DE10207714A1 - Alarmsystem - Google Patents

Alarmsystem

Info

Publication number
DE10207714A1
DE10207714A1 DE2002107714 DE10207714A DE10207714A1 DE 10207714 A1 DE10207714 A1 DE 10207714A1 DE 2002107714 DE2002107714 DE 2002107714 DE 10207714 A DE10207714 A DE 10207714A DE 10207714 A1 DE10207714 A1 DE 10207714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio receiver
radio
alarm system
container
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002107714
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLING GmbH
Original Assignee
KLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLING GmbH filed Critical KLING GmbH
Priority to DE2002107714 priority Critical patent/DE10207714A1/de
Priority to EP02028406A priority patent/EP1339031A3/de
Publication of DE10207714A1 publication Critical patent/DE10207714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0216Alarm cancellation after generation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0241Data exchange details, e.g. data protocol
    • G08B21/0247System arrangements wherein the alarm criteria uses signal strength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Alarmsystem aus mindestens einem in einem zu überwachenden Behältnis angeordneten, ein Alarmsignal abgebenden Funkempfänger und einem vom Überwachenden mitgeführten, tragbaren, mit dem Funkempfänger über eine Funkstrecke verbundenen Funksender, wobei der Funkempfänger ein Alarmsignal dann abgibt, wenn er weiter als eine bestimmte Wegstrecke vom Funksender entfernt wird. Der Funkempfänger ist als auotmatisches Modul ausgebildet und betriebsmäßig leicht auswechslebar im Behältnis aufgenommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Alarmsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige der Überwachung von Koffern dienende Alarmsysteme befinden sich unter dem Namen "SafeCase" bereits im Handel. Bei diesen bekannten Alarmsystemen ist der das Alarmsiganal abgebende Empfänger fest im Koffer eingebaut. Er wird zusammen mit dem Koffer verkauft, und die Koffer mit den eingebauten Empfängern sind verhältnismäßig teuer.
  • Durch die DE-A1-199 53 154 ist ferner ein Alarmsystem für ein elektronisches Gerät bekannt. Das Alarmsystem besteht aus einem Funksender, der in einem Schlitz des elektronischen Geräts einsetzbar ist, und einem Funksender, der vom Benutzer mitgeführt wird und dann ein Alarmsignal abgibt, wenn er vom elektronische Gerät weiter als eine bestimmte Strecke entfernt wird. Dem Benutzer wird dadurch mitgeteilt, dass das elektronische Gerät möglicherweise entwendet wird.
  • Der in das elektronische Gerät eingesetzte Empfänger kann jedoch leicht aus dem Schlitz des Geräts entfernt werden und ist kein autonomes Modul, weil er durch die Stromversorgung des Geräts mit Strom versorgt wird. Außerdem geht vom Gerät selbst kein Alarmsignal aus, das den Dieb das Entwenden schwer machen würde.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Alarmsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das eine vielseitige Verwendung des Alarmsystems ermöglicht und die Kosten des Alarmsystems senkt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Funkempfängermodul kann damit einfach in das zu überwachende Behältnis eingelegt werden. Das Behältnis kann dabei beliebiger Art sein, beispielsweise ein Gepäckstück, wie ein Koffer oder eine Reisetasche, oder auch ein Auto. Da das Funkempfängermodul kleine Abmessungen aufweisen kann, wird der Innenraum des Behältnisses kaum eingeschränkt.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind der Funkempfänger und der Funksender jeweils mit einem Anschluss für ein Ladegerät versehen, über den ein im Funkempfänger bzw. Funksender vorhandener Akkumulator aufladbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind der Funkempfänger und der Funksender jeweils mit einer der Betriebsanzeige dienenden LED-Leuchte versehen, die Ladezustandsänderung durch eine Farbänderung wiedergibt. Beispielsweise kann die Leuchtfarbe der LED-Leuchte von grün im vollgeladenen Zustand des Akkumulators über gelb und orange nach rot im leeren Zustand des Akkumulators übergehen. Damit erfüllt die LED-Leuchte gleich zwei Funktionen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist der Funkempfänger für sein Ein- und Ausschalten einen Schlüsselschalter auf. Unbefugte können daher den Funkempfänger nicht außer Betrieb setzen.
  • Die Erfindung eignet sich auch insbesondere zur Überwachung von Schmuck enthaltenden Kollektionskoffer. Üblicherweise sind solche Koffer mit mehreren gestapelten Laden ausgerüstet. Wenn das Funkempfängermodul gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung in der obersten Lade des Stapels in einem derartigen Koffer angeordnet ist, können die Alarmsignale von außen am besten gehört werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kollektionskoffers mit einem eingelegten Funkempfänger erster Ausführung,
  • Fig. 2 einen einen Funksender tragenden Benutzer und
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Funkempfängers zweiter Art.
  • In Fig. 1 ist ein geöffneter Kollektionskoffer 1 dargestellt, in dem mehrere Laden 2, 3 für Schmuckaufbewahrung übereinander gestapelt sind. In der obersten Lade 3 ist ein quaderförmiger Funkempfänger 4 eingelegt, der als autonomes Modul ausgebildet ist. Der Funkempfänger 4 ist damit leicht auswechselbar im Kollektionskoffer 1 aufgenommen. Dieser Funkempfänger 4 ist mit einer Signalabgabevorrichtung in Form von zwei Sirenen 5, 6, ausgerüstet, die auf der Oberseite des Funkempfängers angeordnet sind. Der Funkempfänger 4 ist weiterhin mit einem seitlich angebrachten Anschluss 7 für ein Ladegerät versehen ist, über den ein im Funkempfänger 4 vorhandener Akkumulator aufladbar ist. Ferner weist der Funkempfänger 4 eine auf der Funkempfängeroberseite angeordnete Betriebs- und Ladeanzeige in Form einer LED-Leuchte 8 und einen seitlich angebrachten Schlüsselschalter 9 auf.
  • Eine weitere Ausführung des Funkempfängers ist in Fig. 2 dargestellt und mit 4' bezeichnet. Hier sind Anschluss 7', LED-Leuchte 8' und Schlüsselschalter 9' zu einer seitlichen Montagegruppe zusammengefasst. Sirenen 5', 6' sind ebenfalls seitlich angeordnet.
  • In Fig. 3 trägt ein Benutzer 10 einen autonomen Funksender 11, der auf die Frequenz des Funkempfängers 4 bzw. 4' von vorzugsweise 385 MHz abgestimmt ist und wie der Funkempfänger einen aufladbaren Akkumulator enthält.
  • Die Überwachung des Kollektionskoffers 1 erfolgt in folgender Weise. Wenn der Benutzer 10 seinen Funksender 11 und dann den Funkempfänger mittels des Schlüsselschalters 9 eingeschaltet hat, empfängt der Funkempfänger das vom Funksender ausgesandte Signal. Das empfangene Signal wird auf seinen Pegel hin im Funkempfänger 4 überwacht. Wird der Kollektionskoffer 1 um eine bestimmte Wegstrecke vom Benutzer 10 entfernt, unterschreitet das empfangene Signal einen bestimmten Schwellwert, bei dem die Sirenen 5, 6 ausgelöst werden. Diese Wegstrecke kann beispielsweise 20-25 m betragen. Ein schriller Zweiklangton dieser Sirenen soll auf das Überschreiten dieser Wegstrecke aufmerksam machen. Dabei ist eine Verzögerung der Alarmsignalgabe von etwa 10 s vorgesehen, um keinen Fehlalarm auszulösen. Die eingeschalteten Sirenen 5, 6 ertönnen eine bestimmte Zeit lang dauernd, beispielsweise 8 s, ehe sie automatisch auf intermittierenden Betrieb umgeschaltet werden.
  • Der Ladevorgang des im Funkempfänger 4 enthaltenen Akkumulators erfolgt bei ausgeschaltetem Schlüsselschalter 9. Der Anschluss 7 wird mit dem nicht dar gestellten Ladegerät verbunden. Die LED-Leuchte zeigt dabei den Ladezustand des Akkumulators an und ist derart ausgebildet, dass sie die Ladezustandsänderung durch eine Farbänderung wiedergibt. Vorzugsweise leuchtet sie im leeren Akkumulatorzustand rot, geht dann über einen gelben und orangenen in den grünen Leuchtzustand bei vollem Akkumulator über. In ähnlicher Weise findet die Ladung des Akkumulators im Funksender statt.

Claims (5)

1. Alarmsystem aus mindestens einem in einem zu überwachenden Behältnis angeordneten, ein Alarmsignal abgebenden Funkempfänger und einem vom Überwachenden mitgeführten, tragbaren, mit dem Funkempfänger über eine Funkstrecke verbundenen Funksender, wobei der Funkempfänger ein Alarmsignal dann abgibt, wenn er weiter als eine bestimmte Wegstrecke vom Funksender entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger (4, 4') als autonomes Modul ausgebildet und betriebsmäßig leicht auswechselbar im Behältnis (1) aufgenommen ist.
2. Alarmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger (4, 4') und der Funksender (11) jeweils mit einem Anschluss (7, 7') für ein Ladegerät versehen ist, über den ein im Funkempfänger bzw. Funksender vorhandener Akkumulator aufladbar ist.
3. Alarmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger (4, 4') und der Funksender (11) jeweils mit einer der Betriebsanzeige dienenden LED-Leuchte (8, 8') versehen sind, die Ladezustandsänderung durch eine Farbänderung wiedergibt.
4. Alarmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänge (4, 4') für sein Ein- und Ausschalten einen Schlüsselschalter (9, 9') aufweist.
5. Alarmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für einen einen Stapel aus Laden enthaltenden Kollektionskoffer als Behältnis, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger (4, 4') in der obersten Lade (3) des Stapels angeordnet ist.
DE2002107714 2002-02-23 2002-02-23 Alarmsystem Withdrawn DE10207714A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107714 DE10207714A1 (de) 2002-02-23 2002-02-23 Alarmsystem
EP02028406A EP1339031A3 (de) 2002-02-23 2002-12-18 Alarmsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107714 DE10207714A1 (de) 2002-02-23 2002-02-23 Alarmsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207714A1 true DE10207714A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27635257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107714 Withdrawn DE10207714A1 (de) 2002-02-23 2002-02-23 Alarmsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1339031A3 (de)
DE (1) DE10207714A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103330355A (zh) * 2013-07-05 2013-10-02 陈翠芹 一种设置有报警装置的行李箱
CN103919343A (zh) * 2014-03-27 2014-07-16 韦翔鹏 一种自带报警功能的行李箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215942A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Franz 7963 Altshausen Fuchshuber Ueberwachungseinrichtung
GB2132804A (en) * 1982-11-01 1984-07-11 Kropf Lawrence Kenneth Francis Portable security alarm
DE9318263U1 (de) * 1993-11-30 1994-02-10 Helix Solarelektronik Gmbh Ladezustandsanzeige für Akkumulatoren durch Farbwechsel einer Leuchtdiode
DE4432971A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Markus Braunewell Vorrichtung zum Aufmerksammachen auf das Entfernen eines Gegenstandes
WO2000074017A1 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Buonavoglia, Fiorina, Rita Process and electronic device for dedicated voice teleconnection, by electromagnetic waves between the user and moving persons, animals, or objects
DE20022152U1 (de) * 1999-02-04 2001-03-22 Roth Manuel Mobile Diebstahlsicherung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325790A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Apieel Sa Dispositif de securite pour transport de valeurs
DE29615200U1 (de) * 1996-08-31 1996-12-05 Schmid Falter Edgar J Diebstahlsicherung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215942A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Franz 7963 Altshausen Fuchshuber Ueberwachungseinrichtung
GB2132804A (en) * 1982-11-01 1984-07-11 Kropf Lawrence Kenneth Francis Portable security alarm
DE9318263U1 (de) * 1993-11-30 1994-02-10 Helix Solarelektronik Gmbh Ladezustandsanzeige für Akkumulatoren durch Farbwechsel einer Leuchtdiode
DE4432971A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Markus Braunewell Vorrichtung zum Aufmerksammachen auf das Entfernen eines Gegenstandes
DE20022152U1 (de) * 1999-02-04 2001-03-22 Roth Manuel Mobile Diebstahlsicherung
WO2000074017A1 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Buonavoglia, Fiorina, Rita Process and electronic device for dedicated voice teleconnection, by electromagnetic waves between the user and moving persons, animals, or objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP1339031A3 (de) 2003-10-15
EP1339031A2 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533088T2 (de) Tragbares alarmsystem
EP0342481A2 (de) Indikator zum Wiederauffinden von durch Lawinen verschütteten Skifahrern
DE19508493A1 (de) Warnleuchte zur Befestigung an Leitkegeln
DE19722922A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
EP3257706A1 (de) Warndreieck-vorrichtung mit fahrzeug-distanzangabe
DE4309006C2 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Datenübermittlung
DE202019104685U1 (de) Gepäckträger- und Rücklichteinheit für ein Zweirad
DE10207714A1 (de) Alarmsystem
WO2021151626A1 (de) Gerüstelement
DE102014118877B4 (de) Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern
DE4429815A1 (de) Anordnung zum Sichern von Gegenständen
EP3362315A1 (de) Signalleuchte
DE102014102341A1 (de) Alarm mit automatischem ausschalten für ein elektrisches ladesystem
DE202013007713U1 (de) Wildscheuchvorrichtung zum Vertreiben von Wildtieren aus landwirtschaftlichen Nutzflächen
DE102005036337B4 (de) Alarmsystem
DE3918002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wirksamen durchsetzung von geschwindigkeitsbeschraenkungen auf strassen und autobahnen
DE3839695A1 (de) Informationssystem, insbesondere hochfrequenz-fernsteuerung
CH654471A5 (en) Valuables-transporting container and use thereof as a safe
DE19642940A1 (de) Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung
EP0003349A1 (de) Signalkelle
WO2004047417A1 (de) Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit
DE202009003971U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von Ersthelfern und mit der Vorrichtung ausgerüstete Erste-Hilfe-Einheit
DE202016001579U1 (de) Alarmierungseinrichtung für einen Ski und Ski mit einer solchen Alarmierungseinrichtung
EP0171459A1 (de) Überwachungssystem
DE3715631A1 (de) Diebstahl-sicherungsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee