DE10205566B4 - Vorrichtung zum Erfassen des Drehzustands einer Gebläsevorrichtung für eine zu einer Handhabungsvorrichtung gehörende Kammer - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen des Drehzustands einer Gebläsevorrichtung für eine zu einer Handhabungsvorrichtung gehörende Kammer Download PDF

Info

Publication number
DE10205566B4
DE10205566B4 DE10205566A DE10205566A DE10205566B4 DE 10205566 B4 DE10205566 B4 DE 10205566B4 DE 10205566 A DE10205566 A DE 10205566A DE 10205566 A DE10205566 A DE 10205566A DE 10205566 B4 DE10205566 B4 DE 10205566B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
shaft
blower
blower device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10205566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205566A1 (de
Inventor
Dong June Seongnam Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mirae Corp
Original Assignee
Mirae Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mirae Corp filed Critical Mirae Corp
Publication of DE10205566A1 publication Critical patent/DE10205566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205566B4 publication Critical patent/DE10205566B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/16Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erfassen des Drehzustands einer Gebläsevorrichtung für eine zu einer Handhabungsvorrichtung gehörende Kammer mit einem Signalgeber (20) und einem Signalempfänger (20) und einer Einrichtung (100) zur Auswertung der empfangenen Signale,
gekennzeichnet durch
einen Reflektor (10), der an der äußeren Umfangsfläche einer Welle (3) der Gebläsevorrichtung vorgesehen ist und sich, wenn eine Zentrifugalkraft durch die drehende Welle (3) erzeugt wird, auf eine vorgegebene Länge radial aufweitet, die größer ist als sein Durchmesser im Ruhezustand, wobei der Reflektor (10)
– eine Vielzahl von Befestigungselementen (11), die fest an der äußeren Umfangsfläche der Welle (3) der Gebläsevorrichtung montiert sind und Kupplungsnuten haben, die mit einer vorgegebenen Entfernung und einer vorgegebenen Richtung ausgebildet sind,
– eine Vielzahl von Führungsschäften (12), die fest an den Kupplungsnuten installiert sind und elastische Elemente (13) aufweisen, die an ihrem einen Ende ausgebildet sind,
– eine Vielzahl von Bewegungsblöcken (14), die an den...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen des Drehzustands einer Gebläsevorrichtung für eine zu einer Handhabungsvorrichtung gehörende Kammer, wobei die Vorrichtung den Drehzustand zur Steuerung der Temperatur einer Kammer in der Handhabungsvorrichtung abhängig von der Umgebungstemperatur der Gebläsevorrichtung erfasst. Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE 28 42 887 A1 bekannt.
  • Die Handhabungsvorrichtung wird zum Prüfen von elektrischen Eigenschaften eines Halbleiterbauteils benutzt. Die Handhabungsvorrichtung hat einen Aufbau, bestehend aus einem Basisrahmen, auf dem eine Überführungseinsrichtung mit Hubvorrichtung und Träger, ein X-Y-Robot, eine Austauscheinrichtung und eine Kammer angeordnet sind. Der Träger, auf den die Halbleiterbauteile geladen sind, wird zu der Überführungseinrichtung bewegt, wonach die auf dem Träger befindlichen Halbleiterbauteile durch den X-Y-Robot zu einer Ausrichteinrichtung gebracht werden. Die zur Ausrichteinrichtung gebrachten Halbleiterbauteile werden zu einem Prüfträger durch eine Austauscheinrichtung verschoben und anschließend für die Prüfung zu der Kammer transportiert.
  • Die Kammer hat eine Vorheizeinrichtung, eine Prüfstelle und eine Abkühleinrichtung. Die Vorheizeinrichtung heizt die Halbleiterbauteile auf dem Prüfträger vor. An der Prüfstelle werden die elektrischen Eigenschaften der Halbleiterteile geprüft, die sich auf dem Prüfträger befinden, der durch die Vorheizeinrichtung mit hoher oder niedriger Temperatur hindurchgegangen sind. Wenn die Prüfung der Halbleiterbauteile an der Prüfstelle abgeschlossen ist, werden die Prüfträger zur Abkühleinrichtung gebracht und daraus abgeführt, wenn die Abkühleinrichtung die Temperatur der Halbleiterteile auf Umgebungstemperatur gebracht hat.
  • Zur kammerseitigen Prüfung der elektrischen Eigenschaften der Halbleiterbauteile ist innerhalb der Kammer eine Gebläsevorrichtung vorgesehen, um die Innentemperatur der Kammer zu regulieren.
  • Der Stand der Technik wird an Hand von Zeichnungen erläutert, in denen
  • 1 perspektivisch eine bekannte Gebläsevorrichtung für eine Kammer einer Handhabungsvorrichtung zeigt.
  • Die Gebläsevorrichtung hat einen Motor 1, eine Kupplung 2, eine Welle 3, ein Gehäuse 4 und eine Vielzahl von Lagergehäusen 5.
  • Der Motor ist außerhalb der Kammer (nicht gezeigt) angeordnet. Die Welle 3 ist mit einer zentralen Achse 1a des Motors 1 durch die Kupplung 2 verbunden. Die Welle 3 erstreckt sich durch das Gehäuse 4, in das Fett eingefüllt ist. An beiden Enden des Gehäuses 4 ist ein Lagergehäuse 5 für die Welle 3 angeordnet.
  • Um zu erfassen, ob die Gebläsevorrichtung zur Regulierung der Innentemperatur der Kammer über die Welle 3 dreht oder nicht, ist, wie in 1 gezeigt ist, ein Thermoelement 8 an der zylindrischen Oberfläche der Gebläsevorrichtung angeordnet. Das Thermoelement 8 misst die Innentemperatur der Kammer und übermittelt sie an eine zur Handhabungsvorrichtung gehörende Hauptsteuervorrichtung 100, die den Drehzustand der Gebläsevorrichtung prüfen kann. Die Hauptsteuervorrichtung 100 kann die Innentemperatur der Kammer dadurch regulieren, dass sie aus dem von dem Thermoelement 8 gelieferten Temperatursignal ableitet, ob die Gebläsevorrichtung dreht oder, beispielsweise infolge des Bruchs der Kupplung 2 und dergleichen, nicht dreht.
  • Wenn das Thermoelement nicht richtig funktioniert oder ausfällt, kann nicht unterschieden werden, ob sich die Gebläsevorrichtung normal dreht oder nicht, so dass es nicht möglich ist, die Innentemperatur der Kammer zu steuern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zum Erfassen des Drehzustands einer Gebläsevorrichtung für eine zu einer Handhabungsvorrichtung gehörende Kammer zur Regulierung der Temperatur in der Kammer bereitzustellen, bei der sich direkt und unabhängig von der Umgebungstemperatur der Gebläsevorrichtung feststellen lässt, ob die Gebläsevorrichtung dreht oder nicht.
  • Diese Aufgabe wird von der Vorrichtung zum Erfassen des Drehzustands einer Gebläsevorrichtung für eine zu einer Handhabungsvorrichtung gehörende Kammer gelöst, die einen Reflektor, der auf einer Welle der Gebläsevorrichtung installiert und so gestaltet ist, dass er sich unter einer durch die Wellendrehung erzeugten Zentrifugalkraft radial auf eine vorgegebene Länge aufweitet, die größer ist als sein Durchmesser im Ruhezustand, einen optischen beziehungsweise Lichtleitfasersensor, der Licht zum Reflektor hin emittiert und von der Oberfläche des Reflektors reflektiertes Licht empfängt, wenn der Reflektor auf die vorgegebene Länge aufgeweitet ist, und eine Hauptsteuereinrichtung aufweist, die bei Empfang von reflektiertem Licht durch den Lichtleitfasersensor feststellt, dass die Gebläsevorrichtung dreht.
  • Auf diese Weise wird der Drehzustand der Gebläsevorrichtung über einen Reflektor erfasst, der an ihrer Welle angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann somit mit Hilfe des Reflektors und des optischen Sensors erfasst werden, ob die Gebläsevorrichtung dreht und die Temperatur der Kammer der Handhabungsvorrichtung reguliert oder stillsteht, und zwar unabhängig von der Umgebungstemperatur der Gebläsevorrichtung.
  • An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
  • 2 perspektivisch eine zu einer Kammer gehörende Gebläsevorrichtung,
  • 3 die Vorrichtung zur Erfassung des Drehzustands von 2 perspektivisch auseinandergezogen,
  • 4 die Vorrichtung zur Erfassung des Drehzustands von 2 zusammengefügt,
  • 5 die Vorrichtung zur Erfassung des Drehzustands von 4 in einer Seitenansicht,
  • 6a die Vorrichtung zur Erfassung des Drehzustands von 2 mit ihrem Reflektor im Ruhezustand bei stillstehender Welle in einer Stirnansicht,
  • 6b die Vorrichtung zur Erfassung des Drehzustands von 6a in einer Seitenansicht,
  • 7a die Vorrichtung zur Erfassung des Drehzustands von 2 mit dem aufgeweiteten Reflektor bei drehender Welle in einer Stirnansicht und
  • 7b die Vorrichtung zur Erfassung des Drehzustands von 7a in einer Seitenansicht.
  • Die in 2 bis 5 gezeigte Vorrichtung zur Erfassung des Drehzustands hat einen Reflektor 10, der an der äußeren Umfangsfläche der in dem Gehäuse 4 angeordneten Welle 3 vorgesehen und so gebaut ist, dass er sich, wenn bei drehender Welle 3 eine Zentrifugalkraft erzeugt wird, auf eine Länge aufweitet, die größer ist als sein Durchmesser in der Ruhestellung. Die Vorrichtung hat ferner einen optischen beziehungsweise Lichtleitfasersensor 20, der Licht emittiert und Licht empfängt, das von der Oberfläche des Reflektors 10 reflektiert wird, wenn er radial aufgeweitet ist, und ein Signal erzeugt, das der Hauptsteuereinrichtung 100 zugeführt wird, die bei Empfang eines solchen Signals feststellt, dass die Gebläsevorrichtung dreht.
  • Im Folgenden werden Aufbau und Funktion der Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl erläutert.
  • Die Gebläsevorrichtung, der die Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl zugeordnet ist, hat einen Motor 1, eine Kupplung 2, eine Welle 3, ein Gehäuse 4, und eine Vielzahl von Lagergehäusen 5. Die den Drehzustand erfassende Vorrichtung umfasst den Reflektor 10, den optischen Sensor 20 und die Steuereinrichtung 100.
  • Der Motor 1 erzeugt an seiner zentralen Achse 1a und über die Kupplung 2 an der Welle 3 eine Drehkraft. Die Welle 3 erstreckt sich in das Gehäuse 4, das mit Fett gefüllt ist, wobei die Lagergehäuse 5 an beiden Enden des Gehäuses 4 angeordnet sind. An einem Ende des einen Lagergehäuses 5 ist eine sensorgesteuerte Bremse 6 zum Unterbrechen der Drehung der Welle 3 und des Reflektors 10 angeordnet.
  • Der optische Sensor 20 ist an dem Gehäuse 4 so vorgesehen, dass von ihm emittiertes Licht vom Reflektor 10 reflektiert wird, wenn die Welle 3 dreht und kein Licht reflektiert und von ihm empfangen wird, wenn die Welle 3 nicht dreht. Der Reflektor 10 hat ein Befestigungselement 11, eine Vielzahl von Führungsschäften 12, eine Vielzahl von elastischen Elementen 13, eine Vielzahl von Bewegungsblöcken 14 und eine Vielzahl von Reflektorelementen 15.
  • Das Befestigungselement 11 des Reflektors 10 hat eine zylindrische Form und ist an einem Ende der Welle 3 festgelegt. Die Bewegungsblöcke 14 sind in wenigstens vier Richtungen an der äußeren Umfangsfläche des Befestigungselements 11 angeordnet. An jedem Bewegungsblock 14 ist ein Reflektorelement 15 festgelegt. Der Bewegungsblock 14 ist an dem Befestigungselement 11 durch einen Führungsschaft 12 festgelegt.
  • Das elastische Element 13 ist in die äußere Umfangsfläche des Befestigungselements 11 eingesetzt, ehe der Bewegungsblock 14 an dem Befestigungselement 11 durch den Führungsschaft 12 befestigt wird. Das andere Ende des so eingesetzten elastischen Elements 13 ist an der äußeren Umfangsfläche des Führungsschaftes 12 und das eine Ende des elastischen Elements 13 an dem Bewegungsblock 14 festgelegt.
  • Der Reflektor 10 ist so gebaut, dass die Bewegungsblöcke 14 und die Reflektorelemente 15 an dem Befestigungselement 11 installiert sind, das an einem Ende der Welle 3 über den Führungsschaft 12 festgelegt ist. Der Reflektor 10 wird über eine vorgegebene Länge aufgeweitet, die größer ist als der Durchmesser der Drehanordnung im Ruhezustand, wenn eine Zentrifugalkraft durch die Drehung der Welle 3 erzeugt wird. Der optische Sensor 20 emittiert Licht zum Reflektor 10.
  • Wenn der Reflektor 10 durch die Zentrifugalkraft auf die vorgegebene Länge radial aufgeweitet ist, wird das von dem optischen Sensor 20 emittierte Licht von dem Reflektor 10 reflektiert. Das von dem optischen Sensor 20 empfangene reflektierte Licht wird von ihm in ein elektrisches Signal umgewandelt und an die Hauptsteuereinrichtung 100 überführt, die an Hand des empfangenen elektrischen Signals feststellt, ob die Gebläsevorrichtung dreht oder nicht.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Vorrichtung zur Erfassung des Drehzustands näher erläutert.
  • 6a und 6b zeigen das elastische Element 13 des Reflektors 10 im zusammengezogenen Zustand, wenn sich die Welle 3 nicht dreht. In diesem Zustand sind der Bewegungsblock 14 und das Reflektorelement 15 des Reflektors 10 in Richtung des Pfeils B zusammengezogen. Wenn in diesem Zustand der optische Sensor 20 Licht in Richtung des Pfeils a emittiert, geht das emittierte Licht direkt über das Reflektorelement 15 des Reflektors 10 hinweg und kann somit nicht reflektiert und vom optischen Sensor 20 nicht empfangen werden.
  • In dem in 7a und 7b gezeigten Zustand wird durch Drehung der Welle 3 an dem Reflektor 10 eine Zentrifugalkraft erzeugt, die größer wird, als die zusammenziehende Kraft des elastischen Elements 13, so dass sich die Bewegungsblöcke 14 und die Reflektorelemente 15 in Richtung des Pfeils A radial nach außen verschieben, und zwar über eine vorgegebene Länge bezogen auf die zentrale Achse der Welle 3.
  • Wenn das Reflektorelement 15 auf die vorgegebene Länge, wie in 7b gezeigt, radial aufgeweitet ist, wird das in Richtung des Pfeils a vom optischen Sensor 20 emittierte Licht an der Oberfläche des Reflektorelements 15 in Richtung des Pfeils b reflektiert und vom optischen Sensor 20 empfangen. Der optische Sensor wandelt das empfangene Licht in ein elektrisches Signal um und erzeugt ein Erfassungssignal, das er zur Hauptsteuereinrichtung 100 überführt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der optische beziehungsweise Lichtleitfasersensor 20 innerhalb eines Modulgehäuses 21 angeordnet und hat eine lichtemittierende Einrichtung 22 und eine lichtempfangende Einrichtung 23.
  • Als lichtemittierende Einrichtung 22 im Modulgehäuse 21 wird eine lichtemittierende Diode oder eine Halbleiterlaserdiode verwendet, um ein Licht mit einer vorgegebenen Wellenlänge zu erzeugen und um Licht zur Oberfläche des Reflektorelements 15 des Reflektors 10 zu emittieren.
  • Als lichtempfangende Einrichtung 23, die das von der Oberfläche des Reflektorelements 15 des Reflektors reflektierte Licht empfängt, eignet sich eine Photodiode oder ein Phototransistor.
  • Wenn der optische Sensor 20 mit der lichtemittierenden Einrichtung 22 und der lichtempfangenden Einrichtung 23 Licht erzeugt und zur Oberfläche des Reflektorelements 15 emittiert, und dann das von der Oberfläche des Reflektorelements 15 bei drehender Welle 3 reflektierte Licht empfängt, empfängt die Hauptsteuereinrichtung 100 das in ein elektrisches Signal umgewandelte Erfassungssignal und stellt den Drehzustand der Gebläsevorrichtung fest, d. h. ob die Gebläsevorrichtung dreht oder nicht. Das heißt, wenn das Erfassungssignal vom optischen Sensor 20 empfangen wird, stellt sie fest, dass die Gebläsevorrichtung dreht, wenn kein Erfassungssignal empfangen wird, stellt sie fest, dass die Gebläsevorrichtung nicht dreht.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Erfassen des Drehzustands einer Gebläsevorrichtung für eine zu einer Handhabungsvorrichtung gehörende Kammer mit einem Signalgeber (20) und einem Signalempfänger (20) und einer Einrichtung (100) zur Auswertung der empfangenen Signale, gekennzeichnet durch einen Reflektor (10), der an der äußeren Umfangsfläche einer Welle (3) der Gebläsevorrichtung vorgesehen ist und sich, wenn eine Zentrifugalkraft durch die drehende Welle (3) erzeugt wird, auf eine vorgegebene Länge radial aufweitet, die größer ist als sein Durchmesser im Ruhezustand, wobei der Reflektor (10) – eine Vielzahl von Befestigungselementen (11), die fest an der äußeren Umfangsfläche der Welle (3) der Gebläsevorrichtung montiert sind und Kupplungsnuten haben, die mit einer vorgegebenen Entfernung und einer vorgegebenen Richtung ausgebildet sind, – eine Vielzahl von Führungsschäften (12), die fest an den Kupplungsnuten installiert sind und elastische Elemente (13) aufweisen, die an ihrem einen Ende ausgebildet sind, – eine Vielzahl von Bewegungsblöcken (14), die an den Führungsschäften (12) für eine Verbindung mit den elastischen Elementen (13) und für eine Bewegung über eine vorgegebene Entfernung längs der Führungsschäfte (12) eingesetzt und angeordnet sind, wenn durch die drehende Welle (3) eine Zentrifugalkraft erzeugt wird, und – eine Vielzahl von Reflektorelementen (15) aufweist, die an den Bewegungsblöcken (14) angeordnet sind und sich über die vorgegebene Entfernung durch die radiale Auswärtsbewegung der Bewegungsblöcke (14) radial aufweiten, einen optischen Sensor (20), der Licht in Richtung des Reflektors emittiert und Licht empfängt, das von der Oberfläche des Reflektors (10) reflektiert wird, wen dieser sich auf die vorgegebene Länge radial aufgeweitet hat, und eine Hauptsteuereinrichtung (100), die bei Empfang eines Signals vom optischen Sensor (20), dass Licht vom Reflektor (10) reflektiert wird, feststellt, dass die Gebläsevorrichtung dreht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der optische Sensor (20) – eine lichtemittierende Einrichtung (22) zur Erzeugung von Licht mit einer vorgegebenen Wellenlänge zum Emittieren in Richtung des Reflektors (10) und – eine lichtempfangende Einrichtung (23) zum Empfangen des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts und zur Weiterleitung eines Signals an die Hauptsteuereinrichtung (100), dass Licht vom Reflektor (10) reflektiert wird, aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die lichtemittierende Einrichtung (22) eine lichtemittierende Diode oder eine Halbleiterdiode ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher die lichtempfangende Einrichtung (23) eine Photodiode oder ein Phototransistor ist.
DE10205566A 2001-06-12 2002-02-11 Vorrichtung zum Erfassen des Drehzustands einer Gebläsevorrichtung für eine zu einer Handhabungsvorrichtung gehörende Kammer Expired - Fee Related DE10205566B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001-0032971 2001-06-12
KR10-2001-0032971A KR100530039B1 (ko) 2001-06-12 2001-06-12 핸들러의 챔버에 적용된 팬장치의 회전감지장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205566A1 DE10205566A1 (de) 2003-01-09
DE10205566B4 true DE10205566B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=19710725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205566A Expired - Fee Related DE10205566B4 (de) 2001-06-12 2002-02-11 Vorrichtung zum Erfassen des Drehzustands einer Gebläsevorrichtung für eine zu einer Handhabungsvorrichtung gehörende Kammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6577117B2 (de)
JP (1) JP3542586B2 (de)
KR (1) KR100530039B1 (de)
DE (1) DE10205566B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9499338B2 (en) * 2010-12-15 2016-11-22 Symbotic, LLC Automated bot transfer arm drive system
CN103018494A (zh) * 2012-12-05 2013-04-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种电机测试台架连接工装
JP6322151B2 (ja) * 2015-03-12 2018-05-09 株式会社Kcm 作業機械の冷却構造及び作業機械
CN108474807B (zh) * 2015-12-25 2020-11-17 株式会社电装 风扇的转速检测系统、转速检测方法
CN106199065B (zh) * 2016-07-07 2019-04-30 朱建钢 一种管道低压微流量气体流动信号采集装置
EP3467516A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Conti Temic microelectronic GmbH Bestimmen einer winkelgeschwindigkeit eines objekts
CN111120386B (zh) * 2020-01-02 2021-11-16 天地(常州)自动化股份有限公司 一种煤矿用机电设备动作阈值自动设置方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4730757U (de) * 1971-04-26 1972-12-07
DE2842887A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-03 Siemens Ag Detektor zum ueberwachen der gleichfoermigen bewegung von rotierenden gegenstaenden
JPS6219563U (de) * 1985-07-22 1987-02-05

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337497A (en) * 1980-10-23 1982-06-29 Honeywell Information Systems Inc. Device for detecting the direction and change of rotational speed of a rotating element
US4479115A (en) * 1982-08-06 1984-10-23 At&T Bell Laboratories Fan speed and/or fan failure detector
SE461550B (sv) * 1988-09-27 1990-02-26 Inst Mash Akademii Nauk Uk Anordning foer dynamiska provningar av flaektarbetshjul
JP2844572B2 (ja) * 1989-07-24 1999-01-06 キヤノン株式会社 直交2軸移動装置
JPH08179008A (ja) 1994-12-22 1996-07-12 Advantest Corp テスト・ヘッド冷却装置
JP2001113441A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Juki Corp 軸の位置決め処理方法
KR100384620B1 (ko) * 2000-02-11 2003-05-22 미래산업 주식회사 반도체 소자 검사시스템의 팬모터 에러 감지장치
KR20020017270A (ko) * 2000-08-29 2002-03-07 김정곤 팬 속도 감지장치를 가진 반도체 디바이스 테스트 핸들러

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4730757U (de) * 1971-04-26 1972-12-07
DE2842887A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-03 Siemens Ag Detektor zum ueberwachen der gleichfoermigen bewegung von rotierenden gegenstaenden
JPS6219563U (de) * 1985-07-22 1987-02-05

Also Published As

Publication number Publication date
US6577117B2 (en) 2003-06-10
JP2003028917A (ja) 2003-01-29
US20020186006A1 (en) 2002-12-12
KR20020094635A (ko) 2002-12-18
JP3542586B2 (ja) 2004-07-14
DE10205566A1 (de) 2003-01-09
KR100530039B1 (ko) 2005-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205566B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Drehzustands einer Gebläsevorrichtung für eine zu einer Handhabungsvorrichtung gehörende Kammer
EP2718669B1 (de) Laserscanner und verfahren zum ansteuern eines laserscanners
US4657453A (en) Milling device with universal gear and automatic indexation
SE452961B (sv) Tapphallare
DE102017124726B4 (de) Inspektionsvorrichtung
DE112007001445T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wuchten eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE202011109027U1 (de) Robotervorrichtung mit Sensoreinrichtung zur Handhabung, Montage und/oder Bearbeitung von Werkstücken
EP3296748A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer rotationsbewegung sowie zur erkennung eines wellenbruchs
EP0712003A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Umlaufgeschwindigkeit des Übertragungsmittels eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes
WO2019121435A1 (de) Optisches scansystem und verfahren zur kalibrierung des optischen scansystems
DE112006002195T5 (de) Optischer Codierer
DE20008905U1 (de) Handwerkzeugmaschine
US6857330B2 (en) Apparatus and methods for automatically inspecting dovetails on turbine rotors
DE60009608T2 (de) Elektrische Antriebsspindel
DE69821502T2 (de) Boroskop
DE102014005204B4 (de) Kalibriervorrichtung für einen Drehmomentsensor und Verfahren zur Kalibrierung
US4195494A (en) Dynamometer and coupling for a test stand
EP1122529A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehzahlen und Drehmomenten sowie zur Simulation von Fahrzuständen an einer Abtriebswelle für ein Kraftfahrzeugrad
DE102017122472B4 (de) Verfahren zum Befahren oder Sanieren eines rohrförmigen Kanals
DE10247469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehauswuchten eines Gegenstands
DE102018216258B4 (de) Bestimmen einer Winkelgeschwindigkeit eines Objekts
DE19837152A1 (de) Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit einer Positionserfassungseinrichtung
DE60309610T2 (de) Trommelmaschine mit Sensoranordnung zur Messung der Drehparameter der Trommel
CN108692759B (zh) 一种防错检测装置、自动化生产线及检测方法
DE3828110A1 (de) Wirbelstromkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee