DE10206711B4 - Mikromechanisches Bauelement - Google Patents

Mikromechanisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10206711B4
DE10206711B4 DE2002106711 DE10206711A DE10206711B4 DE 10206711 B4 DE10206711 B4 DE 10206711B4 DE 2002106711 DE2002106711 DE 2002106711 DE 10206711 A DE10206711 A DE 10206711A DE 10206711 B4 DE10206711 B4 DE 10206711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
membrane
micromechanical component
component according
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002106711
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206711A1 (de
Inventor
Bernhard Winkler
Stefan Kolb
Rainer Bruchhaus
Wolfram Wersing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG, Siemens AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2002106711 priority Critical patent/DE10206711B4/de
Publication of DE10206711A1 publication Critical patent/DE10206711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206711B4 publication Critical patent/DE10206711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0081Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • B81B3/0072For controlling internal stress or strain in moving or flexible elements, e.g. stress compensating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0257Microphones or microspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0109Bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0127Diaphragms, i.e. structures separating two media that can control the passage from one medium to another; Membranes, i.e. diaphragms with filtering function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0161Controlling physical properties of the material
    • B81C2201/0163Controlling internal stress of deposited layers
    • B81C2201/0167Controlling internal stress of deposited layers by adding further layers of materials having complementary strains, i.e. compressive or tensile strain

Abstract

Mikromechanisches Bauelement, umfassend ein Substrat (1), eine Membran (3, 4) und einen zwischen dem Substrat und der Membran angeordneten Hohlraum (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zumindest eine erste Schicht (3) und zumindest eine zweite Schicht (4) umfaßt, wobei die erste und die zweiengerichtete mechanische Spannung aufweisen, und daß die Membran weiterhin eine dritte Schicht (10) umfaßt, die eine der zweiten Schicht entgegengerichtete mechanische Spannung aufweist, und daß die Membran mit einer Verschlußschicht verschlossene Freiätzlöcher aufweist, und daß die erste Schicht Siliziumnitrid beinhaltet, und daß die zweite Schicht Siliziumoxid beinhaltet, und daß die Schichtdicknsation gewählt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mikromechanisches Bauelement, insbesondere ein mikromechanisches Bauelement mit einer oberflächenmikromechanisch hergestellten Membran mit niedriger thermischer Leitfähigkeit. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des mikromechanischen Bauelements für Sensoren, insbesondere für Druck- und Beschleunigungssensoren sowie für pyroelektrische Sensoren.
  • Mikromechanische Bauelemente werden beispielsweise als Mikrofonsensoren, Drucksensoren, Beschleunigungssensoren oder pyroelektrische Sensoren verwendet. Diese Bauelemente weisen ein Substrat, eine Membran und einen zwischen dem Substrat und der Membran angeordneten Hohlraum auf. In der Oberflächenmikromechanik können solche Hohlräume hergestellt werden, indem eine Opferschicht durch eine gelochte Membranplatte weggeätzt wird. Dabei ist Siliziumoxid ein typisches Material für die Opferschicht, typische Membranmaterialien sind dagegen Polysilizium und Siliziumnitrid. Weiterhin können die Hohlräume durch Abscheiden einer Verschlußschicht gasdicht versiegelt werden. Ein dafür geeignetes Verschlußmaterial ist z. B. Siliziumoxid.
  • Insbesondere bei Bauelementen, die als thermische Sensoren verwendet werden sollen, ist eine gute thermische Isolierung der Membran erforderlich. Materialien, die eine solche gute thermische Isolierung der Membran erlauben, müssen daher einen möglichst geringen thermischen Leitwert aufweisen. Solche Materialien sind beispielsweise Siliziumnitrid und Siliziumoxid.
  • Im LPCVD-Verfahren abgeschiedenes Siliziumnitrid weist aber den Nachteil auf, daß es unter großer Zugspannung steht. Es treten hier Zugspannungen bis zu 1 GPa auf. Daher sind Siliziumnitrid-Membranen anfällig auf Rißbildung bei mechanischer Beanspruchung. Insbesondere besteht die Gefahr, daß die Membran an ihrem eingespannten Rand reißt.
  • Oxide weisen im Vergleich zu Siliziumnitrid eine deutlich geringere Spannung auf. So zeigt Siliziumoxid beispielsweise Druckspannungen von ungefähr 200 bis 300 MPa. Allerdings ergibt sich bei der Verwendung von Siliziumoxid als Membranmaterial die Schwierigkeit, daß das Material für die Opferschicht so gewählt sein muß, daß es mit hoher Selektivität zu Siliziumoxid isotrop geätzt werden kann. Membranen aus Polysilizium lassen sich zwar gut herstellen, weisen aber beispielsweise eine für pyroelektrische Sensoren zu hohe thermische Leitfähigkeit auf.
  • Bisherige reine Siliziumoxid-Membranen mit geringer Spannung und geringer thermischer Leitfähigkeit sind beispielsweise als offene Strukturen im evakuierten Gehäuse ausgebildet. Diese Lösung weist neben dem Umstand, daß sie recht teuer ist, weiterhin den Nachteil auf, daß der Sensor von einem evakuierten Gehäuse umgeben sein muß.
  • Verfahren zur Herstellung von Membranstrukturen sind auch in der WO 98/24119 A1 sowie in den folgenden Artikeln beschrieben: Longqing Chen et al, „Control of stress in highly doped polysilicon multi-layer diaphragm structure”, in: Surface and Coating Technology 141, 2001, S. 96–102; J. Han et al., „Performance of Fabry-Perot microcavity structures with corrugated diaphragms”, in: Sensors and Actuators A, Vol. 79, No. 2, S. 162–172, Feb. 2000; und U. Dibbern, „A Substrate for Thin-film Gas Sensors in Microelectronic Technology”, in: Sensors and Actuators B, 2, 1990, S. 63–70.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes mikromechanisches Bauelement zur Verfügung zu stellen, insbesondere ein mikromechanisches Bauelement mit einer oberflächenmikromechanisch hergestellten Membran mit niedriger thermischer Leitfähigkeit. Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mikromechanisches Bauelement gemäß Patentanspruch 1 sowie durch das Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Erfindungsgemäß wird ein mikromechanisches Bauelement zur Verfügung gestellt, das ein Substrat, eine Membran und einen zwischen dem Substrat und der Membran angeordneten Hohlraum umfaßt. Das erfindungsgemäße mikromechanische Bauelement ist dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zumindest eine erste Schicht und zumindest eine zweite Schicht umfaßt, wobei die erste und die zweite Schicht eine jeweils zur anderen Schicht entgegengerichtete mechanische Spannung aufweisen, und daß die Membran mit einer Verschlußschicht verschlossene Freiätzlöcher aufweist, und daß die erste Schicht Siliziumnitrid beinhaltet, und daß die zweite Schicht Siliziumoxid beinhaltet, und daß die Schichtdicken zum Erhalten einer vollständigen Spannungskompensation gewählt sind.
  • Das erfindungsgemäße mikromechanische Baulement besitzt den Vorteil, daß durch den mehrlagigen Aufbau aus Schichten mit entgegengerichteter Spannung eine Stresskompensation über die gesamte Membran erreicht wird. Weiterhin weist die Membran durch den mehrlagigen Aufbau aus Schichten mit entgegengerichteter Spannung eine geringere Anfälligkeit gegen Rißbildung bei mechanischer Belastung auf. Insbesondere kann durch geeignete Wahl der einzelnen Schichtdicken eine weitgehende Spannungskompensation des gesamten Membrankomplexes erreicht werden, da die auftretenden Spannungskräfte weitgehend proportional zur Dicke der jeweiligen Schichten sind. So ist beispielsweise im besonders rißanfälligen Randbereich der Membran die Kraft weitgehend proportional zum Produkt aus Membranumfang und Membrandicke. Allerdings ist dieses Produkt für jede der Einzelschichten der Membran gesondert zu berücksichtigen.
  • Durch die geeignete Auswahl der jeweiligen Schichtdicken von Schichten mit entgegengerichteter Spannung kann man somit eine gewünschte resultierende Gesamtspannung der Membran einstellen. Diese Gesamtspannung kann auch Null sein, d. h. eine vollständige Spannungskompensation ist erreichbar. Die durch das Aufwachsen von Schichten mit entgegengerichteter Spannung entstehenden Scherkräfte führen erfahrungsgemäß nicht zu einer Schichtabhebung, was darauf zurückzuführen ist, daß sich die Scherkräfte über die im Vergleich zum Randbereich große freitragende Membranfläche verteilen können. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelements besteht in der größeren Freiheit bei der Wahl der Schichtmaterialien, da z. B. für die Opferschicht und die zweite Membranschicht dieselben Materialien verwendet werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements umfaßt die Membran eine dritte Schicht, die eine der zweiten Schicht entgegengerichtete Spannung aufweist. Durch das Aufbringen einer solchen dritten Schicht können eventuelle Verwölbungen der Membran verringert bzw. ganz verhindert werden. Insbesondere ist die zweite Membranschicht vorteilhafterweise von der ersten und der dritten Schicht umhüllt. Damit wird das Material der zweiten Schicht beim Ausätzen des Hohlraums geschützt. Insbesondere kann somit für die zweite Membranschicht und die Opferschicht dasselbe Material verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements beinhalten die erste und die zweite Schicht ein unterschiedliches Material, um eine selektive Ätzung der beiden Schichten zu ermöglichen. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn die erste und die dritte Schicht dasselbe Material beinhalten, um so die zweite Schicht beim Ätzen schützen zu können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements weist das Material der ersten Schicht, der zweiten Schicht und/oder der dritten Schicht eine niedrige thermische Leitfähigkeit auf, um so eine gute thermische Isolierung der Membran zu ermöglichen. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die erste Schicht Siliziumnitrid und die zweite Schicht Siliziumoxid beinhalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements weist die erste Schicht eine Dicke von ungefähr 50–100 nm, die zweite Schicht eine Dicke von ungefähr 200–600 nm und die dritte Schicht eine Dicke von ungefähr 50–100 nm auf. Die Schichtdicken sind bevorzugt umgekehrt proportional dem intrinsischen Stress der Membranschichten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements sind Freiätzlöcher zum Ansätzen des Hohlraums mit einer Verschlußschicht verschlossen, um den Hohlraum gasdicht zu versiegeln. Insbesondere ist die Verschlußschicht vorteilhafterweise aus Siliziumoxid.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements ist zumindest eine pyroelektrische Schicht vorgesehen, damit das Bauelement als pyroelektrischer Sensor einsetzbar ist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements zur Verfügung gestellt, das die folgenden Schritte aufweist:
    • a) eine Opferschicht wird auf ein Substrat aufgebracht;
    • b) eine erste Membranschicht, die eine erste Spannung aufweist, wird abgeschieden;
    • c) eine zweite Membranschicht, die eine zur ersten Spannung entgegengerichtete zweite Spannung aufweist, wird abgeschieden;
    • d) in der ersten und zweiten Membranschicht werden Ätzöffnungen erzeugt;
    • e) durch eine Ätzung wird ein Hohlraum in der Opferschicht unter der Membran erzeugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor Schritt e) eine Fotomaske aufgebracht, die über den Ätzöffnungen Öffnungen aufweist, deren Durchmesser geringer als der Durchmesser der Ätzöffnungen ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements zur Verfügung gestellt, das die folgenden Schritte aufweist:
    • a) eine Opferschicht wird auf ein Substrat aufgebracht;
    • b) eine erste Membranschicht, die eine erste Spannung aufweist, wird abgeschieden, wobei die erste Membranschicht Siliziumnitrid beinhaltet;
    • c) eine zweite Membranschicht, die eine zur ersten Spannung entgegengerichtete zweite Spannung aufweist, wird abgeschieden, wobei die zweite Membranschicht Siliziumoxid beinhaltet;
    • d) in der zweiten Membranschicht werden Ätzöffnungen erzeugt;
    • e) eine dritte Membranschicht, die eine zur zweiten Spannung entgegengerichtete dritte Spannung aufweist, wird konform abgeschieden;
    • f) in der ersten und dritten Membranschicht werden Ätzöffnungen erzeugt; und
    • g) durch eine Ätzung wird ein Hohlraum in der Opferschicht unter der Membran erzeugt, wobei
    die Schichtdicken zum Erhalten einer vollständigen Spannungskompensation gewählt sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Verschlußschicht aufgebracht, um so den Hohlraum gasdicht zu versiegeln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine pyroelektrische Schicht aufgebracht.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines mikromechanischen Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A2H ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mikromechanischen Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4A4H ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements. Dabei ist auf einem Substrat 1 eine Opferschicht 2 aufgebracht. Auf der Opferschicht 2 liegt eine Membran aus einer ersten Schicht 3 und einer zweiten Schicht 4 auf, die mindestens ein Ätzöffnung 5 aufweist. Durch dieses Ätzöffnung 5 ist die Opferschicht 2 unterhalb der Membran 3, 4 isotrop weggeätzt, so daß sich zwischen Substrat 1 und Membran 3, 4 ein Hohlraum 7 befindet. Die Schichtdicken betragen ungefähr 1 μm für die Opferschicht 2, ca. 100 nm für die erste Schicht 3 und ungefähr 400 nm für die zweite Schicht 4. Als Materialien eignen sich insbesondere Silizium für das Substrat 1, Siliziumoxid für die Opferschicht 2, Siliziumnitrid für die erste Schicht 3 und Siliziumoxid für die zweite Schicht 4.
  • Dabei wird die Siliziumnitridschicht 3 beispielsweise mit Hilfe eines LPCVD-Verfahrens abgeschieden. In einer derartig erzeugten Siliziumnitrid-Schicht herrschen Zugspannungen von ungefähr 1 GPa. In Siliziumoxid-Schichten wirken dagegen Druckspannungskräfte von etwa 200 bis 300 MPa. Durch die gewählten Schichtdicken von 100 nm Si3N4 und 400 nm SiO2 wird die resultierende Spannung in einem Bereich von ungefähr 10% der in der Nitridschicht herrschenden Zugspannung eingestellt, d. h. in der Membran herrscht ein Gesamtstress von etwa 100 MPa.
  • Da die erste Schicht 3 und die zweite Schicht 4 eine entgegengerichtete Spannung aufweisen, ist die Gesamtspannung über den Querschnitt der Membran gesehen deutlich verringert. Durch den mehrlagigen Schichtaufbau mit Schichten entgegengerichteter Spannung wird die Anfälligkeit der Membran für Rißbildung deutlich verringert. Weiterhin ist durch die Wahl von Materialien mit niedrigem thermischem Leitwert eine gute thermische Isolation der Membran möglich.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements ist darüber hinaus noch eine Verschlußschicht 8 und eine pyroelektrische Schicht 9 vorgesehen. Die Verschlußschicht 8 versiegelt den Hohlraum 7 gasdicht, so daß der Hohlraum als gute thermische Isolation für die pyroelektrische Schicht 9 dienen kann.
  • Anhand der 2A bis 2H wird nun ein Herstellungsverfahren für das in 1 gezeigte Bauelement gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Wie in 2A gezeigt, wird zuerst auf ein Substrat 1 eine etwa 1 μm dicke Opferschicht 2 aufgebracht, wobei das Substrat vorzugsweise aus Silizium und die Opferschicht vorzugsweise aus Siliziumoxid besteht. Darauf wird dann eine erste Membranschicht 3 von ungefähr 60 nm Dicke aufgebracht (2B). Die erste Membranschicht 3 besteht vorzugsweise aus Siliziumnitrid. Nachfolgend wird die in 2C gezeigte zweite Membranschicht 4 aufgebracht. Vorzugsweise besteht die ca. 400 nm dicke zweite Membranschicht aus Siliziumoxid, also demselben Material wie die Opferschicht 2.
  • Anschließend werden Ätzöffnungen 5 in die zweite Schicht 4 geätzt mit Ätzstop auf dem Siliziumnitrid der ersten Membranschicht 3 (siehe 2D). Weiterhin wird, wie in 2E gezeigt, die erste Schicht 3 in den Ätzöffnungen selektiv zum Siliziumoxid geätzt. Dabei dient die strukturierte zweite Schicht 4 als Ätzmaske. 2F zeigt den darauf folgenden Schritt, in dem eine Fotomaske 6 aufgebracht wird, die über den Ätzöffnungen 5 in der ersten und der zweiten Schicht 3, 4 Öffnungen beinhaltet, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Ätzöffnungen 5 ist. Dementsprechend sind insbesondere die Flanken der zweiten Schicht 4 mit dem Material der Fotomaske 6 bedeckt. Dadurch werden bei dem in 2G gezeigten isotropen Ätzen eines Hohlraums 7 unter der Membran die Flanken der zweiten Schicht 4 geschützt, indem das Ätzmittel praktisch keine Berührung mit den Flanken der zweiten Schicht hat.
  • Anschließend wird die Fotomaske 6 entfernt und der Hohlraum 7 durch Abscheiden einer Verschlußschicht 8 gasdicht versiegelt (2H). Als Material der Verschlußschicht 8 wird dabei bevorzugt Siliziumoxid verwendet. Nachfolgend wird auf die Verschlußschicht 8 noch eine pyroelektrische Schicht 9 abgeschieden, so daß sich das in 1 gezeigte mikromechanische Bauelement ergibt. Der Hohlraum 7 dient in diesem Anwendungsfall als thermische Isolation.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem in 3 gezeigten Bauelement ist auf einem Substrat 1 eine Opferschicht 2 aufgebracht. Auf der Opferschicht 2 liegt eine Membran aus einer ersten Schicht 3, einer zweiten Schicht 4 und einer dritten Schicht 10 auf, die mindestens eine Ätzöffnung 5 aufweist. Durch diese Ätzöffnung 5 ist die Opferschicht 2 unterhalb der Membran 3, 4, 10 isotrop weggeätzt, so daß sich zwischen Substrat 1 und Membran 3, 4, 10 ein Hohlraum 7 befindet.
  • Die Schichtdicken betragen ungefähr 1 μm für die Opferschicht 2, ca. 60 nm für die erste Schicht 3, ungefähr 400 nm für die zweite Schicht 4 und in etwa 60 nm für die dritte Schicht 10. Als Materialien eignen sich insbesondere Silizium für das Substrat 1, Siliziumoxid für die Opferschicht 2, Siliziumnitrid für die erste und die dritte Schicht 3, 10 und Siliziumoxid für die zweite Schicht 4. Da, wie schon oben beschrieben, in der Nitridschicht eine Zugspannungen von ungefähr 1 GPa und in der Oxidschicht eine Druckspannung von etwa 200 bis 300 MPa herrscht, wird durch die gewählten Schichtdicken von insgesamt 120 nm Si3N4 und 400 nm SiO2 die resultierende Spannung in einem Bereich von ungefähr 15% der in der Nitridschicht herrschenden Zugspannung eingestellt. In der Membran herrscht also ein Gesamtzugstress von etwa 150 MPa.
  • Anhand der 4A bis 4H wird nun ein Herstellungsverfahren für das in 3 gezeigte Bauelement gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erläutert. Wie in 4A gezeigt, wird zuerst auf ein Substrat 1 eine ca. 1 μm dicke Opferschicht 2 aufgebracht, wobei das Substrat vorzugsweise aus Silizium und die Opferschicht vorzugsweise aus Siliziumoxid besteht. Darauf wird dann eine erste Membranschicht 3 aufgebracht, wie in 2B gezeigt ist.
  • Die erste Membranschicht 3 besteht vorzugsweise aus Siliziumnitrid und weist eine Dicke von ungefähr 60 nm auf. Sodann wird die in 4C gezeigte zweite Membranschicht 4 aufgebracht. Vorzugsweise besteht die zweite Membranschicht aus Siliziumoxid, also demselben Material wie die Opferschicht 2, und weist eine Dicke von ca. 400 nm auf. Anschließend werden Ätzöffnungen 5 in die zweite Schicht 4 geätzt mit Ätzstop auf dem Siliziumnitrid der ersten Membranschicht 3 (siehe 4D). Wie in 4E gezeigt, wird dann eine dritte Membranschicht 10 konform abgeschieden, die vorzugsweise wie die erste Schicht 3 aus Siliziumnitrid ist und die auch eine Dicke von 60 nm aufweist.
  • Wie in 4E gezeigt, umhüllen die erste Schicht 3 und die dritte Schicht 10 die zweite Schicht 4, insbesondere bedeckt die dritte Schicht 10 die Flanken der zweiten Schicht 4. Sodann werden, wie in 4F gezeigt, die dritte Schicht 10 und die erste Schicht 3 in den Ätzöffnungen selektiv zum Siliziumoxid der Opferschicht 2 geätzt. Bei dem in 4G gezeigten anschließenden isotropen Ätzen eines Hohlraums 7 unter der Membran sind die Flanken der zweiten Schicht 4 durch die dritte Schicht 10 geschützt.
  • Anschließend wird der Hohlraum 7 durch Abscheiden einer Verschlußschicht 8 gasdicht versiegelt (4H). Als Material der Verschlußschicht 8 wird dabei bevorzugt Siliziumoxid verwendet. Nachfolgend wird auf die Verschlußschicht 8 noch eine pyroelektrische Schicht 9 abgeschieden, so daß sich das in 3 gezeigte mikromechanische Bauelement ergibt. Der Hohlraum 7 dient in diesem Anwendungsfall als thermische Isolation.

Claims (18)

  1. Mikromechanisches Bauelement, umfassend ein Substrat (1), eine Membran (3, 4) und einen zwischen dem Substrat und der Membran angeordneten Hohlraum (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zumindest eine erste Schicht (3) und zumindest eine zweite Schicht (4) umfaßt, wobei die erste und die zweite Schicht eine jeweils zur anderen Schicht entgegengerichtete mechanische Spannung aufweisen, und daß die Membran weiterhin eine dritte Schicht (10) umfaßt, die eine der zweiten Schicht entgegengerichtete mechanische Spannung aufweist, und daß die Membran mit einer Verschlußschicht verschlossene Freiätzlöcher aufweist, und daß die erste Schicht Siliziumnitrid beinhaltet, und daß die zweite Schicht Siliziumoxid beinhaltet, und daß die Schichtdicken zum Erhalten einer vollständigen Spannungskompensation gewählt sind.
  2. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) von der ersten und der dritten Schicht (3, 10) umhüllt ist.
  3. Mikromechanisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die dritte Schicht dasselbe Material beinhalten.
  4. Mikromechanisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der ersten Schicht (3), der zweiten Schicht (4) und/oder der dritten Schicht (10) eine niedrige thermische Leitfähigkeit aufweist.
  5. Mikromechanisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht Siliziumnitrid beinhaltet.
  6. Mikromechanisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht eine Dicke von ungefähr 50–100 nm aufweist.
  7. Mikromechanisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht eine Dicke von ungefähr 200–600 nm aufweist.
  8. Mikromechanisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht eine Dicke von ungefähr 50–100 nm aufweist.
  9. Mikromechanisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraums (7) mit einer Verschlußschicht (8) verschlossen ist.
  10. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußschicht (8) Siliziumoxid beinhaltet.
  11. Mikromechanisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine pyroelektrische Schicht (9) vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements, mit den Schritten: a) eine Opferschicht wird auf ein Substrat aufgebracht; b) eine erste Membranschicht, die eine erste Spannung aufweist, wird abgeschieden, wobei die erste Membranschicht Siliziumnitrid beinhaltet; c) eine zweite Membranschicht, die eine zur ersten Spannung entgegengerichtete zweite Spannung aufweist, wird abgeschieden, wobei die zweite Membranschicht Siliziumoxid beinhaltet; d) in der zweiten Membranschicht werden Ätzöffnungen erzeugt; e) eine dritte Membranschicht, die eine zur zweiten Spannung entgegengerichtete dritte Spannung aufweist, wird konform abgeschieden; f) in der ersten und dritten Membranschicht werden Ätzöffnungen erzeugt; und g) durch eine Ätzung wird ein Hohlraum in der Opferschicht unter der Membran erzeugt, wobei die Schichtdicken zum Erhalten einer vollständigen Spannungskompensation gewählt sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Membranschichten mittels LPCVD abgeschieden wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum durch Abscheiden einer Verschlußschicht versiegelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine pyroelektrische Schicht abgeschieden wird.
  16. Verwendung eines mikromechanischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Drucksensor.
  17. Verwendung eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Beschleunigungssensor.
  18. Verwendung des Bauelements nach Anspruch 11 als pyroelektrischer Sensor.
DE2002106711 2002-02-18 2002-02-18 Mikromechanisches Bauelement Expired - Fee Related DE10206711B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106711 DE10206711B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Mikromechanisches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106711 DE10206711B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Mikromechanisches Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206711A1 DE10206711A1 (de) 2003-08-28
DE10206711B4 true DE10206711B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=27635100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106711 Expired - Fee Related DE10206711B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Mikromechanisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206711B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001493B4 (de) 2006-01-11 2007-10-18 Austriamicrosystems Ag MEMS-Sensor und Verfahren zur Herstellung
DE102006022378A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements und mikromechanisches Bauelement
JP6532429B2 (ja) * 2016-06-01 2019-06-19 三菱電機株式会社 半導体圧力センサ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403752A (en) * 1993-05-19 1995-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing a pyrodetector apparatus
EP0663692A2 (de) * 1994-01-04 1995-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit reduzierten mechanischen Spannungen
EP0707236A2 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 AT&T Corp. Masken mit Mehrschichtfilmen niedriger Spannung und Verfahren zur Kontrolle von Spannungen in Mehrschichtfilmen
WO1998024119A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung mikromechanischer funktionselemente
DE19851967A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Mikrospiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403752A (en) * 1993-05-19 1995-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing a pyrodetector apparatus
EP0663692A2 (de) * 1994-01-04 1995-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit reduzierten mechanischen Spannungen
EP0707236A2 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 AT&T Corp. Masken mit Mehrschichtfilmen niedriger Spannung und Verfahren zur Kontrolle von Spannungen in Mehrschichtfilmen
WO1998024119A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung mikromechanischer funktionselemente
DE19851967A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Mikrospiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Huang et al.; Proceedings IEEE Eleventh Annual International Workshop on Micro Electro Mechanical Systems, S. 81-86, 1998 *
C. Reuber; "Elektretmembran spart Betriebsspannung"; Elektronik 5/1998, S. 30 *
J. Han et al.; "Performance of Fabry-Perot microcavity structures with corrugated diaphragms"; Sensors and Actuators A, Vol. 79, No. 2, Feb. 2000, S. 162 - 172 *
J. Han et al.; "Performance of Fabry–Perot microcavity structures with corrugated diaphragms"; Sensors and Actuators A, Vol. 79, No. 2, Feb. 2000, S. 162 - 172
Jie Yang et al.; "A New Technique for Producing Large-Area As-Deposited Zero-Stress LPCVD Polysilicon Films: The MultiPoly Process"; IEEE Journal of Microelectromechanical Systems, Vol. 9, No. 4, December 2000, S. 485 - 494 *
Longqing Chen et al.: "Control of stress in highly doped polysilicon multi-layer diaphragm structure", Surface and Coatings Technology 141, 2001, S. 96 - 102 *
Steve T. Cho et al.; "Internal Stress Compensation and Scaling in Ultrasensitive Silicon Pressure Sensors"; IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 39, No. 4, April 1992, S. 836 - 842
Steve T. Cho et al.; "Internal Stress Compensation and Scaling in Ultrasensitive Silicon Pressure Sensors"; IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 39, No. 4, April 1992, S. 836 - 842 *
U. Dibbern, "A Substrate for Thin-film Gas Sensors in Microelectronic Technology"; Sensors and Actuators B, 2, 1990, S. 63 - 70
U. Dibbern, "A Substrate for Thin-film Gas Sensors in Microelectronic Technology"; Sensors and Actuators B, 2, 1990, S. 63 - 70 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206711A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934841T2 (de) Druckwandler und Herstellungsverfahren
DE69912376T2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
EP1444864B1 (de) Mikromechanische sensoren und verfahren zur herstellung derselben
DE602004008331T2 (de) Mikrokomponente mit einer hermetischen mikrokavität und verfahren zur herstellung solch einer mikrokomponente
DE69933703T2 (de) Resonierender sensor
DE4410631A1 (de) Kapazitiver Sensor bzw. Wandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19600400C2 (de) Mikromechanisches Bauteil mit planarisiertem Deckel auf einem Hohlraum und Herstellverfahren
DE102008040970A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Kavernen mit unterschiedlichem atmosphärischen Innendruck
WO2001058804A2 (de) Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2006105898A1 (de) Mikromechanisches bauelement, verfahren zur herstellung und verwendung
WO2007036422A1 (de) Vorrichtung mit stresskompensierter membran
DE10064494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement, wobei das Halbleiterbauelement insbesondere eine bewegliche Masse aufweist
WO2020207798A1 (de) Mikromechanisches bauteil für eine kapazitive sensor- oder schaltervorrichtung
EP1115649B1 (de) Mikromechanisches bauelement mit verschlossenen membranöffnungen
DE10024266A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Hertellungsverfahren
DE4133008C2 (de) Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu
EP0645613B1 (de) Herstellverfahren für Dünnschicht-Absolutdrucksensoren
DE10206711B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102020108433B4 (de) Vorrichtung mit einer Membran und Herstellungsverfahren
DE102019205347A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung
EP0758080B1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit perforierter, spannungsfreier Membran
DE4227819C2 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE102006022377A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung und Verwendung einer mikromechanischen Vorrichtung
DE19839123C1 (de) Mikromechanische Struktur
EP1360143B1 (de) Verfahren zum erzeugen von oberflächenmikromechanikstrukturen und sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, INFINEON TECHNOLOGIES AG, , DE

Effective date: 20130725

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE; INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130725

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee