DE10205789B4 - bending head - Google Patents

bending head Download PDF

Info

Publication number
DE10205789B4
DE10205789B4 DE10205789A DE10205789A DE10205789B4 DE 10205789 B4 DE10205789 B4 DE 10205789B4 DE 10205789 A DE10205789 A DE 10205789A DE 10205789 A DE10205789 A DE 10205789A DE 10205789 B4 DE10205789 B4 DE 10205789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
flange
central
hollow pin
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10205789A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10205789A1 (en
Inventor
Miroslav Krejčik
Karel Vondráček
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSV Systems CZ sro
Original Assignee
MSV Systems CZ sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSV Systems CZ sro filed Critical MSV Systems CZ sro
Publication of DE10205789A1 publication Critical patent/DE10205789A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10205789B4 publication Critical patent/DE10205789B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Biegekopf, der einen Hohlzapfen enthält, in dessen Höhle ein mit einem Biegeflansch versehener Mitteldorn axial verstellbar aber um seine Längsachse nicht drehbar gelagert ist, wobei auf dem Hohlzapfen eine Betätigungsbuchse gemeinsam mit dem Mitteldorn axial verstellbar und um die Längsachse des Mitteldornes und des Hohlzapfens drehbar gelagert und mit einem Antrieb gekoppelt ist und auf der ein Biegekörper gelagert ist, wobei der Biegeflansch und der Biegekörper dauernd in einer zur Längsachse des Mitteldornes senkrechten Ebene situiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsbuchse (5) und der Mitteldorn (3) auf dem Hohlzapfen (2) geradlinig verstellbar in der Axialrichtung sind, wobei der Biegekopf eine Arretiervorrichtung für den Mitteldorn (3) enthält.Bending head, which contains a hollow pin, in whose cavity a central flange provided with a bending flange axially adjustable but not rotatably mounted about its longitudinal axis, wherein mounted on the hollow pin an actuating sleeve together with the center mandrel axially adjustable and rotatable about the longitudinal axis of the central mandrel and the hollow pin and is coupled to a drive and on which a bending body is mounted, wherein the bending flange and the bending body are permanently located in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the central mandrel, characterized in that the actuating sleeve (5) and the center mandrel (3) on the hollow pin (2) are rectilinearly adjustable in the axial direction, wherein the bending head includes a locking device for the central mandrel (3).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf einen Biegekopf, der einen Hohlzapfen enthält, in dessen Höhle ein mit einem Biegeflansch versehener Mitteldorn axial verstellbar aber um seine Längsachse nicht drehbar gelagert ist, wobei auf dem Hohlzapfen eine Betätigungsbuchse gemeinsam mit dem Mitteldorn axial verstellbar und um die Längsachse des Mitteldornes und des Hohlzapfens drehbar gelagert und mit einem Antrieb gekoppelt ist und auf der ein Biegekörper gelagert ist, wobei der Biegeflansch und der Biegekörper dauernd in einer zur Längsachse des Mitteldornes senkrechten Ebene situiert sind.The The invention relates to a bending head having a hollow pin contains in his cave Axial mandrel provided with a bending flange but axially adjustable around its longitudinal axis is not rotatably mounted, wherein on the hollow pin an actuating sleeve axially adjustable together with the center mandrel and about the longitudinal axis rotatably supported by the center mandrel and the hollow pin and with a Drive is coupled and on which a bending body is mounted, wherein the Bending flange and the bending body permanently in one to the longitudinal axis of the central spine vertical plane are located.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

CZ UV 5081 offenbart eine Vorrichtung zum Biegen der Rohre für hydraulische und Brennstoffsteuerungen von Kraftwagen, die einen dreidimensionalen Rahmen enthalten, auf dem ein Aufspannmittel fest gelagert ist, in dem das zu biegende Rohr gespannt ist. Außerhalb des durch das Rohr eingenommenen Raumes sind am dreidimensionalen Rahmen fest gelagert Biegeköpfe, die einen Befestigungsbügel enthalten, in dem der Hohlzapfen fest gelagert ist. In der Höhle des Hohlzapfens ist axial verstellbar ein Mitteldorn gelagert, auf dessen Außenende ein Biegeflansch vorgesehen ist, der auf seiner Außenseite mit einer ringförmigen Auflagefläche und mit einer zylindrischen Auflagefläche für das zu biegende Rohr versehen ist. Auf dem Hohlzapfen ist eine Betätigungsbuchse gelagert, auf deren Außenseite ein Arm vorgesehen ist, in dem das zu biegende Rohr gelagert ist. Am Umfang des Hohlzapfens ist eine geformte Führungsnut, in die ein in der Betätigungsbuchse fest gelagerter Führungsstift eingreift. Die Betätigungsbuchse ist mit einem Antrieb zur Erzeugung ihrer Drehbewegung gekoppelt und ist durch ihre Drehbewegung um die Längsachse des Mittelzapfens gegenüber dem Hohlzapfen axial verstellbar. Der Mitteldorn wird dabei dank der Form der Führungsbahn durch die sich drehende Betätigungsbuchse in der Axialrichtung mitgenommen. Bei der Drehbewegung der Betätigungsbuchse bewirkt der sich in der Führungsnut bewegende Führungsstift zunächst eine gemeinsame axiale Bewegung des Mitteldornes mit dem Flansch und der Betätigungsbuchse mit einer Biegerolle und dann, nachdem sich der Mitteldorn und die Betätigungsbuchse so weit hinausgeschoben haben, daß die Biegemittel die Biegeebene erreichen, wird durch geänderte Form der Führungsbahn die axiale Bewegung des Mitteldornes und der Betätigungsbuchse abgebrochen und es folgt nur die Drehbewegung der Betätigungsbuchse um die Längsachse des Mitteldornes, bei der sich die Biegerolle bzw. ihre Achse in einem Kreis um den Umfang des Biegeflansches bewegt. Nach Erreichen des gewünschten Biegewinkels wird die Drehbewegung der Betätigungsbuchse stillgesetzt und auf dieselbe Weise die Drehbewegung der Betätigungsbuchse in entgegengesetzter Richtung hervorgerufen, bei der zunächst die Biegerolle auf derselben Bahn ihre Ausgangslage in der Biegeebene einnimmt und dann die Betätigungsbuchse gemeinsam mit dem Mitteldorn durch die weitere Drehbewegung der Betätigungsbuchse ihre Ausgangslage einnimmt. CZ UV 5081 discloses a device for bending the pipes for hydraulic and fuel control of motor vehicles, which include a three-dimensional frame on which a chuck is fixed, in which the pipe to be bent is stretched. Outside the space occupied by the tube are fixedly mounted on the three-dimensional frame bending heads that contain a mounting bracket in which the hollow pin is firmly mounted. In the hollow of the hollow pin, a center mandrel is mounted axially adjustable, on its outer end a Biegeflansch is provided, which is provided on its outer side with an annular bearing surface and with a cylindrical bearing surface for the pipe to be bent. On the hollow pin an actuating sleeve is mounted, on the outside of an arm is provided, in which the tube to be bent is mounted. At the periphery of the hollow pin is a shaped guide groove, which engages a fixedly mounted in the actuating sleeve guide pin. The actuating sleeve is coupled to a drive for generating its rotational movement and is axially adjustable by its rotational movement about the longitudinal axis of the center pin relative to the hollow pin. The center mandrel is thereby taken along thanks to the shape of the guideway through the rotating actuating sleeve in the axial direction. During the rotational movement of the actuating sleeve, the guide pin moving in the guide groove initially causes a common axial movement of the center mandrel with the flange and the actuating sleeve with a bending roller and then after the center mandrel and the actuating sleeve have pushed so far that the bending means reach the bending plane , Is changed by the changed shape of the guideway, the axial movement of the central mandrel and the actuating sleeve and followed only the rotational movement of the actuating sleeve about the longitudinal axis of the central mandrel, in which the bending roller or its axis moves in a circle around the circumference of the bending flange. After reaching the desired bending angle, the rotational movement of the actuating sleeve is stopped and caused in the same manner, the rotational movement of the actuating sleeve in the opposite direction, in which initially takes the bending roller on the same path their initial position in the bending plane and then the actuating sleeve together with the center mandrel by the further rotational movement the actuating sleeve assumes its initial position.

Der Nachteil dieser Lösung besteht in der verhältnismäßig komplizierten Konstruktion und Fertigung des Biegekopfes besonders wegen der ziemlich komplizierten Anordnung des Bewegungssystems der Biegemittel des Biegekopfes. Das hängt vor allem mit der Form der Führungsnut zusammen.Of the Disadvantage of this solution exists in the relatively complex Construction and manufacture of the bending head especially because of the pretty complicated arrangement of the movement system of the bending means of the Bending head. That depends especially with the shape of the guide groove together.

Die Erfindung bezweckt, bei Aufrechterhaltung der vollen Funktionstüchtigkeit, Zuverlässigkeit und Dauerhaltbarkeit die Konstruktion des Biegekopfes zu vereinfachen und seine Herstellbarkeit zu verbessern.The Invention aims, while maintaining full functionality, Reliability and Durability to simplify the construction of the bending head and to improve its manufacturability.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Das Ziel der Erfindung wurde durch einen Biegekopf erreicht, dessen Prinzip darin besteht, daß die Betätigungsbuchse und der Mitteldorn auf dem Hohlzapfen geradlinig verstellbar in der Axialrichtung sind, wobei der Biegekopf eine Arretiervorrichtung für den Mitteldorn enthält.The The aim of the invention was achieved by a bending head, whose Principle is that the actuating jack and the central spike on the hollow pin rectilinearly adjustable in the axial direction, wherein the bending head is a locking device for the Center pin contains.

Ein so angeordneter Biegekopf ist konstruktionell und fertigungstechnisch einfach und dabei zuverlässig, dauerhaft und voll funktionstüchtig.One so arranged bending head is constructional and manufacturing technology simple and reliable permanent and fully functional.

Für die einfache Fertigung einer ausreichend funktionstüchtigen Arretiervorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Arretiervorrichtung so ausgebildet ist, daß sie einen Arretierzapfen enthält, der in der Wand des Hohlzapfens in radialer Richtung verstellbar gegenüber dem Hohlzapfen ist und der mit seinem Vorderende zu einem Paar von Arretieröffnungen zugeordnet werden kann, die im gegenseitigen Abstand in radialer Richtung im Mitteldorn vorgesehen sind.For the simple Production of a sufficiently functional locking device it is advantageous if the locking device is formed is, that you contains a locking pin, the in the wall of the hollow pin in the radial direction adjustable across from is the hollow pin and with its front end to a pair of arresting can be assigned, which in the mutual distance in radial Direction are provided in the central spine.

Zum Blockieren der Drehbewegung des Mitteldornes um seine Längsachse ist es vorteilhaft, wenn der Mitteldorn mit einer radialen Durchgangsöffnung versehen ist, in der sich ein Stift befindet, der wenigstens mit seinem einen Ende über den Mitteldorn hinaus ragt und in die im Hohlzapfen vorgesehene Axialnut eingreift.To the Blocking the rotation of the center mandrel about its longitudinal axis it is advantageous if the center mandrel provided with a radial passage opening is in which there is a pen, at least with his one Over protrudes beyond the central spine and in the provided in the hollow pin Axialnut engages.

Für die Qualität der zu bildenden Biegungen ist es vorteilhaft, wenn die Biegungen zwischen zwei Formnuten hergestellt werden, was allerdings mit dem Nachteil behaftet ist, daß der Raum zwischen dem Biegeflansch und dem Biegekörper zum Durchgang des Biegerohres zwischen den beiden Formnuten nicht ausreicht. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn am Mitteldorn drehbar um die Längsachse des Mitteldornes ein Biegeflansch untergebracht ist, der mit einem Antrieb gekoppelt, auf einem Teil seines Umfangs mit einer Formnut versehen und am übrigen Teil seines Umfangs mit einem Absatz versehen ist.For the quality of the bends to be formed, it is advantageous if the bends between two mold grooves are made, which, however, has the disadvantage that the space between the bending flange and the bending body for the passage of the bending tube between the two Formnu is not sufficient. Therefore, it is advantageous if the rotatable about the longitudinal axis of the center mandrel a Biegeflansch is housed on the center mandrel, which is coupled to a drive, provided on a part of its circumference with a forming groove and provided on the remaining part of its circumference with a paragraph.

Vom Gesichtspunkt der leichten Durchführbarkeit der dauerhaften Drehlagerung des Biegeflansches am Mitteldorn ist es vorteilhaft, wenn der Biegeflansch eine Mittelöffnung enthält, durch die er auf dem Mitteldorn drehbar um die Längsachse des Mitteldornes gelagert und gegen unbeabsichtigtes Verstellen in der Axialrichtung blockiert ist.from Viewpoint of easy practicability of permanent pivot bearing the bending flange on the center mandrel, it is advantageous if the bending flange a central opening contains by which it rotatably supported on the center mandrel about the longitudinal axis of the central mandrel and blocked against unintentional adjustment in the axial direction is.

Gegen das unbeabsichtigte axiale Verstellen auf dem Mitteldorn ist der Biegeflansch mit Vorteil dadurch gesichert, daß auf dem Mitteldorn unter dem Biegeflansch eine Beilageplatte vorgesehen ist, die den Biegeflansch von seiner Unterseite unterstützt, wobei auf der Oberseite des Biegeflansches ein Abstützring aufliegt, der durch eine in die Stirn des Mitteldornes eingeschraubte Schraube gesichert ist.Versus the unintentional axial adjustment on the center mandrel is the Bending flange advantageously secured by that on the central spine under the bending flange a side plate is provided, which the bending flange supported by its underside, being on the top of the Biegeflansches a support ring rests, by secured a screw screwed into the forehead of the central spine is.

Nach einer bevorzugten Ausführung ist der auf der Betätigungsbuchse gelagerte Biegekörper als eine Biegerolle ausgebildet, die auf ihrem Umfang mit einer Formnut für das Biegerohr versehen ist.To a preferred embodiment is the one on the actuator socket mounted bending body formed as a bending roll, which on its circumference with a Form groove for the bending tube is provided.

Nach einer anderen bevorzugten Ausführung ist der auf der Betätigungsbuchse gelagerte Biegekörper als ein Biegestein ausgebildet, der auf seiner Vorderseite mit einer Formnut für das Biegerohr versehen ist, wobei er mit seiner Länge in tangentieller Richtung gegenüber dem Biegeflansch situiert und entlang seiner Länge mit einer Längsnut versehen ist, in der verstellbar in der Längsrichtung ein Ende eines im Betätigungsarm gelagerten Zapfens vorgesehen ist.To another preferred embodiment is the one on the actuator socket mounted bending body formed as a bending stone, on its front with a Form groove for the bending tube is provided, whereby it with its length in tangential Direction opposite situated on the bending flange and provided along its length with a longitudinal groove is, in the adjustable in the longitudinal direction one end of one in the actuator arm provided spigot is provided.

Für das automatische Rückstellen des Biegesteins nach jedem Biegevorgang zurück in seine Ausgangslage ist es vorteilhaft, wenn der Biegestein mit einem Sicherungsmittel zum Einstellen des Vorderendes des Biegesteins in seine Ausgangslage zur Durchführung des nächsten Biegevorgangs ausgestattet ist.For the automatic reset of the bending stone after each bending process is back to its original position it is advantageous if the bending stone with a securing means for Adjusting the leading end of the bending stone to its starting position to carry out the next Bending process is equipped.

Das Sicherungsmittel zum Einstellen des Vorderendes des Biegesteins in seine Ausgangslage zur Durchführung des nächsten Biegevorgangs ist mit Vorteil als eine Druckfeder ausgebildet, die in der Längsnut des Biegesteins zwischen dem Zapfen und der Endseite der Längsnut im Biegestein untergebracht ist.The Locking means for adjusting the leading end of the bend into its starting position for implementation the next Bending operation is advantageously designed as a compression spring, the in the longitudinal groove of the bending stone between the pin and the end side of the longitudinal groove in Bending stone is housed.

Diese Ausführung ist einfach und zuverlässig.These execution is easy and reliable.

Übersicht der AbbildungenOverview of the pictures

Die Erfindung ist schematisch dargestellt in der beiliegenden Zeichnung, in der zeigen dieThe Invention is shown schematically in the attached drawing, in the show the

1 eine axonometrische Ansicht des Biegekopfes in der Lage mit den Biegemitteln in der Biegeebene, 1 an axonometric view of the bending head in the position with the bending means in the bending plane,

2 einen Grundriß des Biegekopfes in der Lage mit den Biegemitteln in der Biegeebene, 2 a plan view of the bending head in the position with the bending means in the bending plane,

3 einen Schnitt durch den Biegekopf in der Lage mit den Biegemitteln in der Biegeebene in der Vorderansicht, 3 a section through the bending head in the position with the bending means in the bending plane in front view,

4 einen Schnitt durch den Biegekopf in der Lage mit den Biegemitteln in der Biegeebene in der Seitenansicht, und 4 a section through the bending head in the position with the bending means in the bending plane in the side view, and

5 den Grundriß des Biegekopfes mit dem als Biegestein ausgebildeten Biegekörper. 5 the outline of the bending head with the bending body formed as a bending body.

Ausführungsbeispieleembodiments

Der Biegekopf ist ein Teil einer Biegemaschine zum Biegen von Rohren, zum Beispiel zum Biegen der Rohre für hydraulische und Brennstoffsteuerungen von Kraftwagen. Die Biegemaschine enthält einen dreidimensionalen Rahmen, auf dem ein Aufspannmittel des Biegerohres fest gelagert ist, in dem das zu biegende Rohr gespannt ist. Außerhalb des durch das Rohr eingenommenen Raumes sind am dreidimensionalen Rahmen fest gelagert Biegeköpfe, die zur Realisierung der Biegeoperationen mit Biegemitteln versehen sind. Die Biegemittel befinden sich im Ruhezustand außerhalb der Biegeebene. Zur Durchführung des Biegevorgangs verstellen sie sich in die Biegeebene und nach der Durchführung des Biegevorgangs kehren sie in ihre Ruhelage zurück.Of the Bending head is part of a bending machine for bending pipes, for example, for bending pipes for hydraulic and fuel control of cars. The bending machine contains a three-dimensional Frame on which a clamping means of the bending tube firmly mounted is, in which the pipe to be bent is stretched. Outside of the space occupied by the pipe are at the three-dimensional Frame fixedly mounted bending heads, the provided with bending means for the realization of the bending operations are. The bending means are outside at rest the bending plane. To carry out the bending process, they adjust to the bending plane and after the implementation the bending process, they return to their rest position.

Je nach der verlangten Anzahl und Form der Biegungen ist im Rahmen der Biegemaschine die gehörige Anzahl der Biegeköpfe gelagert, wobei die Biegemittel jedes von diesen Biegeköpfen in die einzelnen Biegeebenen entlang der Länge des Biegerohres einzeln hinausschiebbar sind. Für eine vollständige Rohrbiegung kann auch mehr als ein Biegekopf eingesetzt werden, falls auf der jeweiligen Stelle das Rohr in mehr als einer Ebene geformt werden soll.ever according to the required number and shape of the bends is in the frame the bending machine the proper Number of bending heads stored, wherein the bending means of each of these bending heads in the individual bending planes along the length of the bending tube individually are pushed out. For a complete Pipe bending can also be used more than one bending head, if at the respective place the pipe in more than one level should be shaped.

Der Biegekopf enthält einen an einem Hohlzapfen 2 fest gelagerten Befestigungsbügel 1. In der Höhle des Hohlzapfens 2 ist geradlinig verstellbar in der Axialrichtung aber arretiert gegen seine Drehbewegung um seine Längsachse ein Mitteldorn 3 gelagert, auf dessen einem Ende drehbar um die Längsachse des Mitteldornes 3, die mit der Längsachse der Höhle des Hohlzapfens 2 identisch ist, ein Biegeflansch 4 gelagert ist, der auf einem Teil seines Außenumfangs mit einer Formnut 40 für ein nicht dargestelltes Biegerohr versehen ist. Der Restteil des Umfangs des Biegeflansches 4 ist als Absatz 41 gebildet, durch den ein Teil der ursprünglichen Scheibenform des Biegeflansches 4 weggenommen wurde, wie dargestellt in den 1, 2 und 5. Der Biegeflansch 4 ist zur Sicherung seiner Drehbewegung auf dem Mitteldorn 3 mit einem Antrieb verbunden, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Betätigungshebel 42 besteht, der durch Schrauben 420 zur Oberseite des Biegeflansches 4 befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Biegeflansch 4 auf dem Mitteldorn 3 so gelagert, daß er eine mittlere Öffnung enthält, durch die er auf der Umfangsfläche des Mitteldornes 3 drehbeweglich um die Längsachse des Mitteldornes 3 gelagert ist, wobei er von der Unterseite mit einer Beilageplatte 30 unterstützt wird, die zum Beispiel durch eine Klemmverbindung und der Schrauben 300 auf dem Mitteldorn 3 unter dem Biegeflansch 4 gelagert ist und eine Biegestütze 301 aufweist, deren geformte Stützfläche 3010, die zur Vermeidung der Verformung des Biegematerials vor dem Biegekörper in Richtung vom Mitteldorn 3 her zum Biegekörper dient, in der Ebene der Formnut 510 im Biegekörper liegt. Auf der Oberseite des Biegeflansches 4 liegt ein Stützring 31 auf, der eine in axialer Richtung konstante Lage des Biegeflansches 4 auf dem Mitteldorn 3 sichert und gleichzeitig den Biegeflansch 4 vor unbeabsichtigtem Ausgleiten aus dem Mitteldorn schützt. Der Stützring 31 ist durch eine Schraube 32 gesichert, die von der Stirnseite des Mitteldornes 3 her im Mitteldorn 3 eingeschraubt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mitteldorn 3 gegen seine Drehbewegung um seine Längsachse dadurch blockiert, daß er mit einer radialen Durchgangsöffnung 34 versehen ist, in der sich ein Stift 35 befindet, der durch wenigstens eines von seien Enden (im dargestellten Ausführungsbeispiel durch seine beiden Enden) außerhalb des Mitteldornes 3 senkrecht zur Längsachse des Mitteldornes 3 ragt, wobei dieses Ende des Stiftes 35 in einer im Hohlzapfen 2 vorgesehenen Axialnut situiert ist und bei der Bewegung des Mitteldornes 3 aus der Ruhelage der Biegemittel in die Lage, bei der die Biegemittel in der Biegeebene liegen, sich in dieser Axialnut 20 bewegt aber wobei dank den Wänden der Axialnut 20 der Mitteldorn 3 gegen die Drehbewegung um seine Längsachse blockiert ist. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die axial verschiebbare Lagerung des Mitteldornes 3 im Hohlzapfen 2 bei gleichzeitiger Blockierung der Drehbewegung des Mitteldornes 3 um seine Längsachse auf eine andere geeignete Weise erzielt, zum Beispiel durch Verwendung eines als Nutenwelle gebildeten Mitteldornes 3 in der Kombination mit dem Hohlzapfen 2, in dessen Hohlraum Nut gebildet ist.The bending head contains one on a hollow pin 2 firmly mounted mounting bracket 1 , In the hollow of the hollow pin 2 is rectilinearly adjustable in the axial direction but locked against its rotational movement about its longitudinal axis a central spine 3 mounted on one end thereof rotatable about the longitudinal axis of the central mandrel 3 aligned with the longitudinal axis of the hollow of the hollow pin 2 is identical, a Biegeflansch 4 is mounted on a part of its outer circumference with a shaping groove 40 is provided for a bending tube, not shown. The remainder of the circumference of the bending flange 4 is as a paragraph 41 formed by the part of the original disc shape of the bending flange 4 was taken away, as shown in the 1 . 2 and 5 , The bending flange 4 is to secure its rotational movement on the central spine 3 connected to a drive, in the illustrated embodiment of an operating lever 42 that exists by screws 420 to the top of the bend flange 4 is attached. In the illustrated embodiment, the bending flange 4 on the middle spine 3 stored so that it contains a central opening through which it is on the peripheral surface of the central spine 3 rotatable about the longitudinal axis of the central spine 3 is stored, taking it from the bottom with a side plate 30 supported, for example, by a clamp connection and screws 300 on the middle spine 3 under the bending flange 4 is stored and a bending support 301 has, whose shaped support surface 3010 to prevent the deformation of the bending material in front of the bending body in the direction of the central spine 3 is used to bending body, in the plane of the mold groove 510 lies in the bending body. On top of the bending flange 4 lies a support ring 31 on, the one in the axial direction constant position of the bending flange 4 on the middle spine 3 secures and at the same time the bending flange 4 protects against unintentional slipping out of the middle spine. The support ring 31 is through a screw 32 secured from the front of the middle spine 3 forth in the middle spine 3 is screwed. In the illustrated embodiment, the center mandrel 3 blocked by its rotational movement about its longitudinal axis characterized in that it has a radial passage opening 34 is provided, in which is a pen 35 located by at least one of its ends (in the illustrated embodiment, by its two ends) outside of the central spine 3 perpendicular to the longitudinal axis of the central spine 3 sticking out, this end of the pen 35 in a hollow pin 2 provided axial groove is situated and during the movement of the central spine 3 from the rest position of the bending means in the position in which the bending means lie in the bending plane, in this axial groove 20 but moves thanks to the walls of the axial groove 20 the middle spine 3 is blocked against the rotational movement about its longitudinal axis. In an embodiment, not shown, the axially displaceable mounting of the central mandrel 3 in the hollow pin 2 while blocking the rotation of the center mandrel 3 achieved about its longitudinal axis in any other suitable manner, for example by using a center mandrel formed as a grooved shaft 3 in combination with the hollow pin 2 , in whose cavity groove is formed.

Auf dem Hohlzapfen 2 ist drehbar um die Längsachse des Hohlzapfens 2 und des Mitteldornes 3 und axial verstellbar in der Richtung der Längsachse des Hohlzapfens 2 und des Mitteldornes 3 eine Betätigungsbuchse 5 gelagert, die auf ihrer Außenseite mit einem Betätigungsarm 50 versehen ist, auf dem ein mit einer Formnut 510 versehener Biegekörper gelagert ist. Im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 besteht der Biegekörper aus einer Biegerolle 51, die auf ihrem Umfang mit der Formnut 510 für ein nicht dargestelltes Biegerohr versehen ist. Die Biegerolle 51 ist auf dem Betätigungsarm 50 vorzugsweise drehbar um ihre Längsachse gelagert, die mit der Drehachse des Biegeflansches 4 und somit auch mit der Längsachse des Hohlzapfens 2 und des Mitteldornes 3 parallel ist. in dem in der 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Biegekörper aus einem länglichen Biegestein 55, der auf seiner Vorderseite mit der Formnut 510 für das Biegerohr versehen ist. Mit seinem Vorderende 553 ist der Biegestein 55 in der Ebene vor dem Beginn der Formnut 40 des Biegeflansches 4 in der Biegelage situiert, wobei der Biegestein 55 mit seiner Länge in tangentieller Richtung gegenüber dem Biegeflansch 4 situiert ist und die Länge der Formnut 510 des Biegesteins 55 größer als die Länge der Formnut 40 des Biegeflansches 4 ist. Der Biegestein 55 ist entlang seiner Länge mit einer Längsnut 550 versehen, durch die der Biegestein 55 verstellbar in seiner Längsrichtung und drehbar auf einem Zapfen 551 gelagert ist, der seinerseits im Betätigungsarm 50 gelagert ist. Der Biegestein 55 ist in seiner Längsnut 550 mit einem Arretiermittel zum Einstellen des Vorderendes 553 des Biegesteins in seine Ausgangslage zur Herstellung der folgenden Biegung versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Arretiermittel aus einer Druckfeder 552, die zwischen dem Zapfen 551 und der Endseite der Längsnut 550 im Biegestein 55 situiert ist. Die Betätigungsbuchse 5 ist in der Axialrichtung mit dem Mitteldorn 3 fest gekoppelt, so daß sie bei der Bewegung der Biegemittel, das heißt des Biegeflansches 4 und des Biegekörpers, aus der Ruhelage in die Biegeebene und zurück gemeinsam mit dem Mitteldorn 3 mit dem Biegeflansch 4 gegenüber dem Hohlzapfen 2 eine geradlinige axiale Bewegung in der Richtung der Längsachse des Hohlzapfens 2 und des Mitteldornes 3 ausübt: Beim eigentlichen Biegevorgang ist die Biegeebene senkrecht zur Längsachse des Mitteldornes 3 und geht durch die Mitte der Formnut 40 des Biegeflansches 4 und der Formnut 510 durch, das heißt durch die Stelle, wo das nicht dargestellte Biegerohr im Biegekopf gebogen wird. Die Betätigungsbuchse 5 ist dabei drehbar gegenüber dem Mitteldorn 3 in der Richtung um die Längsachse des Mitteldornes 3, wobei der Mitteldorn 3 bei der Drehbewegung der Betätigungsbuchse 5 sich nicht bewegt, so daß auch der Biegeflansch 4 beim Biegevorgang bewegungslos ist.On the hollow pin 2 is rotatable about the longitudinal axis of the hollow pin 2 and the middle spine 3 and axially adjustable in the direction of the longitudinal axis of the hollow pin 2 and the middle spine 3 an actuating bush 5 stored on the outside with an operating arm 50 is provided on the one with a shaping groove 510 provided bending body is stored. In the embodiment of the 1 to 4 the bending body consists of a bending roller 51 standing on its perimeter with the shaping groove 510 is provided for a bending tube, not shown. The bending roller 51 is on the actuator arm 50 preferably rotatably mounted about its longitudinal axis, with the axis of rotation of the bending flange 4 and thus also with the longitudinal axis of the hollow pin 2 and the middle spine 3 is parallel. in the in the 5 illustrated embodiment, the bending body consists of an elongated bending rock 55 standing on his front with the form groove 510 provided for the bending tube. With his front end 553 is the bending stone 55 in the plane before the beginning of the forming groove 40 of the bending flange 4 situated in the Biegelage, wherein the bending stone 55 with its length in tangential direction to the bending flange 4 is situated and the length of the shaping groove 510 of the bending stone 55 larger than the length of the forming groove 40 of the bending flange 4 is. The bending stone 55 is along its length with a longitudinal groove 550 provided by the bending stone 55 adjustable in its longitudinal direction and rotatable on a pin 551 is stored, in turn, in the actuating arm 50 is stored. The bending stone 55 is in its longitudinal groove 550 with a locking means for adjusting the front end 553 of the bending rock provided in its initial position for the production of the following bend. In the illustrated embodiment, the locking means consists of a compression spring 552 between the pin 551 and the end side of the longitudinal groove 550 in the bending stone 55 is situated. The actuating bush 5 is in the axial direction with the central spine 3 firmly coupled so that they in the movement of the bending means, that is the Biegeflansches 4 and the bending body, from the rest position to the bending plane and back together with the central spine 3 with the bending flange 4 opposite the hollow pin 2 a rectilinear axial movement in the direction of the longitudinal axis of the hollow pin 2 and the middle spine 3 In the actual bending process, the bending plane is perpendicular to the longitudinal axis of the central mandrel 3 and goes through the middle of the mold groove 40 of the bending flange 4 and the shape groove 510 through, that is, through the point where the bending tube, not shown, is bent in the bending head. The actuating bush 5 is rotatable relative to the central spine 3 in the direction about the longitudinal axis of the central spine 3 , the middle spine 3 during the rotary movement of the actuating bush 5 does not move, so that the Biegeflansch 4 is motionless during the bending process.

Zur Bewerkstelligung ihrer Drehbewegung um die Längsachse des Hohlzapfens 2 und des Mitteldornes 3 ist die Betätigungsbuchse 5 mit einem Antrieb gekoppelt, der in der dargestellten Ausführung aus einem auf der Betätigungsbuchse 5 gelagerten Handhebel 52 besteht. Bei der Drehbewegung der Betätigungsbuchse 5 bewegt sich die Biegerolle 51, bzw. der Zapfen 551 auf einer Kreislinie um die Drehachse der Betätigungsbuchse 5, die mit der Längsachse des Hohlzapfens 2 und des Mitteldornes 3 identisch ist.To accomplish its rotational movement about the longitudinal axis of the hollow pin 2 and the middle spine 3 is the actuating bush 5 with a Drive coupled, which in the illustrated embodiment of a on the actuating sleeve 5 stored hand lever 52 consists. During the rotary movement of the actuating bush 5 the bending roller moves 51 , or the pin 551 on a circular line around the axis of rotation of the actuating bush 5 connected to the longitudinal axis of the hollow pin 2 and the middle spine 3 is identical.

Der Biegekopf ist mit einer Anschlageinrichtung zur Festlegung des Drehwinkelwertes der Betätigungsbuchse 5 um die Längsachse des Hohlzapfens 2 und des Mitteldornes 3, das heißt zur Festlegung des Ausmaßes der durch die Bewegung des Biegekörpers entlang der Formnut 40 des Biegeflansches 4 realisierten Biegung versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Anschlagvorrichtung aus einer auf der Betätigungsbuchse 5 angeordneten Anschlagfläche und aus einem im Hohlzapfen 2 einstellbar angeordneten Stangenanschlag 54. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlageinrichtung auf eine andere geeignete Weise, zum Beispiel auch durch andere geeignete Mittel gebildet, die in der Konstruktion des Biegekopfes auch anders angeordnet sein können.The bending head is provided with a stop device for fixing the rotational angle value of the actuating bush 5 around the longitudinal axis of the hollow pin 2 and the middle spine 3 That is, to determine the extent of the movement of the bending body along the mold groove 40 of the bending flange 4 provided realized bending. In the illustrated embodiment, the stop device consists of one on the actuating sleeve 5 arranged stop surface and one in the hollow pin 2 adjustable arranged rod stop 54 , In an embodiment not shown, the stop means is formed in another suitable manner, for example by other suitable means, which may be arranged differently in the construction of the bending head.

Der Biegekopf enthält eine Arretiervorrichtung zur Arretierung der Axiallage des Mitteldornes 3 im Hohlzapfen 2 wenigstens in der Ruhelage oder in der Lage in der entsprechenden Biegeebene. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Arretiervorrichtung am Ende des Mitteldornes 3 untergebracht, das gegenüber dem Ende des Mitteldornes 3 mit dem Biegeflansch 4 liegt und einen Arretierzapfen 6 enthält, der in der Wand des Hohlzapfens 2 gegenüber dem Hohlzapfen 2 in radialer Richtung verstellbar angeordnet ist und der mit seinem Vorderende einem Paar von Arretieröffnungen 33 zugeordnet werden kann, die in radialer Richtung im Mitteldorn 3 vorgesehen sind, wobei durch die Lage einer der Arretieröffnungen 33 auf der Länge des Mitteldornes 3 die Ruhelage der Biegemittel und durch die Lage der anderen von den Arretieröffnungen 33 die Lage der in der Biegeebene situierten Biegemittel bestimmt wird, siehe die 1 bis 4. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Arretiervorrichtung zur Arretierung der Axiallage des Mitteldornes 3 im Hohlzapfen 2 auf eine andere geeignete Weise, eventuell auch durch andere geeignete Mittel gebildet.The bending head includes a locking device for locking the axial position of the center mandrel 3 in the hollow pin 2 at least in the rest position or in the position in the corresponding bending plane. In the illustrated embodiment, the locking device at the end of the center mandrel 3 housed, opposite the end of the middle spine 3 with the bending flange 4 lies and a locking pin 6 contains in the wall of the hollow pin 2 opposite the hollow pin 2 Is arranged adjustable in the radial direction and the front end with a pair of locking holes 33 can be assigned, in the radial direction in the central spine 3 are provided, wherein the position of one of the locking openings 33 on the length of the middle spine 3 the rest position of the bending means and by the position of the other of the locking holes 33 the position of the bending means located in the bending plane is determined, see 1 to 4 , In an embodiment, not shown, the locking device for locking the axial position of the center mandrel 3 in the hollow pin 2 in another suitable way, possibly also formed by other suitable means.

In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Biegeflansch 4 auf seinem Umfang weder mit der Formnut 40 noch mit dem Absatz 41 ausgestattet, sondern sein Umfang ist vom Oberende des Biegeflansches 4 im wesentlichen als Zylinderfläche ausgebildet, die am Unterende des Biegeflansches 4 durch eine Abrundung in der Richtung weg von der Achse des Biegeflansches 4 abgeschlossen ist. Der Biegeflansch 4 braucht hier nicht auf dem Mitteldorn 3 drehbar gelagert zu sein, sondern es genügt seine feste Lagerung auf dem Mitteldorn 3, weil das Biegerohr bei der Bewegung der Biegemittel in die Biegeebene durch den Spalt zwischen der Biegerolle und dem zylindrischen Teil der Umfangsfläche des Biegeflansches 4 bis zur Biegestelle zwischen den Biegemitteln gelangt.In an embodiment, not shown, the bending flange 4 on its circumference neither with the shaping groove 40 still with the paragraph 41 but its circumference is from the top of the bending flange 4 formed substantially as a cylindrical surface, which at the lower end of the bending flange 4 by a rounding in the direction away from the axis of the bending flange 4 is completed. The bending flange 4 does not need on the middle spine here 3 to be rotatably mounted, but it is sufficient for its solid storage on the central spine 3 because the bending tube in the movement of the bending means in the bending plane through the gap between the bending roller and the cylindrical part of the peripheral surface of the bending flange 4 reaches the bending point between the bending means.

Der Biegekopf arbeitet so, daß vor dem Beginn des Arbeitszyklus jedes Biegekopfes das Biegerohr in ein Einspannmittel eingelegt und eingespannt wird, wobei die Biegemittel jedes Biegekopfes sich in ihrer Ruhelage befinden und der Mitteldorn 3 durch die Arretiervorrichtung gegen unbeabsichtigte Bewegung blockiert ist. Die Betätigungsbuchse 5 mit dem Biegekörper befindet sich in ihrer Ausgangslage, siehe 2, und der Biegeflansch 4 ist zur Formnut 510 mit seinem Absatz 41 zugekehrt, wodurch der Spalt zwischen dem Biegeflansch 4 und dem Biegekörper vergrößert wird. Die Anschlageinrichtung zur Abgrenzung des Drehwinkelwertes der Betätigungsbuchse 5 um die Längsachse des Hohlzapfens 2 und des Mitteldornes 3, das heißt zur Bestimmung der durch die Bewegung der Formnut 510 des Biegekörpers entlang der Formnut 40 des Biegeflansches 4 realisierten Biegegröße ist auf die gewünschte Größe (Form) der jeweiligen Rohrbiegung eingestellt. Dann wird die Arretiervorrichtung gelockert und dadurch der Mitteldorn 3 für die geradlinige Axialbewegung in der Höhle des Hohlzapfens 2 freigegeben und der Mitteldorn 3 gemeinsam mit der Betätigungsbuchse 5 hinausgeschoben, so daß sich die Biegemittel von ihrer Ruhelage in die Lage verstellen, in der sie in der Ebene der jeweiligen Biegung situiert sind, wobei sich das Biegerohr durch den vergrößerten Spalt zwischen dem Biegeflansch 4 und dem Biegeköper zwischen den Biegeflansch 4 und den Biegekörper einschiebt. Bei dieser Lage, in der die Biegemittel in der Biegeebene situiert sind und das Biegerohr auf die Stützfläche 3010 der Biegestütze 301 aufliegt, wird der Mitteldorn 3 im Hohlzapfen 2 durch die Arretiervorrichtung wieder arretiert. Dann dreht sich der Biegeflansch 4 um die Längsachse des Mitteldornes 3 derart, daß seine Formnut 40 gegenüber der Formnut des Biegekörpers zu liegen kommt, siehe 2 und 5, wodurch sich das Biegerohr zwischen der Formnut 40 des Biegeflansches 4 und der Formnut 510 des Biegekörpers schließt, wie aus der 3 ersichtlich. Dann wird die Betätigungsbuchse 5 um die Längsachse des Hohlzapfens 2 und des Mitteldornes 3 gedreht, wodurch sich die Formnut 510 des Biegekörpers entlang der Formnut 40 des Biegeflansches 4 bewegt und auf das Biegerohr so einwirkt, daß sie es nach dem Biegeflansch 4 biegt. Nach dem Erreichen des vorbestimmten Biegewinkels wird die Drehbewegung der Betätigungsbuchse stillgesetzt und auf dieselbe Weise die Drehbewegung der Betätigungsbuchse 5 in entgegengesetzter Richtung eingeleitet, bei der der Biegekörper in seine Ausgangslage zurückkehrt. Falls als Biegekörper die Biegerolle 51 eingesetzt ist, bewegt sich die ganze Biegerolle 51 während der Drehbewegung der Betätigungsbuchse 5 entlang der Formnut 40 des Biegeflansches 4, wälzt sich dabei am Biegerohr ab und dreht sich so um ihre Symmetrieachse. Falls als Biegekörper der Biegestein 55 eingesetzt ist, wird durch die Drehbewegung der Betätigungsbuchse 5 die Bewegung des Zapfens 551 entlang der Formnut 40 des Biegeflansches 4 hervorgerufen, wie durch den Pfeil X dargestellt, wobei es dank der Lagerung des Zapfens 551 in der Längsnut 550 des Biegesteins 55 zur Bewegung des Zapfens 551 in der Längsnut 550 kommt, wie dargestellt durch den Pfeil Y, wodurch einerseits die Druckfeder 552 zusammengedrückt wird und andererseits die Formnut 510 des Biegesteins 55 sich am Biegerohr nach und nach abwälzt unter gleichzeitiger Drehbewegung des Biegesteins 55 um die Achse des Zapfens 551 in die Tangentialrichtung zum Biegeflansch 4, wie dargestellt durch den Pfeil Z. Beim Drehen der Betätigungsbuchse 5 zurück in ihre Ausgangslage wird der Biegestein 55 durch die Feder 552 durch seine Längsnut 550 am Zapfen 551 in seine in der 5 dargestellte Ausgangslage zurückgebracht. Darauf dreht sich der Biegeflansch 4 wieder um die Längsachse des Mitteldornes 3 mit seinem Absatz 41 gegenüber dem Biegekörper und das Biegerohr wird so von den beiden Formnuten 10, 510 freigegeben. Dann lockert sich die Arretiervorrichtung und der Mitteldorn 3 gemeinsam mit der Betätigungsbuchse 5 kehrt durch die geradlinige Axialbewegung in seine Ausgangslage, bei der die Biegemittel ihre Ruhelage einnehmen.The bending head operates so that before the beginning of the cycle of each bending head, the bending tube is inserted and clamped in a clamping means, wherein the bending means of each bending head are in its rest position and the central spine 3 is blocked by the locking device against unintentional movement. The actuating bush 5 with the bending body is in its initial position, see 2 , and the bending flange 4 is to the form groove 510 with his heel 41 facing, whereby the gap between the bending flange 4 and the bending body is increased. The stop device for delimiting the rotational angle value of the actuating bush 5 around the longitudinal axis of the hollow pin 2 and the middle spine 3 that is, to determine the by the movement of the forming groove 510 of the bending body along the molding groove 40 of the bending flange 4 realized bending size is set to the desired size (shape) of the respective pipe bend. Then the locking device is loosened and thereby the center mandrel 3 for the linear axial movement in the hollow of the hollow pin 2 released and the middle spine 3 together with the actuating bush 5 pushed out so that the bending means move from its rest position to the position in which they are located in the plane of the respective bend, wherein the bending tube through the enlarged gap between the Biegeflansch 4 and the bending body between the bending flange 4 and insert the bending body. In this situation, in which the bending means are located in the bending plane and the bending tube on the support surface 3010 the bending support 301 rests, becomes the middle spine 3 in the hollow pin 2 locked again by the locking device. Then the bending flange rotates 4 around the longitudinal axis of the central spine 3 such that its shape groove 40 opposite the forming groove of the bending body comes to rest, see 2 and 5 , which causes the bending tube between the Formnut 40 of the bending flange 4 and the shape groove 510 of the bending body closes, as from the 3 seen. Then the actuator socket 5 around the longitudinal axis of the hollow pin 2 and the middle spine 3 rotated, causing the shape of the groove 510 of the bending body along the molding groove 40 of the bending flange 4 moved and acting on the bending tube so that it is after the bending flange 4 bends. After reaching the predetermined bending angle, the rotational movement of the actuating bush is stopped and in the same way the rotational movement of the actuating bushing 5 initiated in the opposite direction, in which the bending body returns to its original position. If bending body as the bending roller 51 is used, moves the whole bending role 51 during the rotational movement of the actuating bush 5 along the molding groove 40 of the bending flange 4 , it rolls on the bending tube and turns around its symmetry axis. If as bending body of the bending stone 55 is used, by the rotational movement of the actuating bush 5 the movement of the pin 551 along the molding groove 40 of the bending flange 4 caused, as shown by the arrow X, it thanks to the bearing of the pin 551 in the longitudinal groove 550 of the bending stone 55 to move the pin 551 in the longitudinal groove 550 comes, as shown by the arrow Y, which on the one hand, the compression spring 552 is compressed and on the other hand, the shape of the groove 510 of the bending stone 55 gradually rolling on the bending tube with simultaneous rotation of the bending rock 55 around the axis of the pin 551 in the tangential direction to the bending flange 4 , as shown by the arrow Z. When turning the actuating sleeve 5 back to their starting position becomes the bending stone 55 through the spring 552 through its longitudinal groove 550 on the cone 551 in his in the 5 returned initial situation shown. Then the bending flange rotates 4 again around the longitudinal axis of the central spine 3 with his heel 41 relative to the bending body and the bending tube is so from the two forming grooves 10 . 510 Approved. Then loosen the locking device and the central spine 3 together with the actuating bush 5 returns through the linear axial movement in its initial position, in which the bending means assume their rest position.

Claims (10)

Biegekopf, der einen Hohlzapfen enthält, in dessen Höhle ein mit einem Biegeflansch versehener Mitteldorn axial verstellbar aber um seine Längsachse nicht drehbar gelagert ist, wobei auf dem Hohlzapfen eine Betätigungsbuchse gemeinsam mit dem Mitteldorn axial verstellbar und um die Längsachse des Mitteldornes und des Hohlzapfens drehbar gelagert und mit einem Antrieb gekoppelt ist und auf der ein Biegekörper gelagert ist, wobei der Biegeflansch und der Biegekörper dauernd in einer zur Längsachse des Mitteldornes senkrechten Ebene situiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsbuchse (5) und der Mitteldorn (3) auf dem Hohlzapfen (2) geradlinig verstellbar in der Axialrichtung sind, wobei der Biegekopf eine Arretiervorrichtung für den Mitteldorn (3) enthält.Bending head, which contains a hollow pin, in whose cavity a central flange provided with a bending flange axially adjustable but not rotatably mounted about its longitudinal axis, wherein mounted on the hollow pin an actuating sleeve together with the center mandrel axially adjustable and rotatable about the longitudinal axis of the central mandrel and the hollow pin and is coupled to a drive and on which a bending body is mounted, wherein the bending flange and the bending body are permanently located in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the central mandrel, characterized in that the actuating bush ( 5 ) and the middle spine ( 3 ) on the hollow pin ( 2 ) are rectilinearly adjustable in the axial direction, wherein the bending head is a locking device for the middle mandrel ( 3 ) contains. Biegekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung einen Arretierzapfen (6) enthält, der in der Wand des Hohlzapfens (2) in radialer Richtung verstellbar gegenüber dem Hohlzapfen (2) ist und der mit seinem Vorderende zu einem Paar von Arretieröffnungen (33) zugeordnet werden kann, die im gegenseitigen Abstand in radialer Richtung im Mitteldorn (3) vorgesehen sind.Bending head according to claim 1, characterized in that the locking device has a locking pin ( 6 ), which in the wall of the hollow pin ( 2 ) in the radial direction adjustable relative to the hollow pin ( 2 ) and with its front end to a pair of locking holes ( 33 ) can be assigned, which at a mutual distance in the radial direction in the middle mandrel ( 3 ) are provided. Biegekopf nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Blockieren der Drehbewegung des Mitteldornes (3) um seine Längsachse der Mitteldorn (3) mit einer radialen Durchgangsöffnung (34) versehen ist, in der sich ein Stift (35) befindet, der wenigstens mit seinem einen Ende über den Mitteldorn (3) hinaus ragt und in eine im Hohlzapfen (2) vorgesehene Axialnut (20) eingreift.Bending head according to one of Claims 1 and 2, characterized in that, in order to block the rotational movement of the center mandrel ( 3 ) about its longitudinal axis of the middle spine ( 3 ) with a radial passage opening ( 34 ), in which a pin ( 35 ), at least with its one end over the central spine ( 3 ) protrudes and in a hollow pin ( 2 ) provided axial groove ( 20 ) intervenes. Biegekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Mitteldorn (3) drehbar um die Längsachse des Mitteldornes (3) ein Biegeflansch (4) untergebracht ist, der mit einem Antrieb gekoppelt, auf einem Teil seines Umfangs mit einer Formnut (40) versehen und am übrigen Teil seines Umfangs mit einem Absatz (41) versehen ist.Bending head according to one of claims 1 to 3, characterized in that at the central spine ( 3 ) rotatable about the longitudinal axis of the central mandrel ( 3 ) a bending flange ( 4 ), which is coupled to a drive, on a part of its circumference with a shaping groove ( 40 ) and the remainder of its scope with a paragraph ( 41 ) is provided. Biegekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeflansch (4) eine Mittelöffnung enthält, durch die er auf dem Mitteldorn (3) drehbar um die Längsachse des Mitteldornes (3) gelagert und gegen unbeabsichtigtes Verstellen in der Axialrichtung blockiert ist.Bending head according to claim 4, characterized in that the bending flange ( 4 ) contains a central opening through which it opens on the middle spine ( 3 ) rotatable about the longitudinal axis of the central mandrel ( 3 ) is stored and blocked against unintentional adjustment in the axial direction. Biegekopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mitteldorn (3) unter dem Biegeflansch (4) eine Beilageplatte (30) vorgesehen ist, die den Biegeflansch (4) von seiner Unterseite unterstützt, wobei auf der Oberseite des Biegeflansches (4) ein Abstützring (31) aufliegt, der durch eine in die Stirn des Mitteldornes (3) eingeschraubte Schraube (32) gesichert ist.Bending head according to claim 5, characterized in that on the central spine ( 3 ) under the bending flange ( 4 ) a side plate ( 30 ) is provided, the bending flange ( 4 ) supported by its underside, wherein on the top of the bending flange ( 4 ) a support ring ( 31 ) lying in the forehead of the middle spine ( 3 ) screwed in ( 32 ) is secured. Biegekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Betätigungsbuchse (5) gelagerte Biegekörper als eine Biegerolle (51) ausgebildet ist, die auf ihrem Umfang mit einer Formnut (510) für das Biegerohr versehen ist.Bending head according to one of claims 1 to 6, characterized in that the on the actuating bush ( 5 ) mounted bending body as a bending roller ( 51 ) is formed on its circumference with a shaping groove ( 510 ) is provided for the bending tube. Biegekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Betätigungsbuchse (5) gelagerte Biegekörper als ein Biegestein (55) ausgebildet ist, der auf seiner Vorderseite mit einer Formnut (510) für das Biegerohr versehen ist, wobei er mit seiner Länge in tangentieller Richtung gegenüber dem Biegeflansch (4) situiert und entlang seiner Länge mit einer Längsnut (550) versehen ist, in der verstellbar in der Längsrichtung ein Ende eines im Betätigungsarm (50) gelagerten Zapfens (551) vorgesehen ist.Bending head according to one of claims 1 to 6, characterized in that the on the actuating bush ( 5 ) mounted bending body as a bending stone ( 55 ) is formed, which on its front side with a shaping groove ( 510 ) is provided for the bending tube, with its length in the tangential direction relative to the bending flange ( 4 ) and along its length with a longitudinal groove ( 550 ) is provided in the adjustable in the longitudinal direction one end of the actuating arm ( 50 ) journal ( 551 ) is provided. Biegekopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestein (55) mit einem Sicherungsmittel zum Einstellen des Vorderendes (553) des Biegesteins (55) in seine Ausgangslage zur Durchführung des nächsten Biegevorgangs ausgestattet ist.Bending head according to claim 8, characterized in that the bending stone ( 55 ) with a securing means for adjusting the front end ( 553 ) of the bending stone ( 55 ) is equipped to its initial position for carrying out the next bending operation. Biegekopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel zum Einstellen des Vorderendes (553) des Biegesteins (55) in seine Ausgangslage zur Durchführung des nächsten Biegevorgangs als eine Druckfeder (552) ausgebildet ist, die in der Längsnut (550) des Biegesteins (55) zwischen dem Zapfen (551) und der Endseite der Längsnut (550) im Biegestein (55) untergebracht ist.Bending head according to claim 9, characterized in that the securing means for setting len of the front end ( 553 ) of the bending stone ( 55 ) in its initial position for carrying out the next bending operation as a compression spring ( 552 ) is formed in the longitudinal groove ( 550 ) of the bending stone ( 55 ) between the pin ( 551 ) and the end side of the longitudinal groove ( 550 ) in the bending stone ( 55 ) is housed.
DE10205789A 2001-02-28 2002-02-13 bending head Expired - Lifetime DE10205789B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2001747A CZ294987B6 (en) 2001-02-28 2001-02-28 Bending head
CZ01-747 2001-02-28
GB0213056A GB2389329B (en) 2001-02-28 2002-06-06 Bending head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205789A1 DE10205789A1 (en) 2002-09-05
DE10205789B4 true DE10205789B4 (en) 2010-04-01

Family

ID=32108671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205789A Expired - Lifetime DE10205789B4 (en) 2001-02-28 2002-02-13 bending head

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ294987B6 (en)
DE (1) DE10205789B4 (en)
GB (1) GB2389329B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644251A1 (en) * 1986-05-31 1987-12-03 Chuo Denki Seisakusho BENDING MACHINE
US4760726A (en) * 1987-09-25 1988-08-02 Eaton Leonard Technologies, Inc. Bend arm apparatus for tube bending machine with cammed clamp die arrangement
DE3920740A1 (en) * 1988-10-22 1990-04-26 Usui Kokusai Sangyo Kk BENDING MACHINE FOR METAL PIPELINES WITH A SMALL DIAMETER
CZ5081U1 (en) * 1996-03-29 1996-08-13 Msv Systems Cz S. R. O. Device for shaping tubes of hydraulic and fuel distribution systems of motor vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063441A (en) * 1975-09-19 1977-12-20 Eaton-Leonard Corporation Apparatus for bending tubes
JPS6397315A (en) * 1986-10-13 1988-04-28 Chuo Electric Mfg Co Ltd Bending device
GB2293784B (en) * 1994-10-05 1997-07-02 Eurobend Ltd Bending apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644251A1 (en) * 1986-05-31 1987-12-03 Chuo Denki Seisakusho BENDING MACHINE
US4760726A (en) * 1987-09-25 1988-08-02 Eaton Leonard Technologies, Inc. Bend arm apparatus for tube bending machine with cammed clamp die arrangement
DE3920740A1 (en) * 1988-10-22 1990-04-26 Usui Kokusai Sangyo Kk BENDING MACHINE FOR METAL PIPELINES WITH A SMALL DIAMETER
CZ5081U1 (en) * 1996-03-29 1996-08-13 Msv Systems Cz S. R. O. Device for shaping tubes of hydraulic and fuel distribution systems of motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2001747A3 (en) 2002-10-16
DE10205789A1 (en) 2002-09-05
GB2389329A (en) 2003-12-10
GB2389329B (en) 2005-06-15
CZ294987B6 (en) 2005-04-13
GB0213056D0 (en) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217921T2 (en) MACHINE AND METHOD FOR PRODUCING A DOUBLE WIRE SPRING
DE3616302A1 (en) PIPE BENDING MACHINE
DE60114983T2 (en) Mold for bending a negative angle
EP1230077B1 (en) Regulating and control device for a needle element of a hot or cold channel of a plastic shaping tool
DE2525872A1 (en) Hole deburring appts. for both sides of through bores - consists of tool holder with two radially protruding cutters
DE10205789B4 (en) bending head
DE2420371A1 (en) ADJUSTABLE RING WRENCH
DE2313424C3 (en) Device for forming a ^ covenant on a wall
DE1270785B (en) Device for making a doll's head
DE2935299B1 (en) Fluid timer, in particular pneumatic timer for use in household appliances, such as electrical bread ovens
DE900203C (en) Adjustable reel for wires or the like.
DE2548254C3 (en) Device for injection molding of 180 degree pipe bends with subsequent cylindrical pipe section
DE2544053C2 (en) Bobbin holder
DE1063890B (en) Adjustable folding mandrel for machines for manufacturing or shaping square bags and the like. like
DE10243472B4 (en) grab
EP1350581B1 (en) Device for the forming of wire, in particular a spring winding and bending machine
DE901407C (en) Method for the automatic production of coil springs with eyelets arranged at each end
DE2638619A1 (en) Ejecting injection moulding having diametrically opposite undercuts - by forming undercuts on otherwise circular tool and rotating tool
DE1602680B2 (en) Cross-rolling device for deforming the cross-section of a cylindrical metal rod
DE2023017C3 (en) Device for orienting an individual part of asymmetrical shape, in particular a semi-finished product
DE2253056A1 (en) FILLING PENCIL WITH FEED MECHANICS
DE692223C (en) en spindle
AT228035B (en) Machine for continuously shaping wire into articles having sections of different predetermined shapes
DE499499C (en) Automatic pencil sharpener for power drive
DE2707016A1 (en) Motor vehicle lifting jack - has lead-screw with rotating load carrying mandrel located between rubber pads

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right