DE10206152A1 - Microarray-Vorrichtung auf Basis einer mikroporösen Polymermembran - Google Patents

Microarray-Vorrichtung auf Basis einer mikroporösen Polymermembran

Info

Publication number
DE10206152A1
DE10206152A1 DE10206152A DE10206152A DE10206152A1 DE 10206152 A1 DE10206152 A1 DE 10206152A1 DE 10206152 A DE10206152 A DE 10206152A DE 10206152 A DE10206152 A DE 10206152A DE 10206152 A1 DE10206152 A1 DE 10206152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microporous
microns
zones
membrane
microarray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10206152A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fischer-Fruehholz
Eric Jallerat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE10206152A priority Critical patent/DE10206152A1/de
Priority to DE10224568A priority patent/DE10224568A1/de
Priority to EP02795070A priority patent/EP1490175A2/de
Priority to AU2002360941A priority patent/AU2002360941A1/en
Priority to PCT/EP2002/013109 priority patent/WO2003049851A2/de
Priority to US10/493,333 priority patent/US20040240137A1/en
Priority to DE20218984U priority patent/DE20218984U1/de
Publication of DE10206152A1 publication Critical patent/DE10206152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0083Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/003Membrane bonding or sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0086Mechanical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5088Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above confining liquids at a location by surface tension, e.g. virtual wells on plates, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • B01J2219/00317Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0819Microarrays; Biochips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikroarray-Vorrichtung auf Basis einer mikroporösen, polymeren Membran, die eine Vielzahl von nach einem vorbestimmten Muster in hoher Dichte angeordneten mikroporösen Bereichen (Teilzonen) aufweist, die einzeln angesteuert werden können, wobei zwischen den mikroporösen Bereichen je nach Anforderung ein Stoffaustausch möglich oder nicht möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mikroarray-Vorrichtung. Genauer betrifft die Erfindung eine Mikroarray-Vorrichtung auf Basis einer mikroporösen, polymeren Membran, die eine Vielzahl von nach einem vorbestimmten Muster in hoher Dichte angeordneten mikroporösen Bereichen (Teilzonen) aufweist, die einzeln angesteuert werden können, wobei zwischen den mikroporösen Bereichen, je nach Anforderung ein Stoffaustausch möglich oder nicht möglich ist.
  • Mikroarrays sind ein ausgezeichnetes Hilfsmittel, eine große Anzahl verschiedener Moleküle gegen eine unbekannte Substanz zu testen.
  • Ein Mikroarray besteht aus einer kleinen, spezifischen Oberfläche, welche bereits von Anfang an in zahlreiche noch kleinere Oberflächen im Bereich von 1000 bis 100 000 dieser Oberflächen pro cm2 unterteilt ist bzw. später unterteilt werden kann. Diese etwa 1000 bis etwa 100 000 noch kleineren Oberflächen (Teilzonen), d. h. spezifischen Punkte auf dem 1 cm2 großen Mikroarray können einzeln und unabhängig voneinander angesteuert bzw. angesprochen werden. Bei normalem Einsatz bedeutet dies, daß auf jedem dieser spezifischen Punkte eine kleine Menge an Flüssigkeit, welche ein oder mehrere Reagenzien enthalten kann, abgeschieden bzw. aufgebracht werden kann. Das Reagens bzw. die Reagenzien in jeder der kleinen Flüssigkeitsmengen kann bzw. können alle verschieden sein und es sollte unter normalen Umständen kein Stoff- oder Informationsaustausch von einem Punkt zum anderen stattfinden. Auf diese Weise kann jeder Punkt ein auf seine Oberfläche gebundenes spezifisches Reagens aufweisen. Eine Reaktion kann dann auf dem gesamten Mikroarray durchgeführt werden. Diese Reaktion kann aufgrund der unterschiedlichen Reagenzien auf den Oberflächen der einzelnen Punkte zu unterschiedlichen Ergebnissen auf diesen Punkten führen und die so erzeugten Ergebnisse bzw. Signale können von jedem einzelnen Punkt unabhängig voneinander abgegeben werden.
  • Die derzeit im Einsatz befindlichen Mikroarrays sind auf Basis von Glas oder Siliziumdioxid hergestellt. Beispielsweise werden Nukleinsäure-Arrays, wie DNA- Arrays (oder Biochips) derart hergestellt, daß die Nukleinsäure-Oligomere, wie DNA-Oligomere und RNA-Oligomere entweder photochemisch (Affymetrix) auf einer Festphasenmatrix positioniert oder mechanisch angeordnet werden. Die Plazierung in Mikromengen auf dem Target erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Kontaktdruckern, wie Typendrucker oder Nadeldrucker oder Tintenstrahldrucker, die piezoelektrisch arbeiten oder in Solenoidtechnik. Das Target kann beispielsweise ein Glassubstrat sein.
  • Typische, derzeit aufgebrachte bzw. abgeschiedene Substanzen sind Nukleinsäuren (wie Oligonukleotide, sogenannte ESTs, d. h. Expressed Sequence Tags, cDNAs), Proteine oder Peptide, Zellen oder Zellfragmente, Gewebe etc., d. h. annähernd alle Arten von biologischen Molekülen oder Zellen, es können aber auch andere Chemikalien, z. B. für Testverfahren für den Umweltschutz, abgeschieden werden.
  • Analysen mit Hilfe von Mikroarrays sind beispielsweise in Ross et al. (2000) Nature Genet. 24, 227-235, und Weinstein et al. (1997) Science 275, 343-349, beschrieben. In diesen Untersuchungen wurden ESTs (expressed sequence tags), d. h. kurze cDNA-Abschnitte, zur Identifizierung von cDNA-Bibliotheken bzw. genomische Sequence Tags zur Charakterisierung von komplexen Genen bzw. von Genhomologen anderer Spezies als Arrays aufgetragen. Im nächsten Schritt erfolgte das Aufbringen von mRNA-Proben von einer Zellinie oder von einer Krebszellprobe. Generell können mit diesem Verfahren mRNA-Fragmente im großen Maßstab verglichen werden. Außerdem können viele Proben gleichzeitig untersucht werden.
  • Bei der physikalischen Ablagerung bzw. Abscheidung der Ziel- oder Targetmoleküle auf dem Substrat ist es wichtig, daß die Substanzen (Ziel- oder Targetmoleküle) als einzelne Punkte auf dem Substrat ausgebildet werden. Dies wird typischerweise durch Auswahl eines geeigneten Abstands zwischen den abgeschiedenen Punkten auf der Oberfläche erreicht.
  • Für die Größe des Punkts auf der Oberfläche sind die Oberflächenspannung und die Natur der abzuscheidenden bzw. abzulagernden Lösung von wesentlicher Bedeutung. Wenn die Oberflächenspannung niedrig und das Substrat hydrophil ist, breitet sich selbst eine Menge an Lösung von 1 nl zu einem Punkt mit einem Durchmesser von mehr als 200 µm aus. Um daher die Ausbildung von großflächigen Punkten zu verhindern und um einen Mikroarray mit hoher Dichte zu erhalten, wird die Oberfläche derart optimiert, beispielsweise durch Silanisierung, daß sie hydrophobe Eigenschaften besitzt. Insbesondere Oligonukleotide werden auf silanisiertem Glas abgeschieden, um Mikroarrays mit hoher Dichte zu erzeugen. In der nachfolgend erwähnten Fig. 1 ist beispielhaft ein auf einer hydrophoben Oberfläche abgeschiedener Tropfen dargestellt, der nach dem Trocknen einen Punkt mit einem Durchmesser, der kleiner als 100 µm sein kann, ergibt. In der nachfolgend erwähnten Fig. 2 ist schematisch dargestellt, daß ein Lösungstropfen, der auf einer hydrophilen Oberfläche abgeschieden ist, zu einem getrockneten Punkt mit einem Durchmesser von sehr viel größer als 200 µm führen kann.
  • Beim Trocknen sammelt sich die das Reagens enthaltende Probe am äußeren Rand des Punktes. Dies resultiert später, wenn größere Mengen einer weiteren Substanz auf diesem Punkt abgeschieden werden sollen, zu einem Sensitivitätsproblem, da sich das Reagens der Probe praktisch nur am Rand des Punktes, aber nicht bzw. kaum in der Mitte des Punktes befindet. Aufgrund dieses Dichte- bzw. Konzentrationsproblems wählt man typischerweise ein silanisiertes Glas als Target für Nukleinsäure-Mikroarrays, wie z. B. DNA-Mikroarrays.
  • Allerdings ist es mit herkömmlichen Mikroarrays, wenn überhaupt, nur sehr schwer möglich, eine höhere Konzentration eines Reagens mit Hilfe von abgeschiedenen Lösungströpfchen so auf einem Punkt des Mikroarrays abzuscheiden, daß das Reagens gleichmäßig über den gesamten Punkt verteilt ist und ohne daß zwischen den Lösungströpfchen ein Stofftransport stattfindet bzw. die Tröpfchen zumindest teilweise zusammenlaufen. Aus diesem Grund werden u. a. poröse Membranen zwar als Material für die Mikroarray-Oberfläche verwendet, jedoch ist es hiermit praktisch nicht möglich, Mikroarrays mit einem Tröpfchen- bzw. Spotabstand von unter 200 µm zu schaffen, da poröse Membranen die Eigenschaft besitzen, Flüssigkeiten aufzusaugen, so daß bisher keine enge, flächenmäßige Abgrenzung erzielt werden konnte.
  • Im Ergebnis war es bisher nicht möglich, eine rasterförmig gestaltete Oberfläche zu schaffen, wie es z. B. mit Glas als Substrat möglich ist, um ein Reagenshaltiges Tröpfchen auf einer sehr kleinen Oberfläche abzuscheiden. Ferner ist bisher die Menge der abgeschiedenen Reagensmenge sehr begrenzt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mikroarray- Vorrichtung bereitzustellen, die eine Vielzahl von nach einem vorbestimmten Muster angeordneten, einzeln ansteuerbaren Punkten aufweist, wobei die Punkte eine möglichst hohe Konzentration einer gewünschten Substanz aufnehmen können und wobei ein Stoff- bzw. Informationsaustausch zwischen den einzelnen Punkten nicht stattfindet oder, wenn gewünscht, die Möglichkeit eines Austauschs zwischen einzelnen Punkten vorgesehen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand gelöst. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, daß eine Mikroarray-Vorrichtung mit den in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaften dadurch bereitgestellt werden kann, daß eine mikroporöse, polymere Membran, die auf ein Substrat laminiert oder auf einem Substrat gebildet wurde mit einem Laser derart behandelt wird, daß mit dem Laserstrahl ein vorbestimmtes Muster in die Membran so eingebrannt wird, daß die mikroporöse Struktur an den durch den Laserstrahl getroffenen Bereichen zerstört wird, wobei sich eine, dem vorbestimmten Muster entsprechende, nicht-poröse, flachere Linienstruktur ausbildet.
  • Des weiteren bietet die Separierung der mikroporösen Strukturen die Möglichkeit der selektiven Aktivierung von mikroporösen Abschnitten. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mikroarrays aufgrund der großen Oberfläche auch als Lagerorte für Probenbibliotheken verwendet werden. Ferner können die mikroporösen Strukturen als Matrize für Mikroarrays auf unstrukturierten Membranen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren und das Beispiel genauer beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 abgeschiedener Tropfen einer Lösung auf einem hydrophoben Substrat,
  • Fig. 2 abgeschiedener Tropfen einer Lösung auf einem hydrophilen Substrat,
  • Fig. 3 Beispiel einer Oberfläche einer erfindungsgemäßen Mikroarray- Vorrichtung mit einer durch einen Laser eingebrannten rasterförmigen Linienstruktur (Draufsicht und Seitenansicht),
  • Fig. 4 schematische dreidimensionale Ansicht von einzelnen, durch Brennen mit einem Laser erhaltenen säulenartigen Punkten der Oberfläche der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung,
  • Fig. 5 schematische Darstellung der Ansteuerung einzelner Punkte der Lasergebrannten Oberfläche der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung mit einem ein Reagens enthaltenden Lösungstropfen,
  • Fig. 6 beispielhafte Dimensionen eines durch Brennen mit einem Laser aus einer mikroporösen Membran erhaltenen Punkts der Oberfläche der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung,
  • Fig. 7 Beispiel einer Gestaltung und Anordnung von Punkten in der Oberfläche der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung,
  • Fig. 8 Beispiel der Aufbringung einer Testprobe auf die Punkte einer erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtungen weisen zahlreiche Teilzonen mit einer sich darauf befindlichen mikroporösen Struktur auf, die voneinander durch das mit dem Laser erzeugte Linienmuster getrennt sind. Die Teilzonen können dabei gewünschte geometrische Form aufweisen, z. B. eine quadratische, rechteckige, runde, ovale, dreieckige etc., wobei auch mehr als eine geometrische Form auf dem Mikroarray vorhanden sein kann. Dadurch wird es möglich, jede gewünschte Anordnung von Teilzonen auf dem Mikroarray zu verwirklichen, z. B. eine wie in den Fig. 7 und 8 gezeigte Anordnung von Dreiecksflächen 1, 2 und 3 in enger Nachbarschaft, die eine wie in Fig. 8 gezeigte Aufbringung einer Testprobe an den in nächster Nähe zueinander gelegenen Spitzen der Dreiecksflächen gestattet. Normalerweise werden die Teilzonen durch die Laserbehandlung der mikroporösen Membran so voneinander getrennt, daß kein Stoff- oder Informationsaustausch (sogenannter Cross-Talk) zwischen ihnen stattfindet. Es kann jedoch auch durch geeignete Steuerung des Laserstrahls bewirkt werden, daß Teilzonen nicht völlig voneinander getrennt werden, sondern ein begrenzter Stoffaustausch zwischen verbleibenden Poren, die nicht durch Schmelzen bzw. Wegbrennen des Membranmaterials beseitigt wurden, stattfinden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtungen weisen eine mikroporöse Oberfläche auf, die durch die Laserbehandlung in winzige, dreidimensionale, mikroporöse Teilzonen unterteilt wurde. Eine mikroporöse Membran besitzt ein sehr großes Verhältnis zwischen innerer und äußerer Oberfläche. Eine typische, in der Mikrofiltration eingesetzte Membran weist eine innere Oberfläche, d. h. eine Oberfläche der Wandungen der Poren, von etwa 100 bis 200 cm2, bezogen auf einen Quadratzentimeter äußere Oberfläche der Membran auf. Dies bedeutet, daß eine Membran im Vergleich mit einer glatten Oberfläche (z. B. eines Glassubstrats, einer Kunststofffolie oder einer Siliziumdioxidoberfläche) ein Vielfaches an spezifischem Reagens an ihrer Oberfläche binden kann. Damit können erfindungsgemäß wesentlich höhere Konzentrationen an spezifischen Reagenzien bzw. größere Mengen an z. B. Peptid, Protein oder DNA pro Oberflächeneinheit des Mikroarrays bereitgestellt werden, wobei das Reagens zudem gleichmäßig über die gesamte mikroporöse Struktur verteilt ist und somit an jeder Stelle der Teilzone für eine Reaktion zur Verfügung steht.
  • Mit den erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtungen können nun auch solche bereitgestellt werden, die eine Reihe von chemisch unterschiedlichen Oberflächen aufweisen, wie z. B. Oberflächen mit Ionenaustauschgruppen oder funktionellen Gruppen, wie basische und/oder saure Gruppen, die eine spezifische Adsorption oder Ausbildung kovalenter Bindungen an verschiedenste Biomoleküle gestatten. Aufgrund der mikroporösen Struktur der Teilzonen der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtungen absorbieren diese eine abzuscheidende Substanz bereitwillig, ohne daß hydrophile Gruppen in das Target eingebracht werden müssen. Es wird außerdem gewährleistet, daß kein Cross-Talk zwischen den Teilzonen stattfindet, auch wenn die Teilzonen in hoher Dichte auf dem Mikroarray angeordnet sind.
  • Da größere Mengen an Substanz auf den erfindungsgemäßen Mikroarray- Vorrichtungen abgeschieden werden können, wird deren Erfassung mit beispielsweise CCD-Kamerasystemen (charged coupled device-camera systems) erleichtert. Durch die erhöhte Konzentration an Zielsubstanz, die sich aus der größeren aufnehmbaren Menge ergibt, erhält man ein besseres Signal-Rauschverhältnis zwischen dem Signal und dem Hintergrund bzw. dem Signal und dem Rauschen.
  • Mit Hilfe einer exakten Steuerung des Laserstrahls oder mit einer photographischen Maske kann jedes gewünschte Muster in die Membran eingebrannt werden, z. B. ein wie in Fig. 3 gezeigtes regelmäßiges Muster von Quadraten oder Rechtecken. Somit können auch komplizierteste Strukturen und Muster in einem Arbeitsschritt auf der Oberfläche des Mikroarrays verwirklicht werden.
  • Es kann dabei so vorgegangen werden, daß zunächst das vorbestimmte Muster mit dem Laser in die mikroporöse Membran eingebrannt wird und danach die Substanz(en) auf den einzelnen Teilzonen abgeschieden bzw. abgelagert wird bzw. werden. Es kann aber auch in umgekehrter Reihenfolge gearbeitet werden oder das Einbrennen des Musters und das Abscheiden der Substanzen erfolgen gleichzeitig bzw. in paralleler Arbeitsweise.
  • Mit den erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtungen können mikroporöse Teilzonen realisiert werden, die Flüssigkeitsproben im Nanoliter- bis Mikroliterbereich aufnehmen können, wobei mikroporöse Teilzonen mit einer Grundfläche im Mikrometer-Bereich, beispielsweise einer quadratischen Grundfläche von 80 µm Seitenlänge erzeugt werden können. Der Abstand zwischen den Teilzonen kann dabei noch geringer sein, z. B. 40 µm. Bei Verwendung von mikroporösen Membranen mit einer Dicke im Bereich von 10 µm bis zu 500 µm lassen sich entsprechende Dicken der Teilzonen nach der Laserbehandlung erzielen, wobei die Grundfläche naturgemäß in einem sinnvollen Verhältnis zur Dicke der Teilzonen entstehen sollte. So wird bei mikroporösen Membranen eine Mindestseitenlänge der Teilzonen von etwa einem Drittel der Membrandicke angenommen. Bei einer quadratischen Grundfläche von 80 µm Seitenlänge der Teilzone ist beispielsweise eine Dicke von 140 µm ohne weiteres realisierbar, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Als mikroporöse Membranen, die für die Herstellung der Mikroarray-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, kommen grundsätzlich alle polymeren, mikroporösen Membranen in Frage, beispielsweise Membranen auf Basis von Polyamiden (wie Nylon), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethersulfonen (PES), Polysulfonen (PS), Polycarbonaten, Polypropylen (PP), Zelluloseacetat, Zellulosenitrat, regenerierte Zellulose mit chemisch modifizierter Oberfläche etc. oder Gemischen davon, wobei Membranen auf Basis von Zelluloseacetat, Zellulosenitrat oder regenerierter Zellulose mit chemisch modifizierter Oberfläche bevorzugt sind.
  • Als Beispiele für die vorstehend genannten chemisch modifizierten Membranen können regenierte Zellulosemembranen genannt werden, in die gezielt funktionelle Gruppen, wie Aldehyd-, Epoxy-, Sulfonsäure-, Carbonsäure-, quarternäre Ammonium- und/oder Diethylammoniumgruppen, eingeführt werden. Aufgrund der funktionellen Gruppen bzw. den eingeführten ionischen Ladungen werden Peptide, Proteine oder Nukleinsäuren, z. B. DNA, reversibel oder kovalent (z. B. bei Aldehyd- und Epoxy-modifizierten Membranen) gebunden. Durch eine weitere Voraktivierung lassen sich auch selektive partielle reaktive Gruppen erzeugen, indem beispielsweise eine regenerierte Zellulosemembran nach der Strukturierung durch oxidative Agentien (z. B. I2) zum entsprechenden Aldehyd oxidiert wird. Generell bietet sich die derart strukturierte Membran zur selektiven Aktivierung beispielsweise bei der Spotsynthese von Peptiden (vgl. z. B. DE 40 27 675.9) an.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtungen können auf folgende Weise hergestellt werden.
  • Eine bereits vorgefertigte mikroporöse Membran wird auf einen polymeren Trägerfilm laminiert. Als Trägerfilm können grundsätzlich alle polymeren Filme verwendet werden. Vorzugsweise ist der Trägerfilm als eine Platte, insbesondere aus PVC, ausgebildet. Danach wird mit einem Laser das vorbestimmte gewünschte Muster an Linien oder Flächen in die mikroporöse Membran eingebrannt. Dabei kann die Intensität des Laserstrahls so eingestellt werden, daß der Laserstrahl die mikroporöse Struktur der Membran an den vom Laserstrahl getroffenen Stellen vollständig zerstört, wodurch nur hydrophobe, geschwärzte Bahnen bis hinunter auf die molekulare Ebene zurückbleiben, die jeglichen Flüssigkeitstransport zwischen den entstehenden Teilzonen verhindern. Die Intensität des Laserstrahls und/oder die Bestrahlungsdauer kann jedoch auch so eingestellt werden, daß die mikroporöse Struktur der Membran nur bis zu einer gewissen Tiefe zerstört wird, so daß einer Verbindung der gebildeten Teilzonen noch in vorbestimmter, eingeschränkter Weise für einen Stofftransport aufrechterhalten bleibt.
  • Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel weiter erläutert.
  • Beispiel
  • Eine mikroporöse Membran (Nitrozellulose, Porengröße 0,2 µm) mit einer Dicke von etwa 140 µm wird auf einen Trägerfilm (PVC) laminiert. Anschließend wird mit einem Laser (Nd YAG) ein vorbestimmtes Muster (array) aus quadratischen Punkten mit einer Seitenlänge von 80 µm so eingebrannt, daß zwischen den Punkten Linien mit einer Breite von 40 µm entstehen. Die erhaltene Mikroarray- Vorrichtung weist ca. 6900 voneinander völlig getrennte quadratische mikroporöse Punkte (Teilzonen) auf mit einer Grundfläche von jeweils ca. 6400 µm2 und einer Dicke von etwa 140 µm.

Claims (20)

1. Mikroarray-Vorrichtung, umfassend einen Trägerfilm und auf dem Trägerfilm nach einem vorbestimmten Muster angeordnete Teilzonen aus einem mikroporösen, polymeren Material, wobei die Teilzonen durch nicht-poröse Bereiche voneinander getrennt sind.
2. Mikroarray-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das mikroporöse, polymere Material eine Membran ist.
3. Mikroarray-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Teilzonen aus mikroporösem Material auf Basis von Polyamiden, Polyvinylidenfluorid, Polyethersulfonen, Polysulfonen, Polycarbonaten, Polypropylen, Zelluloseacetat, Zellulosenitrat oder regenerierter Zellulose mit chemisch modifizierter Oberfläche oder Gemischen davon gebildet sind.
4. Mikroarray-Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mikroporösen Teilzonen eine Seitenlänge im Bereich von etwa 40 µm bis etwa 100 µm aufweisen.
5. Mikroarray-Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mikroporösen Teilzonen einen Abstand von etwa 20 µm bis etwa 60 µm voneinander haben.
6. Mikroarray-Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mikroporösen Teilzonen so voneinander getrennt sind, daß zwischen ihnen keine Verbindungsporen bestehen.
7. Mikroarray-Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen den mikroporösen Teilzonen weniger Poren existieren, als in den Teilzonen selbst.
8. Mikroarray-Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Mikroarray-Vorrichtung eine Dicke von etwa 10 µm bis etwa 500 µm aufweist.
9. Mikroarray-Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Trägerfilm als eine Platte, vorzugsweise aus PVC, ausgebildet ist.
10. Verfahren zu Herstellung einer Mikroarray-Vorrichtung, umfassend die Schritte
1. Bereitstellen eines Laminats aus einem Trägerfilm und einer mikroporösen Membran und
2. Einbrennen eines vorbestimmten Musters in die mikroporöse Membran mit einem Laser.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Laminat hergestellt wird durch Laminieren eines Trägerfilms und einer vorgefertigten mikroporösen Membran.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Laminat hergestellt wird, indem eine Polymer-Gießlösung auf einen Trägerfilm aufgebracht und die mikroporöse Membran aus der Gießlösung im Verdunstungsverfahren oder Fällbadverfahren erzeugt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, wobei die mikroporöse Membran auf Basis von Polyamiden, Polyvinylidenfluorid, Polyethersulfonen, Polysulfonen, Polycarbonaten, Polypropylen, Zelluloseacetat, Zellulosenitrat oder regenerierter Zellulose mit chemisch modifizierter Oberfläche oder Gemischen davon gebildet ist.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, wobei mit dem Laser die mikroporöse Struktur der Membran teilweise nach einem vorbestimmten Muster derart zerstört wird, daß voneinander getrennte Teilzonen aus mikroporösem Material gebildet werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, wobei die voneinander getrennten Teilzonen eine Seitenlänge im Bereich von etwa 40 µm bis etwa 100 µm aufweisen.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, wobei der Abstand der mikroporösen Teilzonen voneinander etwa 20 µm bis etwa 60 µm beträgt.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Intensität des Laserstrahls so eingestellt wird, daß die mikroporöse Struktur der Membran entsprechend dem vorbestimmten Muster soweit zerstört wird, daß keine Verbindungsporen zwischen den Teilzonen verbleiben.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Intensität des Laserstrahls so eingestellt wird, daß die Zahl der Poren zwischen den Teilzonen geringer ist als die Zahl der Poren in den Teilzonen selbst.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18, wobei die Mikroarray-Vorrichtung eine Dicke von etwa 10 µm bis etwa 500 µm aufweist.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 19, wobei der Trägerfilm als eine Platte, vorzugsweise aus PVC, ausgebildet ist.
DE10206152A 2001-12-10 2002-02-14 Microarray-Vorrichtung auf Basis einer mikroporösen Polymermembran Withdrawn DE10206152A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206152A DE10206152A1 (de) 2001-12-10 2002-02-14 Microarray-Vorrichtung auf Basis einer mikroporösen Polymermembran
DE10224568A DE10224568A1 (de) 2001-12-10 2002-06-03 Microarray-Vorrichtung
EP02795070A EP1490175A2 (de) 2001-12-10 2002-11-22 Mikroarray-vorrichtung
AU2002360941A AU2002360941A1 (en) 2001-12-10 2002-11-22 Microarray device
PCT/EP2002/013109 WO2003049851A2 (de) 2001-12-10 2002-11-22 Mikroarray-vorrichtung
US10/493,333 US20040240137A1 (en) 2001-12-10 2002-11-22 Microarray device
DE20218984U DE20218984U1 (de) 2001-12-10 2002-12-07 Mikroarray-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160605 2001-12-10
DE10206152A DE10206152A1 (de) 2001-12-10 2002-02-14 Microarray-Vorrichtung auf Basis einer mikroporösen Polymermembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206152A1 true DE10206152A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7708668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206152A Withdrawn DE10206152A1 (de) 2001-12-10 2002-02-14 Microarray-Vorrichtung auf Basis einer mikroporösen Polymermembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206152A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824586T2 (de) Probenträger hoher dichte für die analyse biologischer proben
EP2170582B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrofluiden systems auf einer polymeroberfläche
EP1198294B1 (de) Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen
DE69925727T2 (de) Mikroelektrodensystem
DE2934760C2 (de)
DE60012758T2 (de) Dreidimensional strukturierte poröse Struktur und Verfahren zum Formen derselben
EP0325752A1 (de) Mikro/Ultrafiltrationsmembranen mit definierter Porengrösse und Verfahren zu deren Herstellung durch Bestrahlung mit gepulsten Lasern
EP0706646A1 (de) Probenträger und seine verwendung
WO2005105308A1 (de) Funktionalisierter poröser träger für mikroarrays
WO2003049851A2 (de) Mikroarray-vorrichtung
EP1491254A2 (de) Verfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Microarrays
EP2252410B1 (de) Oberflächenmodifikation
EP1738172B1 (de) Verfahren zur funktionalisierung von biosensor-chips
EP1089821B1 (de) Mikrokammerarray mit hoher kammerdichte und verfahren zu seiner herstellung
EP1204488B1 (de) Verfahren zur herstellung von als ausgangsprodukte für mikroarrays dienenden oberflächenfunktionalisierten trägern zur immobilisierung von biomolekülen
DE10206152A1 (de) Microarray-Vorrichtung auf Basis einer mikroporösen Polymermembran
DE10224568A1 (de) Microarray-Vorrichtung
EP1207960B1 (de) Nadel und verfahren zum transfer von liquiden sowie verfahren zum herstellen der nadel
EP1222028B1 (de) Trägerplatte für eine geordnete aufnahme von probenpartikeln
DE10136008A1 (de) Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung
WO2002076608A2 (de) Verfahren zur herstellung eines arrays zur detektion von komponenten aus einer biologischen probe
EP1660568B1 (de) Hydrophober gegenstand mit raster hydrophiler bereiche, dessen herstellung und verwendung
WO2003070364A1 (de) Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen
EP1832874B1 (de) Trägeroberfläche mit hydrophoben und hydrophilen Regionen
DE10006188A1 (de) Chemische Testverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority