DE10206373A1 - Cooker door, on its side facing the cooking chamber, has a viewing plate, which completely covers the opening to the cooking chamber and forms a contact surface to a locating flange - Google Patents

Cooker door, on its side facing the cooking chamber, has a viewing plate, which completely covers the opening to the cooking chamber and forms a contact surface to a locating flange

Info

Publication number
DE10206373A1
DE10206373A1 DE2002106373 DE10206373A DE10206373A1 DE 10206373 A1 DE10206373 A1 DE 10206373A1 DE 2002106373 DE2002106373 DE 2002106373 DE 10206373 A DE10206373 A DE 10206373A DE 10206373 A1 DE10206373 A1 DE 10206373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking appliance
cooking
appliance door
door according
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002106373
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Lebacher
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Christine Thaller
Michael Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2002106373 priority Critical patent/DE10206373A1/en
Publication of DE10206373A1 publication Critical patent/DE10206373A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

The cooker door, on its side facing the cooking chamber (11), has a viewing plate (12), which completely covers the opening to the cooking chamber (11) and forms a contact surface to a locating flange (16). The viewing plate has a formation (14) which extends frame-fashion preferably in the direction of the cooking chamber. The viewing surface over the major part of its surface is formed flatly. The formation, with the door closed, extends into the cooker chamber, and laterally has a spacing to the locating flange of less than 4 mm.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Gargerätetür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention is based on a cooking appliance door according to the preamble of claim 1.

Gargeräte besitzen in der Regel einen in einem Gehäuse angeordneten Garraum, der mit einer Gargerätetür verschließbar ist. Aus der DE 196 38 241 A1 ist ein Gargerät bekannt, und zwar ein Backofen mit einer gattungsbildenden Gargerätetür, die an ihrer zum Garraum weisenden Seite eine Sichtscheibe, z. B. aus Glaskeramik, aufweist. Die Sichtscheibe überdeckt eine Öffnung des Garraums vollständig und bildet eine Kontaktfläche zu einem Anlageflansch bzw. erstreckt sich über eine Dichtung hinaus. Derartige Sichtscheiben werden auch als Vollflächensichtscheiben bezeichnet. Ein die Sichtscheibe umschließender Metallrahmen kann eingespart und dadurch bedingte Schmutzränder auf der dem Garraum zugewandten Innenseite der Sichtscheibe können vermieden werden. Ferner kann ein großes Sichtfeld erreicht werden. Cooking devices generally have a cooking space arranged in a housing, which is connected to a cooking appliance door can be closed. A cooking device is known from DE 196 38 241 A1, namely an oven with a generic-type cooking appliance door, which at its for Side of the cooking space facing a window, z. B. made of glass ceramic. The Viewing window completely covers an opening in the cooking space and forms a contact surface a contact flange or extends beyond a seal. such Viewing windows are also referred to as full-area viewing windows. A the viewing window enclosing metal frame can be saved and the resulting dirty edges on the the inside of the window facing the cooking space can be avoided. Furthermore, a large field of vision can be achieved.

Nachteilig ist jedoch, daß durch Wärmequerleitung innerhalb der Sichtscheibe Wärme und dadurch Wärmeenergie aus dem Garraum über die Kontaktfläche nach außen abgeführt werden kann. Dies führt zum einen zu einem Wärmeverlust, und zum anderen kann dies bei Gargeräten mit einer pyrolytischen Selbstreinigungseinheit im Bereich der Kontaktfläche zwischen der Sichtscheibe und dem Anlageflansch zu einer Restverschmutzung führen, und zwar indem durch die Wärmequerleitung die Temperatur der Sichtscheibe in Wärmequerleitrichtung zur Kontaktfläche soweit abnimmt, daß eine für den Pyrolyseprozeß erforderliche Temperatur in diesem Bereich unterschritten wird. Um die Wärmequerleitung im Bereich der Kontaktfläche zu reduzieren, sind Gargeräte bekannt, bei denen das Gehäuse des Gargeräts im Bereich der Kontaktfläche der Gargerätetür durch zusätzliche Heizelemente beheizt wird. Weiterhin ist nachteilig, dass Vollflächensichtscheiben nach dem Stand der Technik aus hochwertigen Spezialgläsern, z. B. aus Glaskeramik, bestehen, um Glasbruch infolge hoher Wärmespannungen beim Pyrolysebetrieb vermeiden zu können. A disadvantage, however, is that heat and heat conduction within the lens through thereby dissipating thermal energy from the cooking chamber to the outside via the contact surface can be. On the one hand, this leads to heat loss, and on the other hand, this can for cooking appliances with a pyrolytic self-cleaning unit in the range of Contact surface between the lens and the flange for residual contamination lead, namely by the temperature of the lens in through the heat cross conduction Thermal cross direction to the contact surface decreases so far that one for the Pyrolysis process temperature falls below this range. To the To reduce heat conduction in the area of the contact surface, cooking devices are known in which through the housing of the cooking device in the area of the contact surface of the cooking device door additional heating elements is heated. Another disadvantage is that full-surface viewing windows according to the state of the art from high quality special glasses, e.g. B. made of glass ceramic, exist to break glass due to high thermal stresses during pyrolysis to be able to avoid.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Gargerätetür weiterzuentwickeln, und zwar sollte insbesondere eine vorteilhafte Wärmeisolierung bei einer gleichzeitig einfachen und platzsparenden Konstruktion erreicht werden. The object of the invention is a generic cooking appliance door to develop further, and in particular advantageous thermal insulation at a simple and space-saving construction can be achieved at the same time.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. The object is achieved by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention Subclaims can be found.

Die Erfindung geht aus von einer Gargerätetür, die an ihrer zu einem in einem Gehäuse eines Gargeräts angeordneten Garraum weisenden Seite eine Sichtscheibe aufweist, die eine Öffnung des Garraums vollständig überdeckt und eine Kontaktfläche zu einem Anlageflansch bildet. Es wird vorgeschlagen, daß die Sichtscheibe in zumindest einem Bereich eine vorzugsweise in Richtung Garraum weisende Sicke aufweist. Dadurch ist eine Erhöhung der Stabilität der Scheibe bei im Scheibenmaterial aufgrund des Ofenbetriebes entstehenden thermischen Gradienten erreicht. The invention relates to a cooking appliance door, which is attached to one in a housing a cooking appliance arranged side has a viewing window, the completely covers an opening of the cooking space and a contact surface to one Forms flange. It is proposed that the lens in at least one Area has a bead preferably pointing in the direction of the cooking space. This is one Increasing the stability of the disc in the disc material due to the furnace operation resulting thermal gradient is reached.

Es kann gegebenenfalls auch eine vorteilhafte Wärmeisolierung durch einen vergrößerten Isolierraum bzw. Scheibenabstand bei einer insgesamt besonders platzsparenden Konstruktion erreicht werden. Ferner kann die erfindungsgemäße Gargerätetür besonders vorteilhaft bei Gargeräten mit einer thermischen Selbstreinigungseinheit eingesetzt werden. Die in den Garraum weisende Ausformung kann stärker aufgeheizt und es kann ein vorteilhaftes Reinigungsergebnis erzielt werden. Durch eine verbesserte Isolierung kann im Bereich der Ausformung ein Temperaturgradient und damit verbundene Wärmespannungen reduziert werden. In einem Flankenbereich der Sicke, in dem ein relativ großer Temperaturgradient auftreten kann, kann durch schräg verlaufende Flanken eine Federwirkung erreicht werden, über die Spannungen im Glas ausgeglichen werden können. Durch die reduzierten Spannungen im Bereich der Ausformung und den durch die Federwirkung ermöglichten Spannungsausgleich können kostengünstige Materialien verwendet werden, wie insbesondere Kalknatron-Glas. Unter Verzicht auf den Kostenvorteil könnte jedoch auch Borsilikatglas oder Glaskeramik verwendet werden. Die Verwendung von Bedruckungsfarben für Kalknatron-Glas wäre aufgrund der chemischen Unbedenklichkeit besonders vorteilhaft. Diese Bedruckungsfarben sind bezüglich ihrer Eigenschaften auf einen Untergrund aus Kalknatron-Glas besonders gut angepasst. Diese Farben müssen an die Temperaturerfordernisse eines Pyrolysegerätes angepasst sein, bei denen Temperaturen von bis zu 500°C erreicht werden. If necessary, advantageous thermal insulation can also be provided by an enlarged one Isolation space or pane spacing with an overall particularly space-saving Construction can be achieved. Furthermore, the cooking appliance door according to the invention can be special advantageously used in cooking devices with a thermal self-cleaning unit become. The shape facing the cooking space can heat up more and it can advantageous cleaning result can be achieved. Improved insulation can in the area of the formation a temperature gradient and the associated Thermal stresses can be reduced. In a flank area of the bead, in which a relatively large Temperature gradient can occur, can be caused by inclined flanks Spring action can be achieved, over which tensions in the glass can be balanced. Due to the reduced tensions in the area of the formation and the Resilient tension compensation enables inexpensive materials to be used such as, in particular, soda lime glass. While giving up the cost advantage, could however, borosilicate glass or glass ceramic can also be used. The use of Printing inks for soda-lime glass would be due to the chemical harmlessness particularly advantageous. These printing inks are based on their properties a substrate made of soda-lime glass is particularly well adapted. These colors must be adapted to the temperature requirements of a pyrolysis device at which Temperatures of up to 500 ° C can be reached.

Besonders vorteilhaft besitzt die Sichtscheibe nur eine rahmenförmige Sicke, die sich über einen Großteil der Öffnung des Garraums erstreckt. Mit dieser Ausformung kann konstruktiv einfach und kostengünstig ein möglichst großer Bereich mit einem besonders vorteilhaften Reinigungsergebnis bei einem Pyrolyseprozeß und mit geringen Spannungen erreicht werden. Die Sicke bzw. Ausformung besitzt seitlich und nach unten besonders vorteilhaft einen Abstand kleiner als 4 mm und nach oben, insbesondere bei einer um eine untere Achse schwenkbar gelagerte Gargerätetür, einen Abstand kleiner als 6 mm zum Anlageflansch. So kann dadurch ein möglichst kleiner äußerer Bereich erreicht werden, der von einem Pyrolyseprozeß ausgeschlossen ist. Particularly advantageously, the viewing window has only one frame-shaped bead, which is extends over a large part of the opening of the cooking space. With this shape can structurally simple and inexpensive the largest possible area with a special advantageous cleaning result in a pyrolysis process and with low voltages can be achieved. The bead or shape has special sides and down advantageously a distance of less than 4 mm and upwards, especially in the case of a .mu.m a lower axis of the cooking appliance door is pivoted, a distance of less than 6 mm to the contact flange. In this way, the smallest possible outer area can be achieved be excluded from a pyrolysis process.

Ferner kann insbesondere durch einen möglichst kleinen Abstand zum Anlageflansch eine Labyrinthwirkung erreicht werden, und zwar hinsichtlich Schmutzbestandteilen und hinsichtlich Wärme bzw. heißen Gasen. Der äußere kühlere Bereich kann vor Schmutzbestandteilen und vor heißen Gasen abgeschirmt werden, wodurch eine Verschmutzung des äußeren Bereichs reduzierbar und ein Einbrennen von Schmutzbestandteilen im äußeren Bereich durch eine hohe, jedoch nicht für einen Pyrolyseprozeß ausreichende Temperatur vermeidbar ist. Ferner können niedrige Temperaturen im Bereich des Anlageflansches bzw. im Bereich einer Dichtung erreicht werden, wodurch kostengünstige Dichtungsmaterialien verwendet werden können, wie insbesondere Silikon usw. Anstatt einer großen Ausnehmung sind grundsätzlich jedoch auch mehrere einzelne und/oder eine sich entlang des Anlageflansches erstreckende ringförmige Ausformung denkbar. Insbesondere über einzelne, sich entlang des Anlageflansches erstreckende Ausformungen und über eine ringförmige, sich entlang des Anlageflansches erstreckende Ausformung kann eine vorteilhafte Labyrinthwirkung und eine Spannungen ausgleichende Federwirkung erreicht werden. Die erfindungsgemäße Lösung kann neben schwenkbar gelagerten Gargerätetüren auch bei Backwagen-Türen eingesetzt werden, wobei die Ausformung dabei in Querrichtung innerhalb Anlageflächen von Hakenschienen angeordnet sein sollte. Furthermore, in particular by the smallest possible distance from the contact flange a labyrinth effect can be achieved, namely with regard to dirt components and with regard to heat or hot gases. The outer cooler area can be in front Dirt constituents and be shielded from hot gases, thereby contaminating the reducible outer area and burn-in of dirt components in the outer Range due to a high temperature, but not sufficient for a pyrolysis process is avoidable. Furthermore, low temperatures in the area of the contact flange or in the area of a seal can be achieved, which is cost-effective Sealing materials can be used, such as silicone in particular, rather than a large one In principle, however, there are also several individual and / or one recess of the contact flange extending annular shape conceivable. In particular about individual, extending along the contact flange and over a annular, extending along the contact flange can be a advantageous labyrinth effect and a tension-compensating spring effect achieved become. The solution according to the invention can be mounted in addition to pivoting Cooking appliance doors can also be used in baking cart doors, the shape being in Transverse direction should be arranged within contact surfaces of hook rails.

Die Sicke besitzt vorteilhaft eine Tiefe zwischen 5 und 30 mm, um eine gute Federwirkung zu realisieren. Besonders günstig ist eine Sickentiefe zwischen 6 und 12 mm, weil einerseits eine ausreichende Federwirkung und andererseits ein einfaches Herstellungsverfahren ermöglicht ist. Ferner besitzt die Ausformung vorteilhaft Flanken mit einem Winkel zwischen 90° und 55°. Mit einem steilen Winkel kann eine besonders effektive Labyrinthwirkung und Federwirkung erreicht werden. The bead advantageously has a depth of between 5 and 30 mm in order to have a good spring effect to realize. A bead depth between 6 and 12 mm is particularly favorable because on the one hand a sufficient spring action and on the other hand a simple one Manufacturing process is possible. Furthermore, the shape advantageously has flanks with an angle between 90 ° and 55 °. Using a steep angle can be a particularly effective one Labyrinth effect and spring effect can be achieved.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Sichtscheibe vorgespannt ist, und zwar insbesondere durch ein thermisches oder chemisches Verfahren vorteilhaft mit einer Druckspannung an ihrer Oberfläche, wodurch die Festigkeit der Sichtscheibe erhöht werden kann. Im äußeren kühleren Bereich kann insbesondere durch die erzielbare Labyrinthwirkung hinsichtlich der Wärme, die Vorspannung und eine damit verbundene hohe Festigkeit stets aufrechterhalten werden. In a further embodiment of the invention it is proposed that the viewing window is biased, in particular by a thermal or chemical Process advantageous with a compressive stress on its surface, which increases the strength of the Viewing window can be increased. In the outer cooler area, in particular the achievable labyrinth effect with regard to the heat, the preload and thus associated high strength are always maintained.

Um die thermische Isolierwirkung der Tür zu verbessern, kann der flache Bereich der Innenscheibe innerhalb der Sicke gegenüber dem Randbereich der Innenscheibe außerhalb der Sicke in den Garraum hinein versetzt ausgebildet sein. Das bedeutet, dass die Tiefe der Sicke innenseitig geringer ist als außenseitig. To improve the thermal insulation effect of the door, the flat area of the Inner pane inside the bead opposite the edge area of the inner pane outside the bead in the cooking chamber be offset. That means the depth the bead is less on the inside than on the outside.

Um den Isolierbereich bzw. den Abstand zwischen der inneren Sichtscheibe und einer vom Garraum abgewandten, an die Sichtscheibe angrenzenden zweiten Sichtscheibe weiter zu vergrößern, ohne dabei den Garraum zu verkleinern, kann vorteilhaft diese zweite Sichtscheibe mit einer in die vom Garraum abgewandte Richtung weisenden Ausformung ausgeführt werden. Around the isolation area or the distance between the inner lens and one second viewing panel facing away from the cooking space and adjacent to the viewing panel enlarging it further without reducing the size of the cooking space can be advantageous second viewing window with one pointing in the direction facing away from the cooking space Forming are carried out.

Die erfindungsgemäße Lösung kann bei zahlreichen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Gargeräten angewendet werden, jedoch besonders vorteilhaft bei Gargeräten mit einer thermischen Selbstreinigungseinheit, wie insbesondere bei Haushaltsbacköfen. The solution according to the invention can be useful for numerous experts appearing cooking devices are used, but particularly advantageous with cooking devices a thermal self-cleaning unit, such as in particular in household ovens.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Further advantages result from the following description of the drawing. In the An embodiment of the invention is shown in the drawings. The drawings that The description and the claims contain numerous features in combination.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1 einen schematisch dargestellten Haushaltsbackofen von vorn, Fig. 1 shows a domestic oven schematically shown from the front,

Fig. 2 eine Ansicht einer Backofentür des Haushaltsbackofens von innen, und Fig. 2 is a view of an oven door of the domestic oven from the inside, and

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Schnitts entlang der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 3 is a schematic representation of a section along the line III-III in FIG. 1.

Fig. 1 zeigt einen Haushaltsbackofen, der in einem Gehäuse 10 einen Garraum 11 aufweist. Der Garraum 11 ist von einer Muffel 28 begrenzt und besitzt eine Öffnung 13, die mit einer Backofentür verschlossen ist (Fig. 3). Die Backofentür besitzt an ihrer zum Garraum 11 weisenden Seite eine Sichtscheibe 12, die die Öffnung 13 des Garraums 11 vollständig überdeckt und eine Kontaktfläche 27 zu einem Anlageflansch 16 der Muffel 28 bildet, und zwar zu einer am Anlageflansch 16 befestigten Silikondichtung 29. Die Kontaktfläche 27 ist in Fig. 1 und 2 mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Die Sichtscheibe 12 ist über eine im Gehäuse 10 des Haushaltsbackofens angeordnete an sich bekannte thermische Selbstreinigungseinheit bzw. Pyrolyseeinheit reinigbar. Fig. 1 shows a domestic oven, having a cooking cavity 11 in a housing 10. The cooking space 11 is delimited by a muffle 28 and has an opening 13 which is closed with an oven door ( FIG. 3). The oven door has a viewing window 12, the opening 13 of the cavity 11 completely covers and a contact surface forming a bearing flange 16 of the muffle 28 27, and that at a fixed to the bearing flange 16 silicone seal 29 on its side facing the cooking chamber 11 side. The contact surface 27 is indicated in FIGS. 1 and 2 with a dashed line. The viewing window 12 can be cleaned via a known thermal self-cleaning unit or pyrolysis unit arranged in the housing 10 of the household oven.

Erfindungsgemäß ist die Sichtscheibe 12 flach ausgebildet und besitzt eine in Richtung Garraum 11 weisende sich rahmenförmig erstreckende Sicke 14, die seitlich einen Abstand 15 von etwa 2 mm, nach unten einen Abstand 17 von etwa 2 mm und nach oben einen Abstand 18 von etwa 4 mm zum Anlageflansch 16 aufweist. Durch die geringen Abstände 15, 17, 18 zum Anlageflansch 16 ergibt sich eine vorteilhafte Labyrinthwirkung nach außen hinsichtlich Schmutzbestandteilen und Wärme bzw. heißen Gasen. Die Sicke 14 besitzt eine Tiefe 19 von etwa 10 mm und äußere seitliche Flanken (nicht gezeigt) mit einem Winkel von etwa 70° und äußere Flanken 20 an ihrer Ober- und Unterseite mit einem Winkel 22 von 80°. Die Sicke 14 besitzt nach ihren inneren Flanken 20, 20b einen großen ebenen Bereich 24. Die Sichtscheibe 12 kann zusätzlich eine wärmereflektierende Beschichtung und/oder eine geeignete, die Durchsichtigkeit der Scheibe gezielt verhindernde Bedruckung insbesondere mit einer Kalknatron-Glas-Druckfarbe aufweisen. According to the invention, the viewing window 12 is of flat design and has a frame-shaped bead 14 which points in the direction of the cooking space 11 and which has a distance 15 of approximately 2 mm at the side, a distance 17 of approximately 2 mm at the bottom and a distance 18 of approximately 4 mm at the top to the contact flange 16 . The small distances 15 , 17 , 18 to the contact flange 16 result in an advantageous labyrinth effect with regard to dirt components and heat or hot gases. The bead 14 has a depth 19 of approximately 10 mm and outer lateral flanks (not shown) with an angle of approximately 70 ° and outer flanks 20 on their upper and lower sides with an angle 22 of 80 °. The bead 14 has a large flat area 24 after its inner flanks 20 , 20 b. The viewing pane 12 can additionally have a heat-reflecting coating and / or a suitable printing, specifically preventing the transparency of the pane, in particular with a soda-lime glass printing ink.

Die Sicke 14 ist an die Sichtscheibe 12 angeformt. Die Sichtscheibe 12 wird dabei in einem ersten Schritt auf eine Platte mit einer der Sicke entsprechenden ringförmigen Einbuchtung gelegt und in ihren Flankenbereichen durch Hitzequellen erwärmt, bis sich ein fließfähiger Zustand einstellt. Anschließend wird in einem zweiten Schritt der die Sicke 14 bildende Bereich mit einem geeignet ausgeformten Stempel in die Einbuchtung der Platte durch Unterdruck eingesaugt. Die Sichtscheibe 12 ist aus kostengünstigem Kalknatron- Glas und ist an ihrer Oberfläche mit Druckspannungen vorgespannt. The bead 14 is molded onto the lens 12 . In a first step, the lens 12 is placed on a plate with an annular indentation corresponding to the bead and is heated in its flank areas by heat sources until a flowable state occurs. Subsequently, in a second step, the area forming the bead 14 is sucked into the indentation of the plate by a vacuum using a suitably shaped stamp. The lens 12 is made of inexpensive soda-lime glass and is prestressed on its surface with compressive stresses.

Neben der inneren Sichtscheibe 12 besitzt die Backofentür zumindest eine weitere Sichtscheibe 25. Die Sichtscheiben 12, 25 sind über einen nicht näher dargestellten Träger zusammengehalten. Bezugszeichen 10 Gehäuse
11 Garraum
12 Sichtscheibe
13 Öffnung
14 Ausformung
15 Abstand
16 Anlageflansch
17 Abstand
18 Abstand
19 Tiefe
20 Flanke
21 Flanke
22 Winkel
23 Winkel
24 Bereich
25 Sichtscheibe
26 Ausformung
27 Kontaktfläche
28 Muffel
29 Silikondichtung
30 Sichtscheibe
31 Dichtung
32 Dichtung
33 Isolierraum
In addition to the inner window 12 , the oven door has at least one further window 25 . The viewing panes 12 , 25 are held together by a carrier, not shown. Reference number 10 housing
11 cooking space
12 viewing window
13 opening
14 formation
15 distance
16 contact flange
17 distance
18 distance
19 depth
20 flank
21 flank
22 angles
23 angles
24 area
25 viewing window
26 formation
27 contact surface
28 muffle
29 silicone gasket
30 viewing window
31 seal
32 seal
33 isolation room

Claims (15)

1. Gargerätetür, die an ihrer zu einem Garraum (11) eines Gargeräts weisenden Seite eine Sichtscheibe (12) aufweist, die eine Öffnung (13) des Garraums (11) vollständig überdeckt und eine Kontaktfläche (27) zu einem Anlageflansch (16) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (12) eine sich rahmenförmig vorzugsweise in Richtung Garraum (11) erstreckende Sicke (14) aufweist. 1. Cooking device door, which on its side facing a cooking chamber ( 11 ) of a cooking device has a viewing window ( 12 ) which completely covers an opening ( 13 ) of the cooking chamber ( 11 ) and forms a contact surface ( 27 ) to a contact flange ( 16 ) characterized in that the viewing window ( 12 ) has a bead ( 14 ) which preferably extends in the form of a frame in the direction of the cooking space ( 11 ). 2. Gargerätetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (12) über einen Großteil der Fläche eben ausgebildet ist. 2. Cooking appliance door according to claim 1, characterized in that the viewing window ( 12 ) is flat over a large part of the surface. 3. Gargerätetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (14) bei geschlossener Tür in den Garraum (11) eintaucht. 3. Cooking appliance door according to claim 1 or 2, characterized in that the bead ( 14 ) dips into the cooking chamber ( 11 ) when the door is closed. 4. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (14) seitlich einen Abstand zum Anlageflansch (16) kleiner als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 4 mm aufweist. 4. Cooking appliance door according to one of the preceding claims, characterized in that the bead ( 14 ) laterally has a distance to the contact flange ( 16 ) less than 10 mm, preferably less than 4 mm. 5. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (14) nach unten einen Abstand (17) zum Anlageflansch (16) kleiner als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 4 mm aufweist. 5. Cooking appliance door according to one of the preceding claims, characterized in that the bead ( 14 ) has a distance ( 17 ) downwards to the contact flange ( 16 ) less than 10 mm, preferably less than 4 mm. 6. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (14) nach oben einen Abstand (18) zum Anlageflansch (16) kleiner als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 6 mm aufweist. 6. Cooking appliance door according to one of the preceding claims, characterized in that the bead ( 14 ) at the top a distance ( 18 ) to the contact flange ( 16 ) is less than 10 mm, preferably less than 6 mm. 7. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (14) eine Tiefe (19) zwischen etwa 5 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 6 und 12 mm aufweist. 7. Cooking appliance door according to one of the preceding claims, characterized in that the bead ( 14 ) has a depth ( 19 ) between approximately 5 and 30 mm, preferably between 6 and 12 mm. 8. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (14) Flanken (20, 20b) mit einem Winkel (22, 23) zwischen 90° und 55° aufweist. 8. Cooking appliance door according to one of the preceding claims, characterized in that the bead ( 14 ) has flanks ( 20 , 20 b) with an angle ( 22 , 23 ) between 90 ° and 55 °. 9. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sichtscheibe über die gesamte Fläche der Gargerätetür erstreckt. 9. Cooking appliance door according to one of the preceding claims, characterized characterized that the viewing window over the entire surface of the cooking appliance door extends. 10. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (12) vorgespannt ist. 10. Cooking appliance door according to one of the preceding claims, characterized in that the viewing window ( 12 ) is biased. 11. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (12) aus Kalknatron-Glas ist. 11. Cooking appliance door according to one of the preceding claims, characterized in that the viewing window ( 12 ) is made of soda-lime glass. 12. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (12) mit einer Bedruckungsfarbe für Kalknatron-Glas bedruckt ist. 12. Cooking appliance door according to one of the preceding claims, in particular according to claim 11, characterized in that the viewing window ( 12 ) is printed with a printing ink for soda-lime glass. 13. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bedruckungsfarbe sprenkelartig oder punktrasterartig auf die Sichtscheibe aufgebracht ist. 13. Cooking appliance door according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a printing ink speckled or dot pattern on the Viewing window is applied. 14. Gargerät mit einer Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 14. Cooking appliance with a cooking appliance door according to one of the preceding claims. 15. Gargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) eine thermische Selbstreinigungseinheit angeordnet ist. 15. Cooking appliance according to claim 14, characterized in that a thermal self-cleaning unit is arranged in the housing ( 10 ).
DE2002106373 2002-02-15 2002-02-15 Cooker door, on its side facing the cooking chamber, has a viewing plate, which completely covers the opening to the cooking chamber and forms a contact surface to a locating flange Withdrawn DE10206373A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106373 DE10206373A1 (en) 2002-02-15 2002-02-15 Cooker door, on its side facing the cooking chamber, has a viewing plate, which completely covers the opening to the cooking chamber and forms a contact surface to a locating flange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106373 DE10206373A1 (en) 2002-02-15 2002-02-15 Cooker door, on its side facing the cooking chamber, has a viewing plate, which completely covers the opening to the cooking chamber and forms a contact surface to a locating flange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206373A1 true DE10206373A1 (en) 2003-08-28

Family

ID=27635002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106373 Withdrawn DE10206373A1 (en) 2002-02-15 2002-02-15 Cooker door, on its side facing the cooking chamber, has a viewing plate, which completely covers the opening to the cooking chamber and forms a contact surface to a locating flange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206373A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950819A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Oven door glass pane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950819A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Oven door glass pane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646753A2 (en) Thermal insulated door window unit for an appliance with an inner temperature differing from the ambient one
EP1678091B1 (en) Method for the production of a molded glass part comprising at least one bent portion
CH694535A5 (en) Windows for ovens.
EP1427969B1 (en) Cooking appliances, cooking appliance door and method for producing a door pane for the cooking appliance door
EP1328762B1 (en) Cooking device door
EP1264144B1 (en) Window for a hot chamber that is sealed off from the surroundings
DE10344442B3 (en) Oven door for a household oven comprises an inner pane made from borosilicate glass on which a colored layer made from a high temperature resistant non-enamel paint with organic or inorganic binder and an IR-reflecting layer are applied
DE10007923C1 (en) Glass oven door has enamel paint instructions printed on outer surface of inside door panel adjoining outside door panel
EP3674271B1 (en) Decorative panel made from flat glass
DE10149085B4 (en) oven door
DE10206373A1 (en) Cooker door, on its side facing the cooking chamber, has a viewing plate, which completely covers the opening to the cooking chamber and forms a contact surface to a locating flange
DE19638241A1 (en) Oven with a device for pyrolytic self-cleaning
EP0900987B1 (en) Door for a home appliance, especially a houshold cooking stove
DE10065333A1 (en) Oven door for cooker with pyrolytic self-cleaning operation has glass door panel with support frame on cooker and clamp to hold inner panel against intermediate frame, avoiding energy-wasting thermal bridges between door and oven.
DE102007062979B4 (en) Method for producing a glass article in the form of a cooking appliance inner pane, glass pane package and household cooking appliance door
DE102008041388A1 (en) Furnace door for cooking chamber of baking oven, has unit for pyrolytic self-cleaning and door front made up of metallic door frame, where door front is formed as inspection window with transparent screen
DE10206372A1 (en) Cooking stove, particularly with pyrolysis operation, has door for closure of open cooking chamber and comprising plate of boron silicate glass which when door is closed locates against frame
EP1039232B1 (en) Cooking appliance door
DE19738602A1 (en) Process for removing cooking condensate from an oven muffle and cooking oven with means for removing cooking condensate
EP0997689B1 (en) Baking oven with an inner glass panel
DE10344443B4 (en) Cooking appliance door with an inner pane of borosilicate glass
DE102008042469A1 (en) Oven door for cooking chamber of baking oven, has heat region whose edge zones are provided at door inner space of heating pipe units, which provide thermal communication between heating region and edge zones
EP1398574B1 (en) Method for making a door for closing the working space of a household appliance and household appliance door
DE10047154A1 (en) Cooker door has viewing panel opening near cooking surface forming thermal resistance in transverse heat conduction direction from central area outwards to edge region of viewing panel
DE10162220A1 (en) Glass oven-window has layer of heat-radiating material and second layer of heat-reflecting material with dotted screen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUENCHEN

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8141 Disposal/no request for examination