DE10206193C1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Röntgengerätes und eines Therapiegerätes relativ zueinander - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Röntgengerätes und eines Therapiegerätes relativ zueinander

Info

Publication number
DE10206193C1
DE10206193C1 DE10206193A DE10206193A DE10206193C1 DE 10206193 C1 DE10206193 C1 DE 10206193C1 DE 10206193 A DE10206193 A DE 10206193A DE 10206193 A DE10206193 A DE 10206193A DE 10206193 C1 DE10206193 C1 DE 10206193C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference object
optical reference
camera
markers
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10206193A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mitschke
Dieter Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10206193A priority Critical patent/DE10206193C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206193C1 publication Critical patent/DE10206193C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2065Tracking using image or pattern recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung eines Röntgengerätes (1) und eines Therapiegerätes (2) mit einer Quelle (15) zur Erzeugung von in einem Fokus (F) zusammenlaufenden akustischen Wellen relativ zueinander. Die Vorrichtung weist eine Kamera (30) und ein optisches Referenzobjekt (31, 41, 52, 60, 70) auf. Die Kamera (30) ist an dem Röntgengerät (1) oder dem Therapiegerät (2) und das optische Referenzobjekt (31, 41, 52, 60, 70) ist an dem jeweils anderen Gerät (1, 2) in definierter Weise angeordnet, so dass durch Auswertung eines mit der Kamera (30) von dem mit dem optischen Referenzobjekt (31, 41, 52, 60, 70) versehenen Gerät (1, 2) aufgenommenen Kamerabildes, in welchem das optische Referenzobjekt (31, 41, 52, 60, 70) abgebildet ist, die Lage des Röntgengerätes (1) und des Therapiegerätes (2) relativ zueinander ermittelt und die Geräte (1, 2) relativ zueinander ausgerichtet werden können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung eines eine Röntgenstrahlenquelle und einen Rönt­ genstrahlenempfänger umfassenden Röntgengerätes und eines Therapiegerätes mit einer Quelle zur Erzeugung von in einem Fokus zusammenlaufenden akustischen Wellen relativ zueinan­ der.
Quellen zur Erzeugung von in einem Fokus zusammenlaufenden akustischen Wellen werden beispielsweise zur Zertrümmerung von Konkrementen im Körper eines Patienten, bei der Schmerz­ therapie oder der Osteorestauration eingesetzt. Um ein Kon­ krement im Körperinneren eines Patienten oder einen Gewebebe­ reich eines Patienten gezielt mit akustischen Wellen beauf­ schlagen zu können, ist eine Ausrichtung des Therapiegerätes erforderlich. Die Ausrichtung des Fokus des Therapiegerätes erfolgt beispielsweise mittels einer Röntgenortung, so dass anhand der Röntgenbilder von dem Konkrement oder dem Gewebe­ bereich und der bekannten Lage des Fokus relativ zu der Quel­ le der Fokus der Quelle gezielt auf das zu zertrümmernde Kon­ krement oder auf den zu behandelnden Gewebebereich des Pati­ enten verlagert werden kann. Die Lage des Röntgengerätes und des Therapiegerätes relativ zueinander muss dabei bekannt sein oder ermittelt werden.
Aus der DE 197 46 956 C2 ist ein medizinisches System be­ kannt, welches ein C-Bogen-Röntgengerät und ein Therapiegerät mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen aufweist. Ein mit der Quelle versehener Tragarm des Therapiegerätes ist derart mit dem C-Bogen-Röntgengerät mechanisch koppelbar, dass nach der Ankopplung des Tragarms an dem C-Bogen-Rönt­ gengerät der Fokus der Quelle akustischer Wellen stets we­ nigstens im Wesentlichen im Isozentrum des C-Bogens und somit im Strahlengang des Zentralstrahls eines von der Röntgen­ strahlenquelle des Röntgengerätes ausgehenden Röntgenstrah­ lenbündels liegt. Nach der Ankopplung sind die beiden Geräte also stets definiert relativ zueinander ausgerichtet. Nach­ teilig an dieser Lösung ist allerdings die verhältnismäßig teure mechanische Koppelanordnung.
In der DE 90 17 443 U1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage und Orientierung eines C-Bogen-Röntgengerätes gegenüber einem Lithotripter beschrieben, bei der an einem der beiden Geräte mindestens drei Schallquellen und am anderen Gerät mindestens drei Schallaufnehmer angebracht sind, so dass durch Laufzeitmessungen des Schalls die Lage und Orientierung der beiden Geräte relativ zueinander ermittelt werden können.
Aus der DE 195 15 748 A1 ist ein Therapiegerät zur Behandlung eines Körperbereichs eines Patienten mit akustischen Wellen bekannt, bei dem mittels einer Workstation und mit Hilfe von 3D-Navigationssystemen anhand unabhängig von dem Therapiege­ rät mit einem bildgebenden Gerät gewonnener, auf einem Bild­ schirm der Workstation angezeigter Bilder des zu behandelnden Körperbereiches des Patienten die für die Behandlung erfor­ derliche räumliche Zuordnung des Patienten und einer Quelle akustischer Wellen des Therapiegerätes relativ zueinander be­ wirkt wird.
In der DE 199 17 867 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur bildunterstützten Behandlung eines Patienten mit In­ tegration von Röntgenerfassung und Navigation beschrieben. Mit einem Röntgengerät wird mindestens eine Aufnahme eines Behandlungsgebietes eines Patienten erstellt, in der auch ei­ ne Referenzstruktur eines kameraunterstützten Navigationssys­ tems abgebildet ist. Die räumliche Lage der Referenzstruktur wird über das Navigationssystem ermittelt. Die Positionsdaten des Behandlungsgebietes, die aus der Röntgenaufnahme und von dem Navigationssystem ermittelt wurden, werden in einer ein­ zigen Rechnereinheit mit einer einzigen Bildschirmausgabe so verknüpft, dass Positionsdaten von Behandlungsgeräten, die bei der Behandlung von dem Navigationssystem ermittelt wer­ den, auf dem Bildschirm in richtiger Lagezuordnung zu den Po­ sitionen auf der Röntgenaufnahme ausgegeben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart an­ zugeben, dass die Ausrichtung eines Röntgengerätes und eines Therapiegerätes mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen relativ zueinander vereinfacht ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vor­ richtung nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren nach An­ spruch 15. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, an einem der beiden Geräte eine Kamera und an dem anderen Gerät ein opti­ sches Referenzobjekt derart anzuordnen, dass das optische Re­ ferenzobjekt in einem mit der Kamera von dem mit dem opti­ schen Referenzobjekt versehenen Gerät aufgenommenen Kamera­ bild abgebildet ist. Durch Auswertung des Kamerabildes von dem mit dem Referenzobjekt versehenen Gerät kann die Lage und Orientierung des Röntgengerätes und des Therapiegerätes rela­ tiv zueinander ermittelt werden, so dass basierend auf den ermittelten Positionswerten der beiden Geräte die Geräte re­ lativ zueinander ausgerichtet werden können. Die Auswertung des Kamerabildes kann beispielsweise nach einem Algorithmus erfolgen, wie er in dem Artikel von G. Häusler und D. Ritter "Feature-Based Object Recognition and Localization in 3D- Space, Using a Single Video Image", Computer Vision and Image Understanding, Vol. 73, Nr. 1, Januar 1999, Seiten 64 bis 81, beschrieben ist. Die Geräte werden in der Regel derart rela­ tiv zueinander ausgerichtet, dass die Lage des Fokus des The­ rapiegerätes wenigstens im wesentlichen im Strahlengang des Zentralstrahles eines von der Röntgenstrahlenquelle zu dem Röntgenstrahlenempfänger verlau­ fenden Röntgenstrahlenbündels liegt. Vorteilhafterweise müs­ sen demnach für die Ausrichtung eines Röntgengerätes und ei­ nes Therapiegerätes relativ zueinander keine teure Mechanik oder eine Vielzahl von Schallquellen und Schallaufnehmern verwendet werden.
Nach einer Variante der Erfindung weist das optische Refe­ renzobjekt eine optische Codierung, beispielsweise eine Co­ dierung in Form eines zweidimensionalen Barcodes auf. Bei dem optischen Referenzobjekt kann es sich auch um eine mit opti­ schen Markern versehene Markerplatte oder um eine mit opti­ schen Markern versehene dreidimensionale Struktur handeln. Die Lage der Marker der Markerplatte sowie die Lage der Mar­ ker der dreidimensionalen Struktur relativ zueinander ist dabei in einem der Markerplatte bzw. der dreidimensionalen Struktur zugeordneten Koordinatensystem bekannt. Vorzugsweise weisen die Marker nach einer Variante der Erfindung eine el­ lipsenförmige Gestalt auf und sind auf einem definierten Hin­ tergrund, d. h. einem Hintergrund mit bekannter Farbe oder mit bekanntem Muster, angeordnet. Ellipsenförmige Marker haben den Vorteil, dass diese auch unter im 3D-Raum transformierter Ansicht Ellipsen sind und unter der perspektivischen Abbil­ dung annähernd Ellipsen bleiben.
Andere Varianten der Erfindung sehen vor, dass das optische Referenzobjekt Retroreflexionsmarker, Infrarotmarker oder Marker aufweist, welche sich in ihrer Farbe und/oder in ihrer Form voneinander unterscheiden. Alle diese Marker ermöglichen es für sich oder in verschiedenen Kombinationen, für die Er­ mittlung der Lage des Röntgengerätes und des Therapiegerätes relativ zueinander im Zuge eines Registrieralgorithmus eine Korrespondenz zwischen den Markern der Markerplatte oder der dreidimensionalen Struktur und deren in Kamerabildern enthal­ tenen Abbildern herzustellen. Hierzu können im Übrigen an sich bekannte Verfahren zur Herstellung einer Referenz, bei­ spielsweise das Hough-Verfahren zur automatischen Zuordnung, verwendet werden. Basierend auf der Zuordnung kann schließ­ lich eine Koordinatentransformation zwischen dem dem opti­ schen Referenzobjekt zugeordneten Koordinatensystem, in wel­ chem die Koordinaten der Marker bekannt sind, und einem der Kamera zugeordneten Koordinatensystem, in dem die Koordinaten der Abbilder der Marker des optischen Referenzobjektes ermit­ telt wurden, berechnet werden.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, die Kamera an dem Röntgengerät und das optische Refe­ renzobjekt an dem Therapiegerät anzuordnen. Nach Varianten der Erfindung wird die Kamera an der Röntgenstrahlenquelle oder an dem Röntgenstrahlenempfänger des Röntgengerätes ange­ ordnet. Handelt es sich bei dem Röntgengerät um ein C-Bogen- Röntgengerät, welches einen an einem Lagerteil angeordneten C-Bogen aufweist, welcher für die Röntgenortung längs seines Umfanges in dem Lagerteil verstellt werden kann, ist die Ka­ mera vorzugsweise an dem Lagerteil angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass sich die Kamera außerhalb einer sterilen Abde­ ckung befindet, welche in der Regel über den C-Bogen und dem­ nach auch über die Röntgenstrahlenquelle und den Röntgen­ strahlenempfänger gezogen wird, so dass auch bei einer steri­ len Abdeckung des C-Bogens Kamerabilder hoher Qualität gewon­ nen werden können.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Ausrichtung eines C-Bogen-Röntgengerätes und eines Therapiegerätes mit einer Quelle fo­ kussierter akustischer Wellen relativ zueinan­ der,
Fig. 2 ein dreidimensionales optisches Referenzob­ jekt,
Fig. 3, 4 zwei optische Referenzobjekte mit verschiede­ nen optischen Markern und
Fig. 5 ein optisches Referenzobjekt mit einer opti­ schen Codierung.
Das C-Bogen-Röntgengerät 1 aus Fig. 1 weist einen Gerätewagen 2 mit einer in der Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Hub­ vorrichtung 3 auf. An der Hubvorrichtung 3 ist ein Halteteil 4 angeordnet, an dem ein Lagerteil 5 zur Lagerung eines ein Isozentrum IZ aufweisenden C-Bogens 6 angeordnet ist. Der C- Bogen 6 trägt an seinen Enden eine Röntgenstrahlenquelle 7 und einen Röntgenstrahlenempfänger 8, welche derart einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass der Zentralstrahl ZS eines von der Röntgenstrahlenquelle 7 ausgehenden Röntgen­ strahlenbündels annähernd mittig auf den Röntgenstrahlenemp­ fänger 8 trifft. Der C-Bogen 6 kann in an sich bekannter Wei­ se in dem Lagerteil 5 längs seines Umfanges um seine Orbital­ achse O verstellt werden (vgl. Doppelpfeil a). Der C-Bogen 6 kann außerdem zusammen mit dem Lagerteil 5 um seine Angulati­ onsachse A geschwenkt werden (vgl. Doppelpfeil b). Mit Hilfe der Hubvorrichtung 3 ist der C-Bogen 6, der über das Lager­ teil 5 und das Halteteil 4 mit der Hubvorrichtung 3 verbunden ist, relativ zu dem Gerätewagen 2 vertikal verstellbar.
Bei dem Therapiegerät, welches zusammen mit dem C-Bogen- Röntgengerät 1 ausgerichtet werden soll, handelt es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels um einen Li­ thotripter 10. Der Lithotripter 10 weist einen Gerätewagen 11 mit einer Halterung 12 für einen Tragarm 13 auf. An dem Trag­ arm 13 ist eine Quelle 14 zur Erzeugung von in einem Fokus F zusammenlaufenden akustischen Wellen, wie sie beispielsweise in der DE 41 35 177 C2 beschrieben ist, angeordnet. Der Li­ thotripter 10 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels dazu vorgesehen, einen nicht näher dargestellten Nie­ renstein in der Niere N eines auf einer Lagerungsvorrichtung 20 gelagerten Patienten P mit Stoßwellen zu zertrümmern. Hierzu muss der Lithotripter 10, insbesondere der Fokus F der Quelle 14 des Lithotripters 10, mit Hilfe von Röntgenortung auf den zu zertrümmernden Nierenstein des Patienten P, wie in der Fig. 1 dargestellt, ausgerichtet werden.
Zur Ausrichtung weist das C-Bogen-Röntgengerät 1 eine, im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels, an dem Lagerteil 5 angeordnete Farbkamera 30 und der Lithotripter 10 eine an dem Tragarm 13 angeordnete Markerplatte 31 auf. Die Marker­ platte 31 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels mehrere ellipsenförmige Marker 32, deren Lage relativ zueinander und deren Koordinaten bezüglich eines der Marker­ platte 31 zugeordneten Koordinatensystems KM bekannt sind. Die Marker 32 sind auf einem definierten Hintergrund angeord­ net und unterscheiden sich im Falle des vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispieles in ihrer Farbe voneinander. Die Markerplatte 31 ist im Übrigen in definierter Weise relativ zu dem Fokus F der Quelle 14 angeordnet, d. h. die Koordinaten des Fokus F in dem Koordinatensystem KM sind bekannt. Ebenso ist die Kamera 30, welche vorzugsweise mit einem Weitwinkelobjektiv ausges­ tattet ist, in definierter Weise relativ zu dem Isozentrum IZ des C-Bogen-Röntgengerätes 1 angeordnet, d. h. die Koordinaten des Isozentrums IZ in einem der Kamera 30 zugeordneten Koor­ dinatensystem KK sind bekannt. Die Koordinaten des Isozen­ trums IZ in dem der Kamera 30 zugeordneten Koordinatensystem KK sowie die Koordinaten des Fokus F in dem der Markerplatte 31 zugeordneten Koordinatensystem KM können beispielsweise durch Ausmessen oder mittels optischer Positionserfassungs­ systeme bestimmt werden.
Zur Ausrichtung des C-Bogen-Röntgengerätes 1 und des Li­ thotripters 10 relativ zueinander werden beide Geräte in eine Ausgangsstellung relativ zu dem Patienten P gebracht. Unter Zuhilfenahme von Röntgenstrahlung wird das C-Bogen-Röntgen­ gerät 1 derart relativ zu dem Patienten P ausgerichtet, dass der zu zertrümmernde Nierenstein wenigstens im Wesentlichen im Isozentrum IZ des C-Bogen-Röntgengerätes 1 liegt. Demnach verlaufen nach der Positionierung des Nierensteins im Iso­ zentrum IZ die Orbitalachse O, die Angulationsachse A sowie der Zentralstrahl ZS eines von der Röntgenstrahlenquelle 7 zu dem Röntgenstrahlenempfänger 8 verlaufenden konusförmigen Röntgenstrahlenbündels wenigstens im Wesentlichen durch den Nierenstein.
Zur Verlagerung des Fokus F der Quelle 14 des Lithotripters 10 auf den Nierenstein wird der Lithotripter 10 an den Pati­ enten P herangefahren und die Quelle 14 in an sich bekannter Weise mit einem Koppelbalg 15 an den Patienten P angekoppelt. Anschließend werden mit der Kamera 30 wenigstens ein, in der Regel mehrere Kamerabilder von dem mit der Markerplatte 31 versehenen Lithotripter 10 aufgenommen, wobei die Markerplat­ te 31 in den mit der Kamera 30 aufgenommenen Kamerabildern abgebildet sein muss. Die Kamerabilder werden im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einem mit einem ent­ sprechenden Programm versehenen Rechner 9 des C-Bogen-Rönt­ gengerätes 1 ausgewertet, wobei die Kamerabilder zunächst in an sich bekannter Weise entzerrt werden. Anschließend werden die in den Kamerabildern enthaltenen Abbilder der Marker 32 der Markerplatte 31 detektiert. Hierbei ist es von Vorteil, dass die Marker 32 ellipsenförmig ausgebildet und zusätzlich voneinander verschiedenfarbig sind, so dass die Abbilder der Marker 32 gut voneinander unterschieden, deren Mittelpunkte gut detektiert und deren Koordinaten in dem Koordinatensystem KK angegeben werden können. Danach erfolgt eine Zuordnung der in den Kamerabildern enthaltenen Abbilder der Marker 32 zu den Markern 32 der Markerplatte 31. Hierzu kann beispielswei­ se das an sich bekannte Hough-Verfahren zur automatischen Zuordnung verwendet werden. Wie bereits erwähnt, ist es dabei von Vorteil, dass sich die Marker 32 in ihrer Farbe unter­ scheiden und zudem ellipsenförmig sind, da diese auch unter perspektivischen Abbildungen annähernd Ellipsen bleiben. Nach der Bildung von Markerpaaren, aufweisend jeweils einen Marker 32 und dessen Abbild in einem Kamerabild, kann mit an sich bekannten Algorithmen anhand eines Satzes von mindestens drei bekannten Markerpaaren die Koordinatentransformation zwischen dem der Kamera 30 zugeordneten Koordinatensystem KK und dem der Markerplatte 31 zugeordneten Koordinatensystem KM ermit­ telt werden. Da zudem aufgrund der definierten Anordnung der Markerplatte 31 an dem Tragarm 13 die Koordinaten des Fokus F der Quelle 14, welcher bezüglich der Quelle 14 fest oder zu­ mindest definiert ist, in dem Koordinatensystem KM bekannt sind und zudem aufgrund der definierten Anordnung der Kamera 30 am dem Lagerteil 5 des C-Bogens 6 die Koordinaten des Iso­ zentrums IZ, dessen Lage in bezug auf den C-Bogen 6 ebenfalls fest ist, bezüglich des Koordinatensystems KK bekannt sind, kann demnach eine Ausrichtung des C-Bogen-Röntgengerätes 1 und des Lithotripters 10 derart relativ zueinander erfolgen, dass der Fokus F auf das Isozentrum IZ, in welchem sich der Nierenstein des Patienten P befindet, verlagert werden kann. Durch die ermittelte Transformationsbeziehung zwischen dem der Kamera 30 zugeordneten Koordinatensystem KK und dem der Markerplatte 31 zugeordneten Koordinatensystem KM kann dabei online von dem Rechner 9 stets die Lage des Fokus F berechnet und in ein in der Fig. 1 nicht dargestelltes, auf einer An­ zeigevorrichtung anzeigbares Röntgenortungsbild eingeblendet werden. Die Verlagerung des Fokus F in das Isozentrum IZ des C-Bogens 1 kann dabei durch Verstellungen des Wagens 11, durch Verstellungen des Tragarms 13 relativ zu der Halterung 12 oder durch Feineinstellungen der Quelle 14 erreicht wer­ den. Letzteres kann durch eine nicht näher dargestellte, aber an sich bekannte, der Quelle 14 zugeordnete Mechanik bewerk­ stelligt werden.
Nach der Ausrichtung des C-Bogen-Röntgengerätes 1 und des Lithotripters 10 relativ zueinander liegt der Fokus F der Quelle 14 demnach wenigstens im Wesentlichen im Isozentrum IZ des C-Bogen-Röntgengerätes 1, in dem sich auch der Nieren­ stein befindet.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Kamera 30 an dem Lagerteil 5 angeordnet. Die Kamera 30 kann jedoch auch, wie in der Fig. 1 durch gestrichelte Linie schematisch angedeutet, an der Röntgenstrahlenquelle 7 oder an dem Rönt­ genstrahlenempfänger 8 angeordnet werden. Des Weiteren sind auch andere Anbringungsorte der Kamera 30, beispielsweise an dem C-Bogen 6, möglich. Darüber hinaus können auch mehrere Kameras an dem C-Bogen-Röntgengerät 1 angeordnet werden, um von der Markerplatte 31 Kamerabilder aufzunehmen.
Auch die Anordnung der Markerplatte 31 an dem Tragarm 13 des Lithotripters 10 ist nur exemplarisch zu verstehen. Die Mar­ kerplatte 31 kann also auch an einer anderen Stelle des Li­ thotripters 10 angeordnet werden, wobei stets die Lage des Fokus F zu der Markerplatte 31 bekannt sein oder ermittelt werden muss.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles wurde als optisches Referenzobjekt eine Markerplatte 31 verwendet. Das optische Referenzobjekt kann jedoch auch eine dreidimensiona­ le, mit Markern 40 versehene Struktur 41 sein, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. Im Unterschied zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann es sich bei den Markern auch um Retroreflexionsmarker oder um Infrarotmarker handeln. In Fig. 3 ist ein Retroreflexionsmarker 50 und Infrarotmarker 51 auf­ weisendes optisches Referenzobjekt 52 exemplarisch darge­ stellt. In Fig. 4 ist ein optisches Referenzobjekt 60 darge­ stellt, welches im Unterschied zu den optischen Referenzob­ jekten 31, 41 und 52 Marker 61 aufweist, welche sich in ihrer Form voneinander unterscheiden.
Darüber hinaus kann zur Ermittlung der Koordinatentransforma­ tion zwischen einem einer Kamera zugeordneten Koordinatensys­ tem und einem einem optischen Referenzobjekt zugeordneten Koordinatensystem KR ein Referenzobjekt, welches eine opti­ sche Codierung aufweist, verwendet werden. Ein derartiges Referenzobjekt 70 ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Die Koordinatentransformation wird anhand von Kamerabildern er­ mittelt, welche von der definierten optischen Codierung 71 aufgenommenen werden. Die Codierung 71 ist dabei im Koordina­ tensystem KR bekannt.
Des Weiteren können im Unterschied zu dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel die Kamera 30 an dem Lithotripter 10 und die Markerplatte 31 an dem C-Bogen-Röntgengerät 1 in definierter Weise angeordnet sein.
Das Röntgengerät muss nicht notwendigerweise ein C-Bogen- Röntgengerät sein.
Anstelle des Rechners 9 des C-Bogen-Röntgengerätes 1 kann im Übrigen auch ein anderer Rechner zur Auswertung der Kamera­ bilder und zur Ermittlung der Lage des Röntgengerätes und des Therapiegerätes relativ zueinander verwendet werden.

Claims (28)

1. Vorrichtung zur Ausrichtung eines eine Röntgenstrahlen­ quelle (7) und einen Röntgenstrahlenempfänger (8) umfassenden Röntgengerätes (1) und eines Therapiegerätes (10) mit einer Quelle (14) zur Erzeugung von in einem Fokus (F) zusammenlau­ fenden akustischen Wellen relativ zueinander, aufweisend eine Kamera (30) und ein optisches Referenzobjekt (31, 41, 52, 60, 70), wobei die Kamera (30) an dem Röntgengerät (1) oder dem Therapiegerät (10) und das optische Referenzobjekt (31, 41, 52, 60, 70) an dem jeweils anderen Gerät (1, 10) in definier­ ter Weise angeordnet sind, so dass durch Auswertung eines mit der Kamera (30) von dem mit dem optischen Referenzobjekt (31, 41, 52, 60, 70) versehenen Gerät (1, 10) aufgenommenen Kame­ rabildes, in welchem das optische Referenzobjekt (31, 41, 52, 60, 70) abgebildet ist, die Lage des Röntgengerätes (1) und des Therapiegerätes (10) relativ zueinander ermittelt und die Geräte relativ zueinander ausgerichtet werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das optische Refe­ renzobjekt (70) eine optische Codierung (71) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das optische Refe­ renzobjekt eine mit optischen Markern (32) versehene Marker­ platte (31) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das optische Refe­ renzobjekt eine dreidimensionale, mit optischen Markern (40) versehene Struktur (41) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der das optische Referenzobjekt (31) ellipsenförmige Marker (32) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der das optische Referenzobjekt (52) Retroreflexionsmarker (50) auf­ weist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der das optische Referenzobjekt (52) Infrarotmarker (51) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der das optische Referenzobjekt (31) Marker (32) aufweist, welche sich in ihrer Farbe voneinander unterscheiden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der das optische Referenzobjekt (60) Marker (61) aufweist, welche sich in ihrer Form voneinander unterscheiden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, welche ei­ nen Rechner (9) aufweist, mit welchem das in dem Kamerabild enthaltene Abbild der optischen Codierung (71) oder die in dem Kamerabild enthaltenen Abbilder der Marker (32, 40, 50, 51, 61) des optischen Referenzobjektes (31, 41, 52, 60, 70) detektiert werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der mit dem Rechner (9) die Abbilder der Marker (32, 40, 50, 51, 61) des optischen Referenzobjektes (31, 41, 52, 60) in dem Kamerabild den Mar­ kern (32, 40, 50, 51, 61) des optischen Referenzobjektes (31, 41, 52, 60) zugeordnet und Markerpaare aufweisend einen Mar­ ker (32, 40, 50, 51, 61) und dessen Abbild in dem Kamerabild gebildet werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der mit dem Rechner (9) anhand der Abbildung der optischen Codierung (71) oder anhand der Markerpaare die Koordinatentransformation zwischen einem der Kamera (30) zugeordneten Koordinatensystem (KK) und einem dem optischen Referenzobjektes (31, 41, 52, 60, 70) zugeordneten Koordinatensystem (KM, KR) ermittelt wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Kamera (30) an der Röntgenstrahlenquelle (7) oder an dem Röntgenstrahlenempfänger (8) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Röntgengerät ein C-Bogen-Röntgengerät (1) ist, welches ein Lagerteil (5) für den C-Bogen (6) aufweist, wobei die Kamera (30) an dem Lagerteil (5) angeordnet ist.
15. Verfahren zur Ausrichtung eines eine Röntgenstrahlenquel­ le (7) und einen Röntgenstrahlenempfänger (8) umfassenden Röntgengerätes (1) und eines Therapiegerätes (10) mit einer Quelle (14) zur Erzeugung von in einem Fokus (F) zusammenlau­ fenden akustischen Wellen relativ zueinander unter Verwendung einer Kamera (30) und eines optischen Referenzobjektes (31, 41, 52, 60, 70), wobei die Kamera (30) an dem Röntgengerät (1) oder dem Therapiegerät (10) und das optische Referenzob­ jekt (31, 41, 52, 60, 70) an dem jeweils anderen Gerät (1, 10) in definierter Weise angeordnet sind, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
  • - Aufnahme eines Kamerabildes mit der Kamera (30) von dem mit dem optischen Referenzobjekt (31, 41, 52, 60, 70) ver­ sehenen Gerät (1, 10), in welchem das optische Referenzob­ jekt (31, 41, 52, 60, 70) abgebildet ist,
  • - Ermittlung der Lage des Röntgengerätes (1) und des Thera­ piegerätes (10) relativ zueinander durch die Auswertung des Kamerabildes, und
  • - Ausrichtung der Geräte (1, 10) relativ zueinander.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das optische Refe­ renzobjekt (70) eine optische Codierung (71) aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das optische Refe­ renzobjekt eine mit optischen Markern (32) versehene Marker­ platte (31) ist.
18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das optische Refe­ renzobjekt eine dreidimensionale, mit optischen Markern (40) versehene Struktur (41) ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem das optische Referenzobjekt (31) ellipsenförmige Marker (32) aufweist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem das optische Referenzobjekt (52) Retroreflexionsmarker (50) auf­ weist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem das optische Referenzobjekt (52) Infrarotmarker (51) aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem das optische Referenzobjekt (31) Marker (32) aufweist, welche sich in ihrer Farbe voneinander unterscheiden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, bei dem das optische Referenzobjekt (60) Marker (61) aufweist, welche sich in ihrer Form voneinander unterscheiden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, bei dem mit einem Rechner (9) das in dem Kamerabild enthaltene Abbild der optischen Codierung (71) oder die in dem Kamerabild enthalte­ nen Abbilder der Marker (32, 40, 50, 51, 61) des optischen Referenzobjektes (31, 41, 52, 60, 70) detektiert werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem mit dem Rechner (9) die Abbilder der Marker (32, 40, 50, 51, 61) des optischen Referenzobjektes (31, 41, 52, 60) in dem Kamerabild den Mar­ kern (32, 40, 50, 51, 61) des optischen Referenzobjektes (31, 41, 52, 60) zugeordnet und Markerpaare aufweisend einen Mar­ ker (32, 40, 50, 51, 61) und dessen Abbild in dem Kamerabild gebildet werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, bei dem mit dem Rech­ ner (9) anhand der Abbildung der optischen Codierung (71) oder anhand der Markerpaare die Koordinatentransformation zwischen einem der Kamera (30) zugeordneten Koordinatensystem (KK) und einem dem optischen Referenzobjektes (31, 41, 52, 60, 70) zugeordneten Koordinatensystem (KM, KR) ermittelt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, bei dem die Kamera (30) an der Röntgenstrahlenquelle (7) oder an dem Röntgenstrahlenempfänger (8) angeordnet ist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, bei dem das Röntgengerät ein C-Bogen-Röntgengerät (1) ist, welches ein Lagerteil (5) für den C-Bogen (6) aufweist, wobei die Kamera (30) an dem Lagerteil (5) angeordnet ist.
DE10206193A 2002-02-14 2002-02-14 Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Röntgengerätes und eines Therapiegerätes relativ zueinander Expired - Fee Related DE10206193C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206193A DE10206193C1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Röntgengerätes und eines Therapiegerätes relativ zueinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206193A DE10206193C1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Röntgengerätes und eines Therapiegerätes relativ zueinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206193C1 true DE10206193C1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7713818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206193A Expired - Fee Related DE10206193C1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Röntgengerätes und eines Therapiegerätes relativ zueinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206193C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006786A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Therapy combination
DE10302612A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Dornier Medtech Systems Gmbh Urologischer Arbeitsplatz
DE102005013292A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ortung des Isozentrums eines C-Bogens
WO2006136582A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer lithotripsie-einrichtung und mit diesem verfahren betriebene lithotripsie-einrichtung
DE102006060070A1 (de) * 2006-12-19 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsie-Einrichtung und mit diesem Verfahren betriebene Lithotripsie-Einrichtung
DE102007021185A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Ziehm Imaging Gmbh Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl kodierter Marken
CN100457051C (zh) * 2004-02-17 2009-02-04 多尼尔医疗技术系统有限责任公司 泌尿科工作台
US7785276B2 (en) 2002-07-26 2010-08-31 Dornier Medtech Systems Gmbh System and method for a lithotripter
US7988631B2 (en) 2005-08-05 2011-08-02 Dornier Medtech Systems Gmbh Shock wave therapy device with image production
DE102010018291A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem und Röntgensystem
US9060915B2 (en) 2004-12-15 2015-06-23 Dornier MedTech Systems, GmbH Methods for improving cell therapy and tissue regeneration in patients with cardiovascular diseases by means of shockwaves
EP3047809A3 (de) * 2015-01-23 2016-10-05 Storz Medical Ag Extrakorporales stosswellenlithotripsiesystem mit offline-ultraschallortung
WO2020194302A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Fus Mobile Inc. Systems and methods for aiming and aligning of a treatment tool within an x-ray device or an ultrasound device environment
CN115868999A (zh) * 2023-02-01 2023-03-31 苏州一目万相科技有限公司 射线成像系统的定位方法、定位装置和可读存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017443U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-07 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19515748A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Siemens Ag Gerät zur Behandlung mit akustischen Wellen
DE4135177C2 (de) * 1991-10-24 1998-04-09 Siemens Ag Theraphieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen
DE19746956C2 (de) * 1997-10-23 2000-05-11 Siemens Ag Medizinisches System aufweisend ein Röntgengerät und ein Therapiegerät mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen
DE19917867A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-09 Brainlab Med Computersyst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bildunterstützten Behandlung von Behandlungszielen mit Integration von Röntgenerfassung und Navigationssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017443U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-07 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4135177C2 (de) * 1991-10-24 1998-04-09 Siemens Ag Theraphieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen
DE19515748A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Siemens Ag Gerät zur Behandlung mit akustischen Wellen
DE19746956C2 (de) * 1997-10-23 2000-05-11 Siemens Ag Medizinisches System aufweisend ein Röntgengerät und ein Therapiegerät mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen
DE19917867A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-09 Brainlab Med Computersyst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bildunterstützten Behandlung von Behandlungszielen mit Integration von Röntgenerfassung und Navigationssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÄUSLER,G. RITTER,D.: Feature-Based Objekt Reco- gution and Cocalization in 3D-Space, Using a Sin- gle Video Image. In: Computer Vision and Image Understanding, 1999, Vol.73, Nr.1,Januar 1999, S. 64-81. *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7329224B2 (en) 2002-07-10 2008-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Therapy combination
WO2004006786A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Therapy combination
US7785276B2 (en) 2002-07-26 2010-08-31 Dornier Medtech Systems Gmbh System and method for a lithotripter
DE10302612A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Dornier Medtech Systems Gmbh Urologischer Arbeitsplatz
DE10302612B4 (de) * 2003-01-23 2006-11-16 Dornier Medtech Systems Gmbh Urologischer Arbeitsplatz
CN100457051C (zh) * 2004-02-17 2009-02-04 多尼尔医疗技术系统有限责任公司 泌尿科工作台
US9060915B2 (en) 2004-12-15 2015-06-23 Dornier MedTech Systems, GmbH Methods for improving cell therapy and tissue regeneration in patients with cardiovascular diseases by means of shockwaves
DE102005013292A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ortung des Isozentrums eines C-Bogens
WO2006136582A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer lithotripsie-einrichtung und mit diesem verfahren betriebene lithotripsie-einrichtung
CN101208048B (zh) * 2005-06-22 2012-04-18 西门子公司 碎石装置操作方法和用这种方法操作的碎石装置
US7988631B2 (en) 2005-08-05 2011-08-02 Dornier Medtech Systems Gmbh Shock wave therapy device with image production
DE102006060070A1 (de) * 2006-12-19 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsie-Einrichtung und mit diesem Verfahren betriebene Lithotripsie-Einrichtung
US7927014B2 (en) 2007-05-05 2011-04-19 Ziehm Imaging Gmbh X-ray diagnostic imaging system with a plurality of coded markers
EP1990008A1 (de) 2007-05-05 2008-11-12 Ziehm Imaging GmbH Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl kodierter Marken
DE102007021185B4 (de) * 2007-05-05 2012-09-20 Ziehm Imaging Gmbh Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl kodierter Marken und ein Verfahren zur Bestimmung der Lage von Einrichtungsteilen der Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102007021185A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Ziehm Imaging Gmbh Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl kodierter Marken
DE102010018291A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem und Röntgensystem
DE102010018291B4 (de) 2010-04-26 2018-12-20 Siemens Healthcare Gmbh Navigationssystem und Röntgensystem
EP3047809A3 (de) * 2015-01-23 2016-10-05 Storz Medical Ag Extrakorporales stosswellenlithotripsiesystem mit offline-ultraschallortung
WO2020194302A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Fus Mobile Inc. Systems and methods for aiming and aligning of a treatment tool within an x-ray device or an ultrasound device environment
CN113905682A (zh) * 2019-03-25 2022-01-07 福斯移动有限公司 用于在x射线设备或超声设备环境中瞄准和对准治疗工具的系统和方法
CN115868999A (zh) * 2023-02-01 2023-03-31 苏州一目万相科技有限公司 射线成像系统的定位方法、定位装置和可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119397B1 (de) Bestimmung einer Kalibrier-Information für ein Röntgengerät
DE10215808B4 (de) Verfahren zur Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
DE10202091B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Koordinatentransformation
EP2840975B1 (de) Röntgenquelle mit modul und detektor für optische strahlung
EP1946702B1 (de) Abbildung anatomischer Strukturen
EP1894538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage von Beckenebenen
DE102005032288B4 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
DE10206193C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Röntgengerätes und eines Therapiegerätes relativ zueinander
DE602004009861T2 (de) Verfahren zur Erfassung Informationen um eine Schraube in einem Loch eines metallischen Gegenstands zu verriegeln
EP1785093B1 (de) Bildgebungsvorrichtung und Therapieanlage mit einer solchen Bildgebungsvorrichtung
DE10360025B4 (de) Verfahren zur Bildunterstützung eines mit einem medizinischen Instrument durchgeführten operativen Eingriffes
DE19950793A1 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern
DE4417944A1 (de) Verfahren zum Korrelieren verschiedener Koordinatensysteme in der rechnergestützten, stereotaktischen Chirurgie
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
WO2011144412A1 (de) Bestimmung und überprüfung der koordinatentransformation zwischen einem röntgensystem und einem operationsnavigationssystem
DE10160530B4 (de) Verfahren und Anlage zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE19536180C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments
DE4003350C1 (en) C-bow X=ray appts. setter for lithotriptor - uses metal sphere on support as reference element for position of therapy focus
DE102007029199B4 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Zielführungssystems für eine Punktion und Röntgenangiographiesystem nebst Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung
DE102013209769A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
WO2014075699A1 (de) Röntgenologischer arbeitsplatz
DE102017223598A1 (de) Verfahren zur Registrierung beim Einstellen einer Ausrichtung eines Instruments und Robotersystem
DE102013210185A1 (de) Verfahren zur visuellen Unterstützung beim Fixieren eines Implantats

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee