DE10207513A1 - Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung - Google Patents

Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung

Info

Publication number
DE10207513A1
DE10207513A1 DE2002107513 DE10207513A DE10207513A1 DE 10207513 A1 DE10207513 A1 DE 10207513A1 DE 2002107513 DE2002107513 DE 2002107513 DE 10207513 A DE10207513 A DE 10207513A DE 10207513 A1 DE10207513 A1 DE 10207513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control cabinet
server
control
functional units
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002107513
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207513B4 (de
Inventor
Markus Hain
Heinrich Strackbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE2002107513 priority Critical patent/DE10207513B4/de
Priority to DE20221939U priority patent/DE20221939U1/de
Priority to GB0303962A priority patent/GB2389974B/en
Priority to FR0302185A priority patent/FR2836565B1/fr
Publication of DE10207513A1 publication Critical patent/DE10207513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207513B4 publication Critical patent/DE10207513B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung für den Schaltschrank an sich betreffende Funktionen mit einer zentralen Steuerungseinheit (13) und daran über eine Datenübertragungseinrichtung (30, 31, 32) angeschlossenen Funktionseinheiten (40), an die jeweils mehrere Sensoren (42, 44, 46) und/oder Aktoren (42) angeschlossen oder anschließbar sind. Bei einfacher Ausbildung werden vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten dadurch geboten, dass die zentrale Steuerungseinheit (13) in einen in dem Schaltschrank vorhandenen, an sich von dem Schaltschrank unabhängigen Funktionen dienenden Server (10) in dessen Gehäuse integriert ist und einerseits mit einer Netzanschlusseinheit (11) des Servers (10) an ein Datennetz (20) und andererseits mit einem eigenen Busadapter (12) an einen schaltschrankinternen Feldbus (30) angeschlossen ist und dass die Funktionseinheiten (40) ebenfalls Busadapter (12) aufweisen, mit denen sie an den Feldbus (30) angeschlossen sind (Fig.).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung für den Schaltschrank an sich betreffende Funktionen mit einer zentralen Steuerungseinheit und daran über eine Datenübertragungseinrichtung angeschlossenen Funktionseinheiten, an die jeweils mehrere Sensoren und/oder Aktoren angeschlossen oder anschließbar sind.
  • Eine derartige Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung ist in der DE 196 09 689 A1 angegeben. Bei dieser bekannten Einrichtung ist eine zentrale Steuerungseinrichtung vorgesehen, an die verschiedene Funktionseinheiten in Form entsprechender Schnittstellen mit daran angeschlossenen Sensoren und/oder Aktoren angeschlossen sind, mit denen den Schaltschrank selbst betreffende Messgrößen, wie Temperatur, Feuchte, Rauch, offene Schranktür und dgl. erfassbar und andererseits Aktoren, wie Klimatisierungskomponenten, Relais und dgl. ansteuerbar sind, um auf die Sensorsignale zu reagieren. Damit kann beispielsweise die Schaltschrank-Klimatisierung durch entsprechende Steuerung oder Regelung vorgenommen werden, so dass der Schaltschrank ohne aufwändige Umbaumaßnahmen an vielseitige Einsatzbedingungen angepasst werden kann, wie beispielsweise den Einsatz in feuchter Atmosphäre oder bei unterschiedlichen Temperaturen. Für einen Netzwerkanschluss ist eine Netzwerkanschlusseinheit erforderlich. Eine derartige Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinheit ist in einem Gehäuse untergebracht, das seinerseits in den Schaltschrank z. B. als Einschub mit einer Höhe von einer Höheneinheit eingebaut ist und vielfältige Anschlusssteckverbindungen aufweist.
  • Bei einer in der DE 197 10 016 C1 gezeigten Schaltschrank-Überwachungsanlage ist mindestens eine in einem Schaltschrank befindliche Steuereinrichtung über ein übergeordnetes Netz, an das auch in dem Schaltschrank befindliche Server angeschlossen sind, mit einem Leitrechner verbunden. Zusätzlich führt von der Steuereinrichtung eine Busverbindung zu dem Leitrechner, so dass zwischen dem Leitrechner und der Steuereinrichtung auch bei Netzausfall eine Verbindung besteht und mit dem Leitrechner ein geeignetes Signal an die Steuereinrichtung abgegeben werden kann, um z. B. den Server mittels der Steuereinrichtung rückzusetzen oder ab- und wieder einzuschalten. Neben den Überwachungs- und Steuerungsaufgaben für die eigentlichen, den Schaltschrank selbst betreffenden Funktionen übernimmt dabei die Steuereinrichtung auch eine Überwachungs- und Steuerungsfunktion für die separaten Server, wobei sowohl die Steuereinrichtung als auch die Server an das Netz angeschlossen sind.
  • In der DE 199 11 824 A1 ist eine weitere Schaltschrank-Überwachungsanlage gezeigt, bei der eine Basisüberwachungseinrichtung einerseits über eine ihr zugeordnete Schnittstelle an ein Datennetz und andererseits über einen Feldbus mit weiteren Überwachungseinrichtungen verbunden ist, die ihrerseits keine Netzschnittstelle aufweisen. Sowohl die Basisüberwachungseinrichtung als auch die weiteren Überwachungseinrichtungen weisen jeweils mehrere Sensoranschlüsse und mindestens einen Ansteueranschluss zum Ansprechen von Aktoren auf. Die Basisüberwachungseinrichtung und die weiteren Überwachungseinrichtungen sind jeweiligen Schaltschränken zugeordnet, um Schaltschrankfunktionen zu überwachen, zu steuern und/oder zu regeln. Um die Sensoren und/oder Aktoren an die jeweiligen Überwachungseinrichtungen anzuschließen, müssen auch hierbei die einzelnen Überwachungseinrichtungen mit einer entsprechenden Vielzahl von Anschlüssen und Anzeigeelementen ausgerüstet sein, die üblicherweise an einem Gehäuse der Überwachungseinrichtung vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei vielen Anschlussmöglichkeiten einen vereinfachten Aufbau ergibt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass die zentrale Steuerungseinheit in einen in dem Schaltschrank vorhandenen, an sich von dem Schaltschrank unabhängigen Funktionen dienenden Server in dessen Gehäuse integriert ist und einerseits mit einer Netzanschlusseinheit des Servers an ein Datennetz und andererseits mit einem eigenen Busadapter an einen schaltschrankinternen Feldbus angeschlossen ist und dass die Funktionseinheiten ebenfalls Busadapter aufweisen, mit denen sie an den Feldbus angeschlossen sind.
  • Mit diesen Maßnahmen wird sowohl ein eigenes Gehäuse für die zentrale Steuerungseinheit als auch eine relativ aufwändige Schnittstelle zum Zugang an das Datennetz eingespart, wobei zudem weitere mechanische und elektrische Baugruppen des Servers vorteilhaft genutzt werden können, wie z. B. Aufnahmen für die Platine der zentralen Steuerungseinheit, Gleichspannungsversorgung oder auch Kühlelemente. Zudem werden über die dezentrale Anordnung der Funktionseinheiten über den Bus und den gruppenweisen Anschluss der Sensoren und/oder Aktoren an die Funktionseinheiten der Verdrahtungsaufwand gering und die Montage vereinfacht.
  • Eine Aufrechterhaltung von Überwachungs- und Steuerungsfunktionen wird dabei dadurch begünstigt, dass die Funktionseinheiten unterschiedlich für verschiedene Funktionen ausgebildet sind und jeweils mit Verarbeitungseinheiten ausgestattet sind, die auf die unterschiedlichen Funktionen abgestimmt und zum Aufrechterhalten derselben bei Ausfall des Servers ausgebildet sind. Die Funktionseinheiten können dabei autonom eine Art Notfunktion aufrecht erhalten.
  • Dabei besteht eine vorteilhafte Ausbildung zur Gewährleistung einer sicheren Funktion und für einen einfachen Aufbau darin, dass die Verarbeitungseinheiten zum jeweiligen Erkennen der an sie angeschlossenen Sensoren und/oder Aktoren und zur Einbindung einer Kennung derselben in von ihr auf den Feldbus aufgegebene und zum Erkennen von diesem erhaltene Daten ausgebildet sind.
  • Für einen sicheren Betrieb und einfachen Aufbau sind weiterhin die Maßnahmen vorteilhaft, dass die Funktionseinheiten an eine gemeinsame Gleichspannungsversorgung angeschlossen sind, während die zentrale Steuerungseinheit an die Gleichspannungsversorgung des Servers angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in Blockdarstellung wesentliche Komponenten einer Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung 1 mit Verbindungsleitungen und einem zur Integration genutzten Server 10.
  • Der Server 10, in der Regel ein Personalcomputer (PC), ist in einem Einbaugehäuse 10.1 in einem Schaltschrank untergebracht und mit einer Netzanschlusseinheit 11 an ein übergeordnetes Netz, z. B. Ethernet oder anderes lokales Netz (LAN) 20 mittels einer Verbindungsleitung 21 angeschlossen. Der Server besitzt, wie an sich üblich, eine zentrale Recheneinheit (CPU) und eine ihm im Schaltschrank oder außerhalb desselben über das lokale Netz 20 zugeordnete Systemkonsole, über die er konfigurierbar ist und Daten ausgegeben und eingegeben werden können.
  • Die Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung 1 dient zum Erfassen von Zuständen in dem Schaltschrank, wie Temperatur, Feuchte, Rauch, offene Tür oder Zugangsberechtigung eines Benutzers und zur Ansteuerung von Aktoren, wie Lüfter, Verriegelungen oder Alarmmeldern, sowie der Auswertung und Verarbeitung der entsprechenden Überwachungsdaten und Steuerdaten, um Alarmmeldungen abzugeben und Steuerungs- und/oder Regelungsaufgaben zur Aufrechterhaltung gewünschter Zustände in dem Schaltschrank auszuführen. Um den Schaltschrank an jeweilige Einsatzbedingungen flexibel anpassen zu können, sind die Vorgaben für die Überwachungsaufgaben und Steuerungs- bzw. Regelungsaufgaben in einer zentralen Steuerungseinheit 13 der Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung 1 konfigurierbar und mittels Software programmierbar.
  • Die zentrale Steuerungseinheit 13 ist in den Server 10 integriert und in dem Gehäuse 10.1 untergebracht. Die zentrale Steuerungseinheit 13 der Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung 1 ist unter Ausnutzung der Netzanschlusseinheit 11 des Servers 10 an das Netz 20 angeschlossen und weist andererseits einen eigenen Busadapter 12 auf, mit dem sie an einen in dem Schaltschrank ausgebildeten Feldbus 30 (Systembus, z. B. Ethernet, I2C, CAN) angeschlossen ist. Der Anschluss an den Feldbus 30 erfolgt über eine in dem Servergehäuse 10.1 aufgenommene PC-Karte und über einen Busanschluss 31. Zum Auswerten und Verarbeiten der Überwachungs- und Steuerungsdaten ist eine Verarbeitungseinheit der Steuerungseinheit 13 vorzugsweise auf der zentralen Recheneinheit des Servers 10 ausgebildet, wodurch die Umsetzung der Daten zur Ausgabe und zum Empfangen über die Netzanschlusseinheit 11 mit relativ einfachen Maßnahmen durchführbar ist. Die Konfigurierung der Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung 1 kann dadurch auch auf einfache Weise über die Systemkonsole des Servers 10 erfolgen.
  • Zum Anschluss der Sensoren und Aktoren sind bezüglich der Steuerungseinheit dezentral Funktionseinheiten 40 als Erweiterungseinheiten der Steuerungseinheit 13 an den Feldbus 30 über jeweilige Busanschlüsse 32, 33, 34 sowie jeweilige Busadapter 41.2, 43.2 bzw. 47.2 angeschlossen. Die Funktionseinheiten 40besitzen jeweilige Steckverbindungen für verschiedene Sensoren 42, 44, 46 sowie Aktoren 42.1, 45, die in geeigneten Gruppen mittels der Funktionseinheiten 40 zusammengefasst sind. Auf diese Weise können die Funktionseinheiten 40 mit den ihnen zugeordneten Sensoren 42, 44, 46 und Aktoren 42.1, 45 vorteilhaft an geeigneten Stellen des Schaltschrankes angeordnet werden, wodurch sehr vielfältige Anschlussmöglichkeiten bei geringem Verdrahtungsaufwand erreicht werden und über den Feldbus 30 auch je nach Anwendungsfall durch den Benutzer ohne Schwierigkeiten Ergänzungen oder Änderungen vorgenommen werden können. Die zentrale Steuerungseinheit 13 ist dabei äußerst einfach gestaltet und bietet ihrerseits vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
  • Die Funktionseinheiten 40 sind z. B. als Temperaturüberwachungs- und Steuerungseinheit 41, als Ein-/Ausgabesteuerung 43 und/oder Kartenleser 47 ausgebildet und weisen als Sensoren Temperatursensoren 42 und mit der Temperaturregelung oder -steuerung zusammenhängende Aktoren 42.1, mindestens einen Türsensor 44 und mindestens eine Türverriegelung 45 sowie einen Rauchmelder 46 bzw. eine Kartenleseeinheit 47.1 auf. In den einzelnen Funktionseinheiten 40 sind jeweilige Verarbeitungseinheiten 41.1, 43.1 bzw. 47.1 insbesondere mit Mikrocontrollern vorgesehen, mit denen bereits eine Vorverarbeitung der Daten und Umsetzung zur Übertragung über die jeweiligen Busadapter 41.2, 43.2, 47.2 einerseits und Betätigung der Aktoren 42.1, 45 erfolgt und zudem eine autonome Überwachung bzw. Steuerung oder Regelung in Verbindung mit den ihnen jeweils zugeordneten Sensoren bzw. Aktoren ermöglicht wird, wenn die zentrale Steuerungseinheit 13 bzw. der Server 10 ausfällt.
  • Die Funktionseinheiten 40 sind an eine ihnen gemeinsam zugeordnete Gleichspannungsversorgung 50 angeschlossen, während die zentrale Steuerungseinheit 13 über die Gleichspannungsversorgung des Servers mit Energie versorgt wird.

Claims (5)

1. Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung für den Schaltschrank an sich betreffende Funktionen mit einer zentralen Steuerungseinheit (13) und daran über eine Datenübertragungseinrichtung (30, 31, 32) angeschlossenen Funktionseinheiten (40), an die jeweils mehrere Sensoren (42, 44, 46) und/oder Aktoren (42) angeschlossen oder anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die zentrale Steuerungseinheit (13) in einen in dem Schaltschrank vorhandenen, an sich von dem Schaltschrank unabhängigen Funktionen dienenden Server (10) in dessen Gehäuse integriert ist und einerseits mit einer Netzanschlusseinheit (11) des Servers (10) an ein Datennetz (20) und andererseits mit einem eigenen Busadapter (12) an einen schaltschrankinternen Feldbus (30) angeschlossen ist und
dass die Funktionseinheiten (40) ebenfalls Busadapter (12) aufweisen, mit denen sie an den Feldbus (30) angeschlossen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheiten (40) unterschiedlich für verschiedene Funktionen ausgebildet sind und jeweils mit Verarbeitungseinheiten (41.1, 43.1) ausgestattet sind, die auf die unterschiedlichen Funktionen abgestimmt und zum Aufrechterhalten derselben bei Ausfall des Servers (10) ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheiten (41.1, 43.1) zum jeweiligen Erkennen der an sie angeschlossenen Sensoren und/oder Aktoren und zur Einbindung einer Kennung derselben in von ihr auf den Feldbus (30) aufgegebene und zum Erkennen von diesem erhaltene Daten ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheiten (40) an eine gemeinsame Gleichspannungsversorgung (50) angeschlossen sind, während die zentrale Steuerungseinheit (13) an die Gleichspannungsversorgung des Servers (10) angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die zentrale Steuerungseinheit (13) zur Auswertung und Verarbeitung von Überwachungs- und Steuerungsdaten eine zentrale Recheneinheit des Servers (10) nutzt und
dass die zentrale Steuerungseinheit (13) über eine Systemkonsole des Servers (10) konfigurierbar ist.
DE2002107513 2002-02-22 2002-02-22 Schaltschranküberwachungs- und Schaltschranksteuerungseinrichtung Revoked DE10207513B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107513 DE10207513B4 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Schaltschranküberwachungs- und Schaltschranksteuerungseinrichtung
DE20221939U DE20221939U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung
GB0303962A GB2389974B (en) 2002-02-22 2003-02-21 Switchgear cabinet monitoring and control device
FR0302185A FR2836565B1 (fr) 2002-02-22 2003-02-21 Systeme de controle et de commande d'armoire de connexions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107513 DE10207513B4 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Schaltschranküberwachungs- und Schaltschranksteuerungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207513A1 true DE10207513A1 (de) 2003-09-11
DE10207513B4 DE10207513B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=7713909

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221939U Expired - Lifetime DE20221939U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung
DE2002107513 Revoked DE10207513B4 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Schaltschranküberwachungs- und Schaltschranksteuerungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221939U Expired - Lifetime DE20221939U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE20221939U1 (de)
FR (1) FR2836565B1 (de)
GB (1) GB2389974B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101209162B (zh) * 2006-12-31 2011-09-14 黑龙江大学 基于智能化、网络化的家用厨房家具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609689B4 (de) 1996-03-13 2006-01-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einer zentralen Steuerungseinrichtung zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Einbau- und/oder Anbaueinheiten
DE19710019C2 (de) * 1996-03-13 2000-06-08 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einer zentralen Steuerungseinrichtung zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Einbau- und/oder Anbaueinheiten
DE19615469C2 (de) * 1996-04-19 2000-12-07 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrankklimatisierungsanlage
DE19710016C1 (de) * 1997-03-12 1998-04-16 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank-Überwachungsanlage
DE19911318A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Loh Kg Rittal Werk Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE19911824C2 (de) 1999-03-17 2001-12-20 Loh Kg Rittal Werk Schaltschranküberwachungsanlage
DE10007270A1 (de) * 2000-02-17 2001-11-29 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrankklimatisierungseinrichtung
DE10007271B4 (de) * 2000-02-17 2006-08-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranküberwachungs- und Steuerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2389974B (en) 2005-04-27
GB2389974A (en) 2003-12-24
DE10207513B4 (de) 2006-06-14
FR2836565B1 (fr) 2006-06-02
FR2836565A1 (fr) 2003-08-29
GB0303962D0 (en) 2003-03-26
DE20221939U1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886898B1 (de) Schaltschrank mit einer einrichtung zum überwachen und steuern von einbau- und/oder anbaueinheiten
DE10211939A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum Ankoppeln von Geräten an ein Bussystem
EP0909898B1 (de) Druckluftwartungseinheit
EP0063650A1 (de) Prüfsystem
EP3317183B1 (de) Dezentrales sitzsteuerungssystem
EP0743578B1 (de) Reinraumanlage
DE102019211222B4 (de) Programmierbares Multisensor-Mess- und Steuerungssystem zum Adressieren von Erweiterungsmodulen
EP1393142B1 (de) Schaltschrank-überwachungssystem
CH702454B1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät.
DE4216242C2 (de) Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen
WO2018184627A1 (de) Steckverbindermodularsystem mit integriertem datenbus
DE102005002314A1 (de) Schaltschranksteuerungs- und Überwachungssystem
EP3647600B1 (de) Erkennung eines elektrisch angeschlossenen zubehörs
DE19911824C2 (de) Schaltschranküberwachungsanlage
DE10108599C2 (de) Schaltschrank oder Schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten Überwachungseinrichtung
DE202005001650U1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung von Komponenten einer Datenverarbeitungseinrichtung und zugehörige Datenverarbeitungseinrichtung
EP1223285A2 (de) Elektrischer Antrieb
EP1374001B1 (de) Schaltschrank oder schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten überwachungseinrichtung
DE102008045590B3 (de) Bussystem
DE19647823B4 (de) Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE10207513B4 (de) Schaltschranküberwachungs- und Schaltschranksteuerungseinrichtung
DE10007271B4 (de) Schaltschranküberwachungs- und Steuerungsanlage
DE10257721B4 (de) Steuerungssystem für eine Türanlage
DE19911310A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE10054069A1 (de) Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20131114