DE10208505A1 - Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage - Google Patents

Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage

Info

Publication number
DE10208505A1
DE10208505A1 DE2002108505 DE10208505A DE10208505A1 DE 10208505 A1 DE10208505 A1 DE 10208505A1 DE 2002108505 DE2002108505 DE 2002108505 DE 10208505 A DE10208505 A DE 10208505A DE 10208505 A1 DE10208505 A1 DE 10208505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
displacement
locking
base
sealing profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002108505
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208505B4 (de
Inventor
Gerhard Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Germany GmbH
Original Assignee
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical Magna Exteriors Germany GmbH
Priority to DE2002108505 priority Critical patent/DE10208505B4/de
Publication of DE10208505A1 publication Critical patent/DE10208505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208505B4 publication Critical patent/DE10208505B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates

Abstract

Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Teils (72) mit einem zweiten Teil (70), wobei die Abmessungen des Verbindungselements (10) derart veränderbar sind, daß die Entfernung zwischen miteinander zu verbindendem ersten und zweiten Teil einstellbar veränderbar ist, wobei das erste zu verbindende Teil ein Karosserieblech (72) eines Kraftfahrzeugs ist und das zweite zu verbindende Teil ein anderes zur Fahrzeugkontur zu justierendes Teil, insbesondere ein Verkleidungsteil (70), ist. Das erfindungsgemäße Verbindungselement umfaßt ein Sockelelement (12) und ein Verschiebeelement (14), die ineinander eingreifen und gegeneinander verstellbar und festlegbar sind, wobei das Sockelelement (12) zum Anbringen des Verbindungselements (10) an dem ersten zu verbindenden Teil (72) dient und das Verschiebeelement (14) zum Anbringen des Verbindungselements (10) an dem zweiten zu verbindenden Teil (70) dient. Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement ist bei der Fahrzeugmontage ein Toleranzausgleich und eine Justage des Verkleidungsteils zu angrenzenden Karosserieteilen möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Anbringen eines Verkleidungsteils, insbesondere eines Längsträgerverkleidungsteils an einem Kraftfahrzeugteil sowie eine vormontierte Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und ein Verfahren zur Montage einer derartigen Anordnung.
  • Aus der DE 200 21 190 U1 ist ein Verbindungselement bekannt, das zum Anbringen eines Verkleidungsteils mit einem Dichtungsprofil an einem Kraftfahrzeugteil dient. Das bekannte Verbindungselement weist ein Basisteil auf, von dem außenseitig etwa rechtwinklig Stützarme abragen, zwischen welchen vom Basisteil ausgehende Greifarme verlaufen. Die Greifarme bilden an ihren freien Endabschnitten Greifhaken zum Untergreifen von Hinterschneidungen des Verankerungsteils eines zugeordneten Dichtungsprofils. An der den Stützarmen und den Greifarmen zugewandten Seite ist das Basisteil mit einem Rastzapfen versehen. Der Rastzapfen besteht aus einem mit dem Basisteil verbundenen mittigen Steg, welcher einen abgerundeten Kopfbereich trägt, von welchem sich Rastarme in Richtung zum Basisteil erstrecken. Die Rastarme weisen an ihren freien Endbereichen durch Hinterschneidungen gebildete Rastnasen auf. Die einseitig frei endenden Rastarme lassen sich gegenüber dem Steg elastisch federnd zusammendrücken. Das Verbindungselement wird zur Vormontage mit den Greifarmen in zugeordnete Ausnehmungen eines Längsträgerverkleidungsteils eingesetzt, wobei die Stützarme von außen oder von innen an die Ausnehmungen begrenzende Schenkel des Längsträgerverkleidungsteils anliegen. Zwischen den Schenkeln in einem Durchbruch des Kanals für das Dichtungsprofil des Längsträgerverkleidungsteils wird ein Dichtungsprofil in die Greifarme des Verbindungselements eingesetzt. Die derart vormontierte Anordnung aus einem Verkleidungsteil und einem Dichtungsprofil wird bei der Fahrzeugmontage mittels der von dem Längsträgerverkleidungsteil abweisenden Rastzapfen der einzelnen Verbindungselemente in Befestigungslöcher des Karosserie-Blechteils des Längsträgers eingesetzt und verrastet.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verbindungselement derart weiterzubilden, daß bei der Fahrzeugmontage ein Toleranzenausgleich möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verbindungselement vorgeschlagen, dessen Abmessungen derart veränderbar sind, daß die Entfernung zwischen den beiden zu verbindenden Teilen veränderbar ist. Des weiteren werden eine vormontierte Anordnung aus einem Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil sowie ein Verfahren zur Montage einer derartigen Anordnung vorgeschlagen.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement umfaßt hierzu vorzugsweise ein Sockelelement und ein Verschiebeelement, die ineinander eingreifen und gegeneinander verstellbar und festlegbar sind. Das Sockelelement dient dabei zum Anbringen des Verbindungselements an einem ersten zu verbindenden Teil, bspw. einem Karosserieblech eines Kraftfahrzeugs, und das Verschiebeelement dient zum Anbringen des Verbindungselements an einem zweiten zu verbindenden Teil, bspw. einem Längsträgerverkleidungsteil oder ein anderes zur Fahrzeugkontur zu justierendes Teil eines Kraftfahrzeugs. Die Verstellung der beiden Elemente relativ zueinander erfolgt derart, daß der Abstand der beiden zu verbindenden Teile verändert wird. Vorzugsweise erfolgt die Verstellung daher in Richtung der Längserstreckung der beiden das Verbindungselement bildenden Elemente, wobei die genannte Längserstreckung senkrecht zu den Flächenparallelen der zu verbindenden Teile definiert ist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das Sockelelement und das Verschiebeelement gegeneinander verschiebbar ausgebildet. Hierzu ist an dem Sockelelement bspw. ein Führungsabschnitt ausgebildet, in den das Verschiebeelement eingreift. Der Führungsabschnitt weist eine Schräge auf, die bspw. unter einem Winkel von vorteilhafterweise etwa 30° gegenüber den Flächen der zu verbindenden Teile verläuft. Durch Verschieben des Verschiebeelements entlang des Führungsabschnitts in die eine oder andere Richtung wird somit der Abstand zwischen den beiden Enden des Verbindungselements vergrößert oder verkleinert und somit der Abstand zwischen den zu verbindenden Teilen zur Anpassung und zum Ausgleich von Toleranzen verändert.
  • Zur Festlegung von Sockelelement und Verschiebeelement in einer gewünschten Lage ist ein insbesondere lösbares Verriegelungselement vorgesehen. Das Verriegelungselement kann ein separates Teil sein oder mit dem Sockelelement oder dem Verschiebeelement verbunden sein. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Verriegelungselement an dem an dem Verbindungselement anzubringenden Dichtprofil angeformt.
  • Das Sockelelement verfügt über einen Grundabschnitt, von dem in an sich bekannter Weise ein Rastabschnitt zum Eingriff in Befestigungslöcher eines ersten zu verbindenden Teils abragt. An der dem Rastabschnitt gegenüberliegenden Seite des Grundabschnitts ist der Führungsabschnitt ausgebildet. Das Verschiebeelement des Verbindungselements verfügt über einen in den Führungsabschnitt des Sockelelements eingreifenden Abschnitt. Der Eingriff ist derart ausgestaltet, daß eine Verschiebung der beiden Elemente zueinander entlang des Führungsabschnitts möglich ist.
  • Der Eingriff des Verriegelungselements erfolgt vorzugsweise von dem Verschiebeelement her in eine dafür vorgesehene Ausnehmung des Sockelelements. Ist das Verriegelungselement entsprechend der bevorzugten Ausgestaltung an dem Dichtprofil angeformt, so greift das Verriegelungselement vorzugsweise durch das Verschiebeelement, an dem das Dichtprofil angebracht ist, in eine zentral Ausnehmung des Sockelelements.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung stark schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement in Einbaulage im Längsschnitt.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ausschnittdarstellung einen Ausschnitt aus einem Sockelelement eines erfindungsgemäßen Verbindungselements.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verschiebeelements eines erfindungsgemäßen Verbindungselements.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ausschnittdarstellung einen Ausschnitt aus dem oberen Abschnitt des Verschiebeelements der Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt die Ansicht der Fig. 4 mit eingestecktem Verriegelungselement.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus dem Sockelelement der Fig. 2.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschiebeelements in einer der Fig. 4 ähnlichen Ansicht.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschiebeelements in der Fig. 3 ähnlicher perspektivischer Ansicht.
  • Fig. 9 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschiebeelements in der Fig. 4 ähnlicher Ansicht.
  • Vor der Figurenbeschreibung soll nochmals betont werden, daß es sich bei der Darstellung in den Figuren um stark schematische und nicht maßstabsgetreue Skizzendarstellungen von Teilen und Ausschnitten beispielhafter Ausführungen der Erfindung handelt.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 10, das zum Verbinden eines Längsträgerverkleidungsteils 70 mit einem Längsträgerblech 72 eine Kraftfahrzeugs dient.
  • Das Verbindungselement 10 umfaßt ein in der Darstellung der Fig. 1 unten liegendes Sockelelement 12 und ein oben liegendes Verschiebeelement 14.
  • Das Sockelelement 12 besteht aus einem Grundabschnitt 16, an den ein Rastabschnitt in Form eines Rastzapfens bzw. Rasthakens 18 angeformt ist. Das Sockelelement 12 greift zur Befestigung des Verbindungselements 10 an dem Längsträgerblech 72 mit dem Rasthaken 18 verrastend durch ein Befestigungsloch 73 des Längsträgerblechs 72, wobei der Grundabschnitt 16 des Sockelelements 12 von der dem durchgreifenden Rasthaken gegenüberliegenden Seite des Längsträgerblechs 72 an diesem anliegt.
  • Auf der dem Rasthaken 18 gegenüberliegenden Seite des Grundabschnitts 16 des Sockelelements 12 ist ein Führungsabschnitt 20 angeformt, der über abkragende Führungsschenkel 22 verfügt. Die Führungsschenkel 22 verlaufen in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 schräg. Die Schnittdarstellung der Fig. 1 zeigt zur Veranschaulichung des schrägen Verkaufs der Führungsschenkel 22 in durchgezogenen Linien ein oberes Ende der Führungsschenkel und in gestrichelter Darstellung 22' ein unteres Ende der Führungsschenkel. Der schräge Verlauf der Führungsschenkel 22 ist auch aus der perspektivischen Darstellung der Fig. 2 ersichtlich.
  • Das Verschiebeelement 14 weist zu dem Sockelelement 12 hin einen Abschnitt 30 auf, der zum Eingriff mit den Führungsschenkeln 22 des Sockelelements 12 über ein Nutenprofil 32 verfügt (vgl. auch Fig. 3). Bei ineinandergesetzten Sockel- und Verschiebeelementen umgreifen somit - wie in der Figur dargestellt - die Nuten 32 des Verschiebeelements 14 die abkragenden Schenkel 22 des Sockelelements 12. Das Umgreifen ermöglicht ein erfindungsgemäßes Verschieben der beiden Elemente zueinander, indem das Verschiebeelement entlang der Führungsschenkel 22 des Sockelelements wie ein Schlitten auf Schienenführung verschoben werden kann. Durch den schrägen Verlauf der Führungsschenkel 22 wird beim Verschieben das Verschiebeelement je nach Verschieberichtung auf- oder abwärts bewegt.
  • Auf der dem Sockelelement 12 gegenüberliegenden Seite weist das Verschiebeelement 14 Schenkel 34 mit an sich bekannten, radial nach außen weisenden Rastkrallen 36 zum Hintergreifen einer Ausnehmung 71 in dem Längsträgerverkleidungsteil 70 auf. An den Schenkeln 34 sind darüber hinaus nach innen weisende Rastnasen 38 angeformt, die zur Aufnahme eines Dichtungsprofils 74 dienen. Das Dichtungsprofil 74 besteht in ebenfalls an sich bekannter Weise aus einem Verankerungsteil 76 mit daran angeformten Hinterschneidungen 78, die mit den Rastnasen 38 des Verschiebeelements 14 in Eingriff stehen, und einem (aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur nicht näher dargestellten) eigentlichen Dichtteil. Das Verankerungsteil 76 besteht aus einer harten Kunststoffmischung (beispielsweise PP, ggf. durch Füllstoff verstärkt), während das Dichtteil aus einer weichen und nachgiebigen Gummimischung (thermoplastisches Elastomer) besteht. Das Dichtungsprofil 74 wird in bekannter Weise durch Koextrusion der beiden Mischungen hergestellt.
  • An der zu dem Verbindungselement 10 weisenden Seite des Verankerungsteils 76 des Dichtungsprofils 74 ist ein steckerähnlich ausgebildetes Verriegelungselement 80 angeformt. Die Art und Weise der Anformung ist nicht näher dargestellt und soll auch nicht Gegenstand dieser Beschreibung sein, da dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten der Anformung im Wege des einstückigen Ausbildens oder des Anbringens durch Verkleben etc. bekannt sind.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt, greift das Verriegelungselement 80 bei eingesetztem Dichtungsprofil durch eine in dem Verschiebeelement 14 ausgebildete zentrale Öffnung 40 in eine zugeordnete zentrale Ausnehmung 42 des Sockelelements 12. Durch dieses Eingreifen des Verriegelungselements 80 in die Ausnehmung 42 erfolgt eine Festlegung der einzelnen Elemente zueinander in der dargestellten Lage.
  • Durch die mit der Erfindung eröffnete Möglichkeit, ein Verbindungselement in seiner Längserstreckung, d. h. in seiner Erstreckung der zu verbindenden Flächennormalen, zu verändern, kann bspw. in der Kraftfahrzeugmontage beim Anbringen von Längsträgerverkleidungsteilen an Längsträgerblechen ein Toleranzenausgleich in y-Richtung, d. h. in Richtung senkrecht zur Längsachse des Kraftfahrzeugs, erfolgen und somit ein Abgleich der Oberfläche des Längsträgerverkleidungsteils auf umgebende Karosserieteile wie den vorderen Kotflügel und/oder die Fahrzeugtür(en).
  • Der typische Toleranzenbereich im Bereich der Längsträgerverkleidung liegt in der Größenordnung ± 2 mm, so daß ein Verstell- bzw. Verschiebeweg des Verschiebeelements gegenüber dem Sockelelement von ca. 4 mm vorgesehen sein sollte. Bei einer Schräge der Führungsschenkel von ca. 30° entspricht dies einem Verstellweg in Verschieberichtung von ca. 8 mm.
  • Um das Verschiebeelement 14 und das Sockelelement 12 in einer gewünschten Lage festlegen zu können, weist das Verriegelungselement 80 ein Zackenprofil 82 auf, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist. Dieses Zackenprofil 82 korrespondiert mit einem in der Ausnehmung 42 des Sockelelements 12 ausgebildeten Zackenprofil 46 (vgl. Fig. 2), so daß bei in die Ausnehmung 42 eingesetztem Verriegelungselement 80 keine Relativbewegung von Sockelelement 12 zu Verschiebelement 14 mehr möglich ist, da das Verriegelungselement 80 durch die zugeordnete Öffnung 40 des Verschiebeelements 14 greift. Vorzugsweise weist auch die Öffnung 40 des Verschiebeelements 14 in ihrem Inneren ein korrespondierendes Zackenprofil 44 auf (vgl. Fig. 4). Bei ausreichend feinem Zackenprofil besteht so die Möglichkeit, die Elemente in nahezu beliebiger Lage zueinander festzulegen. Wie des weiteren aus Fig. 5 ersichtlich ist, verfügt das Verriegelungselement 80 über eine Verliersicherung 84 sowie in einem oberen Abschnitt über ein Loch 86, das die Entriegelung und das Verstellen erleichtert, beides insbesondere für den Fall, daß das Verriegelungselement 80 nicht an dem Dichtungsprofil angeformt, sondern als separates Teil ausgebildet ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte und übliche Vormontage (wie sie beispielsweise in der genannten DE 200 21 190 U1 beschrieben ist) erfolgt mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement 10 in der Null-Lage, d. h. in der Mittenlage des möglichen Verstell- bzw. Verschiebeweges. Durch die Anformung des Verriegelungselementes 80 an die Unterseite des Dichtungsprofils 74 sind das Sockelelement und das Verschiebeelement bei (ebenfalls im Rahmen der Vormontage) eingesetztem Dichtungsprofil zueinander festgelegt.
  • Wird nun im Rahmen der Montage der vormontierten Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil an einem Kraftfahrzeug festgestellt, daß eine Justage des Verkleidungsteiles in y-Richtung gegenüber einem anderen angrenzenden Karosserieteil notwendig ist, wird das Dichtungsprofil 74 aus der verrasteten Position an dem Verbindungselement 10 gelöst (hierzu ist eine Entriegelungsausnehmung 50 in der Rastnase 38 vorgesehen) und zumindest so weit herausgezogen, daß die Verriegelung des Verschiebeelements 14 gegenüber dem Sockelelement 12 durch das an dem Dichtungsprofil 74 angeformte bzw. mit diesem verbundene Verriegelungselement 80 aufgehoben ist. Dann wird das Verschiebeelement 14 entlang der Führungsschenkel 22 des Sockelelements 12 verschoben. Mit dieser Verschiebung, die ja wie beschrieben eine Veränderung der relativen Lage der beiden Elemente in y-Richtung bewirkt, wird auch eine Verschiebung des mit dem Verschiebelement verbundenen Längsträgerverkleidungsteils erreicht. Das Verschiebeelement 14 wird demnach so lange entlang der Schräge des Sockelelements 12 verschoben bis die gewünschte Position des Längsträgerverkleidungsteils gegenüber angrenzenden Karosserieteilen erreicht ist, woraufhin das Dichtungsprofil 74 mit dem angeformten Verriegelungselement 80 wieder in das Verbindungselement 10 zurückgesteckt wird, wodurch eine Festlegung des Verschiebeelements 14 gegenüber dem Sockelelement 12 erzielt wird.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Vielmehr erkennt der Fachmann ausgehend von dem Kern der Erfindung weitere Möglichkeiten der Umsetzung des Erfindungsgedankens. So ist es bspw. möglich die Verriegelung mittels des Verriegelungselementes nicht durch ein Zackenprofil sondern bspw. durch federnde Klemmfüße o. dgl. zu realisieren. Das Verriegelungselement ist auch nicht auf eine Anformung an dem Dichtungsprofil begrenzt, sondern kann als eigenständiges Element ausgeführt oder auch an einem anderen Teil des Verbindungselements angeordnet sein. Die beschriebene Verstellung des Verschiebeelements gegenüber dem Sockelelement kann auch anders als durch Verschieben umgesetzt werden, bspw. durch ein Verdrehen eines Gewindestiftes, der das Verschiebeelement mit dem Sockelelement verbindet (anstelle des Verriegelungszapfens). Auch sind andere Ausgestaltungen der Rastnasen und -zapfen möglich. Beispielsweise ist es denkbar, daß die an den Schenkeln des Verschiebeelements angeformte Rastnasen nicht nach innen, sondern nach außen weisen.
  • So zeigen beispielsweise die Fig. 7 bis 9 weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Verschiebeelements mit anders ausgestalteten Rastschenkeln zum Verrasten mit dem Dichtungsprofil und dem Längsträgerverkleidungsteil. In den Fig. 7 bis 9 sind gleiche Bauelemente des erfindungsgemäßen Verschiebeelements mit Bezugszeichen versehen, die jeweils um 100 erhöht sind.

Claims (19)

1. Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Teils (72) mit einem zweiten Teil (70), wobei die Abmessungen des Verbindungselements (10) derart veränderbar sind, daß die Entfernung zwischen miteinander zu verbindendem ersten und zweiten Teil einstellbar veränderbar ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, wobei das erste zu verbindende Teil ein Karosserieblech (72) eines Kraftfahrzeugs ist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite zu verbindende Teil ein anderes zur Fahrzeugkontur zu justierendes Teil, insbesondere ein Verkleidungsteil (70), ist.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ein Sockelelement (12) und ein Verschiebeelement (14) umfaßt, die ineinander eingreifen und gegeneinander verstellbar und festlegbar sind, wobei das Sockelelement (12) zum Anbringen des Verbindungselements (10) an dem ersten zu verbindenden Teil (72) dient und das Verschiebelement (14) zum Anbringen des Verbindungselements (10) an dem zweiten zu verbindenden Teil (70) dient.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, bei dem das Sockelelement (12) und das Verschiebeelement (14) gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind.
6. Verbindungselement nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Verstellung bzw. Verschiebung von Sockelelement (12) und Verschiebeelement (14) gegeneinander in Richtung der Flächennormalen der zu verbindenden Teile (70, 72) erfolgt.
7. Verbindungselement nach Anspruch 5, bei dem an dem Sockelelement (12) ein Führungsabschnitt (20) ausgebildet ist, in den das Verschiebeelement (14) eingreift.
8. Verbindungselement nach Anspruch 7, bei dem der Führungsabschnitt (20) eine Schräge aufweist.
9. Verbindungselement nach Anspruch 8, bei dem die Schräge durch schräg verlaufende Führungsschenkel (22) des Führungsabschnitts (20) gebildet ist.
10. Verbindungselement nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Schräge einen Winkel von ca. 30° gegenüber den Flächen der zu verbindenden Teile (70, 72) aufweist.
11. Verbindungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Festlegen von Sockelelement (12) und Verschiebeelement (14) in einer gewünschten Lage ein insbesondere lösbares Verriegelungselement (80) vorgesehen ist.
12. Verbindungselement nach Anspruch 11, wobei das Verriegelungselement (80) ein separates Teil ist oder mit dem Sockelelement (12) oder mit dem Verschiebeelement (14) verbunden ist.
13. Verbindungselement nach Anspruch 12, wobei das Verriegelungselement (80) an einem an dem Verbindungselement (10) anzubringenden Dichtungsprofil (74) angeformt ist.
14. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem der Eingriff des Verriegelungselements (80) von dem Verschiebeelement (14) her in eine dafür vorgesehene Ausnehmung (42) des Sockelelements (12) erfolgt.
15. Verbindungselement nach einem Ansprüche 7 bis 14, wobei das Sockelelement (12) einen von dem Sockelelement (12) abragenden Rastabschnitt (18) zum Eingriff in dafür vorgesehene Befestigungslöcher (73) des ersten zu verbindenden Teils (72) aufweist.
16. Vormontierte Anordnung aus einem Verkleidungsteil (70) mit einem Verbindungselement (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und einem Dichtungsprofil (74).
17. Anordnung nach Anspruch 16, bei dem an dem Dichtungsprofil (74) ein Verriegelungselement (80) zum Festlegen von Sockelelement (12) und Verschiebeelement (14) in einer gewünschten Lage angeformt ist.
18. Verfahren zur Montage einer Anordnung gemäß Anspruch 16 oder 17 an einem Kraftfahrzeug, mit den folgenden Schritten:
- Anbringen des Verkleidungsteils (70) an einem Kraftfahrzeugteil durch Einsetzen von an dem Verbindungselement (10) vorgesehenen Rastabschnitten (18) in dazu vorgesehene Befestigungslöcher (73) des Kraftfahrzeugteils (72),
- sofern eine Justage des Verkleidungsteils (70) gegenüber angrenzenden Karosserieteilen des Kraftfahrzeugs notwendig ist, Lösen des Verriegelungselements (80),
- Verschieben des Verschiebeelements (14) entlang des Führungsabschnitts (20) des Sockelelements (12) bis die gewünschte Position des Verkleidungsteils (70) gegenüber angrenzenden Karosserieteilen erreicht ist,
- Verriegeln in der gewünschten Position durch Eindrücken des Verriegelungselements.
19. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Lösen des Verriegelungselements (80) durch Lösen des Dichtungsprofils (74) und Herausziehen aus seiner Position in dem Verbindungselement (10) zumindest so weit, daß die Verriegelung des Verschiebeelements (14) gegenüber dem Sockelelement (12) durch das an dem Dichtungsprofil (74) angeformte Verriegelungselement (80) aufgehoben ist, und das Verriegeln durch Zurückstecken des Dichtungsprofils (74) in das Verbindungselement (10) erfolgt.
DE2002108505 2002-02-27 2002-02-27 Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage Expired - Fee Related DE10208505B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108505 DE10208505B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108505 DE10208505B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208505A1 true DE10208505A1 (de) 2003-09-11
DE10208505B4 DE10208505B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=27740468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002108505 Expired - Fee Related DE10208505B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10208505B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042484B3 (de) * 2007-09-06 2009-01-08 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848248A1 (de) 2020-01-09 2021-07-14 Motherson Innovations Company Limited An ein fahrzeug montierbare oder montierte fahrzeugkomponente, fahrzeug mit solch einer fahrzeugkomponente oder solch einer fahrzeugkomponentenanordnung und verfahren zur montage solch einer fahrzeugkomponentenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616536C1 (en) * 1986-05-16 1987-07-30 Audi Ag Device for adjusting a first component relative to a second component
EP0735284A2 (de) * 1993-09-06 1996-10-02 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Verbindungselement
DE19538107A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen zweier Bauteile
DE29810437U1 (de) * 1998-06-10 1998-10-01 Trw Automotive Electron & Comp Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und einem Plattenelement
DE19839710A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-23 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zwei in Abstand befindlichen Bauteilen
DE20021190U1 (de) * 1999-12-23 2001-03-08 Magna Pebra Gmbh Anordnung aus einem Verkleidungsteil und einem Dichtungsprofil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616536C1 (en) * 1986-05-16 1987-07-30 Audi Ag Device for adjusting a first component relative to a second component
EP0735284A2 (de) * 1993-09-06 1996-10-02 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Verbindungselement
DE19538107A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen zweier Bauteile
DE29810437U1 (de) * 1998-06-10 1998-10-01 Trw Automotive Electron & Comp Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und einem Plattenelement
DE19839710A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-23 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zwei in Abstand befindlichen Bauteilen
DE20021190U1 (de) * 1999-12-23 2001-03-08 Magna Pebra Gmbh Anordnung aus einem Verkleidungsteil und einem Dichtungsprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042484B3 (de) * 2007-09-06 2009-01-08 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
WO2009033531A1 (de) 2007-09-06 2009-03-19 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
US8573881B2 (en) 2007-09-06 2013-11-05 A. Raymond et Cie Device for securing an add-on to a support

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208505B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804786A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug
EP0903286B1 (de) Vorrichtung zum sicheren, formschlüssigen Montieren, Ausrichten und Fixieren von Karosserieteilen
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
WO1999041508A2 (de) Verbindungsvorrichtung für flächige körper oder sonstige bauteile
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
WO2012038253A1 (de) Befestigungssystem
DE102012003617A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
EP1619082B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verriegelbaren Rastverbindung für einen Stossfänger
DE102008012133A1 (de) Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einer Kraftwagenkarosserie
DE102019216483A1 (de) Zierleiste und Steckverbindung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102006038040A1 (de) Befestigungsclip
WO2016146466A1 (de) Verbindungsanordnung zum ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter toleranzen zwischen bauteilen
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage
DE202014009830U1 (de) Befestigungseinrichtung zur justierbaren Anordnung zumindest zweier Kraftfahrzeugkomponenten relativ zueinander
DE102013112846A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE10253177A1 (de) Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger
DE102009057177A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Profilteil an einem Trägerteil, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
EP2530336B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Bauteilen
DE102018207704B4 (de) Unteres Verkleidungselement eines Fahrzeuges sowie die Anordnung eines unteren Verkleidungselements an einem Unterbodenelement eines Fahrzeuges
DE102007052605B3 (de) Gleiter für ein Schiebedach, Schiebeelement und Schiebedachsystem
DE102017116057B4 (de) Befestigungsbaugruppe
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung
DE2248788C3 (de) Scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff
DE19860745A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BADER, GERHARD, 73110 HATTENHOFEN, DE

Inventor name: ZELZER, RALF, 73732 ESSLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee