspolymere umfassend Acryloyldimethyl Taurate, wie beispielsweise Simugel® EG oder Simugel® EG von der Gesellschaft Seppic S.A.
  • Weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Verdickungsmittel sind auch in Wasser lösliche oder dispergierbare anionische Polyurethane. Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z. B. Polyurethan-1 und/oder Polyurethan-4.
  • Besonders vorteilhafte Polyurethane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die unter der Handelsbezeichnung AvalureTM UR bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen Typen, wie beispielsweise AvalureTM UR 445, AvalureTM UR 450 und dergleichen. Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das unter der Handelsbezeichnung Luviset Pur bei der BASF erhältliche Polyurethan.
  • Auch Moisturizer können bevorzugt verwendet werden. Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
  • Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
  • In die erfindungsgemäßen Zubereitungen können aber auch andere pharmazeutisch oder dermatologisch wirkende Substanzen wie beispielsweise die Haut beruhigende und pflegende Substanzen eingearbeitet sein. Hierzu zählen beispielsweise Panthenol, Allantoin, Tannin, Antihistaminika, Antiphlogistika, Glucocorticoide (z. B. Hydrocortison) sowie Pflanzenwirkstoffe wie Azulen und Bisabolol, Glycyrrhizin, Hamamelin und Pflanzenextrakte wie Kamille, aloe vera, Hamazelis, Süßholzwurzel. Auch Sorbitol, Natriumchlorid und/oder andere Alkali- und Erdalkalisalze können in den erfindungsgemäßen Hautschutzstiften vorteilhaft enhhalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Hautschutzstifte können ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, Füllstoffe enthalten, welche z. B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken.
  • Vorteilhafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Stärkederivate (wie z. B. Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86- 9).
  • Die lipophile Phase der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Hautschutzstifte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schmelzpunkt von mindestens 45°C und besonders bevorzugt einen Schmelzpunkt von mindestens 60°C besitzt. Sie kann aus Fette, Wachse und/oder Öle enthalten.
  • Die lipophile Phase der erfindungsgemäßen Hautschutzstifte enthält vorteilhaft polare Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
  • Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die lipophile Phase vorteilhaft Stoffe aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate enthalten. Vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylylcarbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
  • Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neopentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, Cocoglyceride (z. B. Myritol® 331 von Henkel), C12-13-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die lipophile Phase der erfindungsgemäßen Hautschutzstifte einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
  • Vorteilhafte Ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Hexadecylbenzoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhexylnaphthalat (Hallbrite TQ von CP Hall oder Corapan®TQ von Haarmann & Reimer).
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Ferner kann die lipophile Phase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
  • Vorteilhaft kann die lipophile Phase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium- Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen


    werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten.
  • Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopentasiloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifizierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen- Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Cetyldimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Erfindungsgemäße, als Emulsionen vorliegende Hautschutzstifte können vorteilhafterweise einen oder mehrere Emulgatoren enthalten. O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z. B.:
    • - der Fettalkoholethoxylate
    • - der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
    • - der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • - der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H,
    • - der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • - der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R',
    • - der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester
    • - der ethoxylierten Sorbitanester
    • - der Cholesterinethoxylate
    • - der ethoxylierten Triglyceride
    • - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH nd n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen,
    • - der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester,
    • - der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H
    • - der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • - der propoxylierten Wollwachsalkohole,
    • - der veretherten Fettsäurepropoxylate R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • - der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R',
    • - der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • - der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester
    • - der propoxylierten Sorbitanester
    • - der Cholesterinpropoxylate
    • - der propoxylierten Triglyceride
    • - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH
    • - der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H
    • - der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-H,
    • - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R',
    • - der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R',
    • - der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-18, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
  • Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
    Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol- (18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
    Polyethylenglycol(12)isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (Isosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (Isosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isostearylether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Isosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (Isosteareth-17), Polyethylenglycol- (18)isostearylether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth-19-), Polyethylenglycol(20)isostearylether (Isosteareth-20),
    Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
    Polyethylenglycol(13)isocetylether (Isoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Isoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol(16)- isocetylether (Isoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (Isoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (Isoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth- 19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (Isoceteth-20),
    Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
    Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolaureth-12).
  • Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol- (19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth- 20).
  • Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
    Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
    Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol- (14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol- (22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
    Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat.
  • Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden.
  • Als Alkylethersulfat kann Natriumlaurylethersulfat mit 1 bis 4 Oxyethyleneinheiten vorteilhaft verwendet werden.
  • Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
  • Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
  • Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
  • Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)- sorbitanmonooleat zu wählen.
  • Als vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C- Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
  • Liegen die erfindungsgemäßen Hautschutzstifte als Emulsion mit W/O-Emulgatoren vor, können diese W/O-Emulgatoren vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
  • Erfindungsgemäß können auch Siliconemulgatoren, und zwar vorteilhaft aus der Gruppe grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole gewählt werden, insbesondere aus der Gruppe der Verbindungen, welche gekennzeichnet sind durch die folgende chemische Struktur:


    bei welcher X und Y unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H sowie der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen, Acylgruppen und Alkoxygruppen mit 1-24 Kohlenstoffatomen, p eine Zahl von 0-200 darstellt, q eine Zahl von 1-40 darstellt, und r eine Zahl von 1-100 darstellt.
  • Ein Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Silikonemulgatoren sind Dimethiconcopolyole, welche von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter den Warenbezeichnungen ABIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847, ABIL® B 8851, ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 und ABIL® B 88183 verkauft werden.
  • Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cetyl Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 90 verkauft wird.
  • Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cyclomethicon Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 97 verkauft wird.
  • Weiterhin hat sich als ganz besonders vorteilhaft der Emulgator Laurylmethiconcopolyol herausgestellt, welcher unter der Warenbezeichnung Dow Corning® 5200 Formulation Aid von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist.
  • Die Gesamtmenge an erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren in den erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Hautschutzstiften wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,01 bis 10 Gewichts-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gewichts-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Doch auch emulgatorfreie kosmetische und/oder dermatologische Hautschutzstifte sind erfindungsgemäß.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Hautschutzstifte enthalten Zinkoxid und Talkum.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhafte Zinkoxidmenge beträgt von 5 bis 59 Gewichts-%, besonders vorteilhaft von 15 bis 30 Gewichts-% und ganz besonders vorteilhaft von 20 bis 30 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Stiftzubereitung.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhafte mittlere Teilchengröße der Zinkoxidpartikel ist kleiner 2 µm und insbesondere kleiner 1 µm und besonders vorteilhaft kleiner 0,75 µm.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhafte Talkummenge beträgt von 0,5 bis 55 Gewichts-%, besonders vorteilhaft von 5 bis 30 Gewichts-% und ganz besonders vorteilhaft von 15 bis 27 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Stiftzubereitung.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhafte mittlere Teilchengröße der Talkumpartikel ist kleiner 10 µm und insbesondere kleiner 5 µm und besonders vorteilhaft kleiner 2 µm.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist dabei ein Gewichtsverhältnis von Zinkoxid zu Talkum von 0,1 : 1 bis 200 : 1.
  • Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Pigmente sind Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Titanoxid, Calciumsulfat, Muskovit, Aluminiumoxide, Bornitrid, Glimmer und weitere in der Kosmetik bzw. Dermatologie eingesetzte Schichtverbindungen oder Silikate.
  • Die Gesamtmenge an Pigmenten beträgt von 5 bis 60 Gewichts-% und insbesondere 10 von bis 40 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Hautschutzstiftes.
  • Vorteilhaft sind auch oberflächenbeschichtete oder oberflächenvergütete Zinkoxide wie beispielsweise Z-Cote HP1™ der Firma BASF, ZNO NDM™ der Firma H&R, MZ-S™ und MZ-M™-Typen der Firma Tayca. Diese Beispiele sind exemplarisch und schließen die Verwendung anderer Qualitäten und Anbieter nicht aus. Eine beispielhafte Übersicht bietet die folgende Tabelle:


  • Die kosmetischen und/oder dermatologischen Hautschutzstifte gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Glydant™ von der Fa. Lonza erhältlich ist), Iodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glydant-2000, Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p-Hydroxybenzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Ethylhexyloxyglycerin, Glycine Soja etc. Neben Hautschutzstiften, die keine Konservierungsstoffe enthalten, sind auch solche Hautschutzstifte erfindungsgemäß, welche eine Konzentration an Konservierungsstoffen von 0,01 bis zu 0,75 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Stiftzubereitung enthalten.
  • Besonders vorteilhafte Hautschutzstifte werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Hautschutzstifte vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate.
  • Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Hautschutzstiften beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Hautschutzstifte gemäß der vorliegenden Erfindung kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
  • Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirkstoffe und/oder deren Derivate, wie z. B. alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Taurin und/oder β-Alanin.
  • Der erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Hautschutzstift liegt erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Stifthülle vor, aus welcher durch drehen oder schieben zur Anwendung freigelegt werden kann. Eine andere erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsform stellen frei auf einer Halterung stehende Hautschutzstifte dar, welche mit einer abziehbaren Schutzkappe geschützt werden.
  • Auch Stiftständer mit Schutzkappe und Stifthülsen, aus denen der Stift durch herausdrehen oder hochschieben zur Anwendung freigelegt werden kann, welche einen erfindungsgemäßen Hautschutzstift enthalten, sind erfindungsgemäß.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung des Hautschutzstiftes zum Schutz und zur Behandlung von wunder Haut.
  • Ferner ist die Verwendung des Hautschutzstiftes zum Schutz und zur Behandlung von Windeldermatitis erfindungsgemäß.
  • Nicht zuletzt ist die Verwendung des Hautschutzstiftes als Wundschutz für den Babypopo erfindungsgemäß.
  • Erfindungsgemäß sind darüber hinaus auch Verwendungen der erfindungsgemäßen Hautschutzstifte zum Schutz und zur Behandlung wunder, gereizter Haut, wie sie beispielsweise auch durch Wundliegen und Wundscheuern entstehen können.
  • Auch ist die Anwendung keinesweges auf Babies und Kleinkinder beschränkt. Vielmehr können die erfindungsgemäßen Hautschutzstifte auch z. B. von alten Menschen oder Menschen mit neurodermitscher oder empfindlicher Haut in erfindungsgemäßer und vorteilhafter Weise verwendet werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Beispiele



Claims (10)

1. Kosmetischer und/oder dermatologischer Hautschutzstift enthaltend
a) eine wässrige Phase in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gewichts-%,
b) eine lipophile Phase in einer Konzentration von 30 bis 94 Gewichts-%,
c) Zinkoxid, Talkum und gegebenenfalls weitere Pigmente in einer Konzentration von 5 bis 60 Gewichts-%,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Stiftzubereitung, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
2. Kosmetischer und/oder dermatologischer Hautschutzstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lipophile Phase einen Schmelzpunkt von mindestens 45°C besitzt.
3. Kosmetischer und/oder dermatologischer Hautschutzstift nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er Zinkoxid in einer Menge von 5 bis 59 Gewichts-% und Talkum in einer Menge von 0,5 bis 55 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Stiftzubereitung enthält.
4. Kosmetischer und/oder dermatologischer Hautschutzstift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er Zinkoxid mit einer mittlere Teilchengröße von 0,01 bis 2 µm sowie Talkum mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 10 µm enthält.
5. Kosmetischer und/oder dermatologischer Hautschutzstift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Zinkoxid zu Talkum von 0,1 : 1 bis 200 : 1 beträgt.
6. Kosmetischer und/oder dermatologischer Hautschutzstift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Stifthülle vorliegen, aus welcher der kosmetische und/oder dermatologische Hautschutzstift durch drehen oder schieben zur Anwendung freigelegt werden kann, sowie frei auf einer Halterung stehende Hautschutzstifte, welche mit einer abziehbaren Schutzkappe geschützt werden.
7. Stiftständer mit Schutzkappe und Stifthülsen, aus denen der Stift durch herausdrehen oder hochschieben zur Anwendung freigelegt werden kann, mit einem Hautschutzstift nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
8. Verwendung des Hautschutzstiftes nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schutz und zur Behandlung von wunder Haut.
9. Verwendung des Hautschutzstiftes nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schutz und zur Behandlung von Windeldermatitis.
10. Verwendung des Hautschutzstiftes nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Wundschutz für den Babypopo.
DE2002109110 2002-03-01 2002-03-01 Hautschutzstift Withdrawn DE10209110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109110 DE10209110A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Hautschutzstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109110 DE10209110A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Hautschutzstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209110A1 true DE10209110A1 (de) 2003-09-11

Family

ID=27740577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002109110 Withdrawn DE10209110A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Hautschutzstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209110A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040048A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Bayer Consumer Care Ag Acidic and buffered skin-care compositions comprising nicotinamid and an absorbing agent
DE102006051035A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg Dermatologische Zubereitung und deren Verwendung
EP2540305A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Johnson & Johnson Consumer Companies Inc. Zusammensetzungen mit divalentem Kation/Talk und Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung einer enzymatischen Reizung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5939054A (en) * 1995-03-15 1999-08-17 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Sunscreen compositions comprising a mixture of titanium and/or zinc oxide particles, method of preparing the same and use thereof
DE19939835A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Beiersdorf Ag Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte
DE10028718A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Henkel Kgaa Kosmetische Stifte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5939054A (en) * 1995-03-15 1999-08-17 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Sunscreen compositions comprising a mixture of titanium and/or zinc oxide particles, method of preparing the same and use thereof
DE19939835A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Beiersdorf Ag Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte
DE10028718A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Henkel Kgaa Kosmetische Stifte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040048A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Bayer Consumer Care Ag Acidic and buffered skin-care compositions comprising nicotinamid and an absorbing agent
AU2005293830B2 (en) * 2004-10-15 2010-10-21 Bayer Consumer Care Ag Acidic and buffered skin-care compositions comprising nicotinamid and an absorbing agent
DE102006051035A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg Dermatologische Zubereitung und deren Verwendung
EP2540305A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Johnson & Johnson Consumer Companies Inc. Zusammensetzungen mit divalentem Kation/Talk und Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung einer enzymatischen Reizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141258B4 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung
DE10065047A1 (de) Gelcèmes in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumaryloyldimethyltaurat/vinylpyrrolidoncopolymeren
EP3122316B1 (de) Öl in wasser-emulsionen mit einem gehalt an 4-hydroxyacetophenon und anionischen emulgatoren
EP3406243B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus licochalcon a oder einem extrakt aus radix glycyrrhizae inflatae, enthaltend licochalcon a, phenoxyethanol und gewünschtenfalls glycerin
DE10065046A1 (de) O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
EP1414398A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit langanhaltender kühlender wirkung
EP1401389A2 (de) Verwendung von carnitin und/oder einem oder mehreren acyl-carnitinen zur herstellung von kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
DE10065045A1 (de) W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10357639A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Kapsel
EP1449514A1 (de) Hautpflegeprodukte mit Retinoiden, Ubichinonen sowie Biotin oder Carnitin
DE10209110A1 (de) Hautschutzstift
DE10161884A1 (de) Stabile wirkstoffhaltige Zubereitungen
DE10223694A1 (de) Stabile Emulsion mit einer wässrigen inneren Phase
DE10146500A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombination
DE10217255A1 (de) Verwendung von Phytochelatinen zur Stabilisierung kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen
EP3402455B1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend benzethonium chlorid und diole
DE10050155A1 (de) Kosemtische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Desferrioxamin
DE10111048A1 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut
DE10151245A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombination
WO2003007909A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit langanhaltender kühlender wirkung
DE10349678A1 (de) Insekten abwehrende Zubereitung
DE10145111A1 (de) Verwendung von Chitosan zur Stabilisierung kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen
DE10146802A1 (de) Vitaminhaltige Hautpflegeprodukte
EP1022055A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O enthaltend eine Kombination aus einem oder mehreren Siliconölkomponenten und einem oder mehreren hydrierten Polyisobutenen
DE20318415U1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen, enthaltend Kreatin und/oder Kreatinin und Elektrolytkonzentrationen, einer Ionenstärke von mindestens 50 mmol/l

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee