DE10205766A1 - Verringerung der Schallabstrahlung bei einer Lamellen-Kupplungseinrichtung - Google Patents

Verringerung der Schallabstrahlung bei einer Lamellen-Kupplungseinrichtung

Info

Publication number
DE10205766A1
DE10205766A1 DE10205766A DE10205766A DE10205766A1 DE 10205766 A1 DE10205766 A1 DE 10205766A1 DE 10205766 A DE10205766 A DE 10205766A DE 10205766 A DE10205766 A DE 10205766A DE 10205766 A1 DE10205766 A1 DE 10205766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
carrier
torque transmission
sound radiation
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10205766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205766B4 (de
Inventor
Wolfgang Grospietsch
Angelika Ebert
Jochen Kuhstrebe
Paul Kraus
Volker Stampf
Wolfgang Reiser
Wolfgang Kundermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10205766A priority Critical patent/DE10205766B4/de
Publication of DE10205766A1 publication Critical patent/DE10205766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205766B4 publication Critical patent/DE10205766B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Für eine Lamellen-Kupplungseinrichtung wird vorgeschlagen, wenigstens einen der Lamellenträger (62') oder/und ein im Momentenübertragungsweg zwischen dem Lamellenträger und einer Abtriebswelle einer zugeordneten Antriebseinheit befindliches Momentenübertragungsglied (60') oder/und wenigstens ein weiteres Kupplungsbauteil zumindest bereichsweise mit einem eine Schallabstrahlung in zumindest einem Schallfrequenzbereich reduzierenden Material (190' bzw. 192') zu beschichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, insbesondere Mehrfach- oder Doppel-Kupplungseinrichtung, zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug- Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, umfassend wenigstens eine Lamellen-Kupplungsanordnung mit einem Innenlamellenträger, einem Außenlamellenträger und einem dazwischen angeordneten Lamellenpaket, wobei ein zur Drehung um eine Drehachse der Kupplungseinrichtung vorgesehener Lamellenträger über wenigstens ein von radial innen zu diesem Lamellenträger sich erstreckendes Momentenübertragungsglied direkt oder indirekt mit einer Abtriebswelle der Antriebseinheit gekoppelt oder koppelbar ist, wobei eine Drehmitnahmeverbindung zwischen diesem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied vermittels von Mitnahmeformationen des Lamellenträgers und zugeordneten Gegen-Mitnahmeformationen des Momentenübertragungsglieds hergestellt oder herstellbar ist.
  • Eine derartige als Mehrfach-Kupplungseinrichtung, speziell Doppel-Kupplungseinrichtung (auch als "Doppelkupplung" bezeichnet) ausgebildete Kupplungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 100 04 179 A1 bekannt, deren Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • Derartige Kupplungseinrichtungen werden aus verschiedenen Bauteilen zusammengefügt. Um die Fügbarkeit der verschiedenen Bauteile auch bei in der Praxis auftretenden Fertigungstoleranzen sicherzustellen, sind Fügespiele nötig. Durch dynamische Effekte können spielbehaftete Bauteile aufeinander schlagen und möglicherweise störende Geräusche verursachen.
  • Die Geräusche entstehen beispielsweise dadurch, dass im Rahmen des Fügespiels aufgrund von Drehschwingungen der Antriebseinheit (ggf. Brennkraftmaschine) Anlageflächen aneinander anschlagen. Derartige Drehschwingungen können unter Umständen durch einen im Antriebsstrang vorgesehenen Torsionsschwingungsdämpfer nicht komplett eliminiert werden. Ferner können auch Radialschwingungen, insbesondere auch auf einen Achsversatz zurückgehende Radialschwingungen, auftreten, die aufgrund des Fügespiels ebenfalls Geräusche verursachen und überdies die vorgesehenen Radiallager stark belasten können.
  • Um den Störeffekt derartiger, ggf. auch durch andere Mechanismen verursachter Geräusche zumindest zu mildern, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Lamellenträger oder/und das Momentenübertragungsglied oder/und wenigstens ein weiteres, insbesondere glockenförmiges oder membranförmiges Kupplungsbauteil zumindest bereichsweise mit einem eine Schallabstrahlung in zumindest einem Schallfrequenzbereich reduzierenden Material beschichtet ist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass derartiges, ggf. als "Antidröhn-Material" bezeichenbares Material zu einem spürbaren Dämpfungs- oder Linderungseffekt in Bezug auf die Geräuschentwicklung führt. Ferner hat sich gezeigt, dass es durchaus ohne übermäßig großen technischen Aufwand möglich ist, dass die Schallabstrahlung reduzierende Material so auf die genannten Kupplungsteile aufzubringen, dass die Funktion der Kupplungseinrichtung nicht gestört wird. So kann - soweit erforderlich - Sorge getragen werden, dass durch das Material keine Unwucht entsteht.
  • Im Hinblick auf eine besonders große Wirksamkeit empfiehlt es sich, dass das die Schallabstrahlung reduzierende Material auf einer Außenseite des Lamellenträgers bzw. des Momentenübertragungsglied aufgebracht ist.
  • Das die Schallabstrahlung reduzierende Material weist bevorzugt multifunktionale Eigenschaften auf. Es wird beispielsweise an Korrosionsschutz- Eigenschaften gedacht. Ferner kommt - alternativ oder zusätzlich - in Betracht, dass das die Schallabstrahlung reduzierende Material antistatische oder/und schmutzabweisende Eigenschaften aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass als die Schallabstrahlung reduzierendes Material wenigstens ein aus der Materialgruppe Lacke, Harze, Elastomere, Kunststoffe, Folien und Metallschäume gewähltes Material zur Beschichtung des Lamellenträgers bzw. des Momentenübertragungsglieds verwendet ist.
  • Hinsichtlich der sonstigen Ausbildung der Kupplungseinrichtung bestehen viele Möglichkeiten. Es wird beispielsweise an eine solche Kupplungseinrichtung gedacht, bei der der Lamellenträger in einem ersten Momentenübertragungsweg zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe über eine erste Kupplungsanordnung und in einem zweiten Momentenübertragungsweg zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe über eine zweite Kupplungsanordnung liegt. Ferner wird beispielsweise daran gedacht, dass der Lamellenträger der einem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnete Außenlamellenträger einer der Kupplungsanordnungen ist, und dass das radial äußere Lamellenpaket ein radial inneres Lamellenpaket einer anderen Kupplungsanordnung zumindest bereichsweise umgibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einer teilgeschnittenen Darstellung eine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Getriebe und einer Antriebseinheit angeordnete Doppelkupplung mit zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen, die eine Ausführungsvariante einer in offengelegten deutschen Patentanmeldungen offenbarten Doppelkupplungskonstruktionen der Anmelderin entspricht und einen Ausgangspunkt für die Erfindung darstellt.
  • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung eine weitgehend der Doppelkupplung der Fig. 1 entsprechende Doppelkupplung mit einer Antidröhn-Beschichtung auf der Außenseite.
  • Fig. 1 zeigt eine in einem Antriebsstrang 10 zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Doppelkupplung 12. Von der Antriebseinheit, beispielsweise eine Brennkraftmaschine, ist in Fig. 1 nur eine Abtriebswelle 14, gegebenenfalls Kurbelwelle 14, mit einem zur Ankopplung eines nicht dargestellten Torsionsschwingungsdämpfers dienenden Koppelende 16 dargestellt. Das Getriebe ist in Fig. 1 durch einen eine Getriebegehäuseglocke 18 begrenzenden Getriebegehäuseabschnitt 20 und zwei Getriebeeingangswellen 22 und 24 repräsentiert, die beide als Hohlwellen ausgebildet sind, wobei die Getriebeeingangswelle 22 sich im Wesentlichen koaxial zur Getriebeeingangswelle 24 durch diese hindurch erstreckt. Im Inneren der Getriebeeingangswelle 22 ist eine Pumpenantriebswelle angeordnet, die zum Antrieb einer getriebeseitigen, in Fig. 1 nicht dargestellten Ölpumpe dient.
  • Als Eingangsseite der Doppelkupplung 12 dient eine Kupplungsnabe 34, die sich durch eine zentrale Öffnung des Deckels 28 in Richtung zur Antriebseinheit erstreckt und über eine Außenverzahnung 42 mit dem nicht dargestellten Torsionsschwingungsdämpfer gekoppelt ist.
  • An der Nabe 34 ist ein auch als "Momentenübertragungsglied" oder "Mitnehmer" bezeichenbares Trägerblech 60 drehfest angebracht, das zur Drehmomentübertragung zwischen der Nabe 34 und einem Außenlamellenträger 62 einer ersten Lamellen-Kupplungsanordnung 64 dient. Das Trägerblech 60 greift hierzu mit einer Verzahnung in die die Außenlamellen im Sinne einer Drehmitnahme ankoppelnde Verzahnung des Außenlamellenträgers 62 ein. Der Außenlamellenträger 62 erstreckt sich in Richtung zum Getriebe und nach radial innen zu einem Ringteil 66, an dem der Außenlamellenträger drehfest angebracht ist und das mittels einer Axial- und Radial-Lageranordnung 68 an den beiden Getriebeeingangswellen 22 und 24 derart gelagert ist, dass sowohl radiale als auch axiale Kräfte an den Getriebeeingangswellen abgestützt werden. Die Axial- und Radial-Lageranordnung 68 ermöglicht eine Relativverdrehung zwischen dem Ringteil 66 einerseits und sowohl der Getriebeeingangswelle 22 als auch der Getriebeeingangswelle 24 andererseits.
  • Am Ringteil 66 ist axial weiter in Richtung zur Antriebseinheit ein Außenlamellenträger 70 einer zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 72 drehfest angebracht, deren Lamellenpaket 74 vom Lamellenpaket 76 der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung ringartig umgeben wird. Die beiden Außenlamellenträger 62 und 70 sind durch das Ringteil 66 drehfest miteinander verbunden und stehen gemeinsam über das mittels einer Außenverzahnung mit dem Außenlamellenträger 62 in formschlüssigem Drehmomentübertragungseingriff stehende Trägerblech 60 mit der Kupplungsnabe 34 und damit - über den nicht dargestellten Torsionsschwingungsdämpfer - mit der Kurbelwelle 14 der Antriebseinheit in Momentenübertragungsverbindung. Bezogen auf den normalen Momentenfluss von der Antriebseinheit zum Getriebe dienen die Außenlamellenträger 62 und 70 jeweils als Eingangsseite der Lamellen-Kupplungsanordnung 64 bzw. 72.
  • Auf der Getriebeeingangswelle 22 ist mittels einer Keilnutenverzahnung oder dergleichen ein Nabenteil 80 eines Innenlamellenträgers 82 der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung 64 drehfest angeordnet. In entsprechender Weise ist auf der radial äußeren Getriebeeingangswelle 24 mittels einer Keilnutenverzahnung oder dergeichen ein Nabenteil 84 eines Innenlamellenträger 86 der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 72 drehfest angeordnet. Bezogen auf den Regel-Momentenfluss von der Antriebseinheit in Richtung zum Getriebe dienen die Innenlamellenträger 82 und 86 als Ausgangsseite der ersten beziehungsweise zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 64 bzw. 72.
  • In die Doppelkupplung 12 sind Betätigungskolben zur Betätigung der Lamellen-Kupplungsanordnungen integriert, im Falle des gezeigten Ausführungsbeispiels zur Betätigung der Lamellen-Kupplungsanordnungen im Sinne eines Einrückens.
  • Betreffend weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Doppelkupplung 12 wird auf die Offenlegungsschriften DE 100 04 179 A1, DE 100 04 186 A1, DE 100 04 189 A1, DE 100 04 190 A1, DE 100 04 195 A1 verwiesen, deren Offenbarung in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird. Es wird hierzu darauf hingewiesen, dass Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung der Fig. 1 dieser zu einer Patentfamilie gehörenden Anmeldungsserie entspricht.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Doppelkupplung 12, die - soweit hier von Interesse - im Wesentlichen der Doppelkupplung der Fig. 1 entspricht, allerdings nach dem Erfindungsvorschlag mit die Schallabstrahlung in zumindest einem Schallfrequenzbereich reduzierendem Material beschichtet ist. So ist der Außenlamellenträger 62' der radial äußeren Kupplungsanordnung mit einem Beschichtungsmaterial 190' und das Trägerblech (das Momentenübertragungsglied) 60' mit einem Beschichtungsmaterial 192' beschichtet. Die Beschichtungen sind auf der Außenseite der genannten Kupplungsbauteile aufgebracht, beispielsweise aufgespritzt. Ferner kann auch noch die Außenseite des Deckels 28' mit einer derartigen Beschichtung 194' versehen sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Beschichtung wird eine Schallkapselung der Doppelkupplung erreicht. Die Aufbringung des die Schallabstrahlung reduzierenden Materials, beispielsweise so genannten Antidröhn-Materials, reduziert die Schallabstrahlung der glocken- oder membranförmigen Kupplungsbauteile. Als Beschichtungsmaterialien kommen beispielsweise Lacke, Harze, Elastomerschichten, Kunststoffe (aufgrund des im Betrieb auftretenden Temperaturniveaus vorzugsweise Duroplaste), Folien, Metallschäume (vorzugsweise Aluminiumschäume) in Betracht.
  • Das aufgebrachte Material kann als positiven Nebeneffekt auch die Korrosion der üblicherweise in einem trockenen Zustand, also nicht im Ölbad, gelagerten und vom Hersteller versendeten Bauteile deutlich reduzieren.
  • Insbesondere Folienbeschichtungen sowie aufgebrachte Kunststoffschichten können überdies vorteilhaft antistatisch ausgeführt sein. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, dass eine anhaftende Schmutzmenge (Restschmutz) vergleichsweise kleingehalten werden kann, was insbesondere für die Funktion des hydraulischen Systems, insbesondere der Druckregelventile zur Kupplungsbetätigung und Kupplungskühlung, zum Erhalt der Funktionsfähigkeit vorteilhaft ist.
  • Für eine Lamellen-Kupplungseinrichtung wird vorgeschlagen, wenigstens einen der Lamellenträger oder/und ein im Momentenübertragungsweg zwischen dem Lamellenträger und einer Abtriebswelle einer zugeordneten Antriebseinheit befindliches Momentenübertragungsglied oder/und wenigstens ein weiteres Kupplungsbauteil zumindest bereichsweise mit einem eine Schallabstrahlung durch den Lamellenträger bzw. das Momentenübertragungsglied in zumindest einem Schallfrequenzbereich reduzierenden Material zu beschichten.

Claims (7)

1. Kupplungseinrichtung, insbesondere Mehrfach- oder Doppel-Kupplungseinrichtung (12'), zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, umfassend wenigstens eine Lamellen-Kupplungsanordnung mit einem Innenlamellenträger, einem Außenlamellenträger (62') und einem dazwischen angeordneten Lamellenpaket, wobei ein zur Drehung um eine Drehachse der Kupplungseinrichtung vorgesehener Lamellenträger (62') über wenigstens ein von radial innen zu diesem Lamellenträger sich erstreckendes Momentenübertragungsglied (60') direkt oder indirekt mit einer Abtriebswelle der Antriebseinheit gekoppelt oder koppelbar ist, wobei eine Drehmitnahmeverbindung zwischen diesem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied vermittels von Mitnahmeformationen des Lamellenträgers und zugeordneten Gegen-Mitnahmeformationen des Momentenübertragungsglieds hergestellt oder herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62') oder/und das Momentenübertragungsglied (60') oder/und wenigstens ein weiteres, insbesondere glockenförmiges oder membranförmiges Kupplungsbauteil zumindest bereichsweise mit einem eine Schallabstrahlung in zumindest einem Schallfrequenzbereich reduzierenden Material (190' bzw. 192') beschichtet ist.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schallabstrahlung reduzierende Material (190' bzw. 192') auf einer Außenseite des Lamellenträgers (62') bzw. des Momentenübertragungsglied (60') aufgebracht ist.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das die Schallabstrahlung reduzierende Material Korrosionsschutz-Eigenschaften aufweist.
4. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schallabstrahlung reduzierende Material antistatische oder/und schmutzabweisende Eigenschaften aufweist.
5. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als die Schallabstrahlung reduzierendes Material wenigstens ein aus der Materialgruppe Lacke, Harze, Elastomere, Kunststoffe, Folien und Metallschäume gewähltes Material zur Beschichtung des Lamellenträgers bzw. des Momentenübertragungsglieds verwendet ist.
6. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62') in einem ersten Momentenübertragungsweg zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe über eine erste Kupplungsanordnung und in einem zweiten Momentenübertragungsweg zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe über eine zweite Kupplungsanordnung liegt.
7. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62') der einem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnete Außenlamellenträger einer der Kupplungsanordnungen ist, und dass das radial äußere Lamellenpaket ein radial inneres Lamellenpaket einer anderen Kupplungsanordnung zumindest bereichsweise umgibt.
DE10205766A 2002-02-11 2002-02-11 Verringerung der Schallabstrahlung bei einer Lamellen-Kupplungseinrichtung Expired - Fee Related DE10205766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205766A DE10205766B4 (de) 2002-02-11 2002-02-11 Verringerung der Schallabstrahlung bei einer Lamellen-Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205766A DE10205766B4 (de) 2002-02-11 2002-02-11 Verringerung der Schallabstrahlung bei einer Lamellen-Kupplungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205766A1 true DE10205766A1 (de) 2003-08-21
DE10205766B4 DE10205766B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=27618567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205766A Expired - Fee Related DE10205766B4 (de) 2002-02-11 2002-02-11 Verringerung der Schallabstrahlung bei einer Lamellen-Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10205766B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215469B2 (en) 2007-09-26 2012-07-10 Honda Motor Co., Ltd. Multiple disk clutch
CN104847805A (zh) * 2014-02-13 2015-08-19 福特全球技术公司 湿式摩擦离合器
DE102019120245A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Schalteinrichtung und Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186647C2 (de) * 1960-05-21 1973-03-22 Werner Piening Dr Ing Verfahren zur Daempfung von Koerperschall
DE1155919B (de) * 1962-08-08 1963-10-17 Basf Ag Koerperschallschluckender UEberzug auf Konstruktionsteilen
GB1377981A (en) * 1971-06-28 1974-12-18 British Uralite Ltd Sound-deadening and materials therefor
US3833404A (en) * 1972-05-31 1974-09-03 Research Corp Vibration or sound damping coating for vibratory structures
DE3807679A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Jehle Norbert Schalldaemmende und -daempfende schicht
DE10004179C5 (de) * 1999-09-30 2017-06-29 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004190B4 (de) * 1999-09-30 2013-02-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004189C5 (de) * 1999-09-30 2015-05-21 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004186B4 (de) * 1999-09-30 2013-03-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004195B4 (de) * 1999-09-30 2013-02-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215469B2 (en) 2007-09-26 2012-07-10 Honda Motor Co., Ltd. Multiple disk clutch
CN104847805A (zh) * 2014-02-13 2015-08-19 福特全球技术公司 湿式摩擦离合器
CN104847805B (zh) * 2014-02-13 2019-03-01 福特全球技术公司 湿式摩擦离合器
DE102019120245A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Schalteinrichtung und Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205766B4 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3139053B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
DE102009002481B4 (de) Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
EP1582766B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1780435B1 (de) Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2103838B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014216323B4 (de) Hybridmodul mit verbesserter Kupplungs-Betätigungsaktorik und flexibleren Einbaumöglichkeiten
WO2011100947A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102007038155A1 (de) Lamellenkupplung
DE102019001957B4 (de) Hybridantriebsystem
DE4322578C2 (de) Kupplungsscheibe
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
WO2012110019A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19835549A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1226992A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, als vollständige Baueinheit in einem Antriebsstrang einbaubar
DE4003076C2 (de) Zweischeibenkupplung mit Verringerung der Axial-Verschiebekraft
DE10205767B4 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung mit einer eingangseitigen Dämpfungs- oder/und Federelementanordnung
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
DE10205766B4 (de) Verringerung der Schallabstrahlung bei einer Lamellen-Kupplungseinrichtung
WO2019206358A1 (de) Kupplungsanordnung mit als blechteil ausgebildeten und mit einem rotorträger verbundenen tragbestandteil; sowie antriebsstrang
WO2019197103A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
DE10196585B3 (de) Hydrodynamische Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017219962A1 (de) Drehmomentwandler, Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP1602846B1 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901