DE10162220A1 - Glass oven-window has layer of heat-radiating material and second layer of heat-reflecting material with dotted screen - Google Patents

Glass oven-window has layer of heat-radiating material and second layer of heat-reflecting material with dotted screen

Info

Publication number
DE10162220A1
DE10162220A1 DE2001162220 DE10162220A DE10162220A1 DE 10162220 A1 DE10162220 A1 DE 10162220A1 DE 2001162220 DE2001162220 DE 2001162220 DE 10162220 A DE10162220 A DE 10162220A DE 10162220 A1 DE10162220 A1 DE 10162220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
window
window according
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001162220
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Gronbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG filed Critical Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority to DE2001162220 priority Critical patent/DE10162220A1/en
Publication of DE10162220A1 publication Critical patent/DE10162220A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Part of the window (1) has an initial layer (4) of heat-radiating material formed by printing, with a second layer (5) made of heat-reflecting material which is preferably colored black, on the side facing away from the window. The layers form a negative or positive dot-screen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Werkstoff für einen Ofen oder dergleichen, beispielsweise einen Backofen. Sie betrifft ferner eine Türe für einen Ofen oder dergleichen, insbesondere einen Backofen, sowie einen Ofen oder dergleichen, insbesondere einen Backofen. The invention relates to a window made of glass or another transparent Material for an oven or the like, for example an oven. she further relates to a door for an oven or the like, in particular one Oven, and an oven or the like, especially an oven.

Die Innentemperaturen heutiger Backofen betragen bis zu 300°C und darüber für den Dauerbetrieb sowie 500°C für pyrolytische Reinigungsvorgänge. Die Türe des Backofens und das darin vorgesehene Glasfenster müssen aus Sicherheitsgründen so abgeschirmt werden, daß die Benutzer sich nicht durch die heiße Außenfront verletzen können. The inside temperatures of today's oven are up to 300 ° C and above for continuous operation and 500 ° C for pyrolytic cleaning processes. The door of the The oven and the glass window provided in it must be used for safety reasons be shielded so that users cannot get through the hot exterior can hurt.

Zur Lösung dieses Problems besteht die Möglichkeit, in den Türen zwei oder mehr Schichten vorzusehen, wie in Abb. 1 gezeigt, wobei die transparente Glasfläche 1 möglichst klein gehalten wird. Dann ist allerdings die Sicht auf den Inhalt des Backofens eingeschränkt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Glas 1 auf der Innenseite mit einer durchgehenden wärmereflektierenden, transparenten Schicht zu versehen. Die wärmereflektierende Wirkung transparenter Schichten ist allerdings beschränkt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine undurchsichtige wärmereflektierende Schicht 2 vorzusehen, die nur einen Teil des Fensters 1 bedeckt und die beispielsweise wie in Abb. 1 gezeigt das Fenster rahmenförmig umgibt. Hierdurch wird allerdings die durchsichtige Fensterfläche und damit die Beobachtungsmöglichkeit des Inhalts des Ofens noch weiter eingeschränkt. To solve this problem, it is possible to provide two or more layers in the doors, as shown in Fig. 1, the transparent glass surface 1 being kept as small as possible. Then, however, the view of the contents of the oven is restricted. Another possibility is to provide the glass 1 on the inside with a continuous, heat-reflecting, transparent layer. However, the heat reflecting effect of transparent layers is limited. Another possibility is to provide an opaque heat-reflecting layer 2 which only covers part of the window 1 and which surrounds the window in a frame-like manner, for example, as shown in FIG . However, this further limits the transparent window area and thus the possibility of observing the contents of the furnace.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein gut wärmedämmendes Fenster für einen Ofen oder dergleichen vorzuschlagen, durch welches in einem ausreichenden Ausmaß hindurchgesehen werden kann. The object of the invention is to provide a heat-insulating window for an oven or the like, by which to a sufficient extent can be seen through.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. An einem Teil des Fensters ist eine erste Schicht aus wärmeabstrahlendem Material vorgesehen. An der vom Fenster abgewandten Seite dieser ersten Schicht ist eine zweite Schicht aus wärmereflektierendem Material vorgesehen. Die Schichten bedecken nur einen Teil des Fensters, so daß ein Blick durch die Lücken hindurch möglich bleibt. Das Fenster bleibt auf diese Weise für den Betreiber durchsichtig. Durch die zweite, wärmereflektierende Schicht wird ein wesentlicher Teil der Strahlungswärme in den Ofen zurückreflektiert, wodurch die Temperatur der Außenseite der Glasscheibe, und zwar auch im durchsichtigen Teil, reduziert wird. Die erste, wärmeabstrahlende Schicht bewirkt, daß gleichwohl das Glas erreichende Wärme gut abgestrahlt wird. According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of Claim 1 solved. A part of the window has a first layer off heat radiating material provided. On the side facing away from the window this first layer is a second layer of heat reflective material intended. The layers cover only part of the window, making a look through the gaps remains possible. This way the window stays for transparent to the operator. The second, heat-reflecting layer is a substantial part of the radiant heat is reflected back into the furnace, causing the Temperature of the outside of the glass pane, even in the transparent part, is reduced. The first heat-radiating layer nevertheless causes the Glass heat is radiated well.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Advantageous further developments are described in the subclaims.

Die Schichten können ein Punkteraster bilden. Dabei kann es sich um ein negatives Punkteraster oder um ein positives Punkteraster handeln. Das Punkteraster kann derart ausgebildet sein, daß bis zu 70% des Fensters abgedeckt sind. Gleichwohl erscheint das Fenster weiterhin durchsichtig. The layers can form a grid of points. It can be a negative one Point grid or act as a positive point grid. The grid of points can be designed so that up to 70% of the window is covered. nevertheless the window will still appear transparent.

Die erste Schicht und/oder die zweite Schicht können durch einen Druckgang hergestellt sein. Vorteilhaft ist es, wenn die erste Schicht aus einer wärmeabstrahlenden, vorzugsweise dunklen oder schwarzen Farbe besteht und/oder wenn die zweite Schicht aus einer wärmereflektierenden, vorzugsweise hellen oder weißen Farbe besteht. The first layer and / or the second layer can be through a printing pass be made. It is advantageous if the first layer consists of a heat radiating, preferably dark or black color and / or if the second layer of a heat-reflecting, preferably light or white Color exists.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten durch ein zusätzliches Element gebildet sind. Bei dem zusätzlichen Element kann es sich um eine Lochplatte, insbesondere ein gelochtes Blech handeln. Vorteilhaft ist es, wenn die dem Fenster zugewandte Seite des zusätzlichen Elements bzw. der Lochplatte bzw. des gelochten Blechs wärmeabstrahlend, vorzugsweise dunkel oder schwarz, ausgebildet ist und/oder wenn die von dem Fenster abgewandte Seite des zusätzlichen Elements bzw. der Lochplatte bzw. des gelochten Blechs wärmereflektierend, vorzugsweise hell oder weiß, ausgebildet ist. Another advantageous development is characterized in that the Layers are formed by an additional element. With the additional The element can be a perforated plate, in particular a perforated sheet. It is advantageous if the side of the additional side facing the window Elements or the perforated plate or the perforated sheet radiates heat, preferably dark or black, and / or if that of the window opposite side of the additional element or the perforated plate or the perforated sheet heat-reflecting, preferably bright or white, is formed.

Zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht kann eine wärmedämmende Schicht vorgesehen sein, vorzugsweise eine keramische Matte, die vorzugsweise dünn ausgebildet ist. Between the first layer and the second layer, a heat-insulating Layer may be provided, preferably a ceramic mat, which preferably is thin.

Eine Türe für einen Ofen oder dergleichen ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Fenster nach der Erfindung. A door for an oven or the like is characterized according to the invention through a window according to the invention.

Ein Ofen oder dergleichen ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Fenster nach der Erfindung und/oder eine Türe mit einem Fenster gemäß der Erfindung. According to the invention, an oven or the like is characterized by a window according to the invention and / or a door with a window according to the invention.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt Embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying Drawing explained in detail. In the drawing shows

Abb. 2 einen Querschnitt durch ein bedrucktes Fenster und Fig. 2 shows a cross section through a printed window and

Abb. 3 einen Querschnitt durch ein zusätzliches Element mit einer wärmedämmenden Schicht zwischen der ersten und zweiten Schicht. Fig. 3 shows a cross section through an additional element with a heat-insulating layer between the first and second layers.

Das Fenster 1 für einen Backofen besteht aus Glas. Auf einem Teil des Fensters 1, nämlich auf der dem Inneren 3 des Backofens zugewandten Seite, ist eine erste Schicht 4 aus wärmeabstrahlendem Material vorgesehen, an deren vom Fenster 1 abgewandten, also dem Inneren 3 des Backofens zugewandten Seite eine zweite Schicht 5 aus wärmereflektierendem Material vorgesehen ist. Die Schichten 4, 5 bilden ein Punkteraster, nämlich ein positives Punkteraster. The window 1 for an oven is made of glass. On a part of the window 1 , namely on the side facing the interior 3 of the oven, a first layer 4 of heat-radiating material is provided, on the side facing away from the window 1 , i.e. facing the interior 3 of the oven, a second layer 5 made of heat-reflecting material is provided. The layers 4 , 5 form a dot matrix, namely a positive dot matrix.

Die erste Schicht 4 besteht aus schwarzer Farbe, die durch einen Druckgang auf die Innenseite des Fensters 1 aufgebracht wird. Auf die erste Schicht 4 wird die zweite Schicht 5, die aus einer wärmereflektierenden weißen Farbe besteht, durch einen weiteren Druckgang aufgebracht. The first layer 4 consists of black paint, which is applied to the inside of the window 1 by means of a printing pass. The second layer 5 , which consists of a heat-reflecting white paint, is applied to the first layer 4 by a further printing step.

Bei dem in Abb. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Schichten durch ein zusätzliches Element 6 gebildet. Zwischen der ersten Schicht 7 aus wärmeabstrahlendem Material und der zweiten Schicht 8 aus wärmereflektierendem Material ist eine wärmedämmende Schicht 9 vorgesehen, die aus wärmedämmendem Material, beispielsweise keramischem Material, hergestellt ist. In the embodiment shown in Fig. 3, the layers are formed by an additional element 6 . Between the first layer 7 made of heat-radiating material and the second layer 8 made of heat-reflecting material, a heat-insulating layer 9 is provided, which is made of heat-insulating material, for example ceramic material.

Wenn die erste Schicht dunkel, insbesondere schwarz, ausgestaltet ist, erzeugt sie beim Betrachter einen optisch verschwindenden Eindruck. Die dunkle bzw. schwarze Farbe der ersten, äußeren Schicht läßt diese beim Betrachter von außen optisch verschwinden, und das Fenster erscheint weiterhin durchsichtig, obwohl wesentliche Teile der Fläche von bis zu 70% abgedeckt sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die erste Schicht als Punkteraster ausgebildet ist, beispielsweise als positives Punkteraster oder aber auch als negatives Punkteraster, insbesondere in der Ausgestaltung wie bei einem Lochblech. If the first layer is dark, in particular black, it produces a visually disappearing impression on the viewer. The dark or black color of the first, outer layer leaves it visually from the outside disappear and the window still appears translucent, though essential parts of the area are covered by up to 70%. This is especially so the case when the first layer is designed as a dot matrix, for example as positive point grid or as a negative point grid, especially in the design like a perforated plate.

Bei dem in Abb. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die das Fenster 1 bildende Glasscheibe von der Innenseite 3 mit einem Druckverfahren, beispielsweise durch einen Siebdruck, mit einem positiven oder negativen Punkteraster im ersten Gang schwarz bedruckt werden. Auf die erste Schicht 4 des ersten Druckgangs wird dann möglichst deckungsgleich ein zweiter Druck mit einer hellen, gut wärmereflektierenden Farbe 5 aufgebracht, so daß wesentliche Anteile der Fläche des Fensters 1 die von innen abgestrahlte Wärme nach innen zurückreflektieren, wohingegen die erste schwarze Druckschicht 4 bewirkt, daß Wärme nach außen gut abgestrahlt wird und der optische Effekt, wie vorstehend beschrieben, entsteht, so daß die Glasscheibe für den Betrachter von außen praktisch vollständig durchsichtig erscheint. In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the glass pane forming the window 1 can be printed black from the inside 3 using a printing method, for example by screen printing, with a positive or negative dot pattern in the first gear. A second pressure with a bright, good heat reflective paint 5 is applied to the first layer 4 of the first pressure passage then applied as congruent as possible so that substantial portions of the surface of the window 1, the back reflecting from the inside of heat radiated to the inside, the first black printing layer 4 while causing that heat is radiated well to the outside and the optical effect, as described above, arises so that the glass pane appears practically completely transparent to the viewer from the outside.

Eine mögliche Variante besteht darin, anstelle der beiden Druckschichten ein zusätzliches Element wie beispielsweise ein gelochtes Blech einzusetzen, das nach der Außenseite dunkel und wärmeabstrahlend gestaltet ist und nach innen hell und wärmereflektierend. A possible variant is to replace the two printing layers to use an additional element, such as a perforated sheet, for example the outside is dark and radiates heat and the inside is bright and heat-reflective.

Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit besteht darin, zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht eine weitere, wärmedämmende Schicht einzufügen, beispielsweise eine Schicht, die die Wärmeleitung verhindert, beispielsweise eine dünne keramische Matte. Vorteilhaft ist es, wenn zunächst ein Schichtwerkstoff hergestellt wird und wenn aus diesem Schichtwerkstoff eine gelochte Platte gefertigt wird, mit der das Fenster 1 hinterlegt werden kann. Another design option is to insert a further, heat-insulating layer between the first layer and the second layer, for example a layer that prevents heat conduction, for example a thin ceramic mat. It is advantageous if a layer material is first produced and if a perforated plate is made from this layer material, with which the window 1 can be deposited.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Außentemperatur einer Backofentür im Bereich des Fensters ausreichend reduziert wird und daß gleichzeitig auch eine Energieeinsparung erreicht wird. The invention ensures that the outside temperature of an oven door in Area of the window is sufficiently reduced and that at the same time also Energy saving is achieved.

Claims (14)

1. Fenster aus Glas für einen Ofen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teil des Fensters (1) eine erste Schicht (4, 7) aus wärmeabstrahlendem Material vorgesehen ist, an deren vom Fenster (1) abgewandten Seite eine zweite Schicht (5, 8) aus wärmereflektierendem Material vorgesehen ist. 1. Window made of glass for an oven or the like, characterized in that on a part of the window ( 1 ) a first layer ( 4 , 7 ) made of heat-emitting material is provided, on the side facing away from the window ( 1 ) a second layer ( 5 , 8 ) is provided from heat-reflecting material. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4, 5; 7, 8) ein Punkteraster bilden. 2. Window according to claim 1, characterized in that the layers ( 4 , 5 ; 7 , 8 ) form a point grid. 3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4, 5; 7, 8) ein negatives oder positives Punkteraster bilden. 3. Window according to claim 2, characterized in that the layers ( 4 , 5 ; 7 , 8 ) form a negative or positive dot matrix. 4. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (4) durch einen Druckgang hergestellt ist. 4. Window according to one of the preceding claims, characterized in that the first layer ( 4 ) is produced by a printing process. 5. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus einer wärmeabstrahlenden, vorzugsweise schwarzen Farbe besteht. 5. Window according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the first layer of a heat radiating, preferably black color. 6. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (5) durch einen Druckgang hergestellt ist. 6. Window according to one of the preceding claims, characterized in that the second layer ( 5 ) is produced by a printing pass. 7. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (5) aus einer wärmereflektierenden, vorzugsweise weißen Farbe besteht. 7. Window according to one of the preceding claims, characterized in that the second layer ( 5 ) consists of a heat-reflecting, preferably white color. 8. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (7, 8) durch ein zusätzliches Element (6) gebildet sind. 8. Window according to one of claims 1 to 3, characterized in that the layers ( 7 , 8 ) are formed by an additional element ( 6 ). 9. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Element (6) als Lochplatte, insbesondere als gelochtes Blech, ausgebildet ist. 9. Window according to claim 8, characterized in that the additional element ( 6 ) is designed as a perforated plate, in particular as a perforated sheet. 10. Fenster nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fenster zugewandte Seite (7) des zusätzlichen Elements wärmeabstrahlend, vorzugsweise dunkel oder schwarz, und/oder die von dem Fenster abgewandte Seite (8) des zusätzlichen Elements (6) wärmereflektierend, vorzugsweise hell oder weiß, ausgebildet ist. 10. Window according to claim 8 or 9, characterized in that the side facing the window (7) of the additional element heat radiation, preferably dark or black, and / or the side facing away from the window (8) of the additional element ( 6 ) heat reflecting , preferably bright or white, is formed. 11. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Schicht (7) und der zweiten Schicht (8) eine wärmedämmende Schicht (9) vorgesehen ist. 11. Window according to one of the preceding claims, characterized in that a heat-insulating layer ( 9 ) is provided between the first layer ( 7 ) and the second layer ( 8 ). 12. Fenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmedämmende Schicht (9) als vorzugsweise dünne keramische Matte ausgebildet ist. 12. Window according to claim 11, characterized in that the heat-insulating layer ( 9 ) is designed as a preferably thin ceramic mat. 13. Türe für einen Ofen oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 12. 13. Door for an oven or the like, characterized by a window after one of claims 1 to 12. 14. Ofen oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder eine Türe nach Anspruch 13. 14. Oven or the like, characterized by a window according to one of the Claims 1 to 12 and / or a door according to claim 13.
DE2001162220 2001-12-18 2001-12-18 Glass oven-window has layer of heat-radiating material and second layer of heat-reflecting material with dotted screen Withdrawn DE10162220A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162220 DE10162220A1 (en) 2001-12-18 2001-12-18 Glass oven-window has layer of heat-radiating material and second layer of heat-reflecting material with dotted screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162220 DE10162220A1 (en) 2001-12-18 2001-12-18 Glass oven-window has layer of heat-radiating material and second layer of heat-reflecting material with dotted screen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162220A1 true DE10162220A1 (en) 2003-07-17

Family

ID=7709690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162220 Withdrawn DE10162220A1 (en) 2001-12-18 2001-12-18 Glass oven-window has layer of heat-radiating material and second layer of heat-reflecting material with dotted screen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162220A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344442B3 (en) * 2003-09-25 2004-10-28 Schott Glas Oven door for a household oven comprises an inner pane made from borosilicate glass on which a colored layer made from a high temperature resistant non-enamel paint with organic or inorganic binder and an IR-reflecting layer are applied
FR2862372A1 (en) * 2003-09-25 2005-05-20 Schott Ag COOKING APPLIANCE DOOR HAVING INTERNAL GLASS IN BOROSILICATE GLASS AND COOKING APPARATUS EQUIPPED WITH SUCH DOOR
EP2372253A3 (en) * 2010-03-31 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Door for a domestic appliance and domestic appliance with such a door

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344442B3 (en) * 2003-09-25 2004-10-28 Schott Glas Oven door for a household oven comprises an inner pane made from borosilicate glass on which a colored layer made from a high temperature resistant non-enamel paint with organic or inorganic binder and an IR-reflecting layer are applied
FR2862373A1 (en) * 2003-09-25 2005-05-20 Schott Ag COOKING APPLIANCE DOOR HAVING INTERNAL GLASS IN BOROSILICATE GLASS AND COOKING APPARATUS EQUIPPED WITH SUCH DOOR
FR2862372A1 (en) * 2003-09-25 2005-05-20 Schott Ag COOKING APPLIANCE DOOR HAVING INTERNAL GLASS IN BOROSILICATE GLASS AND COOKING APPARATUS EQUIPPED WITH SUCH DOOR
CN1311202C (en) * 2003-09-25 2007-04-18 肖特股份有限公司 Cooking appliance door with an inner borosilicate glass window pane and cooking appliance with said door
EP2372253A3 (en) * 2010-03-31 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Door for a domestic appliance and domestic appliance with such a door
ES2393862A1 (en) * 2010-03-31 2012-12-28 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Door for a domestic appliance and domestic appliance with such a door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035996A1 (en) WORKPIECE WITH AN INSERTED MACHINE READABLE MARKING AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2320438A1 (en) MICROWAVE OVEN
DE10256624A1 (en) microwave oven
DE3231516A1 (en) GLASS AND / OR GLASS CERAMIC COMPOSITION SYSTEM FOR SHIELDING AGAINST MICROWAVE RADIATION
DE2622363C3 (en) Microwave oven
WO2003023287A1 (en) Cooking appliances, cooking appliance door and method for producing a door pane for the cooking appliance door
DE10162220A1 (en) Glass oven-window has layer of heat-radiating material and second layer of heat-reflecting material with dotted screen
DE19849838C1 (en) Transparent roof module for vehicle has transparent pane with solar cells covering part of its area, while part of remaining area has coating or foil reducing transmission in infrared
DE102009054529A1 (en) Display surface element for a household appliance
EP0716270A1 (en) Glass-ceramic cooking zone
EP2236312B1 (en) Board with a translucent base body for a household device
DE19638241A1 (en) Oven with a device for pyrolytic self-cleaning
DE10246695B4 (en) Display panel and method for its manufacture
DE102019109578A1 (en) Vehicle composite glass
EP1283105B1 (en) Front panel for an electric device
DE4031893A1 (en) Microwave oven door - has refractory moulded inner seal which forms interior wave trap and is fixed to edge of metallic profile constituting outer portion
DE2914682B2 (en) Process for the production of a glass plate produced by this process which acts as a light screen
DE10143485B4 (en) Front panel of an electrical device
EP0985868B1 (en) Luminous body
DE102006011315B4 (en) Method for equipping a hob with glass ceramic plates
EP0955502B1 (en) Door for a baking oven
DE4437768C1 (en) Method for coating a transparent substrate plate
DE69929115T2 (en) Transparent halftone printing in the edge area of door crank discs
EP1411408B1 (en) Diaphragm insert for a houshold appliance
DE10206372A1 (en) Cooking stove, particularly with pyrolysis operation, has door for closure of open cooking chamber and comprising plate of boron silicate glass which when door is closed locates against frame

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee