DE10206701A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE10206701A1
DE10206701A1 DE10206701A DE10206701A DE10206701A1 DE 10206701 A1 DE10206701 A1 DE 10206701A1 DE 10206701 A DE10206701 A DE 10206701A DE 10206701 A DE10206701 A DE 10206701A DE 10206701 A1 DE10206701 A1 DE 10206701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
drive device
storage
primary storage
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10206701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206701B4 (de
Inventor
Ralph Neuhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESSLER, RALPH, 78351 BODMAN-LUDWIGSHAFEN, DE
Original Assignee
Ralph Neuhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralph Neuhoff filed Critical Ralph Neuhoff
Priority to DE10206701A priority Critical patent/DE10206701B4/de
Publication of DE10206701A1 publication Critical patent/DE10206701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206701B4 publication Critical patent/DE10206701B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/005Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for the working fluid being steam, created by combustion of hydrogen with oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem Brennraum, einem ersten Sekundärspeicher (7.1) zur Aufnahme eines ersten Verbrennungsmediums (H¶2¶), wobei der erste Sekundärspeicher (7.1) ausgangsseitig mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, daß der erste Sekundärspeicher (7.1) eingangsseitig mit einem ersten Primärspeicher (8.1) verbunden ist, der das erste Verbrennungsmedium (H¶2¶) in chemisch gebundener Form enthält. Die Verbrennungswärme kann hierbei genutzt werden, um das Verbrennungsmedium in dem Primärspeicher freizusetzen, wodurch der Wirkungsgrad gesteigert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Knallgasturbinen bekannt, bei denen ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff verbrannt wird und dadurch ein Turbinenrad antreibt. Das Knallgas wird hierbei üblicher­ weise aus Druckbehältern entnommen, die Sauerstoff und Was­ serstoff getrennt enthalten.
Nachteilig an diesen bekannten Knallgasturbinen ist die Tatsache, daß die maximale Betriebsdauer der Knallgasturbi­ ne durch das Fassungsvermögen der Druckbehälter beschränkt ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei der vorstehend beschriebenen bekannten Knallgasturbine die ma­ ximale Betriebsdauer zu verlängern.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von der vorstehend beschrie­ benen bekannten Knallgasturbine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, zur Speicherung eines Verbrennungsmediums bei einer Brennkraft­ maschine einen Primärspeicher und einen Sekundärspeicher vorzusehen, wobei der Primärspeicher das Verbrennungsmedium in chemisch gebundener Form enthält, während der Sekundär­ speicher das Verbrennungsmedium in fertiger Form enthält.
Die Brennkraftmaschine wird hierbei also aus dem Sekundär­ speicher mit dem Verbrennungsmedium versorgt, während in dem Primärspeicher das Verbrennungsmedium freigesetzt und in den Sekundärspeicher überführt wird, um diesen aufzufül­ len.
Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Sekun­ därspeichers ist allgemein zu verstehen und umfaßt bei­ spielsweise Druckbehälter, in denen das jeweilige Verbren­ nungsmedium in komprimierter Form in einem gasförmigen oder flüssigen Aggregatzustand enthalten ist. Darüber hinaus um­ faßt der Begriff eines Sekundärspeichers auch Flüssigkeits­ behälter, in denen das jeweilige Verbrennungsmedium in flüssiger Form und bei Umgebungsdruck enthalten ist.
Die Erfindung ist nicht auf die eingangs erwähnten Knall­ gasturbinen beschränkt, sondern prinzipiell mit allen Typen von Brennkraftmaschinen realisierbar, wie beispielsweise Gasturbinen, Ottomotoren und Dieselmotoren.
Darüber hinaus ist die Erfindung auch nicht auf Wasserstoff bzw. Sauerstoff als Verbrennungsmedium beschränkt, sondern entsprechend dem Typ der jeweiligen Brennkraftmaschine auch mit anderen Verbrennungsmedien realisierbar, wie beispiels­ weise Erdgas.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Verbrennungsgemisch aus zwei Komponenten, die getrennt gespeichert und zugeführt werden. Vorzugsweise sind deshalb zwei Primärspeicher und zwei Sekundärspeicher vorgesehen, wobei die beiden Primärspeicher jeweils eine Komponente des Verbrennungsgemischs in chemisch gebundener Form enthalten, während die beiden Sekundärspeicher die jeweilige Komponen­ te des Verbrennungsgemischs in fertiger Form enthalten.
Vorzugsweise enthält ein Primärspeicher eine Lösung aus wasserstoffhaltigen Salzen, wie beispielsweise Magnesiumhy­ drid, das bei hohen Temperaturen zu Magnesium und Wasser­ stoff dissoziiert, wodurch gasförmiger Wasserstoff freige­ setzt wird.
Der andere Primärspeicher enthält dagegen vorzugsweise eine Lösung aus sauerstoffhaltigen Salzen, wie beispielsweise Natriumsuperoxid, die bei hohen Temperaturen ebenfalls dis­ soziieren und damit Sauerstoff freisetzen.
Die Freisetzung der chemisch gebundenen Verbrennungsmedien in dem Primärspeicher erfolgt üblicherweise erst oberhalb einer bestimmten Minimaltemperatur, die während des Start­ vorgangs der Brennkraftmaschine in der Regel noch nicht ge­ geben ist. Es ist deshalb vorzugsweise eine Heizvorrichtung vorgesehen, die den Inhalt des Primärspeichers erhitzt, um die Freisetzung der chemisch gebundenen Verbrennungsmedien in dem Primärspeicher einzuleiten bzw. zu beschleunigen. Eine derartige Heizvorrichtung kann beispielsweise eine Wärmetauscherleitung aufweisen, die durch die Brennkraftma­ schine und den Primärspeicher geführt wird. Das Wärmetau­ schermittel nimmt dann in der Brennkraftmaschine Wärmeener­ gie auf und gibt diese teilweise an den Primärspeicher ab, wodurch dieser erhitzt wird.
Vorzugsweise besteht das Wärmetauschermittel hierbei aus einer flüssigen Metallegierung, wie beispielsweise einer Gallium-Aluminium-Legierung.
Darüber hinaus ist zur Förderung des Wärmetauschermittels vorzugsweise eine Pumpe vorgesehen, wobei die Pumpe durch die Brennkraftmaschine oder durch einen separaten Elektro­ motor angetrieben werden kann.
Es ist jedoch theoretisch auch möglich, daß die Heizvor­ richtung ohne eine Pumpe nach dem sogenannten Thermo- Syphon-Prinzip arbeitet, bei dem das Wärmetauschermittel aufgrund der thermisch bedingten Dichteunterschiede selb­ ständig durch den Heizkreislauf fließt.
Darüber hinaus ist vorzugsweise eine Kühlvorrichtung vorge­ sehen, welche den Primärspeicher und/oder den Sekundärspei­ cher kühlt.
Vorzugsweise weist diese Kühlvorrichtung ein Gebläse auf, wobei das Gebläse von der Brennkraftmaschine oder durch ei­ nen separaten Elektromotor angetrieben werden kann.
Als Kühlmedium wird hierbei vorzugsweise Umgebungsluft ver­ wendet, die von dem Gebläse angesaugt und durch Kühlleitun­ gen zu dem Primärspeicher bzw. zu dem Sekundärspeicher be­ fördert wird. Die Kühlung für den Primärspeicher und für den Sekundärspeicher kann hierbei vorzugsweise durch Ven­ tilklappen getrennt eingestellt werden. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Kühlmediums nicht auf Umgebungsluft beschränkt, sondern beispielsweise auch mit Wasser als Kühlmedium realisierbar, was insbesondere bei Schiffen oder U-Booten vorteilhaft möglich ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Antriebsvorrichtung sowie
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Turbine der An­ triebsvorrichtung aus Fig. 1.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung kann beispielsweise zum Antrieb von Land- und Wasserfahrzeugen verwendet werden.
Hierzu weist die Antriebsvorrichtung eine weitgehend her­ kömmliche Knallgasturbine 1 auf, die detaillierter in Fig. 2 dargestellt ist und im folgenden kurz beschrieben wird. So weist die Knallgasturbine 1 ein Turbinengehäuse 2 in Form eines Rotationsparaboloids auf, in dem ein Turbi­ nenrad 3 drehbar gelagert ist. An die Wandung des Turbinen­ gehäuses 2 schließen drei Vorkammern 4.1-4.3 an, in die über jeweils zwei Einspritzdüsen 5.1, 5.2 Wasserstoff bzw. Sauerstoff eingespritzt wird. Zur Zündung des eingespritz­ ten Knallgasgemischs ist für jede Vorkammer 4.1-4.3 eine Zündvorrichtung 6.1-6.3 vorgesehen, die mehrere Laserimpul­ se radial in die Vorkammern 4.1-4.3 abgibt und dadurch den Zündvorgang auslöst. Die einzelnen Zündvorgänge sind hier­ bei mit der Stellung des Turbinenrades 3 synchronisiert, so daß das in den Vorkammern 4.1-4.3 explodierende Knallgasge­ misch ein Drehmoment auf das Turbinenrad 3 ausübt.
Die Versorgung der Knallgasturbine 1 mit Wasserstoff und Sauerstoff erfolgt durch zwei sogenannte Sekundärspeicher 7.1, 7.2, wobei der Sekundärspeicher 7.1 Wasserstoff in komprimierter Form enthält, während der Sekundärspeicher 7.2 komprimierten Sauerstoff enthält.
Ausgangsseitig sind die beiden Sekundärspeicher mit den Einspritzdüsen 5.1 bzw. 5.2 der Knallgasturbine 1 verbun­ den, um den gespeicherten Wasserstoff bzw. Sauerstoff in die Vorkammern 4.1-4.3 der Knallgasturbine einspritzen zu können.
Während des Betriebs der Knallgasturbine 1 wird den Sekun­ därspeichern 7.1, 7.2 also laufend Sauerstoff bzw. Wasser­ stoff entnommen, so daß die Sekundärspeicher 7.1, 7.2 wie­ der aufgefüllt werden müssen. Diese Nachfüllung erfolgt je­ doch nicht durch Zuführung von gasförmigem Sauerstoff bzw. Wasserstoff, sondern durch jeweils einen Primärspeicher 8.1, 8.2.
Der Primärspeicher 8.1 dient hierbei zur Nachfüllung des Sekundärspeichers 7.1 mit Wasserstoff. Hierzu enthält der Primärspeicher 8.1 Magnesiumdihydrid in fester, kristalli­ ner Form, das bei relativ hohen Temperaturen von T = 300°C entsprechend der chemischen Formel
MgH2 ↔ Mg + H2
dissoziiert und dabei gasförmigen Wasserstoff freisetzt. Vorteilhaft an der Speicherung des Wasserstoffs in chemisch gebundener Form ist die wesentlich höhere Energiedichte als bei einer Speicherung in gasförmiger Form. Der in dem Pri­ märspeicher 8.1 freigesetzte Wasserstoff wird dann während des laufenden Betriebs in den Sekundärspeicher 7.1 über­ führt, so daß der Druck in dem Sekundärspeicher 7.1 auf­ recht erhalten bleibt.
Der Primärspeicher 8.2 dient dagegen zur Nachfüllung des Sekundärspeichers 7.2 mit Sauerstoff und enthält hierzu Na­ triumhyperoxid in fester Form, das bei hohen Temperaturen von ungefähr T = 675°C entsprechend der chemischen Formel
4 NaO2 ↔ 2 Na2O + 3 O2
dissoziiert und dabei gasförmigen Sauerstoff freigibt. Vor­ teilhaft an der Speicherung des Sauerstoffs in chemisch ge­ bundener Form ist hierbei wiederum die wesentlich höhere Energiedichte als bei einer Speicherung des Sauerstoffs in gasförmiger Form. Der in dem Primärspeicher 8.2 freigesetz­ te Sauerstoff wird dann ebenfalls in den Sekundärspeicher 7.2 überführt, so daß der Druck in dem Sekundärspeicher 7.2 während des laufenden Betriebs trotz des Sauerstoffver­ brauchs durch die Knallgasturbine 1 im wesentlichen auf­ recht erhalten wird.
Zwischen den Primärspeichern 8.1, 8.2 und den Sekundärspei­ chern 7.1, 7.2 ist jeweils eine elektrische Pumpe angeord­ net, die zur Vereinfachung nicht dargestellt ist und den Gastransport verbessert.
Die Primärspeicher 8.1, 8.2 weisen jeweils technisch hand­ habbare Röhren auf, die aus den stationär verbauten Pri­ mäspeicherröhren entnommen werden und so als komplette Bau­ einheit regenerierbar sind. Die zu entnehmenden Röhren be­ inhalten jeweils die Oxide und Hydride und sind beispiels­ weise mit gitter- oder wabenförmigen, hauchdünnen Edelme­ tallkatalysatoren ausgestattet, wodurch die O2- bzw. H2- Freisetzung verbessert wird. Vorteilhaft daran ist, daß die Röhren direkt im heißen Gasstrom beim Gas-/Energieerzeuger regenerierbar sind und durch bloßes Einschieben wieder ein­ gesetzt werden können.
Es wurde bereits vorstehend erläutert, daß die Dissoziie­ rungsreaktion in den Primärspeichern 8.1, 8.2 eine relativ hohe Temperatur benötigt, die weit über Raumtemperatur liegt und beim Start der Knallgasturbine 1 nicht sofort er­ reicht wird. Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung weist deshalb eine Heizvorrichtung auf, um die Primärspeicher 8.1, 8.2 auf die Betriebstemperatur aufzuheizen, die für die Dissoziierungsreaktion erforderlich ist. Hierzu weist die Heizvorrichtung eine Wärmetauscherleitung 9 auf, die als Wärmetauschermittel eine flüssige Gallium-Aluminium- Legierung enthält und durch die Knallgasturbine 1 sowie die beiden Primärspeicher 8.1, 8.2 hindurchgeführt ist, wobei das Wärmetauschermittel durch eine Pumpe 10 zwangsgefördert wird. Vorteilhaft an der Verwendung einer Gallium- Aluminium-Legierung als Wärmetauschermittel ist die hohe spezifische Wärmekapazität dieses Materials, was einen ef­ fektiven Wärmetransport ermöglicht. Darüber hinaus weist die Heizvorrichtung einen Reservoirspeicher 11 mit Gallium- Aluminium-Legierung auf, um die Wärmetauscherleitung 9 stets gefüllt zu halten. Das Wärmetauschermittel wird also beim Durchströmen der Knallgasturbine 1 stark erhitzt und gibt die aufgenommene Wärmeenergie anschließend beim Durch­ strömen der Primärspeicher 8.1, 8.2 wieder, so daß die Pri­ märspeicher 8.1, 8.2 nach dem Start der Knallgasturbine 1 schnell die erforderliche Betriebstemperatur erreichen.
Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Antriebsvorrich­ tung auch eine Kühlvorrichtung auf, um die Betriebstempera­ turen der Primärspeicher 8.1, 8.2 und der Sekundärspeicher 7.1, 7.2 zu begrenzen. Hierzu weist die Kühlvorrichtung ein Gebläse 12 auf, das von der Knallgasturbine 1 oder von ei­ nem separaten Elektromotor angetrieben wird. Das Gebläse 11 saugt relativ kalte Umgebungsluft an und führt diese in vier Lüftungskanäle 13.1-13.4, wobei der Lüftungskanal 13.1 zur Kühlung des Sekundärspeichers 7.1 dient, während der Lüftungskanal 13.2 den Primärspeicher 8.1 kühlt. Der Lüf­ tungskanal 13.3 dient dagegen zur Kühlung des Primärspei­ chers 8.2, während der Lüftungskanal 13.4 zur Kühlung des Sekundärspeichers 7.2 dient.
In den Lüftungskanälen 13.2, 13.3 ist deshalb jeweils eine Abzweigung 14.1, 14.2 angeordnet, die die angesaugte Umge­ bungsluft zur Kühlung des Primärspeichers 8.1 bzw. 8.2 aus dem Lüftungskanal 13.2 bzw. 13.3 abzweigt. In der Abzwei­ gung ist hierbei eine nicht dargestellte Ventilklappe ange­ ordnet, um den Kühlluftstrom für den Primärspeicher 8.1 bzw. 8.2 steuern zu können. Anschließend wird der Kühlluft­ strom dann durch eine Rückführung 15.1, 15.2 wieder in den Lüftungskanal 13.2 bzw. 13.3 zurückgeführt.
Weiterhin ist in den Lüftungskanälen 13.1, 13.4 jeweils ei­ ne Abzweigung 16.1, 16.2 angeordnet, die einen Kühlluft­ strom zur Kühlung der Sekundärspeicher 7.1, 7.2 abzweigt. In den beiden Abzweigungen 16.1, 16.2 ist wiederum jeweils eine nicht dargestellte Ventilklappe angeordnet, um den Kühlluftstrom individuell steuern zu können. Der Kühlluft­ strom wird dann anschließend durch jeweils eine Rückführung 17.1, 17.2 wieder in die Lüftungskanäle 13.1, 13.4 zurück­ geführt, so daß die Lüftungskanäle 13.1, 13.4 erwärmte Um­ gebungsluft abgeben.
Die Steuerung der Ventilklappen in den Abzweigungen 14.1, 14.2, 16.1, 16.2 erfolgt hierbei so, daß die Temperatur in den Primärspeichern 8.1, 8.2 wesentlich höher ist als die Temperatur in den Sekundärspeichern 7.1, 7.2, damit der in den Primärspeichern 8.1, 8.2 freigesetzte Wasserstoff bzw. Sauerstoff in die Sekundärspeicher 7.1 bzw. 7.2 übergeht.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie­ le. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders geärteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (17)

1. Antriebsvorrichtung, mit
einer Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem Brenn­ raum,
einem ersten Sekundärspeicher (7.1) zur Aufnahme eines er­ sten Verbrennungsmediums (H2),
wobei der erste Sekundärspeicher (7.1) ausgangsseitig mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Sekundärspeicher (7.1) eingangsseitig mit ei­ nem ersten Primärspeicher (8.1) verbunden ist, der das er­ ste Verbrennungsmedium (H2) in chemisch gebundener Form enthält.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich ein zweiter Sekundärspeicher (7.2) zur Aufnahme eines zweiten Verbrennungsmediums (O2) vorge­ sehen ist, wobei der zweite Sekundärspeicher (7.2) aus­ gangsseitig mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine (1) und eingangsseitig mit einem zweiten Primärspeicher (8.2) verbunden ist, der das zweite Verbrennungsmedium (O2) in chemisch gebundener Form enthält.
3. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Primärspeicher (8.1) und/oder der zweite Primärspeicher (8.2) mit einer Heizvorrichtung (9-11) verbunden ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizvorrichtung (9-11) eine Wärmetau­ scherleitung (9) umfaßt, die ein flüssiges Wärmetauscher­ mittel durch die Brennkraftmaschine (1) und den ersten Pri­ märspeicher (8.1) und/oder den zweiten Primärspeicher (8.2) leitet.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wärmetauschermittel im wesentlichen aus einer flüssigen Metallegierung besteht oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, FCKW, FKW, Schweröl und/oder eine CO2- Mischung mit organischen Lösungsmitteln enthält.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wärmetauschermittel im wesentlichen aus einer Gallium-Aluminium-Legierung besteht.
7. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprü­ che 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrich­ tung (9-11) eine Pumpe (10) zur Förderung des Wärmetau­ schermittels aufweist.
8. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des ersten Primärspeichers (8.1) und/oder des zweiten Pri­ mäspeichers (8.2) und/oder des ersten Sekundärspeichers (7.1) und/oder des zweiten Sekundärspeichers (7.2) eine Kühlvorrichtung (12-17) vorgesehen ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlvorrichtung (12-17) ein Gebläse (12) aufweist.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (12-17) Ven­ tilklappen aufweist, um den ersten Primärspeicher (8.1) und/oder den zweiten Primärspeicher (8.2) und/oder den er­ sten Sekundärspeicher (7.1) und/oder den zweiten Sekundär­ speicher (7.2) individuell kühlen zu können.
11. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Primärspeicher (8.1) eine wesentlich größere Temperatur aufweist als der erste Sekundärspeicher (7.1) und/oder daß der zweite Primärspeicher (8.2) eine wesentlich größere Temperatur aufweist als der zweite Sekundärspeicher (7.2).
12. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbrennungsmedium Wasserstoff und das zweite Verbrennungs­ medium Sauerstoff ist.
13. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Primärspeicher (8.1) wasserstoffhaltiges Salz in gelöster oder in fester Form enthält.
14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Primärspeicher (8.1) Magnesiumhy­ drid, Lanthanid, Actinid und/oder Metallhydrid in gelöster oder in fester Form enthält.
15. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Primärspeicher (8.2) eine Lösung eines sauerstoffhaltigen Salzes enthält.
16. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Primärspeicher (8.2) Natrimoxid oder Bariumoxid enthält.
17. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Primärspeicher (8.2) im entleerten Zustand Alkalioxide bzw. Erdalkalioxide und im befüllten Zustand Peroxide und/oder Hyperoxide enthält.
DE10206701A 2002-02-18 2002-02-18 Antriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE10206701B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206701A DE10206701B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206701A DE10206701B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206701A1 true DE10206701A1 (de) 2002-11-07
DE10206701B4 DE10206701B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=7713852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206701A Expired - Fee Related DE10206701B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206701B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118193A2 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Michael Giese Motor
CN109404072A (zh) * 2018-12-21 2019-03-01 上海柯来浦能源科技有限公司 一种金属储氢材料氢能热压做功装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110511A1 (de) * 1980-03-21 1982-03-11 Escher/Foster Technology Ass., Inc., 48879 St. Johns, Mich. "verfahren und vorrichtung zur thermochemischen wasserstoff-sauerstoff-verbrennungseinleitung"
DE3535306A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Pavel Dipl Biol Vsiansky Verbrennungsmotor fuer funktion in geschlossenem system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118193A2 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Michael Giese Motor
WO2009118193A3 (de) * 2008-03-27 2011-09-29 Michael Giese Motor
CN109404072A (zh) * 2018-12-21 2019-03-01 上海柯来浦能源科技有限公司 一种金属储氢材料氢能热压做功装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206701B4 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038713B1 (de) Fahrzeug mit einem Antriebsstrang für wenigstens zwei Antriebsräder und mit einem Brennkraftmaschinen-Antrieb sowie mit einem Brennstoffzellensystem
DE2715990A1 (de) Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
DE2130986A1 (de) Gasmaschine
DE3110511A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur thermochemischen wasserstoff-sauerstoff-verbrennungseinleitung"
DE102010047518A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010033659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug
EP1331113B1 (de) Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes, mit einem Adsorptionskühlkreis
DE102015118499A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Turbine eines Abgaswärmerückgewinnungssystems
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE10206701B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010029972A1 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
DE10203311B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10142923A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hybridantriebsvorrichtung
DE102010034231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102018210572B4 (de) Niederdruckabgasrückführungssystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Temperierung eines AGR-Kühlers und/oder eines AGR-Ventils
DE2631359C2 (de)
DE102018206368B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Temperierung von Abgasrückführungseinrichtungen sowie Kraftfahrzeug
EP1678776B1 (de) Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher
DE102018126496A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs, Flugzeugs, Schiffs oder dergleichen sowie Fahrzeug, Flugzeug, Schiff oder dergleichen, welches eine derartige Vorrichtung aufweist und/oder mit einem solchen Verfahren betreibbar ist
EP2458174B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerks und adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk
DE19701160A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102005022961B4 (de) Verfahren zum bivalenten Betreiben von Verbrennungsmotoren mit konventionellen Kraftstoffen und Druckgas
DE10219429B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
EP0053369A1 (de) Verfahren zum thermischen Behandeln eines flüssigen Kraftstoffes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CH718370A2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung zum Zuführen eines Kraftstoffs und eine Verbrennungskraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GESSLER, RALPH, 78351 BODMAN-LUDWIGSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee