DE10206899A1 - Brandschutzeinrichtung - Google Patents

Brandschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE10206899A1
DE10206899A1 DE2002106899 DE10206899A DE10206899A1 DE 10206899 A1 DE10206899 A1 DE 10206899A1 DE 2002106899 DE2002106899 DE 2002106899 DE 10206899 A DE10206899 A DE 10206899A DE 10206899 A1 DE10206899 A1 DE 10206899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
mineral wool
protection device
heat
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002106899
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Becker
Horst Keller
Lothar Bihy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE2002106899 priority Critical patent/DE10206899A1/de
Priority to EP03003615A priority patent/EP1336713A3/de
Priority to PL35878103A priority patent/PL358781A1/xx
Publication of DE10206899A1 publication Critical patent/DE10206899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B3/7017Door leaves characterised by the filling between two external panels of grating type

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzeinrichtung (1), insbesondere eine Feuerschutztür, ein Wandelement für einen Feuerschutzschrank oder dgl., mit einem Rahmen (2) und einer darin aufgenommenen Einlage aus Mineralwolle und einem unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltenden Stoff (5). Hierbei ist die Mineralwolle in Form von Granulat (4) bereitgestellt. Ferner wird einer der Schwerkraft folgenden Absetzbewegung des Mineralwolle-Granulats (4) im Rahmen (2) dadurch entgegengewirkt, daß ein Stützgerüst bereitgestellt und/oder das Mineralwolle-Granulat (4) unter Druck eingebracht und/oder ein zusätzliches Bindemittel in das Mineralwolle-Granulat (4) eingebracht wird. Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung (1) erfüllt dabei alle brandschutztechnischen Anforderungen, läßt sich unabhängig von ihrer konkreten Gestalt rationell herstellen und kann auch an Orten produziert werden, die fern von den Herstellungsstätten für die Mineralwolle vorliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzeinrichtung, insbesondere eine Feuerschutztür, ein Wandelement für einen Feuerschutzschrank oder dgl., mit einem Rahmen und einer darin aufgenommenen Einlage aus Mineralwolle und einem unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltenden Stoff.
  • Mit derartigen Brandschutzeinrichtungen sollen Räumlichkeiten brandtechnisch voneinander abgetrennt werden, um so die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern oder wenigstens zu verzögern. Sie sind nach DIN 4102 genormt und in Feuerwiderstandsklassen eingestuft. Ein Beispiel für eine derartige Brandschutzeinrichtung geht aus der DE 199 52 931 A1 hervor, welche sich insbesondere auf Einlagen für eine Feuerschutztür oder dgl. bezieht. Ein derartiges, als Einlage dienendes Brandschutzelement weist beispielsweise eine Gipslage auf, welcher ein- oder beidseitig eine Mineralwollelage mit Brandschutzeigenschaften zugeordnet ist. Hierzu ist in der Mineralwollelage in wenigstens einer diskreten Schicht ein unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltender Stoff wie z. B. ein Hydroxid integriert zwischen den gebundenen Mineralwollefasern angeordnet. Ein derartiges Brandschutzelement läßt sich kostengünstig bereitstellen, da sowohl die Gipsplatte als auch die wenigstens eine Mineralwollelage mit relativ geringem Aufwand herstellbar ist. Dieses bekannte Brandschutzelement zeichnet sich zudem durch hohe Standzeiten, d. h. vergleichsweise geringem Temperaturanstieg auf der kalten Seite aus, was insbesondere auf den Einfluß der wenigstens einen diskreten Hydroxidschicht im Mineralwolleprodukt im Zusammenwirken mit der Gipsschicht zurückzuführen ist, wobei letztere zudem die erforderliche Eigenstabilität der Einlage herstellt. Dieses Produkt hat sich daher in der Praxis sehr bewährt.
  • Da derartige Brandschutzeinlagen jedoch für Brandschutzeinrichtungen in den unterschiedlichsten Dimensionen angewendet werden, ist für diese eine kostenträchtige Lagerhaltung mit der entsprechenden Logistik und/oder eine aufwendige Anpassung wie z. B. ein Zuschneiden an die jeweiligen Gestalt der Brandschutzeinrichtung im Zuge der Montage erforderlich. Dies wird in der Praxis als nachteilig empfunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzeinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Anforderungen der DIN 4102 erfüllt und dabei unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltungsweise der Brandschutzeinrichtung kostengünstig und mit geringem Herstellungsaufwand gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brandschutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung nimmt somit erstmals Abstand von dem bei bisherigen Brandschutzelementen angewendeten Grundprinzip, einen formstabilen Einlagekörper wie eine Platte, ein Rohrsegment oder dgl. auszubilden und in den Rahmen der Brandschutzeinrichtung einzulegen. Statt dessen wird lose, granulatartige Mineralwolle, insbesondere Steinwolle, in den Rahmen der Brandschutzeinrichtung eingebracht, wodurch sich vorteilhafterweise automatisch eine Anpassung an die Gestalt der Brandschutzeinrichtung erzielen läßt, da das Granulat in alle Bereiche des Hohlraums im Rahmen vordringt.
  • Insbesondere wurde hierbei im Rahmen der Erfindung erkannt, daß sich das Problem derartiger "Schüttungen" hinsichtlich der mangelnden Formstabilität insbesondere unter Wärmeeinwirkung mit technisch relativ einfachen Maßnahmen beheben läßt, so daß sich derartige Mineralwolle-Granulate überraschend doch für Brandschutzeinrichtungen eignen. Hierzu wird erfindungsgemäß einer der Schwerkraft folgenden Absetzbewegung des Mineralwolle-Granulats im Rahmen der Brandschutzeinrichtung dadurch zuverlässig entgegengewirkt, daß ein Stützgerüst bereitgestellt wird und/oder daß das Mineralwolle-Granulat unter Druck eingebracht wird und/oder daß zusätzliches Bindemittel in das Mineralwolle-Granulat zugegeben wird. Diese Maßnahmen erlauben es, sowohl einzeln als auch in noch besserem Maße in Kombination miteinander, auch im Brandfalle sicherzustellen, daß das Mineralwolle-Granulat nicht zusammensackt und die oberen Bereiche der Brandschutzeinrichtung ungeschützt hinterläßt.
  • Daher können mit der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung alle in der Praxis an derartige Produkte gestellten Anforderungen erfüllt und beispielsweise auch die Feuerschutzklassen F 30 und F 60 gemäß DIN 4102 Teil 5 erreicht werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß somit keine vorkonfektionierten Brandschutzeinlagen bereitgestellt und gelagert werden müssen, so daß sich der Aufwand für die Lagerung, die Logistik wie auch für die Verarbeitung gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduzieren läßt. Zudem kann die Einbringung des Mineralwolle-Granulats in den Rahmen der Brandschutzeinrichtung unabhängig von deren jeweiliger Gestalt fertigungstechnisch gut beherrscht und automatisiert werden, wodurch der Montageaufwand besonders gering ist. Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung läßt sich somit rationell herstellen.
  • Von weiterem Vorteil ist es, daß die Produktion der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung nicht an die Produktionsstätte der Mineralwolle gebunden ist, sondern eine örtliche Freizügigkeit genießt. So ist es beispielsweise möglich, das Mineralwolle- Granulat und den unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltenden Stoff an den Produktionsort für die Rahmen von derartigen Brandschutzeinrichtungen zu liefern, um dort die Fertigung abschließend durchzuführen.
  • Darüber hinaus erlaubt die Erfindung in weitaus größerem Maße die Verwendung von Recyclingwolle, da diese häufig bereits in Granulatform vorliegt bzw. mit geringem technologischen Aufwand in diese Gestalt überführt werden kann und einfach beigemengt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So kann das Stützgerüst als Wabenstruktur ausgebildet sein, wodurch sich mit geringem konstruktivem Aufwand eine hohe Stabilität des Stützgerüsts bei einem relativ geringen Gewicht erreichen läßt. Gleichzeitig nimmt eine Wabenstruktur zudem sehr wenig Raum ein, weshalb sie die Brandschutzeigenschaften der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung nur geringfügig beeinträchtigt. Zudem hat sich gezeigt, daß eine derartige Wabenstruktur auch unter thermischer Einwirkung mit großer Zuverlässigkeit sicherstellt, daß das Mineralwolle-Granulat nicht zusammensackt und die oberen Bereiche der Brandschutzeinrichtung ungeschützt hinterläßt.
  • Hierbei ist zwar die Verwendung von Wabenstrukturen aus dem Bereich der Wärmedämmung grundsätzlich bekannt, wie die EP 0 420 750 B1 belegt; allerdings dient die Wabenstruktur bei diesem Stand der Technik dazu, um eine Querverstrebung mit besonders hoher mechanischer Festigkeit zwischen den Deckplatten einer großformatigen Verbundplatte herzustellen. Dies ist auch erforderlich, da diese Verbundplatte für Dämmzwecke in Dachgeschossen von Wohngebäuden eingesetzt werden soll und dabei entsprechende Druckbelastungen auf die Großflächen der Verbundplatte aufgrund der Dacheindeckung oder einer Begehung des Daches entstehen können. Ferner sind die in die Wabenstruktur eingebrachten Flocken aus Mineralwolle hinsichtlich ihrer Eigenschaften auf den gewünschten Wärmedämmeffekt hin optimiert und es ist keinerlei Anregung in diesem Stand der Technik enthalten, einen unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltenden Stoff zu den Mineralwolleflocken zuzugeben. Vielmehr sieht dieser Stand der Technik vor, die Wabenstruktur dadurch mit den Deckplatten zu verbinden, daß diese vollflächig mit einer Kleberschicht aus Polyurethan oder dgl. überzogen sind, wobei ein derartiger Klebstoff brennbar ist und sich diese bekannte Verbundplatte somit nicht für den erfindungsgemäß angestrebten Brandschutz eignet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung kann die Wabenstruktur ferner aus einer feuerfesten und wasserabweisenden Pappe ausgebildet sein, wodurch höhere Feuerwiderstandsklassen erzielbar sind. Hierzu kann die Wabenstruktur beispielsweise mit Wasserglas, Kieselsol, Phosphaten oder anderen bekannten feuerfesten Beschichtungen versehen sein, so daß sie nicht durch Hitzeeinwirkung entflammt. Darüber hinaus wird durch das wasserabweisende Verhalten der Wabenstruktur erreicht, daß diese ihre Stabilität auch dann aufrecht erhält, wenn der wasserabspaltende Stoff aufgrund der Wärmeeinwirkung Wasser ausfällt.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn das zusätzlich eingebrachte Bindemittel ein nicht brennbarer Binder, wie vorzugsweise Wasserglas, Kieselsol und/oder Magnesiabinder ist. Dann läßt sich mit der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung eine noch bessere Brandschutzklasse erzielen, da somit zur Erhöhung der Eigenstabilität der Brandschutzeinlage keine brennbaren Mittel genutzt werden. Ferner spaltet z. B. Wasserglas unter Temperatureinwirkung ebenfalls Wasser ab, was die Brandschutzeigenschaften der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung weiter verbessert.
  • Wenn der unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltende Stoff in wenigstens einer diskreten Schicht innerhalb der Brandschutzeinrichtung angeordnet ist, läßt sich der Anteil dieses relativ teuren Mittels auf das notwendige Maß reduzieren. Ferner sind besonders gute Wärmerückhalteeigenschaften erzielbar, da der wasserabspaltende Stoff tatsächlich erst dann aktiviert wird, wenn die Dämmwirkung der vorgelagerten Mineralwolle-Granulatschicht überwunden ist.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß der unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltende Stoff homogen verteilt innerhalb der Brandschutzeinrichtung angeordnet ist, wobei diese Ausgestaltungsweise den Vorteil hat, daß sie fertigungstechnisch mit geringerem Aufwand verbunden ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltende Stoff ein Hydroxid und insbesondere ein Aluminiumhydroxid ist. Derartige Hydroxide haben sich in der Praxis für den erfindungsgemäßen Zweck sehr bewährt, wobei unter den Metallhydroxiden aufgrund seiner Verfügbarkeit, seines Preises und seiner Eigenschaften derzeit Aluminiumhydroxid bevorzugt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine im Schnitt gehaltene Detailansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung während der Herstellung;
  • Fig. 2 eine im Schnitt gehaltene Detailansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung während der Herstellung; und
  • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform, ebenfalls während der Herstellung.
  • Eine erste Ausführungsform einer Brandschutzeinrichtung 1 ist im Detail in Fig. 1 gezeigt. Diese gibt hierbei lediglich einen Ausschnitt der Brandschutzeinrichtung 1 wieder, der für die Verdeutlichung der Erfindung wesentlich ist.
  • Die Brandschutzeinrichtung 1 weist einen Rahmen 2 auf, von dem in Fig. 1 lediglich eine Deckplatte im Schnitt angedeutet ist. Bei einer Feuerschutztür ist der Rahmen 2 beispielsweise so ausgebildet, daß er die Einlage, welche die Brandschutzwirkung herstellt, vollständig umfaßt und aus Metallblechen hergestellt ist. Die Brandschutzeinlage der Brandschutzeinrichtung 1 weist gemäß der Darstellung in Fig. 1 eine Wabenstruktur 3 auf, welche aus einer feuerfesten und wasserabweisenden Pappe ausgebildet ist. In den Hohlräumen der Wabenstruktur 3 ist ferner Mineralwolle-Granulat 4 angeordnet, wobei in etwa mittig innerhalb der Granulatschicht in einer Ebene parallel zu den brandtechnisch relevanten Hauptflächen der Brandschutzeinrichtung 1 zusätzlich eine diskrete Schicht eines unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltenden Stoffes 5 angeordnet ist. Der wasserabspaltende Stoff ist in dieser Ausführungsform Aluminiumhydroxid und liegt ebenfalls granulatartig vor.
  • In Fig. 1 ist ferner schematisch das Herstellungsverfahren der Brandschutzeinrichtung 1 gezeigt. So wird die Wabenstruktur 3 auf eine Platte des Rahmens 2aufgelegt und anschließend wird eine vorbestimmte Menge des Mineralwolle-Granulats 4 mittels einer Rakel R in die Hohlräume der Wabenstruktur 3 eingebracht. In einem zweiten Schritt wird ebenfalls mittels der Rakel R der wasserabspaltende Stoff 5 auf die bereits vorliegende Schicht aus Mineralwolle-Granulat 4 aufgetragen, bevor eine weitere Schicht aus Mineralwolle-Granulat 4 über der Lage mit dem wasserabspaltenden Stoff 5 angeordnet wird. Anstelle oder ergänzend zur Rakel R können auch Bürsten und/oder ein Rüttler genutzt werden, um die Partikel 4 bzw. 5 in die Wabenstruktur 3 einzubringen. Ferner kann auch zusätzlich Bindemittel wie beispielsweise Wasserglas in das Granulat 4 eingebracht werden oder mit dem wasserabspaltenden Stoff 5 zugegeben werden, um die Stabilität zu erhöhen.
  • Sobald die Wabenstruktur 3 ausgefüllt ist, wird der Rahmen 2 geschlossen, um die Brandschutzeinrichtung 1 zu vervollständigen.
  • In Fig. 2 ist eine Brandschutzeinrichtung 1' in einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt, bei welcher der wasserabspaltende Stoff homogen im Mineralwolle- Granulat 4 verteilt ist. Der wasserabspaltende Stoff ist in Fig. 2 nicht explizit dargestellt. Ferner wird das Mineralwolle-Granulat 4 mittels einem Schlauch S in die Wabenstruktur 3 eingeblasen. Zur Herstellung einer ausreichenden Festigkeit der durch das Granulat 4 gebildeten Lage wird zudem Wasserglas als Bindemittel mit eingebracht. Auch bei der Brandschutzeinrichtung 1' wird der Rahmen 2 im Anschluß an das Befüllen der Wabenstruktur 3 geschlossen und das Produkt somit fertiggestellt.
  • In Fig. 3 ist eine Brandschutzeinrichtung 1" in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform dargestellt, bei der keine Wabenstruktur zum Einsatz kommt. Statt dessen wird das Mineralwolle-Granulat 4 mit dem homogen darin verteilten, in Fig. 3 nicht dargestellten, wasserabspaltenden Stoff mittels wenigstens einem Druckbetankungsrohr D (im gezeigten Bespiel mittels drei Druckbetankungsrohren D) in den Rahmen 2 eingebracht. Die Einbringung des Mineralwolle-Granulats 4 unter Druck ermöglicht es hierbei, mögliche Hohlräume in der Granulatschicht zu vermeiden, so daß das Granulat 4 im Laufe der Zeit und/oder unter Wärmeeinwirkung möglichst geringfügig in sich zusammensackt. Zu diesem Zweck kann ferner wiederum Wasserglas oder dgl. als zusätzliches Bindemittel mit in das Granulat 4 eingebracht werden. Zum Befüllen des Rahmens 2 werden die Druckbetankungsrohre D zunächst bis nahe dem unteren Ende in den Rahmen 2 eingeführt, um eine vollständige Befüllung dieses Bereichs zu gewährleisten. Im Zuge der weiteren Befüllung werden die Druckbetankungsrohre D dann nach und nach aus dem Rahmen 2 herausgezogen. Sobald der Rahmen 2 vollständig mit Granulat 4 befüllt ist, kann dieser geschlossen werden, um die Brandschutzeinrichtung 1" fertig zu stellen.
  • Die Erfindung läßt neben der hier aufgezeigten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So ist es beispielsweise möglich, auch bei einer Befüllung der Wabenstruktur 3 mittels einem Schlauch S eine diskrete Schicht aus dem unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltenden Stoff 5 in der Wabenstruktur 3 auszubilden. Ferner können auch mehrere diskrete Schichten des Stoffs 5 vorgesehen sein. Andererseits ist es auch möglich, daß bei einer Befüllung der Wabenstruktur 3 mittels einer Rakel R oder Bürsten ein homogen mit dem wasserabspaltenden Stoff 5 versehenes Mineralwolle- Granulat 4 in die Wabenstruktur 3 eingebracht wird. Gleichermaßen ist es auch möglich, eine Druckbetankung an einer Wabenstruktur durchzuführen, oder das Mineralwolle- Granulat 4 mittels einem Schlauch S in einen Rahmen 2 einzublasen, in dem keine Wabenstruktur 3 vorliegt.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wäre es ferner auch möglich, eine Gipsplatte oder dgl. in den Rahmen 2 einzusetzen und beidseitig mit Mineralwolle- Granulat 4 einzufassen.
  • Ferner läßt sich die Erfindung auch besonders vorteilhaft an Brandschutzeinrichtungen realisieren, welche eine von einem Quader abweichende Gestalt wie beispielsweise eine zylindrische oder sphärische Form und/oder Kombinationen aus unterschiedlichen Geometrien aufweisen.

Claims (7)

1. Brandschutzeinrichtung (1; 1'; 1"), insbesondere Feuerschutztür, Wandelement für einen Feuerschutzschrank oder dgl., mit einem Rahmen (2) und einer darin aufgenommenen Einlage aus Mineralwolle und einem unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltenden Stoff (5), gekennzeichnet durch die Bereitstellung der Mineralwolle in Form von Granulat (4), sowie durch die Bereitstellung eines Stützgerüsts und/oder durch die Einbringung des Mineralwolle-Granulats (4) unter Druck und/oder durch die Einbringung von zusätzlichem Bindemittel in das Mineralwolle-Granulat (4), um einer der Schwerkraft folgenden Absetzbewegung des Mineralwolle-Granulats (4) im Rahmen (2) entgegen zu wirken.
2. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst als Wabenstruktur (3) ausgebildet ist.
3. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstruktur (3) aus einer feuerfesten und wasserabweisenden Pappe ausgebildet ist.
4. Brandschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzlich eingebrachte Bindemittel ein nicht brennbarer Binder, wie vorzugsweise Wasserglas, Kieselsol und/oder Magnesiabinder ist.
5. Brandschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltende Stoff (5) in wenigstens einer diskreten Schicht innerhalb der Brandschutzeinrichtung (1) angeordnet ist.
6. Brandschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltende Stoff (5) homogen verteilt innerhalb der Brandschutzeinrichtung (1'; 1") angeordnet ist.
7. Brandschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltende Stoff (5) ein Hydroxid, insbesondere ein Aluminiumhydroxid ist.
DE2002106899 2002-02-19 2002-02-19 Brandschutzeinrichtung Withdrawn DE10206899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106899 DE10206899A1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Brandschutzeinrichtung
EP03003615A EP1336713A3 (de) 2002-02-19 2003-02-17 Feuerschutzmittel
PL35878103A PL358781A1 (en) 2002-02-19 2003-02-18 Fire-protection agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106899 DE10206899A1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Brandschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206899A1 true DE10206899A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27618774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106899 Withdrawn DE10206899A1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Brandschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1336713A3 (de)
DE (1) DE10206899A1 (de)
PL (1) PL358781A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0505306D0 (en) * 2005-03-15 2005-04-20 Firespray Internat Ltd A fire insulation material
GB2463492B (en) * 2008-09-15 2011-06-22 Firespray Internat Ltd A fire insulation material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582158A (en) * 1977-07-26 1980-12-31 Skamol Skarrehage Molerverk As Fire-retarding composite panels
DE3624736A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Brandschutzdaemmung auf mineralfaserbasis sowie verfahren zur herstellung der brandschutzdaemmung
FR2652369B1 (fr) 1989-09-27 1995-04-14 Saint Gobain Isover Panneau composite isolant a base de laine minerale et procede d'obtention de celui-ci.
DE4036088A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Gruenzweig & Hartmann Brandschutzmittel aus metallhydroxid und magnesiabinder, sowie dessen verwendung
GB2256191B (en) * 1991-05-31 1994-12-07 Micropore International Ltd Microporous thermal insulation material and panels
CA2094367A1 (en) * 1992-04-22 1993-10-23 Michael Windsor Symons Composite panel
DE19952931A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
ES2307631T3 (es) * 2000-07-21 2008-12-01 Hormann Kg Freisen Procedimiento y dispositivo para fabricar un panel de cierre de edificio para proteccion contra incendios, asi como panel de cierre de edificios para proteccion contra incendios fabricado con los mismos.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1336713A3 (de) 2004-07-14
EP1336713A2 (de) 2003-08-20
PL358781A1 (en) 2003-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981826B9 (de) Bauplatte
EP2937503B1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere sicherheitsschrank
EP3586050B1 (de) Brandschutzelement
EP1643046A2 (de) Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
DE102010027661A1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
AT509470B1 (de) Schnelleinbau-brandschutzmodul
EP2006462B1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
EP2519699B1 (de) Decken- oder wandelement
EP3486389B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedämmten wand
DE3709654C2 (de) Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
DE10206899A1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE3728055A1 (de) Kombinations-schutzraum
EP2078538B1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
EP1589157B1 (de) Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
EP4109690B1 (de) Elektroverteiler- und/oder brandschutzkasten und bausatz dafür
DE202017106553U1 (de) Schalungselement
EP2072703B1 (de) Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge
DE102008028508B4 (de) Installationswand und Verfahren zum Herstellen einer Installationswand in Trockenbauweise
DE102004050442B4 (de) Gehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
DE10356990B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements mit Fliesen
DE202015103302U1 (de) Brandgeschützte WC-Sanitäranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination